Lehre

Das Fachgebiet Aerodynamik des Institutes für Thermo- und Fluiddynamik ist für die Ausbildung von Maschinenbau- und Mechatronikstudenten in dem Grundlagenfach Aerodynamik und für das Spezialisierungsfach Wärmeübertragung 2 verantwortlich.

Beide Vorlesungen sind einsemestrige wahlobligatorische Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang der Ingenieurwissenschaften im Umfang von 4 SWS (2 SWS Vorlesung + 2 SWS Seminar) MB_MA im Modul SW5.

Sommersemester

Strömungssimulation am A320 ATRADLR

Vorlesung Aerodynamik

Wie optimiert man die Aerodynamik eines Flugzeuges?

Folgende Inhalte sollen den Studierenden in der Lehrveranstaltung näher gebracht werden:

  • Aerodynamische Kräfte
  • Strömungstypen
  • Erhaltungsgleichungen
  • Stromlinien
  • Stromfunktion
  • Zirkulation
  • Reibungsfreie inkompressible Strömung
  • Bernoulli’sche Gleichungen
  • Pitot-Rohr
  • Laplace-Gleichung
  • Strömung um einen Kreiszylinder
  • Potential-Theorie
  • Kutta-Joukowski-Theorem
  • Quell-Panel Verfahren
  • Inkompressible Strömung um Profile
  • Profil-Bezeichnungen
  • Wirbel-Panel Methode
  • Kelvin’sche Zirkulations-Theorem
  • Theorie kleiner Störungen für schlanke Profile
  • Inkompressible Flügelumströmung
  • Tragflächen-Theorie

Wintersemester

Vorlesung Wärmestrahlung

Warum ist die Wärme eines Kachelofens angenehmer als die einer Zentralheizung?
Weshalb erscheint ein grüner Laserpointer heller als ein roter?
Wieso erzeugt eine Glühlampe nur so wenig Licht?
Wie funktioniert ein Pyrometer?

Diese und weitere Fragen der Wärmeübertragung durch Strahlung sollen in der Vorlesung Wärmestrahlung beantwortet werden. Dabei liegt der Schwerpunkt neben der Vermittlung von Grundlagenwissen insbesondere auch auf ingenieurtechnischen Berechnungsmethoden und der industriellen Anwendung von Strahlungsquellen.

 Gliederung und Literaturhinweise 

 Gliederung 

  1. Einleitung - Grundlagen der Wärmeübertragung durch Strahlung
    - Link zur Thermodynamik
    - Fundamentale Konzepte
  2. Strahlung fester Körper
    - Modell des schwarzen Strahlers (Plancksche Strahlungsverteilung, Stefan-Boltzmann-Gesetz, Wiensches
      Verschiebungsgesetz, Bandemission)
    - Modell des grauen Strahlers (reale Oberflächen, Reflexion, Transmission, Absorbtion)
  3. Strahlungsaustausch
    - Sichtfaktor
    - Strahlungsaustausch zwischen zwei Oberflächen
    - Strahlungsaustausch in abgeschlossenen Volumina
  4. Berührungslose Temperaturmessung
    - Pyrometer und Wärmebildkameras
    - Funktionsprinzip
    - Aufbau, Bauarten
    - Anwendungen, Messfehler
  5. Strahlungserwärmung
    - Grundlagen, Leistungsbereiche
    - Technische Strahler
    - Anwendungen

Literaturhinweise

F.P. Incropera,  D.P. DeWitt: Fundamentals of Heat and Mass Transfer, Wiley & Sons, New York (1996).
A.F. Mills: Heat Transfer, Prentice Hall Inc., Upper Saddle River (1999).
H.D. Baehr, K. Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, Springer, Berlin (1996), (gutes deutschsprachiges Lehrbuch).
R. Siegel, J.R. Howell, J. Lohrengel: Wärmeübertragung durch Strahlung, Springer-Verlag, Berlin (1988).
C. Kramer, A. Mühlbauer: Praxishandbuch Thermoprozesstechnik, Vulkan-Verlag, Essen (2002).
VDI-Wärmeatlas, VDI-Verlag, Düsseldorf (1994).

 

Die erste Vorlesung findet am ­­­­_________ statt.

 

Vorlesung: 

Dr. Ronald du Puits

Übung:      

Dr. Ronald du Puits

Klausur:     

Weiterführende Informationen zu den laufenden Lehrveranstaltungen wie Gliederung, Literaturhinweise und Übungsaufgaben finden Sie unter dem jeweiligen Moodle-Kurs.

 

Im Rahmen laufender Forschungsprojekte vergibt das Fachgebiet Aerodynamik Teilaufgaben an Studenten. Je nach Art und Umfang der Themen können diese als Master- oder Bachelorarbeit oder als Projektseminar eingestuft werden.