Unser erstes Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit ist gut angelaufen. In Kürze schildern unsere Freiwilligen hier ihre Erfahrungen und Eindrücke an der TU Ilmenau.
Lass dich inspirieren. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Projekte in 2022
Einsatzstellenbeschreibung Waldmonitor
In der Fakultät für Maschinenbau konnte ein*e Freiwillige dem Leiter des Fachgebiets Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung, Prof. Gunther Notni, über die Schulter zu schauen, wenn er Einsatzmöglichkeiten multispektraler Kamerasysteme zur Umweltüberwachung erforscht und damit die Möglichkeit schafft, Waldzustandsanalysen vorzunehmen.
Einsatzstelle Materialentwicklung für neuartige Sensoren
In der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften erforscht Prof. Stefan Krischok neue Materialien für innovative Sensoren. Smarte moderne Sensoren müssen zur Erfassung elektromagnetischer, mechanischer, optischer, chemischer und biologischer Messgrößen kleiner und sensibler werden. Das erzielt man unter anderem mit neuartigen, die Sensoreigenschaften verändernden Materialien – zum Beispiel Made in Ilmenau.
Einsatzstelle Quantenphysik in Nano-Laboratorien
Im Fachgebiet Experimentalphysik 1 unter der Leitung von Prof. Jörg Kröger werden durch die Herstellung und Verwendung von winzigsten Strukturen werden völlig neuartige Eigenschaften und Effekte erzielt. Da die Eigenschaften solcher kleinsten Strukturen nur mit Hilfe der Quantenphysik wirklich verstanden werden können, wird angewandte Quantenphysik in Zukunft in viele Bereiche des Alltags einziehen - einer der innovativsten Forschungsbereiche überhaupt.
Einsatzstelle Institut für Chemie und Biotechnik
Die Forschung in den Fachgebieten des Institutes konzentriert sich zum einen auf Methoden zur Herstellung von neuen Materialien, insbesondere Kohlenstoff-Nanomaterialien, Metall-Nanopartikel,medizinische Wirkstoffe sowie auf den Einsatz von Mikroreaktoren in der chemischen Synthese, in der Zellkultivierung und im biologischen Screening. Freiwillige konnten hier eine Eindruck von der täglichen Arbeit eines Chemikers auf aktuellen Forschungsgebieten der anorganischen Chemie und Mikroreaktionstechnik gewinnen.