Publikationen (Hochschulbibliographie)

Anzahl der Treffer: 264
Erstellt: Fri, 26 Apr 2024 23:02:05 +0200 in 1.4745 sec


Gui, Qiuye; Fehr, Hendrik; Gensior, Albrecht
Energy control of modular multilevel converters for drive applications at low frequency using general averaging. - In: IEEE transactions on power electronics, ISSN 1941-0107, Bd. 39 (2024), 5, S. 5239-5256

This article focuses on the energy control of modular multilevel converters (MMCs) for drive applications at low frequency. Utilizing the general averaging method, this work extends the results for MMC dc-operation in a previous work to low-frequency operation, and inherits all improvements with respect to model based controller design in dc-operation analysis, compared to other state-of-art approaches. The proposed energy control system - with either a constant or a stationary regime as reference for the instantaneous MMC energies - is proven to be globally stable, where the stability of the constant reference in low-frequency operation is confirmed theoretically, which is missing in state-of-art research. Besides, an optimization cooperating with two common-mode voltages for the energy control and compensation of ripples at low frequency is provided. The experiments verify the stability of the energy control system, and provide comparison between the two energy references in low-frequency operation for the first time, confirming the constant energy reference as a noteworthy option. The optimization improves the MMC performance, including the stationary operation generated by the optimization in cooperation with the approximated trapezoidal common-mode voltage as an improvement of a state-of-art solution in the sense of smaller arm currents RMS and cell capacitor voltage fluctuation.



https://doi.org/10.1109/TPEL.2024.3360000
Cai, Hui; Rädel, Uwe; Schlegel, Steffen; Westermann, Dirk
Integrated HiL simulation of multiple real-time simulator platforms to study the interactions in a multi-converters network. - In: IEEE Xplore digital library, ISSN 2473-2001, (2023), S. 1-5

With the increasing penetration of renewable energy sources, multi-converters networks are becoming more common. Therefore, understanding the interactions between these converters to ensure efficient and reliable power system operation becomes critical. We proposed an integrated hardware-in-the-loop (HiL) simulation approach using multiple real-time simulator platforms to study the interactions in a multiconverters network. Modeling converters with different depths is essential to investigate the effect of model complexity on the behavior of converters and their interactions in the network. In this paper, three modeling types of converters, namely the average-value model (AVM), the detailed equivalent model (DEM), and the emulated model (EM) are used to verify whether the research results derived in the low-depth model are equally applicable to the high-depth model. The results show that optimizing the converter parameters in one area of a distribution network in the AVM can optimize the oscillation behavior of the converters in another area. The conclusion can be applied to the other two high-depth models. This work highlights the importance of using multi-depth modeling approaches to investigate the interactions and optimization of converters in a multi-converters network.



https://doi.org/10.1109/ISGTEUROPE56780.2023.10407782
Gui, Qiuye; Fehr, Hendrik; Gensior, Albrecht
Optimized stationary operating regime and common-mode voltage design for modular multilevel converters in drive applications at high frequency. - In: 2023 25th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'23 ECCE Europe), (2023), S. P.1-P.10

For modular multilevel converters in drive applications, a special low-frequency mode resulting in additional high current stress is generally utilized in the range around zero stator electrical frequency, since the conventional high-frequency mode for a higher frequency range may cause unaccepted large energy ripples in this low frequency range. To reduce the range for the undesired low-frequency mode, this paper aims on improving the high-frequency operation mode in terms of effectively reducing the cell capacitor voltage fluctuation, by means of a proposed online-implemented optimized stationary operating regime in cooperation with a new choice for the common-mode voltage which is designed under consideration of the energy ripples. Experiments confirm that the proposals lead to smaller cell capacitor voltage fluctuation than published variants, especially at relatively low frequencies.



https://doi.org/10.23919/EPE23ECCEEurope58414.2023.10264464
Xie, Jun; Suberski, Martin; Henneberg, Dustin; Petzoldt, Jürgen; Li, Ying; Watson, Alan; De Novaes, Yales Romulo
A modified control strategy of neutral-point clamped converter-fed PMSM drives with engergy storage systems. - In: 2023 25th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'23 ECCE Europe), (2023), S. P.1-P.7

This paper proposes a modified control strategy for three-phase three-level neutral point clamped (NPC) converter-fed Permanent Magnet Synchronous Motor (PMSM) drive in the application of Energy Storage Systems (ESS) using single-carrier modulation. The increasing demands in renewable energy (RE) sources has attracts many research interests in recent years. The integration of different types of distributed DC systems has become a challenge for high power application. In this study, the NPC converter is employed for DC-AC conversion, with two ESS units serving as individual DC power supplies. The main focus is on simplification of the control and modulation technique for the NPC converter, which operates with individual ESS units having imbalanced SOC and voltages. The aim is to achieve balanced SOC between the ESS units and maintain high-quality AC output. Additionally, utilizing single-carrier modulation reduces the complexity of the control when a digital signal processor (DSP)-based platform is employed. Simulation results verifies effectiveness of the proposed method.



https://doi.org/10.23919/EPE23ECCEEurope58414.2023.10264367
Fießer, Sven; Schwalbe, Ulf
Highly efficient and flexible optimization algorithm for magnetic components in power electronics with comprehensive thermal and power loss analysis. - In: 2023 25th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'23 ECCE Europe), (2023), S. P.1.-P.8

This paper presents an algorithm for the optimization of magnetic components in power electronics which includes a comprehensive analysis of the power losses and the temperature rise using dimensionless numbers for natural and forced convection. The results show that this approach is highly efficient and comparatively accurate.



https://doi.org/10.23919/EPE23ECCEEurope58414.2023.10264583
Fehr, Hendrik; Gensior, Albrecht; Heidrich, Tobias; Möckel, Andreas
Comparison of two flywheel concepts for the support of microgrids. - In: 2023 25th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'23 ECCE Europe), (2023), S. P.1-P.8

Two flywheel storage concepts for microgrid integration are analyzed: fully-rated and split power conversion. The latter concept offers a cost reduction of the power electronic components. The results indicate an attractive tradeoff between converter cost and flywheel size at the same total effort for the electrical machines.



https://doi.org/10.23919/EPE23ECCEEurope58414.2023.10264566
Xie, Jun; Suberski, Martin; Henneberg, Dustin; Rädel, Uwe; Petzoldt, Jürgen
A study on simplification of commutation methods for three-phase direct matrix converters. - In: 2023 25th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'23 ECCE Europe), (2023), S. P.1-P.7

This paper presents a simplified one-step commutation method for Direct Matrix Converter (DMC). A comprehensive study on commutation strategies of three-phase to three-phase DMC in a three-wire system is conducted, starting from the most commonly employed four-step commutation strategy. By considering the input voltages and the direction of the output currents, the commutation method can be simplified into three-step or two-step commutation methods. The input voltages are divided into six sectors. Through the constant holding of two switches within each sector, the proposed simplified one-step commutation method is achieved, which significantly contributes to the reduction of control complexity. The principle of the proposed strategy is explained in detail. Simulation results are used to verify effectiveness and performance of this proposed strategy.



https://doi.org/10.23919/EPE23ECCEEurope58414.2023.10264260
Hartwig, Raphael;
Optimierter Multilevel-GaN-Umrichter für Niederspannungsindustrieanwendungen. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2023. - 1 Online-Ressource (XXXI, 155 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2022

Das große Bauvolumen aktueller industrieller dreiphasiger Zweilevel-Netzumrichter und die damit verbundene geringe Leistungsdichte wird hauptsächlich durch den notwendigen EMV-Filter hervorgerufen. Aktuelle Veröffentlichungen zur Flying-Capacitor-Multilevel-Topologie zeigen das enorme Potential dieser Topologie im Hinblick auf kompakte EMV-Filter und eine damit verbundene hohe Leistungsdichte des gesamten Umrichters. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt, wie der Flying-Capacitor-Multilevel-Umrichter in Kombination mit GaN-Schaltern für Niederspannungsindustrie-anwendungen aussehen kann. Auf Basis der benötigten Komponenten eines solchen Umrichters wird zunächst eine Monte-Carlo Optimierung angefertigt. Die Ergebnisse dieser Optimierung zeigen einen Bereich für die elektrischen Parameter auf, in welchem eine größtmögliche Leistungsdichte und Effizienz für diesen Umrichter erzielt werden kann. Beruhend auf den Ergebnissen werden unterschiedlichste Hardwareprototypen, startend von der einzelnen Kommutierungszelle bis hin zum dreiphasigen Umrichter, vorgestellt. Untersuchungen an diesen Prototypen zeigen, dass es für die hohen resultierenden Schaltfrequenzen des dargestellten Umrichters noch einige unerforschte Effekte gibt. Diese beruhen zum Teil auf kleinsten parasitären Komponenten der Leiterplatte, oder der verwendeten Bauteile und können die Ausgangskennlinien des Umrichters stark beeinträchtigen. Mittels einer Simulation des Umrichters am Netz wird zudem validiert, dass ein solcher Umrichter mit einem dynamischen geschlossenen Regelkreis, wie er in Zweilevel-Umrichtern eingesetzt wird, betrieben werden kann. Überdies werden die typischen Betriebsbedingungen eines industriellen Umrichters theoretisch betrachtet, simuliert und validiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Topologie des Flying-Capacitor-Multilevel-Umrichters in Kombination mit GaN-Schaltern zu einer Verbesserung der Leistungsdichte, der Verluste und der Dynamik jeweils um Faktoren führen kann.



https://doi.org/10.22032/dbt.57451
Hamouda, Noureddine; Babes, Badreddine; Kahla, Sami; Hamouda, Cherif; Rädel, Uwe
An optimized FO-PID controller and predictive current control of the APF connected AWPS for power quality improvement. - In: Przeglad elektrotechniczny, ISSN 0033-2097, Bd. 99 (2023), 5, S. 102-107

This paper deals with the design of a new topology of arc welding power supply (AWPS) based on an active power filter (APF) suitable to feed an arc welding machine. The principal task of this welding topology is to ensure a good welding process and ensure a unity power factor correction (PF), on the grid side, an active power filter (APF) is connected in parallel between the three-phase full bridge diode rectifier and the grid. The utility of the APF is to provide a unity power factor correction of arc welding power supply (AWPS). The predictive current control (PCC) and self-tuning filter (STF) are used to control the APF. On the arc welding machine side, an optimized FO-PID controller is used to control the welding current and voltage, by controlling the full bridge buck circuit, which offers many exceptional features, like a rapid response to load and grid voltage variations, and inherent short-circuit current limit which results in an improved welding performance and weld bead quality. the performance of the proposed configuration is examined in regards to its power quality given by reading the total harmonic distortion (THD) of the grid current is 3.47%, ensuring the best regulation of the DC-link voltage of APF, and providing a good tuning of the welding voltage and current. The parameters of the FO-PID controller are extracted by a Grey Wolf Optimization approach (GWO). Simulation results are noticed as satisfactory and prove the stability, accuracy, and dynamic response of the synthesized optimized regulating system.



https://doi.org/10.15199/48.2023.05.19
Hamouda, Noureddine; Babes, Badreddine; Boutaghane, Amar; Gensior, Albrecht; Rädel, Uwe
Enhancing the width of molten pool and the tracking of welding current in gas metal arc welding processes using a robust PIλDμ controller. - In: Proceedings of the 2022 International Conference of Advanced Technology in Electronic and Electrical Engineering (ICATEEE), (2022), insges. 6 S.

With a high-speed welding power source based on better performance power electronic components and modern control methods, self-regulation of the electrode contact-tube to work-piece distance may be provided to offer With a high-speed welding power source based on better performance power electronic components and modern control methods, self-regulation of the electrode contact-tube to work-piece distance may be provided to offer additional features that can be fine-tuned to automate and improve the gas metal arc welding (GMAW) process. In this article, the dynamic properties of a self-regulated electrode to workpiece have been investigated when the length between the torch and the workpiece changes over time. The significant parts of arc welding processes have been analyzed and the suggested fractional PID (PI λ D μ ) regulator has been created to keep the welding current during the fusing and short-circuiting of electric wires within a specified range. In this study, the most effective FOPID regulator parameters is designed with a weighted sum multi-objective optimization technique using the Bacterial Foraging Optimization (BFO) technique with weights associated with various criteria including Integral Absolute Error (IAE), Integral Time Absolute Error (ITAE), Integral Time Square Error (ITSE), and Integral Square Error (ISE). Numerical simulations using MATLAB/SIMULINK are conducted to indicate the usefulness of the proposed P Iλ D μ controller over conventional PID controller and knowledge of the processes, which adjust the welding voltage and arc current in reaction to variations in arc length. The simulation results show that this automatic arc welding control system can perform effectively.



https://doi.org/10.1109/ICATEEE57445.2022.10093761
Seifert, Florian;
Wirkungen von Entladungen auf dielektrische Grenzflächen bei Gleichspannung und überlagerter mittelfrequenter Wechselspannung. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2022. - 1 Online-Ressource (iv, 127 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2022

Mit der Energiewende und der damit verbundenen verstärkten Nutzung von regenerativen Energien und effizienten Energieversorgungssystemen nimmt die Anwendung der Gleichstromtechnik stark zu. Zur Anbindung erneuerbarer Energieanlagen und Kopplung zwischen Gleichspannungsnetzen werden leistungselektronische Stromrichter genutzt. Die Schaltfrequenzen leistungselektronischer Topologien reichen in der Regel bis zu 100 kHz (Mittelfrequenz). Dadurch können Spannungen auftreten, die einen unterlagerten Gleichspannungsanteil und einen überlagerten Wechselspannungsanteil aufweisen. Diese Spannungsform wird als Mischspannung bezeichnet. Für die wissenschaftlichen Untersuchungen wird eine sinusförmige mittelfrequente Wechselspannung einer Gleichspannung überlagert. Entladungen an dielektrischen Grenzflächen von Isoliersystemen bei dieser Mischspannungsform besitzen ein großes Zerstörungspotential. Sie sind Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Es werden verschiedene Wirkungen von Entladungen an der dielektrischen Grenzfläche zwischen Luft und Polyethylen bei Mischspannung untersucht. Dabei wird die elektrische Durchschlagfestigkeit der dielektrischen Grenzfläche beim Auftreten von Teilentladungen (direkte Wirkung) und die Aufladung der dielektrischen Grenzfläche durch Teilentladungen (indirekte Wirkung), die zu einer erhöhten elektrischen Feldbeanspruchung führt, bei Mischspannung bestimmt. Es zeigt sich der wesentliche thermisch-erosive Einfluss von Teilentladungen bei mittelfrequenter Spannung auf den Durchschlagsprozess eines Isoliersystems. Anhand der Entladungseinsetzspannung und der Entladungsanzahl bei Mischspannung wird das Zerstörungspotential aufgezeigt. Außerdem wird die Aufladung der dielektrischen Grenzfläche durch die bei den Entladungsvorgängen gebildeten Raumladungen bei Mischspannung gemessen. Die Änderung der elektrischen Feldstärke durch den Aufbau der Raumladungen beeinflusst die Entstehung von Entladungsprozessen und die Aufladung der dielektrischen Grenzfläche erheblich. Die Erkenntnisse der Aufladungsmessung werden durch Plasma-Simulationen mittels Finite-Elemente-Methode unterstützt. Diese Dissertation liefert somit wichtige Erkenntnisse zu den relevanten Wirkungen von Entladungen auf dielektrische Grenzflächen bei mittelfrequenten Mischspannungen. Die Kenntnis dieser Wirkungen können als Basis für Alterungsuntersuchungen genutzt werden.



https://doi.org/10.22032/dbt.55251
Cai, Hui; Song, Xinya; Jiang, Teng; Rädel, Uwe; Schlegel, Steffen; Westermann, Dirk
Reinforcement learning-assisted controller parameterization based on improving oscillatory stability in converter-dominant power system. - In: 2022 IEEE PES Innovative Smart Grid Technologies Conference Europe (ISGT-Europe), (2022), insges. 5 S.

Due to the cascade control loop in the single converter and interactions among converters, the converter-based system is more likely to become unstable. The general controller parameterization methods for a converter are based on its parameters and states. Considering the possible oscillation effect from other converters nearby, a new procedure of controller parameterization with the help of reinforcement learning (RL) is then proposed. By setting an oscillatory stability indicator as a reward during the training of an RL-agent, a set of controller parameters are calculated and applied in the converter-dominant power system to improve the system oscillatory stability. To this end, an indicator that can represent the stability margin should be first selected. Afterwards, a mathematical relationship is constructed between the controller parameters, the stability indicator, and the current observed states. Experimental results are presented and compared with the standard analytical parameterization method.



https://doi.org/10.1109/ISGT-Europe54678.2022.9960583
Gensior, Albrecht;
Modellbildung und Regelung leistungselektronischer Systeme unter Verwendung nichtlinearer Entwurfsverfahren. - Düren : Shaker Verlag, 2022. - vi, 180 Seiten. - (Berichte aus der Elektrotechnik)
Technische Universität Dresden, Habilitationsschrift 2022

ISBN 978-3-8440-8858-8

Gui, Qiuye; Fehr, Hendrik; Gensior, Albrecht
Stability assessment and optimization of MMC energy balancing for drive applications at standstill using an averaging approach. - In: 2022 24th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'22 ECCE Europe), (2022), S. P.1-P.10

A new controller design framework for periodic systems is presented and applied to the Modular Multi-level Converter energy balancing. It provides a rigorous stability analysis for the state-of-art averaging control and the approach using constants as reference for the instantaneous energies. An optimized controller with improved performance is derived and verified by simulation and experiment.



https://ieeexplore.ieee.org/document/9907170
Xie, Jun; Henneberg, Dustin; Suberski, Martin; Ellinger, Thomas; Rädel, Uwe; Petzoldt, Jürgen
A simplified braking method for direct matrix converter-fed PMSM drives with consideration of avoiding regenerative energy. - In: 2022 24th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'22 ECCE Europe), (2022), S. P.1-P.8

This paper presents a simplified braking method for direct matrix converter (DMC) - fed permanent magnet synchronous motor (PMSM) drives with special consideration of avoiding the regenerative energy from feeding back to the grid. As a four-quadrant converter, the DMC has the bidirectional energy-flow capability, which is seen as a great benefit. However, the regenerative energy feeding back to the grid is not always needed, in some cases might be not allowed or not possible. These could happen due to the grid load status, strict quality specifications of the grid current or grid failure, where the DMC needs to be decoupled from the grid. In order to avoid the regenerative energy temporarily or completely, a three-phase diode bridge (B6) with chopper resistance on the motor side is employed together with the traditional B12-clamp circuit, which is used for overvoltage protection. Furthermore, the motor torque during braking could be controlled without large fluctuation and within the required limitation. The principle of the proposed strategy is described in detail. Simulation results are used to verify the feasibility of the proposed strategy.



