Termine für Klausureinsichten

Lichttechnik 1

Dienstag, 17.10.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr (Helios-Anbau Raum 2216)

oder nach individueller Vereinbarung: cornelia.vandahl@tu-ilmenau.de

Arbeitsmaterialien

  • Seminar Lichttechnik I pdf-Datei
  • Formelsammlung Lichttechnik pdf-Datei
  • Bedienung Specbos Video
  • Bedienung Konica-Minolta Video
  • Bedienung Leuchtdichtekamera Link
  • Bedienung Kamerasoftware Labsoft Link
  • Bedienung LMK mobile Link
  • Bedienung RiGO801 Link

Praktikumsanleitungen

Lehre im Wintersemester

Licht-Mensch-Interaktion zum Moodle-Kurs
Montag 17:00 - 18:30 Uhr (Curie-HS)
Mittwoch 11:00 - 12:30 Uhr (Helios-Anbau 2206)

Lichttechnik 2 zum Moodle-Kurs
Mittwoch 15:00 Uhr (41.-48. KW) (Heliosbau-Anbau 2206)
Praktikum: n. V. (Versuche: Grundgrößen, Stoffkennzahlen, Goniophotometer, Spektralmessungen, Strahlungsempfänger)

Beleuchtungstechnik zum Moodle-Kurs
Montag 11:00 - 12.30 Uhr (Helios-Anbau 2206)
Übungen: n. V.
Praktikum: n. V. (Versuche: Reflexblendung und Beleuchtungsplanung)

Praktikum Lichttechnik
Für Praktika melden Sie sich bitte per Mail an.

Lehre im Sommersemester

Lichttechnik 1 (Teil der Vorlesung Technische Optik 1 und Lichttechnik 1)

Physiologische Optik und Psychophysik

Lichtmesstechnik und -sensorik

Studiobeleuchtung

Farbmetrisches Praktikum

Praktikum Lichttechnik (für SG Optische Systemtechnik)

Für weitere Praktika melden Sie sich bitte per Mail an.

Themen für studentische Arbeiten

Folgende Themen stehen zu Auswahl. Haben Sie eigene Ideen? Dann können Sie sich gerne an uns wenden.

Messtechnische Umsetzung der CIE-Schrift 232

Bachelor- oder Masterarbeit

Die Bewertung der Blendwirkung von Beleuchtungssystemen der Innenbeleuchtung erfolgt durch den UGR-Wert. Bei der Anwendung für Leuchten mit großen Leuchtdichte-Inhomogenitäten kann das Verfahren zu fehlerhaften Aussagen führen. Daher wurde in der CIE-Schrift 232 ein Korrekturverfahren vorgeschlagen. Für die Umsetzung ist die Verwendung ortsaufgelöster Leuchtdichte-Messtechnik erforderlich. In der CIE-Schrift wurde dafür ein Messkonzept vorgeschlagen, das im Rahmen der Arbeit durch Messungen an Testleuchten überprüft und konkretisiert werden soll. Dabei ist insbesondere zu ermitteln, wie groß der Einfluss der Parameter Messauflösung, Messabstand und Leuchtdichteschwelle ist.
weitere Infos

Bewertung von Farbsäumen auf beleuchteten Flächen

Masterarbeit oder Betriebspraktikum in Verbindung mit Bachelor-Arbeit bei der Firma TRILUX in Arnsberg

In Kooperation mit dem Leuchtenhersteller TRILUX soll die Bewertung von Farbsäumen auf beleuchteten Flächen weiterentwickelt werden. Bei LED-Leuchten mit Optiken kommt es häufig zu Farbsäumen, auch Color-over-Angle-Effekte genannt, welche auf der beleuchteten Fläche gelbliche und bläuliche Bereiche erzeugen. Diese Effekte sind negativ für die empfundene Lichtqualität und daher zu vermeiden. In dieser Arbeit geht es darum, eine Metrik für Farbsäume zu entwickeln, um diese objektiv messen zu können. Datengrundlage für die Metrik sind winkelabhängige Spektralmessungen, welche im Lichtlabor auf einem Goniofotometer gemessen werden. Anhand von Probandenbefragungen soll ein Abgleich der subjektiven Empfindungen mit den Ergebnissen der Metrik erfolgen. Erste Ansätze für derartige Metriken sind bereits bekannt und sollen für die Verwendung in den speziellen Anwendungen von TRILUX optimiert werden. weitere Infos

Vermessung der Beleuchtung an Industriearbeitsplätzen mit dem Schwerpunkt auf nichtvisuelle Lichtwirkungen

Licht wird nicht nur zum Sehen benötigt, sondern beeinflusst auch den circadianen Rhythmus und viele Körperfunktionen des Menschen. Diese nichtvisuellen Lichtwirkungen werden über Fotorezeptoren in der Netzhaut (ipRGC) vermittelt und sind Gegenstand aktueller Forschungsarbeiten.
Moderne Beleuchtungskonzepte erlauben die Veränderung von Lichtfarbe (Spektrum) und Beleuchtungsniveau und damit die zeitliche Modulierung der Lichtwirkungen. Im Rahmen der Arbeit sind die Beleuchtungsverhältnisse an realen Industrie- arbeitsplätzen zu vermessen. Dafür ist ein standar disiertes Messkonzept zu erarbeiten, um die lichttechnischen Eigenschaften und nichtvisuelle Wirkungen auch in ihrer Dynamik vollständig beschreiben zu können. weitere Infos

Optimierung eines Messplatzes für winkelabhängige Spektralmessungen an Oberflächen
(z. B. als Projektseminar)

Im Projekt ist ein vorhandener Messplatz für winkelabhängige Spektralmessungen an Oberflächen mechanisch zu optimieren und mit einer LED-Lichtquelle zu erweitern. Anfragen an cornelia.vandahl@tu-ilmenau.de