Abschluss
Master of Science
Zulassungsbeschränkung
nein | individuelle Zulassung
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn
1. April oder 1. Oktober
Lehrsprache
Deutsch
Leistungspunkte
120
Zulassungsvoraussetzung
Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums
Bewerbung
laufend möglich
Im Studienfokus steht das umfassende Verständnis der Thermodynamik und Kinetik elektrochemischer Phasengrenzen. Studierende eignen sich unter anderem tiefgehende Fachkenntnisse der Technologiefelder Elektrochemische Oberflächentechnik und Elektrochemische Energiespeicherung und -wandlung an.
Das Studium befähigt Absolvent*innen, in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen erfolgreich grundlagenorientierte und anwendungsnahe Herausforderungen der elektrochemischen Forschung und Entwicklung zu bearbeiten. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen ihnen eine selbstständige und rasche Einarbeitung in zukünftige Technologien der Elektrochemie und Galvanotechnik sowie angrenzender Gebiete wie Werkstoffwissenschaft oder Plasmatechnik. Sie können Projekte aufbauen, leiten und verfügen über soziale Kompetenzen, die sie auch auf die Übernahme von Führungsaufgaben vorbereiten. Das Ausbildungsprofil orientiert sich an den industriellen Bedürfnissen der Galvano- und Oberflächenbranche. Die TU Ilmenau arbeitet hierzu eng mit dem Zentralverband für Oberflächentechnik (ZVO) und zahlreichen Wirtschaftsunternehmen aus dem Bereich Galvano- und Oberflächentechnik zusammen.
Masterstudierende - auch im 1. Mastersemester - haben die Chance, eine Förderung in Form eines Stipendiums des ZVO zu erhalten.
Detaillierte Fächerübersicht: Modultafel Elektrochemie und Galvanotechnik (Master)
Metallverarbeitung
Automobil
Elektronik- und Halbleiterindustrie
Luftfahrt
Medizintechnik
Entwicklung und Optimierung von Prozessen und Technologien für leistungsfähige und nachhaltige Beschichtungstechniken
Galvano- und Oberflächentechnik
Telekommunikation
Maschinen- und Anlagenbau
Nachhaltige Energieversorgung
Erforschung neuer Technologien für Energiespeicher- und Wandler
Test und Verbesserung von Korrosions- und Verschleißschutzschichten