Termine für Klausureinsichten
Lichttechnik 1
Mittwoch, 20.04.2022, 9:00 bis 10:00 Uhr (Helios-Anbau Raum 2206)
Mittwoch, 04.05.2022, 15:00 bis 17:00 Uhr (Helios-Anbau Raum 2216)
oder nach individueller Vereinbarung: cornelia.vandahl@tu-ilmenau.de
Arbeitsmaterialien
Praktikumsanleitungen
- Grundgrößen pdf-Datei
- Stoffkennzahlen pdf-Datei
- Beleuchtungsstärkemessungen pdf-Datei
- Physiologische Optik pdf-Datei
- Scheinwerfer pdf-Datei
- Farbwiedergabe mit einer 3 Chip CCD-Kamera pdf-Datei
- Reflexblendung pdf-Datei
- Strahlungsempfänger pdf-Datei
- Goniophotometer (LVK-Messung) pdf-Datei
- Spektralmessungen an Lampen pdf-Datei
- Hellempfindlichkeit des menschlichen Auges pdf-Datei
- Bildauflösende Leuchtdichtemessung pdf-Datei
- Additive Farbmischung pdf-Datei
- Kenngrößen von Projektoren pdf-Datei
- Spektralmessungen an Körperfarben pdf-Datei
- Beleuchtungsplanung pdf-Datei
- Leuchtdioden pdf-Datei
Lehre im Wintersemester
Licht-Mensch-Interaktion zum Moodle-Kurs
Das Fach entstand aus dem Zusammenschluss der Vorlesungen "Physiologische Optik und Psychophysik" und "Farbe und Farbmetrik". Derzeit können die Teile auch einzeln besucht werden (s. u.):
Teil "Physiologische Optik und Psychophysik": Mittwoch: 9:00 - 10:30 Uhr (Helios-Anbau 2206)
Teil "Farbe und Farbmetrik" Mittwoch11:00 - 12:30 Uhr (Heliosanbau 2206)
Physiologische Optik und Psychophysik (jetzt Teil der Vorlesung "Licht-Mensch-Interaktion" zum Moodle-Kurs)
Mittwoch 9:00 - 10:30 Uhr (Helios-Anbau 2206)
Farbe und Farbmetrik (jetzt Teil der Vorlesung "Licht-Mensch-Interaktion" zum Moodle-Kurs)
Mittwoch 11:00 - 12:30 Uhr (Helios-Anbau 2206)
Lichttechnik 2 zum Moodle-Kurs
Mittwoch 15:00 Uhr (41.-48. KW) (Präsenz im Heliosbau)
Praktikum: n. V. (Versuche: Grundgrößen, Stoffkennzahlen, Goniophotometer, Spektralmessungen, Strahlungsempfänger)
Beleuchtungstechnik zum Moodle-Kurs
Montag 19:00 - 20.30 Uhr (Präsenz im Heliosbau und online)
Übungen: n. V.
Praktikum: n. V. (Versuche: Reflexblendung und Beleuchtungsplanung)
Praktikum Lichttechnik
Für Praktika melden Sie sich bitte per Mail an.
Lehre im Sommersemester
Lichttechnik 1 (Teil der Vorlesung Technische Optik 1 und Lichttechnik 1)
Physiologische Optik und Psychophysik
Lichtmesstechnik und -sensorik
Praktikum Lichttechnik (für SG Optische Systemtechnik)
Für weitere Praktika melden Sie sich bitte per Mail an.
Themen für studentische Arbeiten
Folgende Themen stehen zu Auswahl. Haben Sie eigene Ideen? Dann können Sie sich gerne an uns wenden.
Bewertung von Farbsäumen auf beleuchteten Flächen
Masterarbeit oder Betriebspraktikum in Verbindung mit Bachelor-Arbeit bei der Firma TRILUX in Arnsberg
In Kooperation mit dem Leuchtenhersteller TRILUX soll die Bewertung von Farbsäumen auf beleuchteten Flächen weiterentwickelt werden. Bei LED-Leuchten mit Optiken kommt es häufig zu Farbsäumen, auch Color-over-Angle-Effekte genannt, welche auf der beleuchteten Fläche gelbliche und bläuliche Bereiche erzeugen. Diese Effekte sind negativ für die empfundene Lichtqualität und daher zu vermeiden. In dieser Arbeit geht es darum, eine Metrik für Farbsäume zu entwickeln, um diese objektiv messen zu können. Datengrundlage für die Metrik sind winkelabhängige Spektralmessungen, welche im Lichtlabor auf einem Goniofotometer gemessen werden. Anhand von Probandenbefragungen soll ein Abgleich der subjektiven Empfindungen mit den Ergebnissen der Metrik erfolgen. Erste Ansätze für derartige Metriken sind bereits bekannt und sollen für die Verwendung in den speziellen Anwendungen von TRILUX optimiert werden. weitere Infos
Vermessung der Beleuchtung an Industriearbeitsplätzen mit dem Schwerpunkt auf nichtvisuelle Lichtwirkungen
Licht wird nicht nur zum Sehen benötigt, sondern beeinflusst auch den circadianen Rhythmus und viele Körperfunktionen des Menschen. Diese nichtvisuellen Lichtwirkungen werden über Fotorezeptoren in der Netzhaut (ipRGC) vermittelt und sind Gegenstand aktueller Forschungsarbeiten.
Moderne Beleuchtungskonzepte erlauben die Veränderung von Lichtfarbe (Spektrum) und Beleuchtungsniveau und damit die zeitliche Modulierung der Lichtwirkungen. Im Rahmen der Arbeit sind die Beleuchtungsverhältnisse an realen Industrie- arbeitsplätzen zu vermessen. Dafür ist ein standar disiertes Messkonzept zu erarbeiten, um die lichttechnischen Eigenschaften und nichtvisuelle Wirkungen auch in ihrer Dynamik vollständig beschreiben zu können. weitere Infos
Optimierung eines Messplatzes für winkelabhängige Spektralmessungen an Oberflächen
(z. B. als Projektseminar)
Im Projekt ist ein vorhandener Messplatz für winkelabhängige Spektralmessungen an Oberflächen mechanisch zu optimieren und mit einer LED-Lichtquelle zu erweitern. Anfragen an cornelia.vandahl@tu-ilmenau.de