https://ieeexplore.ieee.org/document/9907709
Fehr, Hendrik; Gensior, Albrecht; Möckel, Andreas; Atzler, Frank; Roß, Tilo; Reincke-Collon, Carsten
Feasibility assessment of variable-speed generator set concepts with focus on rating of power electronic equipment. - In: 2022 24th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'22 ECCE Europe), (2022), S. P.1-P.10

Mobile generator sets are mainly used for the supply of electrical power in off-grid applications, e.g. at construction sites, as well as for grid support parallel to weak grid access points. Furthermore, they are used for emergency power supply.



https://ieeexplore.ieee.org/document/9907088
Xie, Jun; Henneberg, Dustin; Suberski, Martin; Kusebauch, Manuel; Rädel, Uwe; Petzoldt, Jürgen
An optimized compensation strategy of direct matrix converter-fed PMSM drives with field weakening under unbalanced supply conditions. - In: 2022 24th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'22 ECCE Europe), (2022), S. P.1-P.10

This paper presents an optimized compensation strategy for direct matrix converter (DMC) - fed permanent magnet synchronous motor (PMSM) drives with special consideration of the modification in field weakening control under unbalanced supply conditions. The imbalance of input voltage conditions in a three wire system are analysed and considered to be composed of positive and negative sequence components. To determine unbalance factor of the grid and decompose the positive and negative sequence components, the dual second order generalized integrator (DSOGI) and positive sequence calculator (PSC) algorithm are introduced. In order to achieve balanced output while optimizing the input current to be sinusoidal, the modulation index based on direct modulation method and the field weakening regulator are then adjusted according to unbalance factor of the input voltage conditions. The principle of the proposed compensation strategy is explained in detail. Simulation results are used to verify this proposed strategy. A low voltage laboratory platform consisting of DMC and servo motor is implemented and controlled using hybrid hardware concept based on field-programmable gate array (FPGA) and digital signal processor (DSP). Experimental studies on the laboratory prototype confirm the feasibility and effectiveness of the proposed method.



https://ieeexplore.ieee.org/document/9907529
Gnärig, Lasse; Gensior, Albrecht; Laza, Saioa Burutxaga; Carrasco, Miguel; Reincke-Collon, Carsten
Model reduction using singular perturbation methods for a microgrid application. - In: 2022 24th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'22 ECCE Europe), (2022), S. P.1-P.10

The paper deals with the modeling of an island grid for the purpose of simulation. Since the behavior of the system is affected by phenomena taking influence in different time-scales, a model reduction scheme is proposed that leads to simpler models which reduce the computational burden in simulations. Compromises in the modeling procedure are addressed by investigating simulation studies.



https://ieeexplore.ieee.org/document/9907517
Wei, Jianfeng; Rädel, Uwe; Petzoldt, Jürgen
Design of LCL filter for DC converter by using analytical equations. - In: PESS 2021 - Power and Energy Student Summit, (2022), S. 46-51

This paper proposes a design method of the DC inverter LCL filter based on the buck circuit to improve the power quality. The LCL filter reduces output ripple current and ripple voltage and improves the power quality. Two design methods are given in the article. The first method is to design an LCL filter without feedback. Another way is to design an LCL filter with feedback through transfer function and Fourier transform. Finally, the influence of the LCL filter developed using two different methods on the circuit is compared and analyzed through modelling and simulation results.



Hartwig, Raphael; Hensler, Alexander; Ellinger, Thomas
Performance evaluation of a GaN flying capacitor multilevel inverter for industrial applications. - In: CIPS 2022, (2022), S. 508-516

Standard industrial grid connected inverters including their corresponding EMI filter have power densities of only one liter per kilowatt. This application, known as active front end, is typically based on a two-level topology using Si-IGBTs and Si-Diodes and therefore has a limited switching frequency below 10 kHz. It is possible to decrease the filter effort by reducing the voltage-time related area of the switching events. Recent investigations in this area are mainly focused on two-level SiC or three-level Si topologies. With these methods the voltage-time related area is typically reduced by a maximum factor of ten. The volume of the resulting inverters is reduced but is still dominated by the EMI filter. In contrast there are some investigations focused on the flying capacitor multilevel topology in combination with GaN switches. The major part of these publications is focused on motor applications and the presented inverters reach power densities of more than ten kilowatts per liter. In contrast this project is focused on such a multilevel GaN approach for a grid connected 16 kW industrial application. Based on a theoretical optimization an 800 kHz inverter with nine voltage levels is a good compromise between efficiency and power density. This target design reduces the voltage-time related area by a factor of 800 and therefore shrinks the filter effort tremendously. The prototype for this design is presented in this paper and compared to a grid connected standard two-level silicon based inverter.



Alexandrov, Ivan V.; Nos, Oleg V.; Ellinger, Thomas; Sarakhanova, Regina Yu.
Per-phase output current control of 4-leg active power filter based on adaptive notch filter. - In: 2022 IEEE 23rd International Conference of Young Professionals in Electron Devices and Materials, (2022), S. 388-393

This paper presents control strategy of four-leg four-wire active power filter for independent phase current control. The strategy is based on digital notch filter adaptive to grid voltage frequency to maintain high quality compensation under grid voltage frequency variations inherent in microgrids with distributed generation and standalone power supply systems using fast response phase-locked loop system. Proposed control strategy requires no coordinate transformation and operates directly with load and converter currents which significantly reduces computational load and dynamic phase interaction. Mathematical modeling of the converter with LC filter and neutral wire inductor was carried out and mathematical equations were obtained to choose the parameters of the current controller (proportional and integral gains) based on the desired bandwidth of the current control loop, power stage reactive elements nominal values, and DC-side nominal voltage level. Proposed control strategy was studied using Matlab/Simulink simulation under distorted grid with variable frequency, and experimental verification using laboratory prototype of the system was implemented.



https://doi.org/10.1109/EDM55285.2022.9855148
Fehr, Hendrik; Gensior, Albrecht
MMC stationary operating regimes in case of periodic power demand on the DC side. - In: IEEE transactions on power electronics, ISSN 1941-0107, Bd. 37 (2022), 7, S. 7640-7651

The operation of modular multilevel converters (MMCs) with a periodic dc-side voltage is considered whose fundamental frequency component is linked to the grid frequency. Such a voltage component arises for instance by operating a pulsed power load, which is analyzed in this article as an example for this problem class. This application entails harmonic voltage components, which in conjunction with the ac current, lead to an imbalance of the available arm voltages. Although purely feedback-based balancing schemes can reduce the imbalance, they may fail to mitigate it sufficiently. Considering the balancing problem already during the stationary regime design, new options appear, which are to be investigated. Recent modeling methods are employed in order to analyze and mitigate this imbalance. In particular, the imbalance is already dealt with during the determination of suitable stationary operating regimes. Thanks to this, four regimes are derived, one of which is analogous to an already published regime for the concerned application. The regimes are compared on the basis of their individual advantages and their impact on the converter rating. Three of them avoid the singularity that is present in the already published regime. The findings are supported by numerical and experimental results.



https://doi.org/10.1109/TPEL.2022.3143318
Gensior, Albrecht;
Sliding-mode control for interleaved operation of parallel-connected three-phase active front-ends. - In: IEEE journal of emerging and selected topics in power electronics, ISSN 2168-6785, Bd. 10 (2022), 6, S. 6545-6556

A converter system is considered that consists of parallel-connected two-level voltage source converters that share the same ac and dc terminals. A controller design is proposed that, in a first stage, controls the grid currents using hysteresis controllers. To this end, augmented grid currents are introduced that feature a decoupling between the phases. As a consequence, a switching action in one phase does not affect the derivatives of these currents in the other phases. In a second stage, the converter currents are controlled using hysteresis controllers such that a desired current distribution among the parallel converters may be ensured. This implicitly sets the circulating currents. The proposed approach is verified by measurements on an industrial MW-scale testbench with ten parallel converters. The results are compared with a benchmark approach, with the proposed approach showing lower semiconductor losses and grid current harmonic distortion.



https://doi.org/10.1109/JESTPE.2021.3113937
Hartwig, Raphael; Hensler, Alexander; Ellinger, Thomas
EMI filter for a three-phase 800 kHz nine-level flying capacitor GaN multilevel inverter. - In: 2021 23rd European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'21 ECCE Europe), (2021), S. P.1-P.10

This paper presents a Gallium Nitride (GaN) three-phase nine-level flying capacitor multilevel inverter with a switching frequency of 800 kHz and a peak efficiency above 99 %. The focus is on the noise spectrum and the EMI filter layout for the differential mode (DM) and the common mode noise (CM). Special attention is given to an analysis of different parasitic components and their effect on the resulting EMI spectrum.



https://doi.org/10.23919/EPE21ECCEEurope50061.2021.9570600
Baranov, Evgeny; Kuguchev, Dmitry; Smirnov, Pavel; Popov, Vladimir
The investigation of a hybrid cascaded multilevel matrix converter. - In: 2021 IEEE 22nd International Conference of Young Professionals in Electron Devices and Materials (EDM), (2021), S. 360-364

https://doi.org/10.1109/EDM52169.2021.9507718
Gui, Qiuye; Fehr, Hendrik; Gensior, Albrecht
Energy-balancing of a Modular Multilevel Converter with pulsed DC load using an online trajectory planning algorithm. - In: 2021 23rd European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'21 ECCE Europe), (2021), S. P.1-P.10

Modular Multilevel Converter (MMC) energy balancing is a nontrivial open-loop control problem since the choice of a technically meaningful output leads to an internal dynamics. A large voltage ripple on the dc side of an MMC may cause permanent arm power imbalances. For example, the large voltage ripple at the smoothing capacitor of a pulsed dc load can affect the supplying MMC. This paper focuses on the energy balancing task of MMCs supplying the smoothing capacitor of a pulsed dc load. The approach introduced in this paper is to define feasible stationary operating regimes with circulating current injection and plan appropriate trajectories solved analytically for all variables. This lends itself to an online implementation and provides a feedforward energy control supporting the standard feedback based energy balancing. Test bench measurements confirm improved energy control performance compared to standard feedback balancing.



https://doi.org/10.23919/EPE21ECCEEurope50061.2021.9570671
Flatt, Holger; Schriegel, Sebastian; Westerkamp, Jan F.; Mackensen, Ingo; Gensior, Albrecht; Jasperneite, Jürgen
Ethernet-basierte Ultra-Hochgeschwindigkeitskommunikation für eine Regelung dezentraler Einspeiseumrichter von Windenergieanlagen. - In: Kommunikation in der Automation (KommA 2021), (2021), insges. 8 S.
Tagung: KommA 2021, 18.11.2021 in Magdeburg

In diesem Beitrag wird eine Ethernet-Ultra-Hochgeschwindigkeitskommunikation vorgestellt, welche auf der Nutzung von GBit-Ethernet-PHYs in Verbindung mit einer FPGA-Protokollverarbeitung basiert. Hierzu wurde ein mit IEEE 802-Standards kompatibles Protokoll entwickelt, welches es dem Empfänger ermöglicht, Daten bereits vor dem vollständigen Empfang eines Paketes zu nutzen. Die Protokollverarbeitung wurde vollständig in Hardware umgesetzt, welche alle Verarbeitungsschritte zwischen der GBit-Schnittstelle des PHYs und der systeminternen Datenschnittstelle vornimmt. Im Rahmen einer Fallstudie wurde ein FPGA-basierter Systemaufbau zur quantitativen Ermittlung der Kommunikationseigenschaften umgesetzt. In jedem Zyklus sendet dabei eine Zentralsteuerung Echtzeitdaten zur Ansteuerung von IGBT-Umrichter-Brücken und empfängt jeweils Strommesswerte. Für die in der Anwendung relevanten Mengen an zu übertragenden Echtzeitdaten wurden an dem Aufbau Endezu- Ende-Latenzen in der Größenordnung < 1 μs sowie ein Jitter < 50 ns gemessen. Aufgrund der Protokollverarbeitung repräsentieren diese Werte die Kommunikationseigenschaften zwischen den späteren Applikationen, welche in der Steuerung und den verteilten IGBT-Umrichterbrücken ausgeführt werden.



https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/41549
Fießer, Sven; Schwalbe, Ulf
Analyzing and optimizing the switching behavior of power electronics by automated PCB parasitics extraction of the critical path. - In: 2021 23rd European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'21 ECCE Europe), (2021), S. P.1-P.8

This paper presents an algorithm to support the PCB design process by automatically extracting its parasitic components in the critical path from a common EDA tool. An algorithm reads the board file from an EDA tool and feeds the information to the open source programs FastHenry2 and FasterCap. These programs are used for the extraction of frequency-dependent resistances, self and mutual inductances of the PCB tracks as well as the capacitances between those tracks. By augmenting the extraction process by automatically finding the critical path in any given power converter, the extraction procedure can be sped-up significantly and made more user-friendly. Especially in fast-switching applications this approach helps to reduce the usually needed design iterations by knowing the effect of differently routed PCBs. The accuracy of the calculated parasitics is verified by experimental results.



https://doi.org/10.23919/EPE21ECCEEurope50061.2021.9570455
Xie, Jun; Henneberg, Dustin; Suberski, Martin; Rädel, Uwe; Petzoldt, Jürgen
Analysis and implementation of a novel four-step commutation method for direct matrix converters based on FPGA and DSP. - In: 2021 23rd European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'21 ECCE Europe), (2021), S. P.1-P.9

This paper presents a novel current-controlled four-step commutation method for robust and safe operation of direct matrix converters (DMC) by dynamically adjusting the most critical commutation time according to amplitude of the output load current, which is an optimization for the overall necessary commutation time. Meanwhile, this method also helps to ensure the desired switching sequence to be implemented correctly. The principle of proposed strategy is explained in detail and a formula of setting the most critical commutation time is given. Simulation results are used to verify this proposed strategy. A low voltage laboratory platform consisting of a DMC and a brushless motor (BLDC) is implemented and controlled using a hybrid hardware concept based on a field-programmable gate array (FPGA) and a digital signal processor (DSP). Experimental studies on the laboratory prototype confirm the feasibility and effectiveness of the proposed method.



https://doi.org/10.23919/EPE21ECCEEurope50061.2021.9570664
Sidorov, Andrey; Zinoviev, Gennady; Petzoldt, Jürgen
Solid state transformer as a part electrical circuit for data center application. - In: 2021 IEEE 22nd International Conference of Young Professionals in Electron Devices and Materials (EDM), (2021), S. 354-359

https://doi.org/10.1109/EDM52169.2021.9507640
Fießer, Sven; Schwalbe, Ulf
Automated PCB parasitics extraction from EDA tools for power electronics design support. - In: PCIM Europe Digital Days 2021, (2021), S. 1608-1613

This paper illustrates the automated extraction of parasitic components on printed circuit boards (PCB) from common EDA tools. An algorithm reads the EDA files and feeds them to the open source software FastHenry2 and FasterCap. Those two programs are calculating the frequency-dependent resistances, self and mutual inductances of the PCB tracks as well as the capacitances between those. This information is displayed during the design process of the PCB and the effects of altering PCB tracks will be shown directly. The main aim of this algorithm is to give PCB designers support for an optimized layout for high and low voltage applications in especially high frequency switching domains. The accuracy of the calculated parasitics is verified by experimental results.



https://ieeexplore.ieee.org/document/9472438
Hartwig, Raphael; Hensler, Alexander; Ellinger, Thomas
Transient behavior of an 800 kHz 9-level single-phase flying capacitor GaN multilevel inverter. - In: PCIM Europe Digital Days 2021, (2021), S. 464-471

The volume of industrial three-phase grid connected inverters often suffers from large EMI filters which harm the overall power density. In recent publications the flying capacitor inverter is seen as a possible approach to reduce this filter effort and increase the efficiency. This paper presents a prototype of a nine level GaN single-phase flying capacitor inverter with a switching frequency of 800 kHz and a peak efficiency of 99.2 %. The steady state of such a flying capacitor inverter is already tested with some prototypes. In contrast the transient behavior of the flying capacitor natural voltage balancing is mainly theoretically investigated with no EMI filter and some simplifications to derive a linear system. Especially the impact of typical industrial operation conditions for flying capacitor inverters with very high switching frequencies is not tested right now. This paper should fill this gap and present measurements of the flying capacitor voltages at a DC voltage step. Additionally the effect of rapid changes in the modulation signal and the impact on the flying capacitor voltages is presented and compared to a simulation. These results should lead to a three phase industrial 24 kW grid connected prototype with a volume of approximately four liters.



https://ieeexplore.ieee.org/document/9472284
Hartwig, Raphael; Hensler, Alexander; Ellinger, Thomas; Primas, Carina
Reduced parasitics leading to a 99.2 % efficient single-phase nine-level inverter at a switching frequency of 800 kHz. - In: APEC 2021, (2021), S. 809-816

The flying capacitor multilevel inverter is achieving highest power densities in recent power electronic devices. These positive results are based on minimal filter volumes due to effective output switching frequencies around hundreds of kilohertz up to several MHz. To achieve these high output frequencies the flying capacitor multilevel topology is crucial in addition with GaN switches. In theoretical calculations efficiencies around 99.4 % should be possible for the overall inverter at these operation conditions. These target efficiencies could not be reached yet in practical prototypes due to high commutation loop inductances and parasitic capacitances to the midpoint. This paper investigates the theoretical background of these parasitics, their effect on the inverter and presents an improved hardware implementation to verify the theoretical results. The presented hardware implementation of a single-phase inverter is using nine voltage levels and an effective output switching frequency of 800 kHz. The maximum reached peak efficiency of the overall inverter including an LCLC output filter is 99.2 % and a nominal power of 5 kW.



https://doi.org/10.1109/APEC42165.2021.9487281
Smirnov, Pavel;
Analyse und Synthese von Konzepten für hybride leistungselektronische Erdschlusskompensatoren für Mittelspannungsnetze. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2020. - 1 Online-Ressource (IX, 112 Blätter)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2020

