First Lego League
Sa. 13.01.2024
09:00 Uhr
TU Ilmenau
Schüler und Schülerinnen
Kurzbeschreibung

FIRST® LEGO® League Challenge ist ein Förderprogramm, welches Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführt. Dadurch soll der Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern erleichtert sowie ihre Motivation, einen Ingenieur- oder IT-Beruf zu erlernen, frühzeitig geweckt werden.
Ziel ist es:
- Kinder und Jugendliche für Wissenschaft und Technologie zu begeistern
- Entwicklung von Teamgeist bei den teilnehmenden Gruppen
- Kinder und Jugendliche anzuspornen, komplexe Aufgaben mit kreativen Lösungen zu bewältigen
Der Forschungs- und Roboterwettbewerb kombiniert den Spaß an Technik und Wissenschaft mit der spannenden Atmosphäre eines Sportevents. Im Team arbeiten die Kinder und Jugendlichen wie echte Ingenieure an einem gemeinsamen Thema. Sie planen, programmieren und testen einen vollautomatischen Roboter, um knifflige Missionen zu meistern. Sie haben die Möglichkeit, wertvolle praktische Erfahrungen bei der Arbeit mit komplexen Technologien zu sammeln und ihre Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern – und das alles mit einer Menge Spaß und Fantasie!
Alle Infos zur First Lego League allgemein
First Lego League Challenge Ilmenauer Regionalwettbewerb 2023
Die SUPERPOWERED Saison
Am 28. Januar 2023 findet an der Technischen Universität Ilmenau die First Lego League Challenge statt, ein Forschungs- und Roboterwettbewerb für 9- bis 16-jährige Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH).Wie echte Ingenieurinnen und Ingenieure entwerfen, programmieren und testen die Jugendlichen in Teams einen vollautomatischen Roboter und forschen an einem selbst gewählten Thema aus dem Themenbereich Energie. In drei Robotgame-Runden und einer Präsentation vor einer Jury stellen sie ihre Jungforscherqualitäten unter Beweis und können sich so für die nächste Stufe der First Lego League Challenge qualifizieren. Das Siegerteam wird beim großen internationalen Finale vom 24./25. März 2023 in Dresden ermittelt.
Beim Regionalwettbewerb in Ilmenau treten ca. 80 Jungen und Mädchen aus Ilmenau, Sonneberg, Kronach, Jena, Zella-Mehlis und Oberweißbach in acht Teams gegeneinander an. In der spannenden Atmosphäre eines Sportevents haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer messen sie sich in den Kategorien Forschung, Robotgame, Robotdesign und Grundwerte und ermitteln einen Gesamtsiegerteam.
Ilmenau ist zum zweiten Mal Austragungsort eines der 70 Regionalwettbewerbe in Deutschland. Dass die Ausscheidungsrunde hier stattfindet, ist den zwei Initiatoren Volker Rusch und Udo Hegenbarth zu verdanken. Volker Rusch, Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Kultur und Sport des Ilm-Kreises, übernimmt die Schirmherrschaft des Ilmenauer Regionalwettbewerbes. Udo Hegenbarth betreute bei früheren Lego-League-Wettbewerben schon viele Jahre ein Lego-Team an der Goetheschule Ilmenau.
Organisatorische Unterstützung zur Realisierung des Wettbewerbes bekommt die TU Ilmenau durch die regionalen Firmen CSI Ilmenau und den Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald e. V.
Finanziell wird die Veranstaltung unterstützt durch:
- plano solutions gmbh Ilmenau
- Initiative Erfurter Kreuz e.V.
- Rewe Digital Köln/Ilmenau
- Henkel & Roth Ilmenau
- Sparkasse Arnstadt/Ilmenau
- Avery Dennison Gotha






Allgemeines:
Jedes Jahr betrifft das Thema des Forschungs- und Roboter-Wettbewerbs eine andere aktuelle gesellschaftliche Herausforderung. Beim Thema der Saison 2022/2023 "SUPERPOWERED - Die Energie der Zukunft" dreht sich alles um das Thema Energie. Der Wettbewerb findet in vier Kategorien statt: Beim „Robot-Game“ treten die Teams mit ihren selbstkonstruierten und programmierten Robotern gegeneinander an. Auf einem fast vier Quadratmeter großen Spielfeld müssen die Roboter autonom verschiedene Aufgaben erfüllen und sammeln damit Punkte. In der Kategorie „Forschung“ gewinnt das Team, das durch kreative wissenschaftliche Lösungen und eine fundierte Präsentation der Forschungsergebnisse überzeugt. Der Pokal für das beste „Roboter-Design“ geht an das Team, das einen innovativen, robusten Roboter konstruiert und den Juroren den Entwicklungsprozess am schlüssigsten erklärt. Und in der Kategorie „Grundwerte“ siegt das Team, das die größte Begeisterung, den stärksten Sportsgeist und Respekt für die eigenen Teammitglieder und für die gegnerischen Teams zeigt. Das Team, das insgesamt die meisten Punkte bekommt, qualifiziert sich für die nächste Wettbewerbsstufe bevor es im März zum großen Lego League Finale kommt.
Weitere Infos gibt es hier
Wettbewerbstag - 28. Januar 2023
Ein großartiger Wettbewerbstag ist zu Ende und es gab jede Menge Aufregung, strahlende Augen, Medaillen und Pokale!
Die RoboFreaks aus Kronach haben die nächste Runde erreicht und treten am 26. Februar im Qualifikationswettbewerb an.
Hier ein ausführlicher Bericht.