Aktuelle Projekte
Du hast Lust auf ein spannendes Jahr an einer naturwissenschaftlich und technisch ausgerichteten Hochschule wie die TU Ilmenau? Dann mach dich schlau und werfe einen Blick in unsere Projektangebote!
Wir bieten dir die Chance ab 01. September 2022 ein Forschungsprojekt innerhalb unserer fünf Fakultäten für ein Jahr aktiv zu begleiten. Aufgrund unseres vielseitigen Angebotes finden wir bestimmt das richtige Aufgabenfeld, abhängig von deinen Interessen in Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Naturwissenschaft oder Wirtschaft und Medien.
Projektangebote
Es werden Rastertunnel- und atomare Kraftmikroskope verwendet, um Materie auf atomarer Skala zu manipulieren. Die künstlich erzeugten Strukturen (oder Nano-Laboratorien) werden hinsichtlich ihrer quantenphysikalischen Eigenschaften untersucht. Hierzu gehört die Detektion und Spektroskopie von Lumineszenz einzelner Moleküle und der Photonemission von atomaren Farbzentren zweidimensionaler Materialien, die Erkundung der Bedeutung von atomaren Prozessen für die Reibung sowie die Untersuchung von chemischen Reaktionen zwischen genau zwei Molekülen. Anhand von magnetischen Atomketten auf Supraleitern werden darüber hinaus Zugänge zu topologischer Materie und zum begehrten Majorana-Fermion erforscht.
Aufgaben der*des Freiwilligen:
- Aneignung von Grundkenntnissen in der Ultrahochvakuum- und Tieftemperatur-technik
- Präparation von Oberflächen
- Abbildung mit Hilfe von Rastersondenmethoden
- Bewegen von Atomen und Molekülen auf der Oberfläche mit Hilfe der Spitze von Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopen
Vorkenntnisse und Fähigkeiten der*des Freiwilligen:
- Gute Kenntnisse in Physik und Mathematik
- Handwerkliches Geschick
- Geduld
Kontakt
Jörg Kröger
+49 3677 693609
Einsatzort
Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Fachgebiet: Experimentalphysik 1
https://www.tu-ilmenau.de/exphys1/
Bewerbungsfrist
Endet zum 30. April 2022
Der Waldumbau ist ein zentrales Erfordernis zur Anpassung an sich verändernde klimatische Bedingungen. Hierfür müssen andere Baumarten gepflanzt und für die Nutzung vorbereitet werden. Für die Sicherung des Erfolgs dieser Maßnahmen ist das Monitoring von Witterungs- und Wachstumsparametern als Frühwarnsystem zur Sicherung der Wiederaufforstungen / Pflanzungen notwendig. Dies erfordert:
- eine Kamerabasierte Bestimmung von pflanzenphysiologischen Parametern und Parametern zu Vitalität und Pflanzengesundheit (wie Welke resultierend aus Wasserstress, Befall mit blatt-/nadel-/rindenfressenden Insekten (Käfern und Raupen) und damit verbundenen Fraßspuren sowie Pilzbefall
- eine Erfassung der Biomasse (Wachstum und Todholz)
- eine Erfassung sonstiger biotischer und abiotischer Faktoren
- neuster Technologie zum flexiblen Einsatz der bildbasierten Sensoren (mobile Plattformen)
Aufgaben der*des Freiwilligen:
- Durchführung von Messreihen / Bildaufnahmen mit unterschiedlichen Kamerasystemen zur Pflanzenanalyse (multispektrale Kameras im Visuellen und Nahinfrrot-Spektralbereich; short-wave Infrarotbereich; hochauflösende Farbkameras)
- Testung und Vergleich von Kamerasystemen unterschiedlicher Hersteller
- Durchführung von Messreihen zur geometrischen / Wachstumsanalyse von Pfllanzen / Jungbäumen mittels 3D-Kameras
- Mitarbeit beim Aufbau und Installation von Kamerasystemen zur Pflanzenanalyse
- Mitarbeit bei der Nutzung der Kamerasystemen auf unterschiedlichen mobilen Plattformen (Schreitroboter, Drohnen)
Vorkenntnisse und Fähigkeiten der*des Freiwilligen:
- keine spezifischen Vorkenntnisse
- Interesse am Erlernen des Umgangs mit modernen Kamerasystemen und Sofware zur Bildverarbeitung
- Interesse am Erlernen von Programmiersprachen / Sofwareentwicklung
Kontakt
Prof. Dr. Gunther Notni
+49 3677 69 3820
Einsatzort
Fakultät für Maschinenbau, Fachgebiet: Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung
Bewerbungsfrist
Endet zum 30. April 2022
Die Herstellung und die Charakterisierung von nitridischen Halbleitern wird in unserem Fachgebiet hauptsächlich durch die Anwendung von Molekular-Strahl-Epitaxie und Photoelektronenspektroskopie umgesetzt. Dabei ist ein wesentlicher Aspekt die Entwicklung.Herstellung und Analyse von so genannten magnetoelektrischen Kompositen, bei denen piezoelektrische und magnetostriktive Schichten kombiniert werden für die Entwicklung von neuartigen Sensoren zur Erfassung kleinster Magnetfelder. Diese können künftig zum Beispiel zur Messung von biomagnetischen Feldern des Herzens oder des Gehirns eingesetzt werden.
Dabei kommt ein breites Spektrum an analytischen Methoden zum Einsatz um insbesondere die mikrostrukturellen, magnetischen und elektrischen Schichteigenschaften in Anhängigkeit von den Depositions- und Nachbehandlungsparametern bei der Herstellung der Schichten und Schichtfolgen zu untersuchen. Zum Beispiel werden Methoden der optischen Spektroskopie (Ellipsometrie, Raman) genutzt, um optische und elektronische Eigenschaften zu bstimmen.
Aufgaben der*des Freiwilligen:
- Vertrautmachen mit dem Arbeiten in einer Laborumgebung und im Reinraum
- Teilnahme an Sicherheitsbelehrungen und Einweisungen, um sich sicher in (labor-) technischen Umgebungen bewegen zu können.
- Unterstützung des Teams bei der Präparation von Messproben zum Beispiel bei der Abscheidung dünner kristalliner Schichten und bei der chemischen Reinigung von Proben
- Durchführung von Messungen an Ultrahochvakuum-Anlagen und anderen Messeinrichtungen
- Datenauswertung und Datendarstellung
- allgemeinen Tätigkeiten rund um den Laborbetrieb im Reinraum
- Schreiben kleiner Auswertungsroutinen (Matlab) erlernen und an kleineren Messreihen erproben
Vorkenntnisse und Fähigkeiten der*des Freiwilligen:
- Interesse an Labortätigkeiten, ein wenig handwerkliches Geschick, Geduld
- Interesse an physikalisch-technischen Fragestellungen
- Interesse am Umgang mit Datenauswertungsprogrammen
Kontakt
Prof. Stefan Krischok
+49 3677 693701
Einsatzort
Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Fachgebiet: Technische Physik 1
https://www.tu-ilmenau.de/techphys1
Bewerbungsfrist
Endet zum 30. April 2022