In den vergangenen Jahren ist das Energieübertragungssystem mit der Zunahme der Produktion angewachsen. Jedes Jahr werden daher neue Übertragungsnetze in Betrieb genommen und die bereits bestehenden Übertragungsnetzwerke werden erweitert. In der Vergangenheit wurde der Strom in großen Kraftwerken zentral erzeugt und vom Hochspannungsnetz übertragen. Jetzt werden jedoch zunehmend auch große Mengen der elektrischen Energie vom NS- und MS-Netz übertragen. Die Anlagen zur Nutzung der erneuerbaren Energien sind grundsätzlich auf der Mittelspannungseben angeschlossen. Die modernen Netze müssen somit nicht nur mit einer schwankenden Stromerzeugung sondern auch mit verschiedenen Fehlern umgehen können. Mit wachsender Netzausdehnung steigt auch die Wahrscheinlichkeit für einen Fehlereintritt. Folglich müssen neue Verfahren entwickelt werden, um die Zuverlässigkeit und Stabilität der Netze auch im Fehlermodus zu verbessern. Derzeit werden oft kompensierte MS-Netze zum Schutz vor einphasigen Erdfehlern verwendet, wobei der Neutralleiter entweder über eine Drossel oder einen Widerstand mit der Erde verbunden ist. Damit kann der Fehlerstrom begrenzt und die Netze im Fehlerfall weiter betrieben werden. Gleichwohl haben auch die modernen passiven Kompensationsanlagen Probleme mit der Abstimmgenauigkeit, den Abmessungen sowie aufgrund der Komplexität des Antriebssystems. Moderne leistungselektronische Kompensationsanlagen werden zunehmend in MS-Netzen eingesetzt, um die Blindleistung zu kompensieren und nichtlineare Lastströme zu filtern. Sie können außerdem verwendet werden, um den Fehlerstrom zu kompensieren und eine optimale Ausnutzung der Übertragungskapazitäten der Leitungen zu ermöglichen. Da diese innovativen leistungselektronischen Kompensationsanlagen bei relativ hohen Frequenzen arbeiten, können außerdem wertvolle Materialien wie Kupfer und Stahl, die für die 50-Hz-Drosseln notwendig sind, eingespart werden. Diese Arbeit widmet sich der Entwicklung eines Hochleistungs-MS-Wechselrichters sowie dessen zur Kompensation notwendigen Steuerungssystems. Der Kompensator dient dabei zur Eliminierung des einpoligen Erdfehlerstromes (Grund- und Oberschwingungskomponenten) und kann daher im Übertragungssystem als Äquivalent der Petersonspule oder des Widerstands betrachtet werden. Der auf der Hilbert-Transformation basierende Steueralgorithmus wird ebenfalls erörtert.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000510
Hartwig, Raphael; Hensler, Alexander; Ellinger, Thomas
Volume and efficiency optimization of an industrial flying capacitor GaN multilevel inverter. - In: PCIM Europe, (2020), S. 1031-1035

Schmitt, Maximilian;
Aktive Dämpfung von Gleichtaktstörungen in elektrischen Antriebssystemen. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2020. - 1 Online-Ressource (xiv, 156 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2020

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Wirkung von Gleichtaktstörungen in elektrischen Antriebssystemen. Parasitäre Gleichtaktimpedanzen bilden zusammen mit Gegentaktimpedanzen des Antriebssystems parasitäre Resonanzschwingkreise aus, welche von den Schalthandlungen der eingesetzten Umrichter im Antriebssystem zum Schwingen angeregt werden. Einer der beiden Schwerpunkte befasst sich mit der Entwicklung einer analytischen Berechnungsmethode, um die vorhandenen parasitären Gleichtaktpfade sowie deren Resonanzfrequenzen zu ermitteln. Der zweite Schwerpunkt behandelt die Möglichkeit der aktiven Dämpfung von Gleichtaktstörungen. Hierzu analysiert ein Algorithmus jede einzelne Schaltflanke im Umrichter auf deren Wirkung im Gleichtaktsystem. Anschließend kann diese zeitlich derart verschoben werden, dass die Schaltflanke eine bestmögliche Dämpfung im Gleichtaktsystem erzielt. Einleitend werden die notwendigen Grundlagen zur Umrichtertechnik sowie der Ausbildung und Anregung von Resonanzschwingkreisen am Beispiel eines RLC-Reihenschwingkreises erklärt, der stellvertretend für das stark reduzierte Gleichtaktmodell eines modernen Antriebssystems steht. Die Literaturrecherche gibt einen detaillierten Einblick über aktuelle Methoden der Reduktion von Gleichtaktstörungen wieder. Viele wissenschaftliche Veröffentlichungen behandeln modifizierte Ansteuerverfahren für die eingesetzten Umrichter, welche gezielt die Gleichtaktspannungen eines jeden Spannungsraumzeigers ausnutzen. Die Theorie und Funktionsweise des neuen Steuerverfahrens HCad, wird mathematisch hergeleitet und anhand eines idealen Simulationsmodells untersucht. Die Auswertung der Simulationsergebnisse ermöglicht es bereits, die dämpfende Wirkung unter idealen Bedingungen zu quantifizieren. Die Umsetzung eines praxisnahen Laborprüfstands dient der Verifikation und dem Vergleich realer Messungen mit den in der Simulation gewonnen Erkenntnissen. Die durchgeführten Messreihen bestätigen die Möglichkeit, Gleichtaktstörungen mithilfe einer zeitlichen Flankenverschiebung im Umrichter zu bekämpfen. Des Weiteren ist gezeigt, dass die Anwendung der aktiven Gleichtaktdämpfung neben der eigentlichen Aufgabe eines Steuerverfahrens in vollem Umfang und über den kompletten Modulationsbereich eines Umrichters möglich ist.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00042672
Hamouda, Noureddine; Babes, Badreddine; Kahla, Sami; Soufi, Youcef; Petzoldt, Jürgen; Ellinger, Thomas
Predictive control of a grid connected PV system incorporating active power filter functionalities. - In: 2019 1st International Conference on Sustainable Renewable Energy Systems and Applications (ICSRESA), (2019), insges. 6 S.

This article proposes a multifunction of a double stage grid connected photovoltaic (PV) system, with insertion the active power filter (APF) functionalities. This system is used to compensate the harmonics currents, compensate reactive power, supply the nonlinear loads and inject the PV system's active power into grid. This study is based on grid side, a perturb and observe algorithm is used to extract the maximum power point tracking (MPPT) from the PV array regardless of solar irradiance. On the grid side, a modified instantaneous active and reactive power theory (P-Q) based on a multi-variable filter (MVF) is applied to correctly identify the harmonics currents reference under distorted source voltage condition, also a modified predictive current control (PCC) algorithm is used to generate the switching signals for the source voltage inverter in order to ensure compensate reactive power and harmonic currents, feed the non linear load and inject the surplus of active powerinto the grid. In Matlab/Simulink™ software environment, the performance of the proposed control scheme is investigated under load change and irradiance change conditions. Simulations results demonstrate that the proposed PCC of the APF ensure a manage of active power exchanges with the grid with power factor correction. Furthermore, the grid current recovers its sinusoidal waveform with a total harmonic distortion (THD) meet to IEEE-519 standard.



https://doi.org/10.1109/ICSRESA49121.2019.9182655
Freiburger, Philipp;
Erstellung, Kopplung und Anwendung dynamischer thermischer Kompaktmodelle leistungselektronischer Systeme. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2019. - 1 Online-Ressource (XV, 130 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

In dieser Arbeit werden verschiedene Methoden der thermischen Kompaktmodellerstellung erläutert, wobei die Vorteile von Kompaktmodellen basierend auf thermischen Impedanzen (Zth) ausgearbeitet werden. Es wird gezeigt, dass mit Kompaktmodellen der Temperaturverlauf komplexer thermischer Systeme mit variablen Randbedingungen annähernd exakt nachgebildet werden kann. Mit dem Ziel, ein Kompaktmodell eines Akkupacks basierend auf thermischen Impedanzen zu erstellen, wird zunächst ein detailliertes Modell ausgearbeitet. Dazu werden die thermophysikalischen Parameter einer Lithium-Ionen-Zelle aus Literaturwerten und Messungen ermittelt, mit einem empirischen Verlustmodell validiert und in das Gesamtmodell implementiert. Letzteres besteht aus einem CFD-Modell, das die Messumgebung bei freier Konvektion nachbildet. Um das Kompaktmodell zu erstellen, wird das CFD-Modell um einen Betriebspunkt linearisiert. Das Kompaktmodell wird in ein echtzeitfähiges thermoelektrisches Modell transformiert und mittels eines Lastprofils unter variierenden Umgebungsrandbedingungen mit Messdaten verglichen und validiert. Es zeigt sich eine drastische Reduktion der Rechenzeit sowie eine hohe Genauigkeit des Kompaktmodells. Sind technische Systeme modular aufgebaut und erfordern einen hohen Detaillierungsgrad in der thermischen Modellierung, bietet es sich an, das Ursprungssystem zu substrukturieren und die Substrukturen zu reduzieren. Die gängigen Methoden zur Reduktion und zur Rückkopplung in ein reduziertes Gesamtsystem werden hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen bewertet. Mittels einer in dieser Arbeit entwickelten, neuen, auf Faltung und Entfaltung basierenden Methodik, dem CoC-Verfahren, werden die Vorteile der Substrukturierung und der Kompaktmodellbildung vereint. Es zeigt sich eine hohe Genauigkeit, da durch die zeitdiskrete Faltung keine Abweichung durch ein ansonsten notwendiges Fitting an äquivalente Netzwerke entsteht. Das CoC-Verfahren wird an einem Invertermodul angewandt, das dazu in die Substrukturen B6-Brücke, Folienkondensator und Stromschienen aufgeteilt wird. Ein Kompaktmodell wird unter den Erkenntnissen der allgemeinen Randbedingungen aus dem ersten Hauptteil der Arbeit erstellt und validiert.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000626
Smirnov, Pavel; Ellinger, Thomas; Kharitonov, Sergey
Compensation of the high-frequency ground fault current components in medium voltage grids. - In: 2019 21st European Conference on Power Electronics and Applications (EPE '19 ECCE Europe), (2019), S. P.1-P.9

https://doi.org/10.23919/EPE.2019.8915047
Smirnov, Pavel; Petzoldt, Jürgen; Möbes, Sebastian
Control of a three-phase series resonant converter based solid state transformer. - In: 2019 21st European Conference on Power Electronics and Applications (EPE '19 ECCE Europe), (2019), S. P.1-P.8

https://doi.org/10.23919/EPE.2019.8915432
Albayrak, Sahin; Bretschneider, Peter; El Sayed, Nadim; Freund, Daniel; Hühn, Thomas; Jiang, Teng; Khan, Manzoor Achmed; Malsch, Michael; Nicolai, Steffen; Novitskiy, Alexander; Prinz, Steffen; Rädel, Uwe; Rüster, Christian; Ruhe, Stephan; Schäfer, Kevin; Schaller, Falk; Schlegel, Steffen; Schönfeld, Benjamin; Westermann, Dirk; Yang, Shangdan
Robuste Steuerung- und Regelung von Verteilernetzen mit hohem Anteil regelfähiger Erzeuger und Lasten mit dem Ansatz Flexible AC Distribution Systems (FACDS) - VEREDELE : Abschlussbericht : Laufzeit: 01.08.2015-31.12.2018. - [Ilmenau] : Fraunhofer IOSB-AST. - 1 Online-Ressource (152 Seiten, 8,94 MB)Förderkennzeichen BMWi 0325800A-F

https://doi.org/10.2314/KXP:1680890948
Smirnov, Pavel; Ellinger, Thomas; Kharitonov, Sergey
Active earth fault current compensation in medium voltage grids. - In: 2019 20th International Conference of Young Specialists on Micro/Nanotechnologies and Electron Devices : Erlagol, Altai Republic, 29 June-3 July, 2019, (2019), S. 565-570

https://doi.org/10.1109/EDM.2019.8823239
Rosenbaum, Tobias;
Realisierung einer dynamischen Oberschwingungskompensation für industrielle Schweißprozesse. - Ilmenau, 2019. - VIII, 149 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

Die in dieser Arbeit vorgestellte Kompensationslösung ist unter besonderer Beachtung der Eigenschaften von Mittelfrequenzschweißmaschinen entwickelt worden. Aus den Vorgaben war eine frequenzselektiv arbeitende Lösung zu entwickeln. Nach einer Untersuchung von bekannten Oberschwingungsanalysemethoden hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens sind die Oberschwingungsanalysemethoden auf einen typischen Netzstrom einer Punktschweißmaschine angewendet worden. Für die rekursive diskrete Fourieranalyse wurde ein Verfahren entwickelt, um das grenzstabile Verhalten in ein stabiles Verhalten zu überführen. Das Verfahren führt zu keinem Amplitudenfehler, und es sind nur wenige zusätzliche Rechenschritte notwendig, denn es wird auf Zwischenergebnisse der Rechnung zurückgegriffen. Durch die Erweiterung der RDFT um 4 Additionen bzw. Subtraktionen konnte die RDFT in eine RDFT-rKs überführt werden. Die Harmonischen liegen direkt als Gleichgrößen für das Mit- und Gegensystem der symmetrischen Komponenten, bezogen auf entsprechend rotierende Koordinatensysteme, getrennt vor. Auch kann die RDFT-rKs auf die gleiche Weise wie die RDFT in ein stabiles Verhalten gezwungen werden. Für B6C Gleichrichterlasten ist eine Beobachterstruktur für die Anwendung der RDFT-rKs entwickelt worden. Diese ermöglicht für bestimmte Lasten eine Bestimmung der Oberschwingungen in ein Sechstel Netzperiode. Der Oberschwingungsstrom ist 3,33 ms nach einem Sprung bestimmt. Mit dem Beobachter kann die Dynamik um den Faktor sechs erhöht werden. Die Oberschwingungsanalyseverfahren wurden hinsichtlich ihrer Implementierbarkeit in Festkomma-DSP untersucht. Die Grenzen und Einflüsse der Festkommaverarbeitung sind mit in die Auswahl der realisierten Verfahren eingeflossen. Ein Vergleich hinsichtlich des Rechenzeitbedarfs und benötigten Speichers ist für das dqi und die RDFT-rKs dargestellt. Für eine Oberschwingungskompensation sind zwei Hauptkomponenten ausschlaggebend. Zum einen ist eine schnelle Oberschwingungsdetektion erforderlich, um einen Kompensationsstrom vorzugeben, als zweites wird eine Stromquelle benötigt, die den Strom mit einer hinreichenden Dynamik bereitstellen kann. Für den industriellen Einsatz muss die Stromquelle auch einen Kompensationsstrom bereitstellen können, der in einem 4 bis 5 MVA Netz benötigt wird. Um mit verfügbaren Leistungshalbleitern dynamische Stromquellen für Industrienetze zu realisieren ist eine Multiphasentechnik zur Ansteuerung von parallelen Halbleitern untersucht worden. Verschiedene Trägersignale für die Pulsweitenmodulation wurden verglichen.



Nos, Oleg V.; Brovanov, Sergey V.; Kharitonov, Sergey A.; Smirnov, Pavel; Abramushkina, Ekaterina E.
The capacitor voltage balancing of cascaded H-bridge multilevel inverter. - In: Proceedings, 2019 IEEE International Conference on Mechatronics (ICM), (2019), S. 327-331

https://doi.org/10.1109/ICMECH.2019.8722835
Gelmroth, Philipp; Leu, Carsten; Möbes, Sebastian; Petzoldt, Jürgen
Ein neuartiges Isolationskonzept eines induktiven Mittelfrequenztransformators für Solid State Transformer-Anwendungen. - In: VDE-Hochspannungstechnik, (2018), S. 221-225

Smirnov, Pavel; Petzoldt, Jürgen; Kharitonov, Sergey
Control algorithm for an active ground fault current compensator in ungrounded distribution networks. - In: 2018 20th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'18 ECCE Europe), (2018), S. P.1-P.10

https://ieeexplore.ieee.org/document/8515499
Dudin, Andrey;
Analyse und Minimierung der Verluste im modularen Multilevelumrichter. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2018. - 1 Online-Ressource (vii, 137 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

Diese Arbeit befasst sich mit der Wirkung der internen Kreisströme auf die Effizienz des modularen Multilevelumrichters (MMC). Aus internationalen Veröffentlichungen sind simulative und experimentelle Ergebnisse bekannt, die sich für verschiedene Dimensionierungen unterscheiden. Das Ziel der Arbeit ist das Formulieren eines verallgemeinerten Verfahrens, welches die Bestimmung des verlustoptimalen Kreisstromes für einen pulsweitenmodulierten MMC in jedem Arbeitspunkt und mit beliebigem Design erlaubt. Weiterhin wird die Frage behandelt, von welchen Stromrichtereigenschaften das Optimierungspotential abhängt. Der Ansatz für die Effizienzoptimierung ist, eine Gesamtverlustfunktion des Stromrichters zu definieren und die stromrichterinternen Ströme so einzuspeisen, dass diese Funktion minimiert wird. Die Verlustfunktion wird zu einer verallgemeinerten Form gebracht, sodass die Eigenschaften der IGBT- und MOSFET-Schalter berücksichtigt werden können. Das beschriebene Verlustmodell auf Basis des Mittelwertansatzes ist für pulsweitenmodulierte Schaltungen einsetzbar. Nach der Bildung eines Verlustmodells und einer Analyse der Gesamtverlustfunktion werden verschiedene Minimierungsverfahren erprobt und ein Optimierungsalgorithmus zum Einsatz ausgesucht. Der direkte, simplexbasierte Nelder-Mead-Algorithmus hat in allen Betriebspunkten eine gute Genauigkeit, Konvergenzgeschwindigkeit und Stabilität gezeigt. Aus diesem Ergebnis zusammen mit den diskutierten Funktionseigenschaften folgt, dass direkte Suchalgorithmen für die Lösung der gestellten Aufgabe im Allgemeinen besser geeignet sind, als gradientenbasierte Verfahren. Die analytische Optimierung für einen verallgemeinerten Fall hat sich als zu zeitintensiv und zustandsspezifisch bewiesen und wurde nicht weiterverfolgt. Bei den simulationstechnischen Untersuchungen wurden die Implementierbarkeit des Optimierungsansatzes und die erwarteten Verlustersparnisse bestätigt. Die Effizienzoptimierung wurde an Stromrichtern mit verschiedenen Modulationsverfahren und Verlusteigenschaften erprobt. Für die meisten untersuchten Fälle gilt: je höher die Verluste vor der Optimierung, desto höher die Verlustersparnis danach. Konverter mit SiC-MOSFETs passen allerdings in diese Faustregel nicht aufgrund der nahezu identischen Verlusteigenschaften bei positivem und negativem Schalterstrom.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000252
Endres, Julian;
Hochdynamischer Stromrichter in Hybridstruktur. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2018. - 1 Online-Ressource (xii, 129 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer Stromrichtertopologie, deren Ziel es ist, Stromoberschwingungen, resultierend aus der schaltenden Betriebsweise, durch eine AC- und DC-seitige Parallelschaltung zweier verschiedener Stromrichter aktiv zu kompensieren und so den Aufwand für passive Bauteile zu reduzieren. Der Hauptstromrichter führt den eigentlichen Laststrom und ein Zusatzstromrichter lediglich den die Oberschwingungen ausgleichenden Strom. Dadurch wird für ihn nur eine minimale zusätzliche Halbleiter-Chipfläche zur aktiven Filterung benötigt. Zunächst werden die Grundlagen zur Modellierung der Wechselspannungsseite von dreiphasigen Stromrichtern hergeleitet. Dabei wird im weiteren Verlauf detailliert auf die Parallelschaltung von zwei Stromrichtern eingegangen was in einer anschaulichen geometrischen Darstellung mündet. Eine Literaturrecherche gibt einen genauen Überblick über aktuelle Ansätze zur Reduzierung von Oberschwingungen in stromrichtergespeisten Elektroenergiesystemen. Ihr zufolge greift die Arbeit die gegenwärtigen Trends in der Leistungselektronik auf und untersucht ein neuartiges Verfahren zur aktiven Filterung von Verzerrungsströmen im Zeitbereich. In einer dreistufigen theoretischen Betrachtung wird zunächst anhand eines idealen Modells die grundlegende Dimensionierung der Bauteile geklärt. Im weiteren Verlauf wird das Modell sukzessive an realitätsnahe Bedingungen angepasst, wodurch typische leistungselektronische Störeinflüsse Berücksichtigung finden, die im Rahmen einer Simulation quantifiziert werden. Die Regelung des Zusatzstromrichters basiert auf einer Raumzeigermodulation mit einem vorgeschalteten idealen Zustandsregler, der die genaue Kenntnis der Last und eine beachtliche Anzahl an Messgrößen erfordert. Da dieser Umstand für die praktische Umsetzung eine erhebliche Hürde darstellt, wird ein direktes Stromregelverfahren vorgestellt, welches dank seiner hohen Dynamik ohne Kenntnisse der Lastparameter auskommt. Ein praktischer Versuchsaufbau in IGBT und SiC Technologie bestätigt grundsätzlich die theoretischen Aussagen, wobei aufgrund der >100 kHz Schaltfrequenz des Zusatzstromrichters parasitäre Einflüsse das Ergebnis überlagern. Im Rahmen eines Vergleichs kann der praktische Nutzen der Stromrichtertopologie bestätigt werden. Ein Ausblick zeigt, wie der Aussteuerbereich bei Auftrennung der DC-Kreise erweitert werden kann.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000203
Scherf, Marko;
Auswirkung der Spannungsreserve und Frequenzwahl auf die Verlustleistung und Baugröße der magnetischen Bauelemente in Flusswandler-Topologien. - Ilmenau : Verlag ISLE, 2018. - III, 140 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

