.
Laufende Forschungsprojekte
Chronolite - Digitales Ökosystem zur Entwicklung eines IoT-Industriestandards für die Vernetzung von adaptiver chronobiologisch wirksamer Beleuchtung im Alltag. Teilvorhaben "Umweltdaten"
Verbundprojekt mit der Charité (Schlafmedizin), dem Softwareentwickler Dreitausendsassa, dem Institut für experimentelle Psychophysiologie, den Chronobiologen bei JetLite, der HMKW Köln (Psychologie), der Firma Hella sowie mehreren assoziierten Firmen
(finanziert vom Ministerium für Digitales und Verkehr)
Barrierefreie visuelle Kontraste und Beleuchtung - Grundlagenuntersuchung zur Auswirkung von Beleuchtungsparametern auf die Wahrnehmbarkeit visueller Kontraste von Leitelementen
Verbundprojekt mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, FB SciTec
(finanziert aus Mitteln der Zukunft Bau Forschungsförderung des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)
Dr.-Ing. Karin Bieske, Dr.-Ing. Cornelia Vandahl
Licht und Schicht - Interventionsstudie zu kurz- und langzeitlichen gesundheitlichen Auswirkungen von dynamischer Beleuchtung am Arbeitsplatz
Verbundprojekt mit dem ZfAM des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und des IPA
(finanziert durch die DGUV Forschungsförderung)
Dr.-Ing. Karin Bieske
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Relevanz von Blickrichtungen bei der Erfassung nichtvisueller Wirkungen von Licht
im Auftrag der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
Dr.-Ing. Karin Bieske
Prävention von negativen gesundheitlichen Auswirkungen bei Lichtflimmern durch LEDs
Bericht für die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
Prof. Dr. Ch. Schierz, Dr.-Ing. Cornelia Vandahl
Literraturrecherche "Optimale Beleuchtung bei Schichtarbeit"
unterstützt durch die DGUV Forschungsförderung
Dr.-Ing. Karin Bieske, Dr.-Ing. Cornelia Vandahl
Entwicklung eines Hybrid-Sonnensimulators
ZIM-Forschungsprojekt des BMWi in Kooperation mit BF Engineering GmbH Geretsried
Dr.-Ing. S. Wolf, Dr.-Ing. K. Bieske
Anforderungen an Stirnleuchten für den Oberleitungsbau - Machbarkeitsstudie und Entwicklung eines Prototyps
Forschungsberichte: Teil1, Teil2
Forschungsprojekt der BG ETEM Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Dr.-Ing. K. Bieske
Verbundprojekt UNILED 2: Entwicklung von Qualitätsmerkmalen, Bewertungsmethoden und Standards für intelligente LED-Beleuchtungslösungen - Teilvorhaben: LED-Beleuchtungssysteme: Individualisierte Messung von Lichtfarben und deren dynamische Anwendung sowie Quantifizierung von Pulsweitensteuerung
Forschungergebnisse
in Zusammenarbeit mit den Fachgebieten Lichttechnik der TU Darmstadt und KIT Karlsruhe
finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kriterien für LED-basierte Allgemeinbeleuchtung in Druckerein
Das IGF-Vorhaben 18340 BG der Forschungsvereinigung Fogra Forschungsgesellschaft Druck e. V. wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert
Dr.-Ing. K. Bieske
Lichttechnische Anforderungsanalyse und Entwicklung von Lichtsystemregelungsmodellen sowie Akzeptanz-Untersuchung für eine dynamisch-adaptive LED-basierte Industrieflächenbeleuchtungslösung
