Wissenschaftskommunikation, also die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an Studierende oder interessierte Laien, ist im universitären Umfeld ständig präsent. Gleichzeitig stellt sie eine besondere Herausforderung dar. Versuchsanordnungen oder (interaktive) Exponate können dabei eine wichtige Rolle einnehmen, um Zusammenhänge erfahrbar und so leichter zugänglich zu machen.
Ziel des Projekts ist es, einen öffentlichkeitswirksamen Leistungselektronik-Demonstrator zu konzipieren und aufzubauen. Dieser soll ein leistungselektronisches Wirkprinzip erklären, welches in den meisten modernen Antriebssystemen - vom Generator in Windenergieanlagen bis zum Elektromotor in batteriebetriebenen Fahrzeugen - verborgen ist.
Aufgaben der*des Freiwillgen:
- Konzeption eines Versuchsaufbaus
- Test an einem "fliegenden Aufbau", der als Funktionsprototyp fungiert
- Überführung des Funktionsprototypen in einen interaktiven Versuch
- Neben diesen Aufgaben besteht die Möglichkeit, in ausgewählten Forschungsprojekten durch Tätigkeiten im Labor zu unterstützen.
Vorkenntnisse und Fähigkeiten der*des Freiwilligen:
- erste eigene Erfahrungen in der Programmierung von Mikrocontrollern, in der Entwicklung elektronischer Schaltungen oder in der mechanischen Bearbeitung wünschenswert
- Möglichkeit der Unterstützung, in ausgewählten Forschungsprojekten durch Tätigkeiten im Labor
Kontakt
Prof. Albrecht Gensior
albrecht.gensior@tu-ilmenau.de
+49 3677 69 2830
Einsatzort
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet: Leistungselektronik und Steuerungen in der Elektroenergietechnik
https://www.tu-ilmenau.de/ees-lse
Bewerbungsfrist
Endet zum 30. April 2023