ISBN 978-3-938843-91-8

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen von Schaltungskonzepten, Topologien und Parametern auf die Magnetbauelemente, wobei deren Verlustleistungsentwicklung und Baugröße im Fokus steht. Die prinzipielle Herangehensweise basiert zum einen auf dem ganz konkreten Dimensionieren und Optimieren von Magnetbauteilen mit Hilfe eines Software-Tools unter praxisnahen Bedingungen, ohne dabei jede Anordnung experimentell zu verifizieren. Zum anderen basiert sie auf eher theoretischen Betrachtungen, unterstützt durch numerisch ermittelte Daten. Ein reales Stromversorgungssystem dient als Referenz. Dieses wurde intensiv messtechnisch untersucht. Es handelt sich um ein Batterieladegerät mit einer Nennleistung von ca. 1kW. Mit diesem System wurde auch der Nachweis der Korrektheit der Berechnungen der Kern- und Wicklungsverlustleistungen der Magnetbauelemente anhand der Temperaturerhöhungen geführt. Die prinzipiellen Leistungsdaten dieses Batterieladegeräts bleiben die Basis für die weiterführenden Untersuchungen und Dimensionierungen und wurden nur für den jeweiligen Untersuchungsgegenstand variiert, z.B. der Spannungsbereich oder die Schaltfrequenz. Das allgemeine Vorgehen bei der Optimierung von Magnetbauelementen sowie die Optimierungskriterien Verlustleistung und Baugröße und deren Zusammenhang werden beschrieben. Zur Wahrung der Praxisrelevanz und der Vergleichbarkeit der Ergebnisse werden verbindliche Dimensionierungsregeln formuliert. Der erste Hauptkomplex widmet sich der Untersuchung der Auswirkung von Spannungsbereichen oder Spannungsreserven. Es wird eine Fallunterscheidung durchgeführt, bei der basierend auf verschiedenen Schaltungskonzepten unterschiedliche Aussteuergrade und Belastungsprofile der Magnetbauteile auftreten. Konkretere Analysen werden durchgeführt für einen zunehmend größeren stationären Spannungsbereich, wie dies in einem Universal-Ladegerät auftreten könnte sowie für eine berücksichtigte Spannungsreserve für den Kurzzeitbetrieb (Netzausfallüberbrückung). Die Untersuchungen werden für zwei Wandler-Topologien durchgeführt. Dies sind der Eintakt-Flusswandler und der sogenannte "Phase Shift"-Wandler. Es werden jeweils der Haupttransformator und die Speicherdrossel betrachtet. Vereinfacht formuliert zeigt sich eine moderate Erhöhung der Baugröße und Verlustleistung des Transformators mit steigendem Spannungsbereich oder steigender Spannungsreserve beim Eintakt-Flusswandler, aber eine drastische Erhöhung beim Transformator des "Phase Shift"-Wandlers. Die Auswirkung eines erhöhten stationären Spannungsbereichs auf die Speicherdrosseln ist für beide Topologien sehr ungünstig. Der zweite Hauptkomplex thematisiert die Untersuchung der Auswirkung der Schaltfrequenz auf die Magnetbauelemente. Hier wird noch konsequenter zwischen den Optimierungskriterien Verlustleistung und Baugröße differenziert. Bei den praxisnahen Dimensionierungen wird nur die Topologie "Eintakt-Flusswandler" berücksichtigt, untersucht werden deren Haupttransformator und Speicherdrossel, wobei letztere sowohl ferritbasiert als auch als pulverkernbasiert (Ringkern) ausgeführt werden soll. Es werden nur aktuell am Markt verfügbare Magnetmaterialien angenommen und zwar für jede Dimensionierungsaufgabe und Frequenzstufe das jeweils optimale. Es wird ein Verfahren zur frequenzbestimmten Auswahl der Magnetwerkstoffe vorgestellt. Vereinfacht lassen sich die Ergebnisse derart beschreiben, dass bezogen auf Transformatoren sowohl bei Optimierung auf Verlustleistung als auch bei Optimierung auf Volumen kaum weiteres Optimierungspotential bei Frequenzen oberhalb 100kHz besteht. Bei kleineren Frequenzen ist ein gutes Potential vorhanden, der "Gewinn" ist bei Optimierung auf Verlustleistung stärker ausgeprägt als bei Optimierung auf Volumen. Bei Speicherdrosseln ist auch bei größeren Frequenzen noch eine effektive Verlustleistungs- und Volumenreduktion möglich. Hierbei besteht eine Abhängigkeit von der Stromwelligkeit. Allgemein lässt sich feststellen, dass das Potential zur Optimierung mittels Frequenzerhöhung mit steigendem AC-Anteil (bezüglich Strom und magnetischem Fluss) abnimmt.



Hamouda, Noureddine; Benalla, Hocine; Hemsas, Kameleddine; Babes, Badreddine; Petzoldt, Jürgen; Ellinger, Thomas; Hamouda, Cherif
Type-2 fuzzy logic predictive control of a grid connected wind power systems with integrated active power filter capabilities. - In: Journal of power electronics, ISSN 1598-2092, Bd. 17 (2017), 6, S. 1587-1599

Petzoldt, Jürgen
Serielles EMV-optimiertes Bordnetz mit dynamischer Spannungsanpassung : DYNASPA : Schlussbericht : Laufzeit des Vorhabens: 01.06.2013 bis 30.04.2017. - [Ilmenau] : [Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Leistungselektronik und Steuerungen in der Elektroenergietechnik]. - 1 Online-Ressource (51 Seiten, 14,52 MB)Förderkennzeichen BMBF 03V0464. - Verbund-Nummer 01144526

https://doi.org/10.2314/GBV:1024630544
Reinhold, Andreas;
Theoretische Untersuchung und Simulation einer aktiven Filteranlage mit parallel-serieller Struktur für sechspulsige Diodengleichrichter. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2017. - 1 Online-Ressource (III, 143 Blätter, Blatt IV-XIV)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2017

In dieser Arbeit wird eine aktive Filteranlage untersucht, die aus einem parallelen und einem seriellen aktiven Filter besteht. Schwerpunkt der Arbeit ist das serielle aktive Filter. Für das serielle aktive Filter wurde eine Schaltung mit drei einphasigen Wechselrichtern gewählt, um so auf einen Transformator zu verzichten. Mit der Filteranlage wird ein neuartiges Filterkonzept für sechspulsige Diodengleichrichter umgesetzt. Durch das Filterkonzept verbessert sich sowohl die AC- als auch DC-Energiequalität. Zur Verbesserung der AC-Energiequalität werden die Stromoberschwingungen, die durch den Gleichrichter im Drehstromnetz entstehen, in zwei Stufen kompensiert. Die erste Kompensationsstufe führt das serielle aktive Filter aus und die zweite Kompensationsstufe erfolgt mit dem parallelen aktiven Filter. Außerdem werden mit der Filteranlage die Strom- und die Spannungswelligkeit auf der Gleichspannungsseite des Gleichrichters deutlich verringert und somit die DC-Energiequalität verbessert. Zusätzlich ist es mit der Filteranlage möglich, die Gleichspannung des Diodengleichrichters zu vergrößern oder zu verkleinern. Für die Regelung der Filteranlage werden frequenzselektive Regler eingesetzt. Diese Regler ermöglichen eine Regelung im ortsfesten Koordinatensystem. Die Kaskadenregelung des seriellen aktiven Filters regelt den dreiphasigen Wechselstrom und die Gleichspannung des Gleichrichters. Anhand von Simulationsergebnissen werden das stationäre und das dynamische Verhalten der Filteranlage gezeigt sowie eine detailliertere Untersuchung der Kaskadenregelung durchgeführt. Ein wesentlicher Freiheitsgrad bei der Auslegung des seriellen aktiven Filters ist die Nullspannung. Durch das Einspeisen einer entsprechenden Nullspannung können die Kondensatoren oder die erforderlichen Zwischenkreisspannungen des seriellen Filters reduziert werden. Außerdem ist es möglich, mit einer Nullspannung die drei Zwischenkreisspannungen des seriellen Filters zu symmetrieren. Um den Halbleiteraufwand der Filteranlage zu bewerten, wird ein Vergleich mit einem Active-Front-End-Stromrichter durchgeführt. Diese Stromrichter besitzen hinsichtlich der AC- und DC-Energiequalität gleiche Eigenschaften wie die Schaltung bestehend aus Gleichrichter und Filteranlage. Der Vergleich zeigt, dass sich bezüglich der Strom- und Spannungsbeanspruchung unterschiedliche Werte ergeben, was bei der Auswahl der Halbleiter der Filteranlage vorteilhaft genutzt werden kann.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000644
Mualla, Wared; Petzoldt, Jürgen
Suppression of conducted electromagnetic interferences in a cascaded circuit of an electric vehicle. - In: XIX International Symposium on Theoretical Electrical Engineering, (2017), S. 18

Wystup, Ralph;
Dynamische Feldschwächung bei am einphasigen Netz betriebenen EC-Motoren mit schlankem Zwischenkreis. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2017. - 1 Online-Ressource (143 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2017

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Betrieb von einphasig gespeisten EC-Lüftermotoren mit schlankem Zwischenkreis. Beim einphasigen Industrienetz besteht das Problem, dass im Lüftermotor aufgrund der bis auf null Volt pulsierenden Zwischenkreisspannung ein Luftspaltdrehmoment mit hohem Anteil an Oberschwingungen auftritt. Um dies zu vermeiden, müssen in der Praxis diskrete Speicherelemente wie Elektrolytkondensatoren und Eisenkerndrosseln als Energiespeicher in den Zwischenkreis des Umrichters eingebaut werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein neuartiges Verfahren vorgestellt, welches ein nahezu konstantes Luftspaltdrehmoment bei einphasig gespeisten EC-Lüftermotoren mit schlankem Zwischenkreis gewährleistet. Mit dem Verfahren, der so genannten dynamischen Feldschwächung, können die bislang erforderlichen Energiespeicher wie Spulen und Elektrolytkondensatoren ersetzt werden. Zur Herleitung des Verfahrens der dynamischen Feldschwächung sind auf der Basis eines sättigungsfrei und damit linear arbeitenden Lüftermotors die notwendigen mathematischen Grundgleichungen entwickelt worden. Der Ansatz eines sättigungsfrei arbeitenden Lüftermotors erlaubt die einfache Umsetzung einer Konstruktionsvorschrift für einen speziell auf das Verfahren abgestimmten Motor auf Basis der regelungstechnisch relevanten Motorparameter. Mithilfe eines nichtlinearen Kalman-Filters zur automatischen Bestimmung der regelungstechnischen Motorparameter wird dann der gebaute sättigungsfrei arbeitende Lüftermotor auf einem Prüfstand vermessen. Dabei hat sich gezeigt, dass das Verfahren der dynamischen Feldschwächung eine gute Übereinstimmung zwischen den analytischen und den simulierten Ergebnissen liefert. Das Verfahren der dynamischen Feldschwächung kommt bei einer Motorleistung von etwa 200 Watt und einem Wirkungsgrad von ca. 80 % mit einer sehr kleinen Zwischenkreiskapazität von 14 [my]F aus. Im Vergleich dazu benötigt ein Serienlüftermotor eine Zwischenkreiskapazität von 204 [my]F.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000461
Nos, Oleg V.; Rädel, Uwe; Starostina, Liliya V.
The synchronous switching of motor power supply from frequency converter to grid for an AC drives with field-oriented vector control. - In: 2017, 18th International Conference of Young Specialists on Micro/Nanotechnologies and Electron Devices, ISBN 978-1-5090-6688-9, (2017), S. 511-515

https://doi.org/10.1109/EDM.2017.7981807
Reinhold, Andreas; Rädel, Uwe; Grohmann, Rolf; Petzoldt, Jürgen
Influence of the zero sequence voltage on the design of a series active filter. - In: PCIM Europe 2016: International Exhibition and Conference for Power Electronics, Intelligent Motion, Renewable Energy and Energy Management, (2016), S. 2145-2150

http://ieeexplore.ieee.org/document/7499616/
Dudin, Andrey; Fischer, Aaron; Ellinger, Thomas; Petzoldt, Jürgen
Cell voltage balancing controller for the modular multilevel converter arm using symmetrical transformation. - In: PCIM Europe 2016: International Exhibition and Conference for Power Electronics, Intelligent Motion, Renewable Energy and Energy Management, (2016), S. 1896-1903

http://ieeexplore.ieee.org/document/7499584/
Smirnov, Pavel; Kharitonov, Sergey; Preobrajensky, Evgeniy; Petzoldt, Jürgen
Control of three-phase converter for ground fault capacitive current compensation in ungrounded distribution networks. - In: IFOST proceedings, ISBN 978-1-5090-0855-1, (2016), S. 280-285

https://doi.org/10.1109/IFOST.2016.7884248
Jandesek, Marvin; Sauerbrey, Christian; Hißbach, Daniel
Resonant coupling of 3 DC-circuits. - In: Proceedings of the International Academic Forum AMO - SPITSE - NESEFF, ISBN 978-5-91412-313-7, (2016), S. 102

Mualla, Wared; Petzoldt, Jürgen
Investigation and analysis of a passive filter to suppress conducted electromagnetic interferences. - In: Proceedings of the International Academic Forum AMO - SPITSE - NESEFF, ISBN 978-5-91412-313-7, (2016), S. 74-75

Samygina, Elizaveta K.; Dudin, Andrey; Petzoldt, Jürgen
A comparison of two modular multilevel cascade converter topologies for motor drive applications. - In: Proceedings of the International Academic Forum AMO - SPITSE - NESEFF, ISBN 978-5-91412-313-7, (2016), S. 72-73

Dudin, Andrey; Suberski, Martin; Fischer, Aaron; Petzoldt, Jürgen
Control of the modular multilevel converter motor drive with integrated energy storage system. - In: 2016 18th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'16 ECCE Europe), (2016), insges. 10 S.

http://dx.doi.org/10.1109/EPE.2016.7695358
Dudin, Andrey; Fidelak, Alex; Petzoldt, Jürgen
Effect of the loss-minimizing circulating current on the modular multilevel converter with IGBT switches. - In: 2016 18th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'16 ECCE Europe), (2016), insges. 8 S.

http://dx.doi.org/10.1109/EPE.2016.7695253
Nos, Oleg V.; Dudin, Andrey; Petzoldt, Jürgen
The instantaneous power quaternion of the three-phase electric circuit with linear load. - In: 2016 17th International Conference of Young Specialists on Micro/Nanotechnologies and Electron Devices proceedings, ISBN 978-1-5090-0786-8, (2016), S. 526-531

http://dx.doi.org/10.1109/EDM.2016.7538792
Dudin, Andrey; Ellinger, Thomas; Petzoldt, Jürgen; Nos, Oleg V.
State of charge control of the mixed-type battery energy storage system based on the modular multilevel converter. - In: 2016 17th International Conference of Young Specialists on Micro/Nanotechnologies and Electron Devices proceedings, ISBN 978-1-5090-0786-8, (2016), S. 395-400

http://dx.doi.org/10.1109/EDM.2016.7538764
Wintrich, Arendt; Nicolai, Ulrich; Tursky, Werner; Reimann, Tobias
Applikationshandbuch Leistungshalbleiter
2., überarbeitete Auflage. - Ilmenau : ISLE Verlag, 2015. - 452 Seiten ISBN 978-3-938843-85-7

Reinhold, Andreas; Rädel, Uwe; Grohmann, Rolf; Petzoldt, Jürgen
AC- and DC-power quality improvement of diode rectifiers due to parallel-series active filtering. - In: Proceedings of PCIM Europe 2015, (2015), S. 1751-1756

http://ieeexplore.ieee.org/document/7149227/
Gramstat, Elizaveta;
Analyse und Synthese von Stromrichterkonzepten für Hochspannungsnetze mit AC-DC-Übertragung. - Ilmenau, 2015. - VIII, 140 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2015

Die Versorgung mit elektrischer Energie ist für moderne Industrienationen von essentieller Bedeutung. Gerade in Deutschland werden verstärkt neue Stromtrassen diskutiert, geplant und teilweise bereits umgesetzt, um das Übertragungsnetz zu entlasten. Zum Teil sehr heftige und hitzige Debatten und Diskussionen erschweren jedoch die Installation in einigen Fällen nachhaltig. Dies wirft die Frage auf, inwieweit die aktuellen Netzleitungen durch Berücksichtigung innovativer Ideen und Ansätze effektiver genutzt werden können und so zumindest temporär eine Entlastung der aktuell angespannten Netzsituation erzielt werden kann. Darauf möchte die vorliegende Arbeit Antworten geben und Ansätze aufzeigen, den Leistungsdurchsatz bestehender Trassen zu erhöhen. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Anwendung eines Mischstromenergieübertragungsprinzips für bereits bestehende AC-Netze, bei denen der Gleichstrom des Gleichstromüberragungssystems in jeder Phase der Wechselstromübertragung integriert wird. Dabei wird durch jeden langen Bündelleiter der Strom mit Gleich- und Wechselanteil übertragen. Eine solche Anwendung erlaubt eine kombinierte Erhöhung der Übertragungskapazität und der Netzstabilität. Um das Mischstromübertragungsprinzip zu realisieren, werden die Schaltungskonzepte für die Einbindung des Gleichstroms in die Wechselstromübertragung vorgeschlagen. Als Stromrichter werden sowohl die Thyristor- als auch die modularen Multilevel-Konverter betrachtet. Für die beiden Stromrichter-Topologien werden basierend auf den Schaltungskonzepten die Regelungsstrukturen vorgestellt. Es wird im weiteren bestätigt, dass die Leistung, die mit Wechselstrom übertragen wird, durch den Gleichstromanteil der Mischstromübertragung beeinflusst werden kann. Dies wird in einem vermaschten Netz mit Kraftwerksgeneratoren umgesetzt, um die Leistungspendelungen, die durch Trägheitseigenschaften des rotierenden Masse des Polrads der Kraftwerksgeneratoren verursacht werden, zu dämpfen. Basierend auf den durchgeführten Berechnungen wird ein Dämpfungskonzept entwickelt, das in die Regelstruktur der Thyristor- sowie die der modularen Multilevel-Stromrichter integriert wurde. Diese zusätzliche Dämpfungsmöglichkeit erhöht die Stabilität des vermaschten Netzes.