(im DynaLED-Projekt)
Das von Freistaat Thüringen geförderte Projekt wird durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Dipl.-Ing. A. Walkling, Dipl.-Ing. A. Ueberschaer
eParabike: Festlegung und Verifizierung der lichttechnischen Anforderungen für das Lichtmanagementsystem des eParabike - eLight
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Prof. Dr. Ch. Schierz, Dipl.-Ing. I. Herzog
K-Projekt: Energieeffiziente Beleuchtung für Menschen mit LEDs, Tageslicht und adaptiver Steuerung
gefördert von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
Prof. Dr. Ch. Schierz, Dr.-Ing. K. Bieske
Variation der Umfeldleuchtdichte bei Blendungsuntersuchungen mit einer strukturierten LED-Leuchte in Innenräumen
in Zusammenarbeit mit ERCO GmbH Lüdenscheid
M. sc. Carsten Funke
Performance Quality Label für LED (PQL)
AIF-Projekt in Zusammenarbeit mit TU Darmstadt, FH Hannover, FH Bielefeld, VDE
Das IGF-Vorhaben 14 LBG der Forschungsvereinigung Elektrotechnik wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert Forschungsbericht
Dipl.-Ing. (FH) G. Kramer
Vorstudie „Beleuchtung an Fussgängerstreifen“
Gefördert durch das Schweizer Bundesamt für Strassen ASTRA
Prof. Dr. Ch. Schierz
Verbundprojekt UNILED: Erfassung und Beseitigung von Innovationshemmnissen bei Solid State Lighting Forschungsbericht
in Zusammenarbeit mit den Fachgebieten Lichttechnik der TU Berlin, TU Darmstadt, KIT Karlsruhe
finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Dr.-Ing. K. Bieske, Dipl.-Ing. S. Polster, Dr.-Ing. S. Wolf
Akzeptanz von Straßen- und anderen Beleuchtungssystemen
(im CoLight-Projekt "Intelligente und energieeffiziente Beleuchtungssysteme mit LED-Quellen")
Das von Freistaat Thüringen geförderte Projekt wird durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Dipl.-Ing. A. Walkling, Dipl.-Ing. A. Ueberschaer
EMRP Project: Metrology for Solid State Lighting, WP 3: Implementing metrics for human perception of SSL
finanziert von EURAMET, in Zusammenarbeit mit der PtB Braunschweig
Prof. Dr. Ch. Schierz, Dr.-Ing. C. Vandahl
Evaluation zur Störung der Anzeigen von LCD-Bildschirmen durch die Beleuchtung pdf-Datei
im Auftrag der VBG Hamburg 2012
Dr. C. Vandahl, Prof. Ch. Schierz, Prof. P. W. Schmits
Licht und Gesundheit pdf-Datei
in Zusammenarbeit mit der Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft (abgeschlossen März 2011)
Dr. K. Bieske, Dr. C. Vandahl
Farbwiedergabe bei Licht- und Körperfarben
in Zusammenarbeit mit OSRAM Opto Semiconductors GmbH Regensburg (abgeschlossen Juli 2011)
Dipl.-Ing. K. Jungnitsch
Optimale Beleuchtung bei Schichtarbeit - Literaturstudie pdf-Datei
in Zusammenarbeit mit Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung e.V. (abgeschlossen 2009)
Dr. C. Vandahl
Zeitaufgelöste Lichterfassung am menschlichen Auge
in Zusammenarbeit mit Klinikum Charite Berlin und DIN
(abgeschlossen 2008)
Prof. Dr. Ch. Schierz, Dr. S. Wolf
Untersuchung zur physiologischen Wahrnehmung von Leuchtdichte- und Farbortinhomogenitäten bei Flächenstrahlern
in Zusammenarbeit mit OSRAM Opto Semiconductors GmbH Regensburg
