Kurzprofil
Master of Science
nein | individuelle Zulassung
4 Semester
1. April oder 1. Oktober
Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums
120
Deutsch
Downloads
Ältere Prüfungs- und Studienordnungen sind im Intranet verfügbar.
Bewerbung mit deutschen Zeugnissen
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Kurzbeschreibung
Der Studiengang ist konsekutiv angelegt und baut auf dem Bachelorstudiengang Werkstoffwissenschaft auf. Er kann aber auch von Absolvent*innen aus anderen ingenieurwissenschaftlichen oder fachlich einschlägigen Studiengängen mit mindestens 50 Leistungspunkten in allgemeinen naturwissenschaftlichen Grundlagen belegt werden.
Der Masterstudiengang wird als Verbundstudiengang der Universitäten Ilmenau und Jena fortgesetzt. Im Studium wird vertieftes Wissen zu Struktur, Eigenschaften, Herstellung und Entwicklung von allen Werkstoffen (Metalle, Gläser, Keramiken, Polymere und Verbunde) vermittelt.
Das Studienprofil vertieft die Grundprinzipien der experimentellen und theoretischen Werkstoffwissenschaft mit weiteren physikalisch-chemischen Grundlagen sowie ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Mikro- und Nanotechnik zu einem vertiefenden und innovativen Studienangebot. Es weist eine ingenieurtechnische, technologische Ausrichtung aus und hat seinen Schwerpunkt in der Werkstofftechnik.
Das Ziel des forschungsorientierten Masterstudienganges Werkstoffwissenschaft ist die Ausbildung von Studierenden mit einer breiten ingenieurwissenschaftlichen Basis, methodischer Kompetenz und Verständnis für aktuelle werkstoffwissenschaftliche Fragestellungen.
Studieninhalte
Pflichtmodule zur Vertiefung werkstofftechnischer Grundlagen (z. B. Festkörperphysik, Kunststofftechnologie, Oberflächen- und Galvanotechnik, Digitalisierung der Werkstoffe, Werkstoffzustände und -analyse)
Werkstofftechnische Wahlmodule(z. B. Glas- und Keramikwerkstoffe für die Mikro- und Nanotechnik, 3D Materialanalytik, Regenerative Energien und Speichertechnik, Stahlleichtbau in der Karosserietechnik)
Forschungsprojekt
Technisches Wahlmodul (Auswahl aus dem Master-Lehrangebot der TU Ilmenau)
Schlüsselkompetenzen
Masterarbeit

Ich studiere Werkstoffwissenschaft, weil es alle naturwissenschaftlichen Bereiche vereint. Dadurch habe ich viel Abwechslung im Unialltag.
Felix Neupert
Tätigkeitsfelder
- Maschinenbau/Leichtbauindustrie, Automobilindustrie
- Energietechnik, regenerative Energien, Umwelttechnik
- Mikro- und Nanotechnik, Elektronik, Mikrosystemtechnik
- Medizintechnik, Sensorik, Aktorik, Biowerkstoffe
- Werkstoffentwicklung, Werkstoffprüfung, Qualitätswesen
- Luft- und Raumfahrt, Oberflächentechnik
- Kommunikations- und Informationstechnik
Niklas studiert Werkstoffwissenschaft an der TU Ilmenau
Durch Ilmenau mit Janine und Marcel
Janine und Marcel nehmen euch mit auf eine spannende Tour über den Campus der TU Ilmenau und durch Ilmenau selbst. Sie beschreiben, wie sie in Ilmenau leben und studieren, geben zahlreiche Freizeittipps und Einblicke in den Studienort der Technischen Universität Ilmenau und nehmen euch mit zu versteckten Plätze der Stadt.
(Dieses Video entstand im Rahmen einer Kampagne des Campus Thüringen, dem offiziellen Portal zur Studienwahl in Thüringen. Weitere Einblicke in die Studienstandorte Thüringens gibt es hier. © Pixelpakete GbR)
Kontakt
Studienfachberatung
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Schaaf
+49 3677 69-3610
Studienorganisation
+49 3677 69-2610