Reinhold, Andreas; Rädel, Uwe; Grohmann, Rolf; Petzoldt, Jürgen
AC side parallel-series active filter with DC voltage control capability of a diode rectifier. - In: 2015 17th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE '15 ECCE-Europe), (2015), insges. 8 S.

http://dx.doi.org/10.1109/EPE.2015.7309184
Dudin, Andrey; Rädel, Uwe; Petzoldt, Jürgen
Increasing the efficiency of the modular multilevel converter with MOSFET switches using Lagrange multipliers. - In: 2015 17th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE '15 ECCE-Europe), (2015), insges. 8 S.

http://dx.doi.org/10.1109/EPE.2015.7309154
Dang, Pengpai;
Systementwurf von Spannungszwischenkreisumrichtern in einem schwachen Netz, 2015. - Online-Ressource (PDF-Datei: VI, 134 Bl., 1,78 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2015
Parallel als Druckausg. erschienen

In modernen elektrischen Netzen stellt der PWM-Stromrichter, der zwischen einer Energiequelle und dem elektrischen Netz geschaltet ist, eine zunehmend wichtige Topologie dar. Bei den Energiequellen handelt es sich vornehmlich um solche, die den erneuerbaren Energien zuzuordnen sind. In derartigen Konfigurationen sind häufig schwache Netze vorhanden, die durch eine grosse Netzimpedanz gekennzeichnet sind. Das schwache Netz kann zu neuen Problemen bei der Auslegung des Stromrichters führen. Es treten unsymmetrische Betriebsbedingungen im fehlerhaften Fall auf. Sie können Harmonische niederer Ordnung sowohl auf der AC- als auch auf der DC-Seite hervorrufen. Diese verschlechtern nicht nur die Performance des elektrischen Systems sondern erhöhen auch die Belastung des Zwischenkreiskondensators. Ein schwaches Netz kann den Einfluss der unsymmetrischen Betriebsbedingungen auf den Stromrichter verstärken. In der vorliegenden Arbeit wird ein neuartiger Stromregler vorgeschlagen, der in der Lage ist, unter unsymmetrischen Betriebsbedingungen zu arbeiten und störende Harmonische zu eliminieren. Weiterhin werden die Einflüsse der Unsymmetrien auf die Dimensionierung der Leistungshalbleiter und des Zwischenkreiskondensators des Stromrichters analysiert. Die Ergebnisse der Analyse werden mit denen des unter symmetrischen Betriebsbedingungen arbeitenden Systems verglichen und bewertet. In der praktischen Anwendung sind haeufig mehrere Stromrichter parallel an ein schwaches Netz angeschlossen. Hier können sich die Stromrichter gegenseitig beeinflussen. In der Dissertation werden die dynamischen Wechselwirkungen zwischen den Stromrichtern detailliert untersucht. Auf der Basis der Analyseergebnisse werden Methoden erarbeitet, die auf die Erhöhung der Robustheit der Funktion des einzelnen Stromrichters abziehen. Anhand simulativer und experimenteller Untersuchungen wird die Gültigkeit der theoretischen Analysen verifiziert.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=26846
Szalai, Thomas;
Sensorlose Regelung gesättigter Synchronmaschinen bis zum Stillstand unter Last, 2015. - Online-Ressource (PDF-Datei: X, 128 S., 10,83 MB) Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2014

Im ersten Teil der Arbeit werden die wichtigsten Grundlagen zur Regelung von Synchronmaschinen aufgeführt. Im Einzelnen wird das Modell der PMSM, der Zweipunkt-Wechselrichters und das Verfahren der Pulsweitenmodulation vorgestellt. Anschließend wird die Feldorientierte Regelung erläutert. Es folgt eine Übersicht gängiger Verfahren zur sensorlosen Regelung für Stillstand und mittlere/hohe Drehzahlen. Die zur Abdeckung des gesamten Drehzahlbereiches gewählten Verfahren - Integration der Spannung und Einspeisung eines rotierenden Trägersignals mit direkter Winkelauswertung - werden detailliert beschrieben. Unter anderem wird dabei die Demodulation des hochfrequenten (HF) Stromraumzeigers zur Extraktion der Positionssignale mit synchronous-frame-filtering und Bandpass-Hochpass-Kombination hergeleitet. Auch das Standardverfahren zur Bestimmung der Startposition mittels HF-Signal und der Effekt der Kreuzsättigung werden beschrieben. Für die praktische Umsetzung wird ein zweiphasiger Hybridschrittmotor (HSM) mit 50 Polpaaren gewählt, der sich durch nahezu identisches Ld/Lq und eine ausgeprägte Eisensättigung auszeichnet. Der HSM erzeugt eine ausgeprägte Harmonische im HF-Stromraumzeiger. Die Kompensation dieser unerwünschten Anisotropie erfolgt mit Hilfe eines Anisotropiemodells, welches im Detail beschrieben wird. Eine theoretische Abhandlung, untermauert mit Messungen, demonstriert, dass kleine Winkelfehler an bestimmten Rotorpositionen aufgrund von Ungenauigkeiten bei der Kreuzsättigungskompensation und im Anisotropiemodell zur Instabilität führen. Das Sättigungsverhalten des HSM sorgt dafür, dass kleine Verschiebungen des eingeprägten Stromvektors, wie sie durch Winkelfehler entstehen, die Amplitude des HF-Mitsystems verändern. Ein neu entwickelter HF-Mitsystem-Regler wertet diese Änderungen aus und erzeugt einen Korrekturwinkel zur Stabilisierung der sensorlosen Regelung. Dazu werden aus Motorparametern berechnete Korrekturfaktoren eingesetzt. Abschließende Tests demonstrieren, dass eine Belastung mit 1,5*Nennmoment auch im Stillstand möglich ist und der HF-Mitsystem-Regler eine kurzzeitige Überschreitung der dynamischen Grenzen (durch Signalverarbeitung gegeben) erlaubt. Die erreichten Dynamiken sind für industrielle Anwendungen mit moderaten Dynamikanforderungen ausreichend.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=25982
Szalai, Thomas; Schwalbe, Ulf; Schilling, Marco; Endert, Fabian; Heidrich, Tobias; Ivanov, Svetlozar
Design of an active battery management system for electric vehicles. - In: PCIM Europe 2014, (2014), S. 370-377

http://ieeexplore.ieee.org/document/6841260/
Schilling, Marco; Schwalbe, Ulf; Szalai, Thomas; Heidrich, Tobias; Endert, Fabian; Ivanov, Svetlozar Dimitrov; Cuibus, Florina
System voltage estimation for a decentralized electromotive drive train system. - In: 16th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE '14-ECCE Europe), 2014, ISBN 978-1-4799-3016-6, (2014), S. 2756-2765

http://dx.doi.org/10.1109/EPE.2014.6910991
Treek, Vera van;
Analysis of parasitic oscillations in commutation cells with high voltage power MOSFETs, 2014. - Online-Ressource (PDF-Datei: XIII, 237 S., 10,49 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2013
Enth. außerdem: Thesen

Das dynamische Verhalten von Leistungshalbleitern mit immer kleineren flächenspezifischen Einschaltwiderständen wird stärker durch die parasitären Eigenschaften von Gehäusen und Leiterplatten beeinflusst. So können die Parasiten die Schaltzeiten der Halbleiter erhöhen und damit die Effizienz von leistungselektronischen Schaltungen verringern. Außerdem kann die Zuverlässigkeit von Schaltungen während der Kommutierung durch parasitäre Schwingungen mit zwischenzeitlich steigenden Amplituden beeinträchtigt werden. Insbesondere bei Verwendung von schnellen Leistungshalbleitern ist deshalb die Optimierung der parasitären Eigenschaften von Gehäusen und Leiterplatten notwendig. Am Beispiel eines Tiefsetzstellers mit einem Hochvolt-Leistungs-MOSFET und einer SiC Schottky-Diode wird in dieser Arbeit eine Methodik entwickelt, die die Vorhersage von parasitären Schwingungen mit zwischenzeitlich steigenden Amplituden während der Kommutierung und die Stabilitätsoptimierung von Kommutierungszellen ermöglicht. Dafür werden geeignete Modelle der Leistungshalbleiter und der Halbleiterumgebung benötigt. Verhaltensmodelle von Leistungs-MOSFETs und Schottky-Dioden werden für die relevanten Betriebsbedingungen abgeleitet. Die Kombination von Curve-Tracer- und Kurzschlussmessungen ermöglicht die statische Parametrierung des MOSFET-Models für den betrachteten Betriebsbereich. Es wird gezeigt, dass die Kapazitäten des MOSFET-Models aus dynamischen Messungen extrahiert werden können und dass diese Kapazitäten zu einer besseren Übereinstimmung von Messungen und Simulationen führen als die Kapazitäten, die entsprechend der DIN IEC 747 gemessen wurden. Die parasitären Eigenschaften von Gehäusen und Leiterplatten werden mit Koppelkapazitäten und effektiven Widerständen und Induktivitäten modelliert. Mit Hilfe der Finite-Elemente- und der Randelemente-Methode werden die Modellparameter bestimmt. Die entwickelten Verhaltensmodelle der Halbleiter und der elektrischen Verbindungen sowie einfache Modelle des Zwischen-, Treiber- und Lastkreises werden zum Modell des Tiefsetzstellers zusammengefügt. Das Modell kann mit den gemessenen bzw. berechneten Kennlinienfeldern und Parametern das Schaltverhalten des MOSFETs nachbilden. Für die relevanten Arbeitspunkte des Tiefsetzstellers werden Kleinsignalersatzschaltbilder ermittelt. Es wird gezeigt, dass die Stabilitätsanalyse der Kleinsignalersatzschaltbilder die Vorhersage von parasitären Schwingungen mit zwischenzeitlich steigenden Amplituden während der Kommutierung ermöglicht. Maßnahmen zur Stabilitätsoptimierung der Kommutierungszelle werden aus den Ergebnissen der Stabilitätsanalyse von verschiedenen Parametrierungen abgeleitet. Designiterationen und Entwicklungskosten können so reduziert werden.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=24277
Dang, Pengpai; Ellinger, Thomas; Petzoldt, Jürgen
Dynamic interaction analysis of APF systems. - In: IEEE transactions on industrial electronics, Bd. 61 (2014), 9, S. 4467-4473

https://doi.org/10.1109/TIE.2013.2289896
Szalai, Thomas; Berger, Gotthard; Petzoldt, Jürgen
Stabilizing sensorless control down to zero speed by using the high-frequency current amplitude. - In: IEEE transactions on power electronics, ISSN 1941-0107, Bd. 29 (2014), 7, S. 3646-3656

https://doi.org/10.1109/TPEL.2013.2279405
Szalai, Thomas; Schwalbe, Ulf; Heidrich, Tobias; Endert, Fabian; Ivanov, Svetlozar
Decentralized electromotive drive train system using extra low voltage. - In: International Exhibition and Conference on Power Electronics, Intelligent Motion, Renewable Energy and Energy Management (PCIM Europe 2013), (2013), S. 421-427

Shakra, Ismael; Ellinger, Thomas
Increasing of the utilization of the DC-voltage of the three phase four leg inverter. - In: International Exhibition and Conference on Power Electronics, Intelligent Motion, Renewable Energy and Energy Management (PCIM Europe 2013), (2013), S. 1300-1307

Shakra, Ismael;
Entwicklung eines Regelverfahrens zur selektiven Dämpfung von ausgewählten Oberschwingungen unter Berücksichtigung von zulässigen Grenzwerten für Elektroenergiequalitätsparameter, 2013. - Online-Ressource (PDF-Datei: 131 S., 2,47 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2013
Enth. außerdem: Thesen

Es ist bekannt, dass der aktive Filter gegen die Oberschwingungen sehr effektiv ist und die dadurch entstehenden Probleme beseitigen werden. Jedoch sind die Kosten für einen aktiven Filter um die Netzqualität zu verbessern sehr hoch. Um die Netzqualität sicher zu stellen, dürfen die Spannungseffektivwerte jeder einzelnen Oberschwingung einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten. Die Ausnutzung dieser Grenzwerte erfordert eine Regelungsmethode für den aktiven Filter, die das Optimum zwischen der Netzqualität einerseits und den Verbrauchern anderseits findet. Die vorliegende Arbeit stellt eine Regelungsmethode vor, mit der die Spannungsoberschwingungen an der Übergabestelle eines Dreiphasen-Systems auf einen definierten Wert begrenzt werden. Hierfür wird ein Impedanzmodell mit einer schnellen Stromregelung verwendet. Die Modellparameter der Impedanz werden durch eine Netzimpedanzmessung ermittelt. Neben den Spannungsoberschwingungen verursachen Stromoberschwingungen im Dreiphasen-Vierleitersystem viele Probleme für das gesamte Elektroenergiesystem, insbesondere den Neutralleiter. Der aktive Filter kann parallel an den zu kompensierenden Netzknoten angeschlossen werden. Hierdurch ist es möglich, sowohl die Spannungsoberschwingungen als auch die Stromoberschwingungen zu kompensieren. Die Berechnungen für die Bestimmung des minimalen Filterstromes werden mit Stromspitzenwert und mit Stromeffektivwertalgorithmus unter Verwendung einer Einzelfilterstromoberschwingung und mehrerer Filterstromoberschwingungen durchgeführt. Dadurch kann ein kostenintensiver Netzausbau vermieden werden und Betriebskosten reduziert werden. Weiterhin ist es durch die Regelung auf Grenzwerte möglich, die Baugröße des aktiven Filters kleiner zu gestalten. Damit führt die vorgeschlagene Regelungsmethode zu einer guten technischen Lösung und findet ein gesamtwirtschaftliches Optimum unter Beachtung eines gegebenen gesetzlichen Regulierungsrahmens.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=23489
Endert, Fabian; Möckel, Andreas; Heidrich, Tobias; Schwalbe, Ulf; Ivanov, Svetlozar D.; Szalai, Thomas
Design and commissioning of a low voltage 25 kw PMSM traction drive. - In: 2013 3rd International Electric Drives Production Conference (EDPC), ISBN 978-1-4799-1102-8, (2013), insges. 5 S.

http://dx.doi.org/10.1109/EDPC.2013.6689760
Heidrich, Tobias; Endert, Fabian; Schwalbe, Ulf; Szalai, Thomas; Ivanov, Svetlozar
Dezentraler Traktionsantrieb für die Kleinspannungsebene. - In: Internationaler ETG-Kongress 2013, (2013), insges. 5 S.

Shakra, Ismael; Sauerbrey, Christian; Ellinger, Thomas
Netzstützung durch Blindleistung im Niederspannungsnetz. - In: Internationaler ETG-Kongress 2013, (2013), insges. 6 S.

