Abschluss
Master of Science
Zulassungsbeschränkung
nein | individuelle Zulassung
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn
1. April oder 1. Oktober
Lehrsprache
Deutsch
Leistungspunkte
120
Zulassungsvoraussetzung
Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums
Bewerbung
laufend möglich
Die Einsatzbereiche von Absolvent*innen des Studienganges Wirtschaftsinformatik liegen an der Schnittstelle zwischen der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften, besonders der Betriebswirtschaftslehre. Sie berührt unter anderem die Ingenieurwissenschaften, die Kommunikationswissenschaft und das Operations Research. Es besteht auch ein enger Bezug zum Wirtschaftsingenieurwesen, vor allem im Bereich der Materialwirtschaft, der Produktionsplanung und -steuerung und der Logistik.
Gegenstand der Wirtschaftsinformatik sind Prinzipien, Modelle, Methoden und Werkzeuge zu Informationssystemen. Die Wirtschaftsinformatik befasst sich mit Planung, Entwicklung, Implementierung, dem Betrieb und der Weiterentwicklung von Informationssystemen, die zur formalisierten Unterstützung von Geschäftsprozessen und zur strukturierten strategischen und operativen Entscheidungsfindung in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden
Ziel des Studiums ist es, Absolvent*innen zu befähigen, in eigener Verantwortung und in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Informatiker*innen, Betriebswirt*innen und Fachkräften anderer Fachrichtungen computergestützte Informationssysteme zu entwerfen, zu implementieren, einzuführen, zu nutzen und den sich ändernden Anforderungen anzupassen. Sie sollen außerdem in der Lage sein, mittelfristig Leitungsfunktionen im betrieblichen Umfeld der Wirtschaftsinformatik erfolgreich zu übernehmen.
Anwendungssysteme in der Industrie
Wirtschaftinformatik im Dienstleistungsbereich
Informationsmangement
Quantitative Methoden
Betriebliches Wissensmanagement
IV-orientierte Unternehmensberatung
Detaillierte Fächerübersicht: Wirtschaftsinformatik (Master)
Produktmanagement in Technologieunternehmen
Prozess- und IT-Management, IT-Projektleitung
Data Science, Data Analysis
Softwareentwicklung und -architektur
App-Entwicklung
Unternehmensberatung