Kurzprofil
Diplom-Ingenieur*in
keine
10 Semester
1. Oktober
4 Wochen vor Studienbeginn
300
Deutsch
Downloads
Ältere Prüfungs- und Studienordnungen sind im Intranet verfügbar.
Bewerbung mit deutschen Zeugnissen
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Kurzbeschreibung
Mit dem Diplomstudiengang Maschinenbau bietet die TU Ilmenau ab dem WS 17/18 einen durchgängigen Studiengang mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur*in an. Das anspruchsvolle Studium beginnt mit einer fundierten mathematisch-naturwissenschaftlichen aber zugleich multidisziplinären, ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenausbildung. Zu jeder Vorlesung wird ein Seminar angeboten.
Nach dem Grundstudium von vier Semstern erfolgt im Hauptstudium eine Spezialisierung in einem der vier angebotenen Hauptfächer:
- Konstruktiver Maschinenbau
- Mess- und Sensortechnik
- Produktionstechnik
- Thermo- und Fluiddynamik
Eine Besonderheit des Ilmenauer Studienmodells stellt das frei wählbare Nebenfachstudium im Umfang von einem Semester dar, welches auch fachfremd und/oder an einer anderen universitären Einrichtung im In- oder Ausland absolviert werden kann. Weitere Möglichkeiten zum Auslandsaufenthalt bieten sich über das integrierte einsemestrige Ingenieurpraktikum oder das Anfertigen der Diplomarbeit im 10. Semester an.
Die an der TU Ilmenau ausgebildeten Diplomingenieur*innen für Maschinenbau zeichnen sich durch eine hohe Methodenkompetenz im technologisch-konstruktiven Bereich aus. Auf der Basis der breiten theoretischen Kenntnisse und der fachlichen Vertiefung kann das erlernte Methodenwissen selbständig für komplexe Anwendungen eingesetzt und in wertschöpfenden und kreativen Prozessen umgesetzt werden.
Unser Selbsttest unterstützt dich dabei herauszufinden, welche Anforderungen zu Beginn des Studiums an dich gestellt werden und wie gut deine Fähigkeiten und Neigungen mit dem gewünschten Studiengang übereinstimmen.
Zum Selbsttest
Studieninhalte
Gemeinsames Ingenieurwissenschaftliches Grundlagenstudium (Grundstudium 55 LP) z. B. Physik, Mathematik, Elektrotechnik, Technische Mechanik, Darstellungslehre, Technische Informatik, Algorithmen und Programmierung
Grundlagen Maschinenbau 1. Teil (Grundstudium 65 LP) z. B. Getriebetechnik, Technische Mechanik, Messtechnik, Thermodynamik, Technische Optik, Elektronik, Maschinenelemente, Fertigungstechnik
Grundlagen Maschinenbau 2. Teil (Hauptstudium 40 LP) z.B. Antriebstechnik, Elektronik, Technische Optik, Entwicklungsmethodik, Maschinendynamik
Hauptfach (Hauptstudium 50 LP) Konstruktiver Maschinenbau, Mess- und Sensortechnik, Produktionstechnik oder Thermo- und Fluiddynamik
Nebenfach und Soft Skills (Hauptstudium 30 LP) z. B. weitere ingenieurwissenschaftliche Fächer, Wirtschaftswissenschaften, Life Sciences
Ingenieurpraktikum (Hauptstudium 30 LP)
Diplomarbeit (Hauptstudium 30 LP)
Hauptfächer
- Konstruktiver Maschinenbau
- Mess- und Sensortechnik
- Produktionstechnik
- Thermo- und Fluiddynamik
Praxis im Studium
Das Vorpraktikum ist eine Studienleistung mit einer Gesamtdauer von vier Wochen. Es ist grundsätzlich vor Studienbeginn abzuleisten. Das 6-monatige Ingenieurpraktikum im 7. Semester soll aufgrund der angestrebten qualifizierten Tätigkeiten zusammenhängend in Unternehmen oder in außeruniversitären Forschungseinrichtungen im In- und Ausland absolviert werden. Es wird empfohlen, komplette Studienphasen im Ausland zu absolvieren (z.B. Ingenieurpraktikum, Nebenfach, Diplomarbeit).
Tätigkeitsfelder
- Maschinen- und Gerätebau
- Optik und Lichttechnik
- Fahrzeugindustrie
- Mikro- und Nanosystemtechnik
- Mess-, Sensor- und Antriebstechnik
- Konstruktionstechnik
- Forschung und Entwicklung
- Kunststoff-, Glas- und Keramikindustrie
- Präzisionstechnik
Sascha studiert Maschinenbau (Diplom) an der TU Ilmenau
Weitere Infos zum Studiengang
Kontakt
Studienfachberatung
+49 3677 69-2475
Studienorganisation
+49 3677 69-2494
Professor:innen und Mitarbeiter:innen beantworten gern Fragen zu den Studiengängen der
Fakultät für Maschinenbau.
WebEx Raum | Meeting Kennnummer 121 534 27 84
Wir freuen uns auf interessante Gespräche jeden
Mittwoch 15.00 - 16.00 Uhr.