Shakra, Ismael; Ellinger, Thomas; Rädel, Uwe; Sauerbrey, Christian; Petzoldt, Jürgen
Active filtering for the neutral conductor current using several current harmonics to reduce the costs of operation. - In: 15th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE), 2013, ISBN 978-1-4799-0115-9, (2013), insges. 11 S.

http://dx.doi.org/10.1109/EPE.2013.6631744
Szalai, Thomas; Heidrich, Tobias; Schwalbe, Ulf; Endert, Fabian; Ivanov, Svetlozar Dimitrov
Dimensioning of ultra capacitors used for range extension in electric vehicles. - In: 15th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE), 2013, ISBN 978-1-4799-0115-9, (2013), insges. 9 S.

http://dx.doi.org/10.1109/EPE.2013.6631735
Endert, Fabian; Heidrich, Tobias; Schwalbe, Ulf; Szalai, Thomas; Ivanov, Svetlozar D.
Effects of current displacement in a PMSM traction drive with single turn coils. - In: IEEE International Electric Machines & Drives Conference (IEMDC), 2013, ISBN 978-1-4673-4975-8, (2013), S. 160-165

http://dx.doi.org/10.1109/IEMDC.2013.6556248
Schramm, Andreas;
Analyse der Netzrückwirkungen und Eingangsfilter pepulster leistungselektronischer Umrichter, 2013. - Online-Ressource (PDF-Datei: Getr. Zählung, 15,94 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2013
Parallel als Druckausg. erschienen

Die vorliegende Arbeit behandelt die Bauvolumina von Eingangsfiltern für leistungselektronische Umrichter, da diese neben dem Kühlerbauvolumen ein wesentlicher Faktor für das Gesamtbauvolumen sind. Die Untersuchung wird für kleine Ausgangsleistungen (3 kVA) durchgeführt, da dieser Leistungsbereich das größte Marktsegment einnimmt. Aufgrund neuartiger Halbleitermaterialien werden zukünftig höhere Pulsfrequenzen bei gleichzeitig kleiner Verlustleistung möglich sein. Es ist allgemein bekannt, dass die Eingangsfilterbaugröße durch die gewählte Pulsfrequenz beeinflusst wird, weshalb ein Untersuchungspunkt dieser Arbeit darin besteht, Aussagen über die Eingangsfilterbauvolumina unter Variation m der Pulsfrequenz abzuleiten. Neben der Variation der Pulsfrequenz besteht die Möglichkeit, andere Umrichtertopologien als den am Markt etablierten Spannungszwischenkreisumrichter zu verwenden. Aufgrund des nicht vorhandenen Zwischenkreiskondensators ist der Matrixumrichter prinzipiell vollständig in Silizium integrierbar und wird daher ebenfalls hinsichtlich der Eingangsfilterbauvolumina untersucht. Die Hauptzielsetzung der Arbeit liegt daher in einer vergleichenden Betrachtung der Eingangsfilterbauvolumina beider Umrichter unter Variation der Pulsfrequenz sowie der Filterordnung. Die Untersuchung erfolgt auf einer einheitlichen Vergleichsbasis, weshalb ein Filterauslegungsalgorithmus, der sowohl für spannungseinprägende Stromrichter, zu denen der Spannungszwischenkreisumrichter zählt, als auch für stromeinprägende Stromrichter, zu denender Matrixumrichter zählt, herangezogen wird. Der vorgenannte Filterauslegungsalgorithmus berücksichtigt auch die parasitären Serienwiderstände der Filterbauelemente. Die Filterauslegung erfolgt für Pseudospektren, welche die maximalen Schwingungsamplituden der realen Spektren aller Betriebspunkte enthalten. Die realen Spektren werden mathematisch durch Doppelfourierreihen eindeutig beschrieben. Um auch bei der Ermittlungder Netzrückwirkungen eine einheitliche Vergleichsbasis sicherzustellen, werden allgemeine Modulationsvorschriften angewandt, aus denen sich die Schaltpulse beider Umrichter ableiten lassen. Abschließend werden die Eingangsfilterbauvolumina basierend auf Bauvolumenkennlinien realer Bauelemente für beide Umrichter berechnet und vergleichend diskutiert.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=22351
Ma, Yanyun;
Einsatz eines Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung-Systems zum netzstabilisierenden Anschluss von Offshore-Windparks an das Elektroenergiesystem, 2013. - Online-Ressource (PDF-Datei: 12 Bl., 1,28 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2013
Parallel als Druckausg. erschienen

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) zur Einspeisung der elektrischen Energie von Offshore-Windparks an das Elektroenergiesystem (EES). Parallel zu Windparks wird der traditionelle Generator mit dem öffentlichen Netz gebunden. Auf der Basis der vorhandenen Literatur werden Regelungssynthesemethoden für den HGÜ-Wechselrichter vorgeschlagen. Bei Kurzschlusseintritt auf der Leitung können Leistungsschwingungen angeregt werden. Diese werden durch den Onshore-Wechselrichter gedämpft. Der Schwerpunkt wird auf die Dämpfung der Leistungsschwingung gelegt. Die Regelungsstrukturen des Offshore- und Onshore-Wechselrichters sind kaskadenförmig. Zur Regelung der Spannungen an dem Filterkondensator wird eine Kaskadenregelung mit unterlagerter Stromregelung in d-q-Koordinaten vorgeschlagen. Der Wirkstromsollwert der inneren Stromregelung des Onshore-Wechselrichters wird durch die überlagerte Zwischenkreisspannungsregelung bereitgestellt. Durch eine Strombegrenzungsregelung (anti-windup) wird der Wechselrichterschutz realisiert. Zum Schutz der Überspannung der Zwischenkreiskapazität des Onshore-Wechselrichters wird mit einem DC-Chopper ein zusätzlicher Strompfad geschaffen. Zur Netzstabilitätsuntersuchung des Energieversorgungssystems wird der gesteuerte Onshore-Wechselrichter der HGÜ als ein paralleles Netzwerkelement betrachtet, mit dessen Hilfe die Wirkleistungsschwankung gedämpft wird. Wie durch Simulationsergebnisse bewiesen wird, wird die Dämpfung der Leistungsschwingung durch die Wirk- oder Blindleistungseinspeisung vom Onshore-Wechselrichter realisiert.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=21905
Schramm, Andreas; Lanfer, Hermann; Petzoldt, Jürgen; Rädel, Uwe; Schwarzmann, Holger; Erlbacher, Tobias
Comparative investigation on installation space requirements for input filters of DC-link- and matrix converters based on amplitude pseudo-spectra. - In: 3rd IEEE International Symposium on Power Electronics for Distributed Generation Systems (PEDG), 2012, ISBN 978-1-4673-2021-4, (2012), S. 9-14

http://dx.doi.org/10.1109/PEDG.2012.6253972
Schramm, Andreas; Lanfer, Hermann; Petzoldt, Jürgen; Rädel, Uwe; Schwarzmann, Holger; Erlbacher, Tobias
A generic approach for comparing input filter efforts of voltage- and current source converters. - In: International Symposium on Power Electronics, Electrical Drives, Automation and Motion (SPEEDAM), 2012, ISBN 978-1-4673-1299-8, (2012), S. 1263-1270

http://dx.doi.org/10.1109/SPEEDAM.2012.6264518
Richter, Marlies;
Contribution to the control of doubly-fed induction generators in wind power plants with particular consideration of asymmetrical grid conditions, 2012. - Online-Ressource (PDF-Datei: XIV, 167 S., 2,98 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2012
Enth. außerdem: Thesen

Die vorgelegte Arbeit stellt vier Verfahren für die Regelung der Umrichterströme einer doppelt-gespeisten Asynchronmaschine (DGASM) vor. Diese werden mit Hilfe von Simulationen mit Matlab/Simulink analysiert. Besondere Beachtung wird dabei dem Verhalten des Generators während unsymmetrischer Spannungseinbrüche im elektrischen Netz geschenkt. Die vorgestellten Regelungsverfahren haben zum Ziel Drehmoment- und Zwischenkreisspannungsschwingungen während solcher Fehlerfälle zu reduzieren und damit die zusätzlichen Belastungen des Systems zu verringern. Die feldorientierte Regelung (FOR) wird häufig zur Regelung von DGASMs in Windkraftanlagen eingesetzt und dient in dieser Arbeit als Vergleichsbasis. Die getrennte Regelung von Mit- und Gegensystemströmen in zwei entgegengesetzt rotierenden Koordinatensystemen wird im Rahmen der vorgelegten Arbeit als PN-Regelung (PNR) bezeichnet. Für diese Regelung werden vier PI-Regler verwendet. Im Gegensatz zur feldorientierten und zur PN-Regelung arbeitet die frequenzselektive Regelung (FSR) in einem ruhenden Koordinatensystem. In diesem werden die Umrichterströme als Wechselgrößen in alpha-beta-Komponenten geregelt. Die Kombination von frequenzselektiver und PN-Regelung ergibt die in dieser Arbeit als FS(PN)-Regelung bezeichnete Struktur, in der die Ströme ebenfalls in einem ruhenden Koordinatensystem als Wechselgrößen geregelt werden, wobei gezielt Sollwerte auch für die Gegensystemkomponenten vorgegeben werden. Sowohl theoretische Überlegungen als auch die durchgeführten Simulationen zeigen, dass die drei vorgeschlagenen alternativen Regelungsverfahren das Verhalten der DGASM während leichter Unsymmetrien verbessern können. Die möglichen Verbesserungen sind allerdings sowohl durch die vorhandene Hardware (Auslegung der Umrichter: maximal zulässige Ströme und Spannungen), durch die Regelungsverfahren selbst (zeitliche Verzögerungen durch die Berechnung der Mit- und Gegensystemkomponenten bei PN- und FS(PN)-Regelung) als auch durch Nichtlinearitäten des Systems (Sättigung der Hauptinduktivität der DGASM) begrenzt. Eine Anwendung der vorgestellten neuen Regelungsverfahren auf andere Probleme wie z.B. Photovoltaikwechselrichter oder Umrichter für Windkraftanlagen mit Vollumrichter erscheint dennoch vielversprechend.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=21559
Schramm, Andreas; Lanfer, Hermann; Petzoldt, Jürgen; Rädel, Uwe
Comparative investigation on power grid perturbations caused by DC-link converters and matrix converters. - In: 9th International Multi-Conference on Systems, Signals and Devices (SSD), 2012, ISBN 978-1-4673-1590-6, (2012), insges. 8 S.

http://dx.doi.org/10.1109/SSD.2012.6198004
Schröter, Philipp;
Bewertung parasitärer Layouteinflüsse auf HF-Störfestigkeit integrierter Schaltungen. - Ilmenau : ISLE, 2012. - 186 S. : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2012
ISBN 978-3-938843-70-3

Parasitäre Layouteinflüsse, die in integrierten Schaltungen (ICs) Leitungs- und Substratverkopplungen entsprechen, sind die Ursache dafür, dass bei einem definierten Schaltungsdesign die HF-Störfestigkeit einer Schaltung bei verschiedenen Layoutvarianten sehr stark variieren kann. Der Einfluss des Layouts wird in der vorliegenden Arbeit an grundlegenden analogen Schaltungen untersucht, die in Technologien mit Sperrschichtisolation und in einer Technologie mit partieller dielektrischer Isolation entwickelt werden. Anhand von identischen Schaltungsdesigns wird die HF-Störfestigkeit unterschiedlicher Layoutvarianten systematisch analysiert. Die Veränderungen im Layout betreffen die Anordnung der Komponenten, deren Verdrahtung und das Platzieren von Schutzstrukturen. Aus den Untersuchungsergebnissen geht hervor, dass die Einflussgrößen auf die HF-Störfestigkeit von Schaltungen, die durch Layoutparasiten verursacht werden, bestimmbar und skalierbar sind. Sie können mit analytischen Modellen präzise beschrieben werden. Es werden effektive Techniken vorgestellt, welche parasitäre Leitungs- und HF-Substratverkopplungen durch gezielte Modifikationen im Layout minimieren und dadurch eine deutliche Erhöhung der HF-Störfestigkeit integrierter Schaltungen bewirken. Die dargestellten Ergebnisse und Methoden beschreiben grundlegende Effekte und Mechanismen in integrierten Schaltungen. Sie beruhen auf dem Design, dem Layout, der HF-Klein- und Großsignalcharakterisierung und der Modellierung und Auswertung von mehr als 200 anlogen Schaltungen und Varianten. Eine Anwendung der erarbeiteten Techniken in die Konzeption von integrierten Schaltungen führt zu einer zielgerichteten Entwicklung und einer signifikanten Verbesserung der EMV-Performance von ICs.



Reimann, Tobias; Petzoldt, Jürgen; Rädel, Uwe
Innovationsforum "Energieeffiziente E+E-Architektur im Automobil" : Abschlussbericht ; Laufzeit: 01.09.2010 - 31.03.2011. - Ilmenau : ISLE GmbH. - Online-Ressource (37 S., 1,31 MB)Förderkennzeichen BMBF 01HI1006

https://edocs.tib.eu/files/e01fb12/718319370.pdf
Shakra, Ismael; Ellinger, Thomas; Rädel, Uwe
Regelung des Netzstroms im Neutralleiter auf einen geeigneten Sollwert unter Beachtung der speziellen Strombelastbarkeit. - In: Internationaler ETG-Kongress 2011, 2011, P69, insges. 8 S.

Schramm, Andreas; Lanfer, Hermann; Petzoldt, Jürgen
A hard- and software co-simulation model of a matrix converter. - In: UKSim 13th International Conference on Computer Modelling and Simulation (UKSim), 2011, ISBN 978-1-61284-705-4, (2011), S. 393-398

http://dx.doi.org/10.1109/UKSIM.2011.81
Schwalbe, Ulf; Scherf, Marko; Protze, Markus; Reimann, Tobias; Petzoldt, Jürgen
Which is the best PFC stage for a 1 kW application? - comparison of different PFC stage topologies under an identical design philosophy. - In: Proceedings, (2011), S. 520-525

Ma, Yanyun; Ellinger, Thomas; Petzoldt, Jürgen
Implementation of harmonic control for a 3-phase 4-wire inverter with harmonic-loaded neutral. - In: Proceedings of the 2011 14th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE 2011), ISBN 978-1-61284-167-0, (2011), insges. 10 S.

http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=6020351
Höch, Vera; Petzoldt, Jürgen; Schlögl, Andreas; Reimann, Tobias
Enhanced oscillation circuit analysis of switching mode power supplies. - In: Proceedings of the 2011 14th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE 2011), ISBN 978-1-61284-167-0, (2011), insges. 10 S.

http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=6020198
Dang, Pengpai; Petzoldt, Jürgen; Ellinger, Thomas
Stability analysis of multi-parallel APF systems. - In: Proceedings of the 2011 14th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE 2011), ISBN 978-1-61284-167-0, (2011), insges. 8 S.

http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=6020257
Dang, Pengpai; Petzoldt, Jürgen
A new control method for eliminating the 2nd harmonic at the DC link of a shunt APF under an unbalanced and nonlinear load. - In: Proceedings of the 2011 14th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE 2011), ISBN 978-1-61284-167-0, (2011), insges. 5 S.

http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=6020236
Förster, Matthias;
Parameterbestimmung von Synchron- und Asynchronmaschinen auf einem 32bit Festkomma Signalprozessor. - Ilmenau : ISLE, 2011. - XXIV, 185 S. Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2011

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Parameterbestimmung von Synchron- und synchronmaschinen. Drehfeldmaschinen spielen in der elektromechanischen Energiewandlung eine sehr wichtige Rolle. Für den Anwender ist eine schnelle Inbetriebnahme von großer Bedeutung, da ihm zum Teil vertiefende Kenntnisse im Bereich der elektrischen Antriebstechnik fehlen. Für einen optimalen Antrieb müssen die Parameter der Maschine bzw. des Gesamtsystems vor Inbetriebnahme oder auch während des Betriebes bestimmt werden, was eine automatische Motor bzw. Antriebsanpassung notwendig macht. Zusätzlich muss die für die Regelung einzusetzende Rechentechnik das gesamte Aufgabenspektrum bewältigen und kostengünstig sein. Somit kommen in vielen Anwendungen Festkomma-Controller zum Einsatz. In den Umrichtern - besonders für genaue Drehzahlregelungen - sind Messungen für die drei Phasenströme und der Zwischenkreisspannungsmessung vorhanden. Spannungsmessungen werden aus Kostengründen nicht mehr eingesetzt. Es ist in der Literatur kein Verfahren zur automatischen Motoranpassung zu finden, das mit stark begrenzten Ressourcen im Controller auskommt, keine zusätzlichen Signale benötigt und regelungstechnisch verwertbare Werte liefert. In dieser Arbeit werden mehrere Verfahren zur Bestimmung der Maschinenparameter der Synchron- und Asynchronmaschine vorgestellt und ihre industrielle Tauglichkeit bewertet. Dazu soll gezeigt werden, dass eine Parameterbestimmung auf einem 32 bit Festkomma DSP umgesetzt und für beide Maschinentypen eine einheitliche Softwarestruktur verwendet werden kann. Alle ausgewählten Verfahren zur Bestimmung der Parameter basieren auf dem Grundwellenmodell der Maschine. In der Arbeit erfolgt eine detaillierte Untersuchung der Parametereinflüsse auf die Regelung bzw. Flussmodelle. Auch auf die Einflüsse von Umrichterunsymmetrien und Strommessung wird näher eingegangen. Es wird die Bestimmung der verschiedenen Parameter mittels eines Beobachters, der Auswertung der Übertragungsfunktion und über Parameterschätzmethoden vorgestellt sowie verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass mit einfachen Strukturen die Parameter von Synchron- und Asynchronmaschinen für den industriellen Einsatz ausreichend genau bestimmt werden können. Damit wurden Möglichkeiten und Grenzen der Parameterermittlung für Drehfeldmaschinen gezeigt. Zum einen ergeben erweiterte Modelle und höhere Rechenleistung keine höhere Genauigkeit der Parameterbestimmung und zum anderen bringen noch genauere Parameter keine nennenswerte Verbesserung im Betrieb der Maschine bzw. des gesamten Antriebes.



Süße, Roland; Petzoldt, Jürgen; Ellinger, Thomas
Elektrische Netzwerke - Leistungselektronik, Systembeschreibung, Berechnung und Synthese. - Theoretische Elektrotechnik ; Bd. 6. - Langewiesen : Wiss.-Verl. Thüringen, 2011. - XXII, 336 S.Literaturverz. S. 329 - 331

Förster, Matthias; Berger, Gotthard; Petzoldt, Jürgen; Eisenreich, H.
Sensorless control of induction motor using 8bit microcontroller with low cost current measurement. - In: Proceedings, (2010), S. 922-926

Höch, Vera; Ellinger, Thomas; Pham, Mai Linh; Schlögl, Andreas; Kapels, Hergen; Deboy, Gerald; Petzoldt, Jürgen; Reimann, Tobias
Oscillation circuit analysis of switching mode power supplies, power conversion intelligent motion power quality. - In: Proceedings, (2010), S. 831-837

Förster, Matthias; Berger, Gotthard; Petzoldt, Jürgen; Rabenstein, A.
Sensorless control for PMSM using an 8bit microcontroller and dc-link current measurement. - In: Proceedings, (2010), S. 209-213

Dang, Pengpai; Petzoldt, Jürgen
A new control scheme of the three-phase four-wire PWM converter under unbalanced and distorted input conditions. - In: 14th International Power Electronics and Motion Control Conference (EPE/PEMC), 2010, ISBN 978-1-4244-7856-9, 2010, S. T12-6-T12-12

http://dx.doi.org/10.1109/EPEPEMC.2010.5606695
Dang, Pengpai; Petzoldt, Jürgen
A novel feedback-based control for PWM AC/DC converters under unbalanced grid conditions. - In: 14th International Power Electronics and Motion Control Conference (EPE/PEMC), 2010, ISBN 978-1-4244-7856-9, 2010, S. T2-162-T2-166

http://dx.doi.org/10.1109/EPEPEMC.2010.5606785
Förster, Henrik; Rädel, Uwe; Berger, Gotthard; Petzoldt, Jürgen
150KVA/2KW - Doppelwechselrichter für 500 Hz - 2000Hz mit Phasenregelung für Lorentzkraft-Steuerung an einer Spezialglasschmelzanlage. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2010), 7, insges. 6 S.