(abgeschlossen 2008)
Dipl.-Ing. K. Bieske
Bewertung von Lichtqualität mit dem Ergonomic Lighting Indicator ELI - Umsetzung des Bewertungsverfahrens und empirische Untersuchung seiner Anwendung
in Zusammenarbeit mit Zumtobel Lighting Dornbirn
(abgeschlossen 2007)
Prof. Dr. Ch. Schierz
Physio-psychologische Wirkungen von Lichtfarben
im Verbundprojekt "Adaptives Beleuchtungssystem mit Hybridlampe"
(abgeschlossen 2006)
Prof. Dr.-Ing. D. Gall
Dr. K. Bieske
Untersuchung zur Lichtfarbe am Arbeitsplatz, messtechnische Erfassung und Bewertung von circadianen Wirkungsfaktoren der Beleuchtung
in Zusammenarbeit mit OSRAM GmbH München
(abgeschlossen 2004)
Dipl.-Ing. K. Bieske
Dr.-Ing. C. Vandahl
Untersuchungen an OP-Leuchten
in Zusammenarbeit mit BERCHTOLD GmbH (abgeschlossen 2004)
Dr.-Ing. C. Vandahl
Kfz-Innenbeleuchtung
(abgeschlossen 2004)
Dipl.-Ing. S. Wolf
Der Einsatz von Leuchtdichte-Analysatoren zur Ermittlung von physiologischen und psychologischen Bewertungskriterien für die Beleuchtung
(abgeschlossen)
Prof. Dr.-Ing. D. Gall
Dipl.-Ing. A. Markytán
Lichtfarbenänderung durch Tageslichtsysteme
in Zusammenarbeit mit der Universität Dortmund, Fachbereich Klimagerechte Architektur (abgeschlossen 2003)
Dr.-Ing. C. Vandahl
Dr.-Ing. U. Slabke
Verbesserung der technischen Eigenschaften von Hochspannungsleuchtröhren TMWFK-Verbundvorhaben (abgeschlossen 2003)
Dr.-Ing. J. Fisch
Dipl.-Ing. C. Blankenhagen
Evaluierung von Sicherheitsleitsystemen in Rauchsituationen
(abgeschlossen 2003)
Dipl.-Ing. K. Bieske
Messung von retroreflektierenden Folien mit superhydrophiler photokatalytischer Beschichtung zur Vermeidung der Tautropfenbildung
(abgeschlossen 2002)
Prof. Dr.-Ing. D. Gall
Dr.-Ing. U. Slabke
Werkstoffforschung und Kalibrieralgorithmen für UV-Sensoren zur Trinkwasseraufbereitung
TMWFK-Verbundprojekt mit der Fa. IL Metronik Sensortechnik GmbH Ilmenau (abgeschlossen 2001)
Dipl.-Ing. W. Jordanow
Dipl.-Ing. C. Vandahl
Messung ultraschwacher Photonenflüsse
(abgeschlossen 2000)
Dipl.-Ing. K. Bieske
LVK-Messung mit bildauflösender Meßtechnik
Prof. Dr.-Ing. D. Gall
Dipl.-Ing. R. Nolte
Messung geringster Fotoströme im Fempto-Amperebereich
(abgeschlossen 2000)
Dipl.-Ing. C. Blankenhagen
Literaturrecherche: Licht und Gesundheit - Leben mit optischer Strahlung (abgeschlossen 31.03.2000)
Dr.-Ing. H.-J. Fisch
Folgen, Verträglichkeit und Akzeptanz von Laserdisplay und -projektoren TMWFK-Projekt in Zusammenarbeit mit Augenklink Jena und LDT Gera, abgeschlossen 31.01.2000)
Prof. Dr.-Ing. D. Gall
Dipl.-Ing. W. Jordanow
Tageslicht und künstliche Beleuchtung - Bewertung von Lichtschutzeinrichtungen (abgeschlossen 31.12.1999)
Prof. Dr.-Ing. D. Gall
Dr.-Ing. C. Vandahl
FASIVAL - Entwicklung und Validierung eines Sichtweitenmodells zur Bestimmung der Fahrersichtweite Abschlussbericht
in Zusammenarbeit mit der TU Karlsruhe (abgeschlossen 31.12.1999)
Dipl.-Ing. St. Wolf
Dipl.-Ing. C. Blankenhagen
Untersuchungen der Gütemerkmale bei der Beleuchtung von Fußgängerzonen
in Zusammenarbeit mit der TU Dresden (abgeschlossen 30.09.1999)
Prof. Dr.-Ing. D. Gall
Dipl.-Ing. S. Jordanowa