Kurzprofil
Master of Science
nein | individuelle Zulassung
4 Semester
1. April oder 1. Oktober
Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums
120
Deutsch
Downloads
Ältere Prüfungs- und Studienordnungen sind im Intranet verfügbar.
Bewerbung mit deutschen Zeugnissen
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Kurzbeschreibung
Die Ingenieurinformatik (Computer Engineering) ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Studienfach, das sich genau an diesen neuen Herausforderungen orientiert. Das Studium verbindet die klassischen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen wie Elektrotechnik und Maschinenbau mit Systemtechnik sowie Informatik.
Das Studium zielt auf eine forschungsorientierte Vertiefung der bereits in einem Hochschulstudium und gegebenenfalls in einer praktischen Berufsausübung erworbenen Fach und Methodenkompetenz in einem Hauptfach der Ingenieurinformatik ab.
Die interdisziplinär und integrativ gestaltete Ausbildung des Studiums, die auf einer soliden mathematisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung mit Kenntnissen in Informatik, Elektrotechnik/Elektronik und Regelungstechnik aufbaut, ermöglicht durch die Belegung von Wahlfächer eine Spezialisierungen mit breitem Anwendungsprofil. Ein M.Sc. der Ingenieurinformatik kann dabei schwerpunktmäßig in der Entwicklung von Technik integrierten Systemen im Bereich von Hard- und Software wirksam werden. Aufgrund des Profils der Ausbildung ist er fähig, mit Informatiker*innen und Ingenieur*innen anderer Fachrichtungen zusammen zu arbeiten. Durch die wissenschaftliche Ausbildung sind die Absolvent*innen besonders auch für Betätigungsfelder in Forschung und Wissenschaft, sowohl in staatlichen Einrichtungen als auch in Forschungsabteilungen der Industrie qualifiziert. Sie können auch im Bereich der Aus- und Weiterbildung tätig werden.
Der Abschluss als Master ist der universitäre Standardabschluss im Studiengang Ingenieurinformatik und ist dem bisherigen Diplomingenieur gleichwertig.
Studieninhalte
Pflichtbereich (z. B. Dynamische Prozessoptimierung, Grundlagen komplexer informationstechnischer Systeme, Informationstheorie und Codierung)
Wahlbereich (siehe Studienschwerpunkte und detaillierte Fächerübersicht)
Nichttechnisches Nebenfach
Hauptseminar und Masterarbeit
Studienschwerpunkte
- Automatisierung und Regelungstechnik
- Data Analytics
- Kognitive Robotik
- Biomedizintechnik
- Embedded Systems
- Communication Systems and Networks
- System and Software Development
Praxis im Studium
Es besteht die Möglichkeit, sich für eine praktische Ausrichtung des Studiengangs zu entscheiden und ein optionales Praxissemester an einem in- oder ausländischen Unternehmen bzw. einer Forschungseinrichtung zu absolvieren.

Ich habe mich für den Studengang entschieden, weil das Studium eine hervorragende Ergänzung zu meinem Bachelor in Elektrotechnik bietet. Außerdem ist das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis sehr ausgewogen, wodurch sich phantastische Einstiegsmöglichkeiten in Wissenschaft und Wirtschaft ergeben.
Alexander Pritzkau
Tätigkeitsfelder
- Industrielle Steuerungs- und Messtechnik
- Kraftfahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt
- Mobile und Kognitive Robotik
- Computer Integrated Manufacturing (CIM)
- Medizintechnik
- Eingebettete Rechnerapplikationen
- Komplexe Systeme in Technik und Umwelt
- Kommunikationstechnik, Konsumgüterelektronik, Medieninformatik
Mona und Dominik studieren Ingenieurinformatik an der TU Ilmenau
Durch Ilmenau mit Janine und Marcel
Janine und Marcel nehmen euch mit auf eine spannende Tour über den Campus der TU Ilmenau und durch Ilmenau selbst. Sie beschreiben, wie sie in Ilmenau leben und studieren, geben zahlreiche Freizeittipps und Einblicke in den Studienort der Technischen Universität Ilmenau und nehmen euch mit zu versteckten Plätze der Stadt.
(Dieses Video entstand im Rahmen einer Kampagne des Campus Thüringen, dem offiziellen Portal zur Studienwahl in Thüringen. Weitere Einblicke in die Studienstandorte Thüringens gibt es hier. © Pixelpakete GbR)
Kontakt
Studienfachberatung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Daniel Ziener
+49 3677 69-2827
Studienorganisation
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Silke Eberhardt-Schmidt
+49 3677 69-2805