Schwalbe, Ulf Mario;
Vergleichende Untersuchungen dreistufiger Schaltnetzteiltopologien im Ausgangsleistungsbereich bis 3 kW. - Ilmenau : ISLE, 2009. - Online-Ressource (PDF-Datei: III, 234 S., 14,32 MB) Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2009

Basierend auf dem Stand der Technik konzentriert sich diese Arbeit auf die Analyse von zweistufigen und dreistufigen Schaltnetzteiltopologien für die Erzeugung niedriger Ausgangsspannungen und hoher Ausgangsströme. Dabei sollten Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer technischen und sonstigen Parameter erschlossen werden. Die gewonnenen Aussagen beziehen sich auf Systeme mit einer Eingangsleistung von maximal 3680 W, da diese Leistung von einem einphasigen Hausanschluss, der mit 16 A abgesichert ist, bei 230 V bereitgestellt werden kann. Die Anwendungen, die hinter diesen Schaltnetzteilen stehen, sind sowohl Stromversorgungen für Server als auch für Telekommunikationsanlagen. Die Untersuchungen im Rahmen dieser Arbeit sind weitgehend experimenteller Natur, da im Hinblick auf die hohe Komplexität eines Schaltnetzteils eine theoretische Beschreibung und Berechnung nur unter erheblichen Vernachlässigungen und damit Abweichungen von der Realität möglich wäre. Simulationen und Berechnung wurden als unterstützendes Hilfsmittel während der praktischen Umsetzung verwendet. Die sechs verschiedenen dreistufigen Schaltnetzteile, die im Rahmen dieser Dissertation entstanden, wurden nach einer einheitlichen Designphilosophie entwickelt. Alle Systeme wurden für die Erzeugung von 12 V DC-Ausgangsspannung bei einer Ausgangsleistung von 800 W dimensioniert. Als Vergleichsobjekt wurde ein zweistufiger Demonstrator der Firma Infineon gewählt, der ebenfalls 12 V DC-Ausgangsspannung liefert. Der bei zweistufigen Topologien gegenwärtig erforderliche Kompromiss zwischen Bauvolumen für den Zwischenkreis und Eingangsspannungsbereich des Hauptwandlers kann mit dreistufigen Lösungen nachweislich überwunden werden. Bei diesen Konzepten wird ein zusätzlicher Wandler in den Leistungspfad eingebunden, der die Leistungsstellung übernimmt. Der Hauptwandler arbeitet nun als ungesteuertes Übertragungsglied in Form eines "DC-Transformators". Das bedeutet er kann mit Vollaussteuerung, d.h. 100 % Konvertertastverhältnis operieren und auf ZVS-Betrieb bzw. für resonantes Schalten ausgelegt werden. Als Glied für die Leistungsstellung bietet sich ein Tiefsetzsteller an, da er einen einfachen Aufbau besitzt, sehr gut in einem weiten Eingangsspannungsbereich arbeiten kann und einfach zu steuern ist. Der Tiefsetzsteller kann auf der Primärseite des Transformators angeordnet werden, wo er die Hauptstufe mit einer konstanten Spannung versorgt (Pre-Regulated Konzept). Die andere Variante ist die Anordnung auf der Sekundärseite des galvanisch isolierenden Wandlers (Post-Regulated Konzept). Bei dieser Lösung überträgt der "DC-Transformator" die Zwischenkreisspannung in einem festen Verhältnis, mit all ihren Schwankungen. Der nachfolgende Tiefsetzsteller muss die Schwankungen ausgleichen und die DC-Ausgangsspannung an der Last konstant regeln. Der zweistufige Demonstrator ist eine spannungsgespeiste, partiell hart schaltende Halbbrücke mit PFC-Stufe.Die untersuchten dreistufigen, primärseitig geregelten Schaltnetzteile (Pre-Regulated) waren: ein Current Fed Push Pull-Konverter; ein Current Fed Full Bridge-Konverter und ein Parallelresonanzkonverter, jeweils mit primärseitigem Tiefsetzsteller. Die betrachteten Netzteile mit sekundärseitiger Regelung (Post-Regulated) waren: eine partiell hart schaltende Halbbrücke, ein Serienresonanzkonverter und ein LLC-Konverter, immer mit sekundärseitigem Tiefsetzsteller. Alle dreistufigen Netzteile verfügen ebenfalls über eine PFC-Stufe. Die nachstehenden Teile dieses Kapitels rekapitulieren die wichtigsten Ergebnisse dieser Dissertation. Folgende charakteristische Aussagen lassen sich zu den Pre-Regulated SMPS treffen: Die primärseitigen Hauptstufen-MOSFETs des Current Fed Push Pull-Konverters und des Current Fed Full Bridge-Konverters sind einer sehr starken Spannungsbelastung ausgesetzt. Die sekundärseitigen Gleichrichter-MOSFETs werden in den primärseitig stromeingeprägten Systemen hingegen nur mit geringen Überspannungen belastet. Der Parallelresonanzkonverter ist eine Abwandlung des Current Fed Full Bridge-Konverters, um bewusst resonantes Schalten zu erreichen und Schaltverluste zu reduzieren. Die Belastung der Schaltelemente liegt in der Größenordnung des Vollbrückenwandlers. Nachteilig an diesem Konzept ist die Lastabhängigkeit der Resonanz aufgrund der seriellen Lastauskopplung im Schwingkreis. Die Realisierung eines sekundärseitigen Synchrongleichrichters lässt sich in allen stromgespeisten Topologien nur mit erhöhtem Aufwand umsetzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein stromgespeister Wandler nicht für die Erzeugung hoher Ströme in Kombination mit niedrigen Ausgangsspannungen geeignet ist. Der Hauptgrund dafür ist die negative Wirkung der Streuinduktivität auf die aktiven Bauelemente. Die Post-Regulated Stromversorgungen sind durch nachfolgende Aussagen gekennzeichnet: Die Untersuchungen der partiell hart schaltenden Halbbrücke, bei einer hohen Schaltfrequenz von 500 kHz, haben gezeigt, dass dieser Wandler in keinem Betriebszustand als "DC-Transformator" geeignet ist, da sein Verhalten sehr lastabhängig ist. Eine Drossel zur Begrenzung der Stromsteilheiten sowie Clampingdioden sind nötig, um ein arbeitspunktabhängiges Nullspannungsschalten und gleichzeitig zulässige Spannungsbelastungen der sekundärseitigen Gleichrichter zu erreichen. Die Begrenzungsdrossel limitiert aufgrund ihres Spannungsabfalls aber auch die Ausgangsleistung des Wandlers. Der Serienresonanzkonverter ist sehr gut als "DC-Transformator" geeignet, solange genügend Strom (Laststrom) abgeschaltet werden kann, der die Ausgangskapazitäten der MOSFETs umlädt, um ZVS-Betrieb zu erreichen. Im Teillastbetrieb kommt es in Abhängigkeit von Schaltfrequenz, Zweigverriegelungszeit und Steuerwinkel (Grad der Überresonanz) zum Verlust der ZVS-Bedingung. Ab diesem Zeitpunkt schalten die primärseitigen Halbbrücken-MOSFETs hart auf die Zwischenkreisspannung ein und verursachen große Schaltverluste.Als Problemlösung kann eine Abwandlung des Serienresonanzwandlers betrachtet werden, der LLC-Konverter. Dieser Konverter besitzt eine definiert reduzierte Hauptinduktivität im Transformator, so dass lastunabhängig immer ein ausreichender Magnetisierungsstrom fließt, um die Ausgangskapazitäten der MOSFETs umzuladen. Die Untersuchungen des LLC-Konverters haben gezeigt, dass mit diesem Wandler über den gesamten Lastbereich ein Nullspannungsschalten möglich ist. Der LLC-Konverter ist daher sehr gut als lastunabhängiger "DC-Transformator" geeignet. Das ist eine wichtige Erkenntnis der vorliegenden Arbeit. Der wesentliche Vorteil der dreistufigen Lösungen gegenüber den zweistufigen Konzepten ist die Einsparung von Zwischenkreiskapazität und der Ausgleich von Spannungsschwankungen (z.B. brown-out) am Zwischenkreis über das Regelspiel des Tiefsetzstellers. Die reduzierte Zwischenkreiskapazität wirkt sich positiv auf die Systemkosten und die Leistungsdichte aus. Jede einzelne Stufe des SMPS kann separat arbeiten. Die damit verbundene Erhöhung der Freiheitsgrade dient zur Beeinflussung von Schaltungsparametern und bewirkt eine bessere Anpassung der dreistufigen Topologien an die jeweilige Anwendung. Bei Bedarf kann auch eine Synchronisation zwischen den Stufen erfolgen. Im höheren Leistungsbereich ist eine Synchronisation zwischen PFC-Stufe und der folgenden Stufe sinnvoll, um den Zwischenkreiskondensator zu entlasten. Die Auslegung der einzelnen Stufen eines dreistufigen Schaltnetzteils lässt sich in der Regel recht einfach realisieren, da die Aufgaben Leistungsstellung und galvanische Trennung durch zwei unterschiedliche Wandler vollzogen werden. Diese klare Trennung kann in einem dreistufigen Konzept mit LLC-Konverter zu einer Verbesserung des Systemwirkungsgrades gegenüber der zweistufigen Lösung genutzt werden. Die getrennte Optimierbarkeit der einzelnen Stufen eines Schaltnetzteils führt zu einem optimalen Gesamtsystem. Nachteilig bei einer dreistufigen Lösung ist die höhere Bauelementeanzahl gegenüber dem zweistufigen Ansatz. Die höhere Bauelementeanzahl muss sich nicht direkt in den Systemkosten widerspiegeln. Der Vergleich der experimentell untersuchten Netzteile, hat bei ausschließlicher Betrachtung der Bauelementekosten, ein ähnliches Kostenniveau für die zwei- und dreistufigen Lösungen gezeigt. Das Ziel dieser Arbeit, mit einer dreistufigen Topologie einen höheren Wirkungsgrad zu erreichen, als mit einem zweistufigen Ansatz, wurde nur bedingt erfüllt. Als Grund für dieses Ergebnis lassen sich die hohen Schaltfrequenzen in den einzelnen Stufen benennen. Die hohen Schaltfrequenzen führen zur Entstehung beachtlicher Schaltverluste. Im Volllastbetrieb wird mit dem dreistufigen LLC-Konverter eine geringere Effizienz als mit der zweistufigen Topologie erreicht. Im Teillastbetrieb hingegen war der LLC-Konverter dem zweistufigen System überlegen. Die Steigerung der Leistungsdichte gegenüber der zweistufigen Lösung wurde mit den dreistufigen Lösungen erreicht, da das Bauvolumen für den Zwischenkreis signifikant verkleinert werden konnte. Die Arbeit stellt die qualitativen Eigenschaften der einzelnen Topologien dar. Die getroffenen quantitativen Aussagen basieren auf dem derzeitigen Stand der Technik bei Halbleitern und passiven Bauelementen. Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung auf den Sektoren Halbleiter und passive Bauelemente haben die vorgelegten Untersuchungsergebnisse nur einen, aber dennoch sehr nützlichen, Orientierungscharakter. Diese Arbeit wurde auch zur Auslotung von aktuell relevanten Schaltfrequenzen genutzt, so dass die vorgestellten Wirkungsgrade nicht die maximal möglichen Werte darstellen. Die Benutzung hoher Schaltfrequenzen wirkt sich negativ auf den Wirkungsgrad aus. Die Erhöhung des Wirkungsgrades gegenüber den gemessenen Werten, lässt sich durch eine Absenkung der Schaltfrequenzen erreichen. Aus dem heutigen Stand der Technik bei Halbleitern und Magnetmaterialien lässt sich schließen, dass dreistufige Topologien mit Schaltfrequenzen im Be-reich von 70 kHz bis 130 kHz optimal für die Erzielung eines hohen Systemwirkungsgrades geeignet sind. Für hohe Ausgangsleistung ist die Verwendung von kaskadierten (Interleaved) Konzepten, in Kombination mit niedrigen Schaltfrequenzen (70 kHz bis 130 kHz) sinnvoll. Dabei können Auslöschungseffekte aufgrund versetzter Pulsung ausgenutzt werden, um passive Bauelemente zu entlasten. Die Leistungsgrenzen für den Einsatz von kaskadierten Konzepten sind nicht klar abgesteckt und von der jeweiligen Anwendung abhängig. Der LLC-Konverter mit sekundärseitigem Tiefsetzsteller hat sich als beste dreistufige Topologie herauskristallisiert. Aufgrund der sehr guten Eigenschaften des LLC-Konverters in einer dreistufigen Topologie ist es sinnvoll, in einer weiterführenden Arbeit den LLC-Wandler mit einem primärseitig angeordneten Tiefsetzsteller zu paaren. Diese Konfiguration würde weitere Vorteile bezüglich der Auslegung des Tiefsetzstellers bringen. Eine Wirkungsgrad-Abschätzung wurde im Rahmen dieser Arbeit bereits durchgeführt. Es wird empfohlen, die dreistufigen Schaltnetzteile in einer weiterführenden Arbeit konstruktiv zu optimieren. Dabei sollte die bestmögliche Aufbau- und Verbindungstechnik zum Einsatz kommen. Ein virtuelles 3D-Prototyping des Netzteiles mit Gehäuse, unter Einbeziehung aller elektrischen und thermischen Aspekte, kann zu einer weiteren Erhöhung der Leistungsdichte von dreistufigen Topologien führen.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=14635
Shakra, Ismael; Ellinger, Thomas; Rädel, Uwe
A new control strategy for active filters of harmonic voltage using an observer. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2009), insges. 6 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15154
Höch, Vera; Petzoldt, Jürgen; Jacobs, Heiner; Schlögl, Andreas; Deboy, Gerald
Dynamic characterization of high voltage power MOSFETs for behavior simulation models. - In: 13th European Conference on Power Electronics and Applications, 2009, ISBN 978-1-4244-4432-8, (2009), insges. 10 S.

http://ieeexplore.ieee.org/xpls/abs_all.jsp?arnumber=5279157
Rosenbaum, Tobias; Petzoldt, Jürgen; Berger, Gotthard; Ellinger, Thomas
Dynamic harmonic current compensation for industrial welding processes :
Dynamische Oberschwingungskompensation für industrielle Schweißprozesse. - In: Intelligente Netze, (2009), S. 409-414

Höch, Vera; Petzoldt, Jürgen; Schlögl, Andreas; Jacobs, Heiner; Deboy, Gerald
Determination of transient transistor capacitances of high voltage MOSFETs from dynamic measurements. - In: 21st International Symposium on Power Semiconductor Devices & IC's, 2009, ISBN 978-1-4244-3525-8, (2009), S. 148-151

http://dx.doi.org/10.1109/ISPSD.2009.5158023
Höch, Vera; Hiller, Martin; Jacobs, Heiner; Petzoldt, Jürgen; Heeb, Michael
Parasitic environment extraction of a cool set in a standard package. - In: Proceedings, ISBN 978-3-8007-3158-9, (2009), S. 301-306

Franke, Uwe; Ellinger, Thomas; Petzold, Jürgen
Thermal modelling of power electronic systems using model order reduction of large scale finite elemente models. - In: Proceedings, (2008), insges. 5 S.

Rädel, Uwe;
Beitrag zur Entwicklung leistungselektronischer Komponenten für Windkraftanlagen, 2008. - Online-Ressource (PDF-Datei: 173, III Bl., 2,32 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2008
Parallel als Druckausg. erschienen

Die Arbeit beschäftigt sich mit ausgewählten Problemen von Windkraftanlagen (WKA), die den elektrischen Energiewandler bestehend aus Generator und Umrichter betreffen.Drehzahlfeste Stallanlagen speisen bei einem Anlaufvorgang mit starkem Wind den Netzstrom oberhalb des Nennwertes ins Netz. Es konnte mit einem patentierten Verfahren gezeigt werden, dass durch Nutzung eines parallelen Lastwiderstandes dieser Strom unterhalb des Nennwertes gehalten werden kann. Bei Abbremsvorgängen von der schnelleren auf die langsamere Drehzahlstufe polumschaltbarer Generatoren können elektrische Schwingungen mittels regelungstechnischen Eingriffs über einen Drehstromsteller vermieden werden.Es werden Ansätze, wie der Betrieb einer drehzahlvariablen Stallanlage aussehen kann, besprochen. Die Wahl der Arbeitspunkte im Leistungskennlinienfeld der WKA bestimmt den Drehzahlbereich der Anlage und die davon abhängige notwendige Überdimensionierung des Umrichters oder alternativer Lasten zur Leistungs- und Energieaufnahme.Des Weiteren werden verschiedene Umrichtertopologien (gepulster Spannungs- und Stromwechselrichter, Hoch- und Tiefsetzsteller sowie Diodenbrücke) für die Doppeltgespeiste Asynchronmaschine (DGASM) miteinander verglichen. Für die Variante rotorseitige Diodenbrücke mit Hochsetzsteller wird simulativ gezeigt, dass das Drehmoment mit dem Hochsetzsteller auf konstante Werte geregelt werden kann. Dabei wird die Asynchronmaschine jedoch mit starken Stromoberschwingungen belastet, die vom netzseitigen Wechselrichter ausgeglichen werden müssen.Für das Unterschwingungsverfahren werden ausgewählte Offsetfunktionen in Bezug auf die entstehenden pulsfrequenten Spektren untersucht. Eine neue Erkenntnis liegt insbesondere darin, dass durch ein gezieltes Verschieben der Phasenlage des Trägersignals von netz- zu maschinenseitigem Wechselrichter der DGASM der Oberschwingungsanteil des Netzstromes mit doppelter Pulsfrequenz verringert werden kann. Verschiedene Konfigurationen des Pulsfrequenzfilters werden ausgelegt.Detaillierte Entwurfsgleichungen für die Wechselrichter der DGASM unter Berücksichtigung der Streuinduktivität des Generators und der Filterinduktivität des netzseitigen Wechselrichters werden vorgestellt. Mit diesen Gleichungen werden ausgehend von den Parametern bei maximaler Sperrschichttemperatur der Halbleiter deren Verlustleistungsanteile arbeitspunktabhängig ermittelt.Schließlich werden Konfigurationen des Schutzkonzeptes von Generator und Umrichter der DGASM bei Stator- bzw. Netzspannungseinbrüchen vorgestellt. Für einige Worst-Case-Annahmen werden kritische maximale Strom- und Drehmomentbelastungen bestimmt.Es wird kurz eine 2,5 MW-Versuchsanlage mit DGASM und feldorientierter Regelung vorgestellt.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=12312
Blum, André;
Untersuchung des Potenzials zur Erhöhung des Wirkungsgrades einfacher Schaltnetzteiltopologien und Ableitung von Designrichtlinien, 2008. - Online-Ressource (PDF-Datei: 242 S., 11,1 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2008
Enth. außerdem: Thesen

