Kurzprofil
Master of Science
nein | individuelle Zulassung
3 Semester
1. April oder 1. Oktober
Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums
90
Deutsch
January 16 - July 15
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Technische Kybernetik und Systemtheorie (TKS) ist konsekutiv und forschungsorientiert angelegt. Er baut auf einem grundlagenorientierten Bachelorstudiengang in der Technischen Kybernetik und Systemtheorie auf.
Der Abschluss im Bachelorstudiengang Technische Kybernetik und Systemtheorie oder in einem äquivalenten Studiengang wird in der Eignungsprüfung für die Zulassung mit 50 Punkten bewertet. Für vergleichbare Abschlüsse, z.B. in Technomathematik, werden 40 Punkte, für verwandte Abschlüsse, z.B. in Elektrotechnik und Informationstechnik, Ingenieurinformatik, Mathematik oder Mechatronik werden 30 Punkte vergeben. Sonstige Abschlüsse werden mit 20 Punkten bewertet. Zusätzlich zum vorliegenden Abschluss werden noch die Noten in wichtigen Teilfächern bzw. Modulen und die erzielte Abschlussnote in die Bewertung einbezogen.
Der Schwerpunkt im Masterstudium liegt auf dem Erwerb von fortgeschrittenen systemtechnischen und systemtheoretischen Kenntnissen in Form von Methoden zur Beschreibung, Analyse, Regelung und Optimierung von nichtlinearen, ereignisdiskreten sowie hybriden Systemmodellen dynamischer Prozesse. Ein von Ingenieur*innen und Mathematiker*innen gemeinsam getragenes Lehrangebot befördert eine intensive Forschungsorientierung und qualifiziert zugleich für die berufliche Forschungspraxis.
Studieninhalte
Wahlpflichtfächer des Kernbereichs (z. B. Systemtheorie, Differentialgleichungen, Nichtlineare Regelungssysteme, Dynamische Prozessoptimierung)
Wahlfächer des Vertiefungsbereichs (z. B. Ereignisdiskrete Systeme, Hybride Systeme, Adaptive und strukturvariable Regelungssysteme, Kommunikations- und Bussysteme, Diagnose- und Vorhersagesysteme, Systemtheorie)
Wahlfächer des Erweiterungsbereichs (siehe Erweiterungsbereiche und detaillierte Fächerübersicht)
Masterarbeit
Erweiterungsbereiche
- Biomechanik
- Elektrodynamik
- Mobile Robotik
- Mathematische Systemtheorie
- Differentialgleichungen
- Thermo- und Fluiddynamik
Tätigkeitsfelder
- Automatisierungs-, Steuerungs- und Prozesstechnik
- Verfahrens- und Produktionstechnik, chemische Industrie
- Automobil- und Verkehrstechnik
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Umweltsystemtechnik, Biosystemtechnik, Pharmaindustrie
- Verkehrsplanung und Logistik, Consulting, Banken