Aktuelle Projekte
Du hast Lust auf ein spannendes Jahr an einer naturwissenschaftlich und technisch ausgerichteten Hochschule wie die TU Ilmenau? Dann mach dich schlau und werfe einen Blick in unsere Projektangebote!
Wir bieten dir die Chance ab 01. September 2023 ein Forschungsprojekt innerhalb unserer fünf Fakultäten für ein Jahr aktiv zu begleiten. Aufgrund unseres vielseitigen Angebotes finden wir bestimmt das richtige Aufgabenfeld, abhängig von deinen Interessen in Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Naturwissenschaft oder Wirtschaft und Medien.
Projektangebote
Nachfolgende Projekte können wir dir für 2023 anbieten. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wissenschaftskommunikation, also die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an Studierende oder interessierte Laien, ist im universitären Umfeld ständig präsent. Gleichzeitig stellt sie eine besondere Herausforderung dar. Versuchsanordnungen oder (interaktive) Exponate können dabei eine wichtige Rolle einnehmen, um Zusammenhänge erfahrbar und so leichter zugänglich zu machen.
Ziel des Projekts ist es, einen öffentlichkeitswirksamen Leistungselektronik-Demonstrator zu konzipieren und aufzubauen. Dieser soll ein leistungselektronisches Wirkprinzip erklären, welches in den meisten modernen Antriebssystemen - vom Generator in Windenergieanlagen bis zum Elektromotor in batteriebetriebenen Fahrzeugen - verborgen ist.
Aufgaben der*des Freiwillgen:
- Konzeption eines Versuchsaufbaus
- Test an einem "fliegenden Aufbau", der als Funktionsprototyp fungiert
- Überführung des Funktionsprototypen in einen interaktiven Versuch
- Neben diesen Aufgaben besteht die Möglichkeit, in ausgewählten Forschungsprojekten durch Tätigkeiten im Labor zu unterstützen.
Vorkenntnisse und Fähigkeiten der*des Freiwilligen:
- erste eigene Erfahrungen in der Programmierung von Mikrocontrollern, in der Entwicklung elektronischer Schaltungen oder in der mechanischen Bearbeitung wünschenswert
- Möglichkeit der Unterstützung, in ausgewählten Forschungsprojekten durch Tätigkeiten im Labor
Kontakt
Prof. Albrecht Gensior
albrecht.gensior@tu-ilmenau.de
+49 3677 69 2830
Einsatzort
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet: Leistungselektronik und Steuerungen in der Elektroenergietechnik
https://www.tu-ilmenau.de/ees-lse
Bewerbungsfrist
Endet zum 30. April 2023
Die TU Ilmenau richtet die Arbeitsstelle Nachhaltigkeitskommunikation (ANK) ein. Die ANK wird die Kommunikationsprozesse, die für eine erfolgreiche Transformation der beteiligten Hochschulen zu mehr
Nachhaltigkeit notwendig sind, erfassen, analysieren, unterstützen und weiterentwickeln. Die ANK unternimmt eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Kommunikationsstrukturen in Bezug auf Nachhaltigkeitsprozesse an den beteiligten Hochschulen und sorgt für einen gezielten Austausch von Informationen zwischen den Taskgroups. An den beteiligten Hochschulen werden Zielvorstellungen, Maßnahmenpakete und Gelingensbedingungen erarbeitet. Die Planung, Durchführung und Dokumentation der dafür notwendigen kommunikativen Maßnahmen werden von der ANK unterstützt. Um die kommunikativen Ziele in der Umsetzungsphase zu erreichen, wird die ANK die Erstellung von Prototypen für Kommunikationsmittel (Onlinekommunikation, spezifische Printmedien, Veranstaltungen) unterstützen und deren Eignung wissenschaftlich analysieren. Neben dem kontinuierlichen Ergebnistransfer zwischen den Projektpartnern werden in der letzten Phase des Projekts verstärkt hochschulexterne Projektpartner herangezogen mit denen verschiedene
Transferformate wie Informationsveranstaltungen, Workshops oder Pilotprojekte erprobt werden.
Aufgaben der*des Freiwilligen:
Unterstützung bei der Durchführung des vom BMBF geförderten Projekts KLIMA-N, dazu gehören u. a.:
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Kommunikations-Aktivitäten, u.a. Produktion von Medieninhalten (Newsletter, Social Media), Veranstaltungen, Vernetzungstreffen zu Themen der Nachhaltigkeit an der TU Ilmenau.
- Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Leitfaden-Interviews mit Studierenden und Mitarbeitenden zum Thema Nachhaltigkeit an der TU Ilmenau und weiteren Thüringer Hochschulen.
Vorkenntnisse und Fähigkeiten der*des Freiwilligen:
- kommunikative Persönlichkeit
- gute Englischkenntnisse
- Grundverständnis vom Thema Nachhaltigkeit
- Grundkenntnisse MS Office
Kontakt
Prof. Dr. Jens Wolling
+49 3677 69 4654
Einsatzort
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien, Fachgebiet: Empirische Medienforschung und politische Kommunikation (EMPK)
https://www.tu-ilmenau.de/empk/
Bewerbungsfrist
Endet zum 30. April 2023
Hinweis: Das Projekt ist bereits vergeben!
Der Waldumbau ist ein zentrales Erfordernis zur Anpassung an sich verändernde klimatische Bedingungen. Hierfür müssen andere Baumarten gepflanzt und für die Nutzung vorbereitet werden. Für die Sicherung des Erfolgs dieser Maßnahmen ist das Monitoring von Witterungs- und Wachstumsparametern als Frühwarnsystem zur Sicherung der Wiederaufforstungen / Pflanzungen notwendig. Dies erfordert:
- eine Kamerabasierte Bestimmung von pflanzenphysiologischen Parametern und Parametern zu Vitalität und Pflanzengesundheit (wie Welke resultierend aus Wasserstress, Befall mit blatt-/nadel-/rindenfressenden Insekten (Käfern und Raupen) und damit verbundenen Fraßspuren sowie Pilzbefall
- eine Erfassung der Biomasse (Wachstum und Todholz)
- eine Erfassung sonstiger biotischer und abiotischer Faktoren
- neuster Technologie zum flexiblen Einsatz der bildbasierten Sensoren (mobile Plattformen)
Aufgaben der*des Freiwilligen:
- Durchführung von Messreihen / Bildaufnahmen mit unterschiedlichen Kamerasystemen zur Pflanzenanalyse (multispektrale Kameras im Visuellen und Nahinfrrot-Spektralbereich; short-wave Infrarotbereich; hochauflösende Farbkameras)
- Testung und Vergleich von Kamerasystemen unterschiedlicher Hersteller
- Durchführung von Messreihen zur geometrischen / Wachstumsanalyse von Pfllanzen / Jungbäumen mittels 3D-Kameras
- Mitarbeit beim Aufbau und Installation von Kamerasystemen zur Pflanzenanalyse
- Mitarbeit bei der Nutzung der Kamerasystemen auf unterschiedlichen mobilen Plattformen (Schreitroboter, Drohnen)
Vorkenntnisse und Fähigkeiten der*des Freiwilligen:
- keine spezifischen Vorkenntnisse
- Interesse am Erlernen des Umgangs mit modernen Kamerasystemen und Sofware zur Bildverarbeitung
- Interesse am Erlernen von Programmiersprachen / Sofwareentwicklung
Kontakt
Prof. Dr. Gunther Notni
+49 3677 69 3820
Einsatzort
Fakultät für Maschinenbau, Fachgebiet: Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung
Bewerbungsfrist
Zum Projekt stehen keine freien Bewerbungsplätze mehr zur Verfügung.