Die vorliegende Arbeit richtet sich vor allem an Entwickler von Schaltnetzteilen, Halbleitern und passiven Komponenten, die durch eine Schärfung des Verständnisses für die Gesamttopologie und die dahinterliegenden Zusammenhänge in ihrer täglichen Arbeit möglichst nahe an das optimale und gleichzeitig einfache Schaltnetzteil herankommen möchten. Zu Beginn der Arbeit werden zunächst die Eigenschaften gängiger Schaltnetzteiltopologien vorgestellt und miteinander verglichen. Die beiden Schaltungsarten mit dem geringsten Komplexitätsgrad Flyback- und Forward-Converter werden im Anschluss im Detail theoretisch analysiert und Ansatzpunkte für Optimierungen aufgezeigt. Hierzu werden sowohl die verlustbestimmenden Eigenschaften aktiver Bauteile (Leistungshalbleiter, Dioden) als auch die passiver Bauelemente (Elektrolytkondensatoren, Transformatoren) erläutert. Basierend auf Simulationen und praktischen Versuchen wird gezeigt, wie der Wirkungsgrad speziell durch die Optimierung von Transformatoren und Halbleitern gesteigert werden kann. An praktischen Aufbauten und und Messungen wird die Anwendbarkeit der erzielten Ergebnisse für Entwickler von Schaltnetzteilen verifiziert. In den durchgeführten Simulationen werden darüber hinaus verschiedene Parameter der induktiven Bauelemente und vor allem der Halbleiter variiert und die resultierenden Einflüsse auf das Verhalten der Schaltung aufgezeigt. Dieser neue Ansatz des Synthetisierens von Halbleitern gibt sowohl den Entwicklern von Schaltnetzteilen als auch den Herstellern von Halbleitern wichtige Informationen für das Design optimal arbeitender DC/DC-Wandler und der dazu benötigten Eigenschaften auf Komponentenebene. Die hierfür verwendeten Simulationsmodelle sowie -ergebnisse sind vollständig mit entsprechender Beschreibung enthalten.Um eine möglichst umfassende Betrachtung praktischer Anwendungsfälle für Schaltnetzteile zu garantieren, werden PFC-Stufen ebenfalls in die Wirkungsgraduntersuchungen einbezogen und Empfehlungen für die Auslegung eines wirkungsgradoptimierten Schaltnetzteil-Gesamtkonzepts getroffen.Am Ende jedes Abschnitts für die untersuchten Topologien erhält der Leser konkrete Hilfestellung und Designregeln für den Aufbau eines Schaltnetzteils mit optimiertem Wirkungsgrad.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=10912
Tian, Jian;
Variable frequency asymmetrical PWM for half-bridge resonant induction cookers. - Ilmenau : ISLE, 2008. - V, 158 S. Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2008

Die asymmetrisch-frequenzvariable Pulsweitenmodulation wurde für den Reihenresonanz-Induktionskocher entwickelt, um dessen Wirkungsgrad zu erhöhen. Der dafür verwendete Spannungswechselrichter basiert auf einer Halbbrückentopologie. Die Regelungsstruktur besteht aus zwei separaten Regelschleifen. Eine Schleife regelt die Phasenlage des Stromes unter Verwendung einer PLL Struktur. So können ständig die Schaltbedingungen für die Nullspannungsschalter der Halbbrücke eingehalten werden. Eine weitere regelt unter Verwendung des Tastverhältnisses den Leistungsfluss in die Last. Das Verhalten des Systems bei VFAPWM Regelung im stationären Zustand wurde ermittelt und die so gewonnenen Gleichungen im Arbeitspunkt gelöst. Einige Entwurfskriterien wie z.B. die Auswahl der Beschaltungskondensatoren, die Totzeit zur Sicherung der ZVS-Bedingung sowie der notwendige Phasenoffset der PLL werden diskutiert. Durch diese Maßnahmen kann die ZVS- Bedingung für einen breiten Variationsbereich der Last gesichert werden. Die damit einhergehende Frequenzvariation ist gering. Um die Regelparameter der beiden Regelkreise ermitteln zu können, wurde ein um den Arbeitspunkt linearisiertes Kleinsignalersatzschaltbild des HBSRI mit VFAPWM ermittelt. Dadurch konnte der Einfluss von Laständerungen sowie der von Regelparametervariationen auf die Systemdynamik analysiert und Entwurfskriterien für den Regler abgeleitet werden. Weiterhin wurde die gesamte Regelungsstruktur in einen GA-Schaltkreis implementiert und das Gesamtsystem, bestehend aus dem Inverter und den Reglern, experimentell verifiziert. Abschließend werden die damit gewonnenen praktischen Ergebnisse angegeben.



Lalili, Djaafer; Berkouk, El Madjid; Boudjema, Fares; Lourci, N.; Taleb, Tahar; Petzoldt, Jürgen
Simplified space vector PWM algorithm for five-level inverter. - In: The European physical journal. Applied physics. - Les Ulis : EDP Sciences, 1998- , ISSN: 1286-0050 , ZDB-ID: 1468654-5, ISSN 1286-0050, Bd. 40 (2007), 3, S. 335-342

http://dx.doi.org/10.1051/epjap:2007168
Höch, Vera; Lübbers, Melanie; Petzoldt, Jürgen; Heeb, Michael; Jacobs, Heiner
Determination of the feedback capacity of a low voltage trench gate MOSFET from dynamic measurements. - In: European Conference on Power Electronics and Applications, 2007, (2007), insges. 9 S.

http://dx.doi.org/10.1109/EPE.2007.4417353
Yasin Dali, M. Mounzer;
Stromrichtertechnik für Windkraftanlagen kleiner Leistung, 2007. - Online-Ressource (PDF-Datei: 112 S., 5986 KB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2007
Parallel als Druckausg. erschienen

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich von zwei unterschiedlichen Systemkonfigurationen für Windkraftanlagen kleiner Leistung (2kW). Als Generator wurde dabei eine PSM eingesetzt. Die beiden Konfigurationen unterscheiden sich grundsätzlich darin, wie die vom Generator erzeugte Energie in den Gleichspannungszwischenkreis eingespeist wird. Bei der ersten Topologie wird dazu ein konventioneller sechspulsiger Spannungswechselrichter auf IGBT-Basis eingesetzt. Die zweite Variante verwendet dazu eine Diodenbrücke in Verbindung mit einer klassischen Hochsetzstellertopologie. Zur Beurteilung der Systeme war zunächst die Entwicklung und Parametrierung eines geeigneten PSM-Modelles notwendig. Aufbauend auf diesen Untersuchungen wurden für die beiden zu vergleichenden Strukturen - auf dem Konzept der Feldorientierung basierende Regelungstoplogien - für den PSM abgeleitet. Die Regelungsstrukturen berücksichtigen dabei jeweils die topologischen Besonderheiten der beiden Vergleichsstrukturen. Ein wesentliches Vergleichskriterium für die beiden Konfigurationen war der damit zu erzielende Wirkungsgrad. Um diesen mit hinreichender Genauigkeit bestimmen zu können, war die Berechnung der im System auftretenden Verluste erforderlich. Besonders die simulative Bestimmung der von den Halbleiterbauelementen verursachten Durchlass- und Schaltverluste bildete einen Schwerpunkt dieser Arbeit. Durch die Entwicklung einer übergeordneten MPP-Regelung war es möglich, das System-verhalten weiter zu optimieren. Ein weiterer Untersuchungsgegenstand der Arbeit waren die möglichen Konfigurationen zur Netz- bzw. Batterieeinspeisung der durch die PSM bereitgestellten elektrischen Leistung.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=11045
Perassi, Héctor D.;
Feldorientierte Regelung der permanenterregten Synchronmaschine ohne Lagegeber für den gesamten Drehzahlbereich bis zum Stillstand, 2007. - Online-Ressource (PDF-Datei: 137 S., 2006 KB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2007
Parallel als Druckausg. erschienen

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der geberlosen, feldorientierten Regelung der permanenterregten Synchronmaschine mit oberflächenmontierten Magneten. Anhand der Grundlagen zur geberlosen Regelung erfolgt eine Klassifizierung der in der Literatur vorhandenen Verfahren zur Bestimmung des Rotorwinkels. Aus Sicht der Anforderungen für die Anwendung in kostengünstigen Industrieantrieben wurden zwei Verfahren ausgewählt, mit denen der gesamte Drehzahlbereich abgedeckt werden kann. Eines der Verfahren basiert auf der Integration der induzierten Spannung und wird für die Rotorwinkelbestimmung im oberen Drehzahlbereich benutzt. Bei niedriger Drehzahl und im Stillstand wird ein zweites Schätzverfahren verwendet, das auf der Einprägung eines Testsignals basiert. Beide Verfahren werden in einer einzigen Struktur kombiniert, so dass sich ein sanfterer Übergang zwischen den beiden Verfahren in Abhängigkeit von der Drehzahl ergibt. Schwerpunkt der Arbeit ist die praktische Umsetzung der Bestimmungsverfahren mittels eines kommerziell erhältlichen Umrichters, der über einen kostengünstigen 16-Bit Festkomma Digital Signalprozessor angesteuert wird. Für die bei der Rotorwinkelbestimmung mit dem Testsignal auftretenden Besonderheiten, wie z. B. die Notwendigkeit des digitalen Bandpassfilters, die Kompensation der Nichtlinearität des Wechselrichters und die Entkopplung des Testsignals von der Stromregelung, werden in dieser Arbeit theoretisch begründete und für die praktische Anwendung geeignete Lösungen vorgestellt. Wie durch die experimentellen Ergebnisse bewiesen wird, ermöglicht das vorgestellte Konzept der geberlosen Drehzahlregelung kostengünstige und kompaktere Antriebslösungen.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=10014
Tian, Jian; Berger, Gotthard; Reimann, Tobias; Scherf, Marko; Petzoldt, Jürgen
Design and implementation of a FPGA-based controller for resonant inverters. - In: IEEE Power Electronics Specialists Conference, 2007, ISBN 978-1-4244-0654-8, (2007), S. 779-784

http://dx.doi.org/10.1109/PESC.2007.4342087
Höch, Vera; Lübbers, Melanie; Petzoldt, Jürgen; Heeb, Michael; Jacobs, Heiner
Determination of the feedback capacity of a low voltage trench gate MOSFET from dynamic measurements. - In: IEEE Power Electronics Specialists Conference, 2007, ISBN 978-1-4244-0654-8, (2007), S. 870-875

http://dx.doi.org/10.1109/PESC.2007.4342103
Tian, Jian; Petzoldt, Jürgen; Reimann, Tobias; Scherf, Marko; Berger, Gotthard
Envelope model of frequency-duty-controlled LLC converters. - In: IEEE Power Electronics Specialists Conference, 2007, ISBN 978-1-4244-0654-8, (2007), S. 876-881

http://dx.doi.org/10.1109/PESC.2007.4342104
Tian, Jian; Reimann, Tobias; Scherf, Marko; Li, D.; Deboy, Gerald; Maerz, Martin; Petzoldt, Jürgen
Influences of magnetic inductance, leakage inductance and saturable inductance on an active clamp forward converter. - In: European Conference on Power Electronics and Applications, 2007, (2007), insges. 8 S.

http://dx.doi.org/10.1109/EPE.2007.4417262
Tian, Jian; Petzoldt, Jürgen; Reimann, Tobias; Scherf, Marko; Deboy, Gerald; Maerz, Martin; Berger, Gotthard
Envelope model for resonant converters and application in LLC converters. - In: European Conference on Power Electronics and Applications, 2007, (2007), insges. 7 S.

http://dx.doi.org/10.1109/EPE.2007.4417263
Raghavan, Nagarajan; Vasudevan, Krishna; Swarup, K. Shanthi; Ellinger, Thomas; Petzoldt, Jürgen
A new transformerless series hybrid active power filter (TL-SHAPF) topology. - In: International journal of energy technology and policy, ISSN 1741-508X, Bd. 4 (2006), 1/2, S. 126-141

http://dx.doi.org/10.1504/IJETP.2006.008545
Yasin Dali, Mounzer; Rädel, Uwe; Ellinger, Thomas; Büttner, Jürgen; Petzoldt, Jürgen
Vergleich zweier Topologien von Windkraftanlagen auf der Basis einer permanenterregten Synchronmaschine sowie die Realisierung einer MPP-Regelung für das Gesamtsystem. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2006), insges. 12 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=13684
Lalili, Djaafer; Berkouk, El Madjid; Boudjema, Fares; Yasin Dali, Mounzer; Petzoldt, Jürgen
A simplified space vector pulse with modulation (SVPWM) algorithm for diode clamoing five level inverter with DC-voltage balancing. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2006), insges. 10 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=13758
Schwalbe, Ulf; Reimann, Tobias
Einsatz von SiC-Bauelementen in der elektronischen Stromversorgungstechnik. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2006), insges. 11 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=13703
Rupp, Roland; Treu, Michael; Voss, Stephan; Björk, Fanny; Reimann, Tobias
"2nd generation" SiC Schottky diodes: a new benchmark in SiC device ruggedness. - In: 2006 IEEE International Symposium on Power Semiconductor Devices & ICs, (2006), S. 269-272

Tian, Jian; Petzoldt, Jürgen; Reimann, Tobias; Scherf, Marko; Berger, Gotthard
Control system analysis and design of a resonant inverter with the variable frequency variable duty cycle scheme. - In: 37th IEEE Power Electronics Specialists Conference, 2006, PESC '06, (2006), insges. 5 S.

https://doi.org/10.1109/pesc.2006.1711829
Bjoerk, F.; Hancock, J.; Treu, M.; Rupp, Roland; Reimann, Tobias
2nd generation 600V SiC Schottky diodes use merged pn/Schottky structure for surge overload protection. - In: Twenty-First Annual IEEE Applied Power Electronics Conference and Exposition, 2006, APEC '06, (2006), insges. 4 S.

http://dx.doi.org/10.1109/APEC.2006.1620534
Friedrichs, Peter; Reimann, Tobias
Behavior of high voltage SiC VJFETs under avalanche conditions. - In: Twenty-First Annual IEEE Applied Power Electronics Conference and Exposition, 2006, APEC '06, (2006), insges. 7 S.

http://dx.doi.org/10.1109/APEC.2006.1620767
Treu, M.; Rupp, Roland; Tai, C. S.; Blaschitz, P.; Hilsenbeck, J.; Brunner, H.; Peters, D.; Elpelt, R.; Reimann, Tobias
A surge current stable and avalanche rugged SiC merged pn Schottky diode blocking 600 V especially suited for PFC applications. - In: Silicon carbide and related materials - 2005, (2006), S. 1155-1158

Schwalbe, Ulf; Deboy, Gerald; Friedrichs, Peter; Rupp, Roland
Systemvorteile durch SiC-Bauelemente in Schaltnetzteilapplikationen. - In: Bauelemente der Leistungselektronik und ihre Anwendungen, (2006), S. 119-130

Lübbers, Melanie; Heeb, Michael; Petzoldt, Jürgen; Jacobs, Heiner
Modelling and simulation of low voltage trench gate MOSFETs. - In: Official proceedings of the International Conference Power Electronics, Intelligent Motion, Power Quality, (2006), S. 757-762

Raghavan, Nagarajan; Taleb, Tahar; Ellinger, Thomas; Großmann, Uwe; Petzoldt, Jürgen; Vasudevan, Krishna; Swarup, Shanti K.
A novel lowpass to bandpass transformed PI control strategy for series hybrid active power filter. - In: Electric power systems research, Bd. 76 (2006), 9/10, S. 857-864

https://doi.org/10.1016/j.epsr.2005.07.007
Lalili, D.; Lourci, N.; Berkouk, El Madjid; Boudjema, Fares; Petzoldt, Jürgen; Yasin Dali, Mounzer
A simplified space vector pulse width modulation algorithm for five level diode clamping inverter. - In: 2006 International Symposium on Power Electronics, Electrical Drives, Automation and Motion, (2006), S. 1349-1354

Taleb, Tahar; Klaus, Axel; Klaus, Axel *1966-*; Rosenbaum, Tobias;
Verbesserung der Elektroenergiequalität mittels hybrider Kompensatoren. - In: Etz, ISSN 0948-7387, Bd. 127 (2006), 8, S. 34-37

Großmann, Uwe;
Frequenzselektive Regelung eines parallelen Hybridfilters zur Oberschwingungskompensation in Energieversorgungsnetzen. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2006. - Online-Ressource (PDF-Datei: V, 100 S., 2,88 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2006
Parallel als Druckausg. erschienen

In dieser Arbeit wird eine neuartige, kostengünstige Lösung zur Kompensation nichtsinusförmiger Lastströme, insbesondere von 6-Puls-Gleichrichtern, untersucht. Sie besteht in der Kombination eines parallelen Hybridfilters mit einer frequenzselektiven Regelung in ruhenden Koordinaten. Der parallele Hybridfilter besteht aus einem passiven Reihenschwingkreis und einem Spannungswechselrichter. Diese Hybridstruktur erlaubt die Regelung eines großen Oberschwingungsstromes mit einer kleinen Wechselrichterleistung. Allerdings erfordert die sinnvolle Anwendung eines Parallelfilters zur Kompensation eines Gleichrichters, dass ein bestimmter Wert für die Kommutierungs- und Gleichstrominduktivität im Gleichrichter nicht unterschritten wird. Die Regelungsstruktur in ruhenden Koordinaten ergibt sich durch die Anwendung der Tiefpass-Bandpass-Transformation auf einen herkömmlichen Proportional-Integral-Regler. Dadurch wird für ein Signal mit der gewählten Modulationsfrequenz erreicht, dass keine stationäre Regelabweichung auftritt. Die Struktur wird als Infinite-Impulse-Response-Filter zweiter Ordnung in einem Digitalen Signalprozessor implementiert und benötigt weniger Rechenzeit als ein herkömmlicher Regler in rotierenden Koordinaten. Für jede charakteristische Oberschwingung eines 6-Puls-Gleichrichters wird ein frequenzselektiver Regler eingesetzt. Untersuchungen bezüglich Stabilität und Dynamik werden im kontinuierlichen und diskreten Zeitbereich anhand eines vereinfachten Regelkreises vorgenommen. Die Regelstrecke wird als Verzögerungsglied zweiter Ordnung modelliert. Im zeitdiskreten Regelkreis wird eine Totzeit von einer Abtastperiode eingefügt. Es ergibt sich eine Nullstelle im Stabilitätsbereich bei einer bestimmten Proportionalverstärkung, wo kein stabiles Verhalten des Systems erreichbar ist und welche bei der praktischen Anwendung vermieden werden muss. Diese Ergebnisse wurden durch Messungen an einem Prototyp bestätigt. Ein einphasiges lineares System, welches den Filter und das Netz repräsentiert, wird vorgestellt und validiert. Dieses System wird verwendet, um die Polstellen des geschlossenen Regelkreises zu berechnen. Durch Variation verschiedener Netz- und Filterparameter werden Ortskurven der Polstellen im z-Bereich ermittelt. Damit steht ein leistungsfähiges Hilfsmittel zur Einstellung der Regelungsparameter und Berechung der Stabilitätsgrenzen für reale Anwendungsfälle sowie zur Optimierung der Hybridfilterkomponenten zur Verfügung.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=6242
Deboy, Gerald; Dahiquist, Fanny; Reimann, Tobias; Scherf, Marko
Latest generation of superjunction power MOSFETs permits the use of hard switching topologies for high power applications. - In: Official proceedings of the International Conference Power Electronics, Intelligent Motion, Power Quality, (2005), S. 38-40

Perassi, Héctor; Berger, Gotthard; Petzoldt, Jürgen
Practical implementation of the sensorless field oriented control of a PMSM for wide speed range. - In: EPE 2005, (2005), insges. 7 S.

The aim of this paper is to present the implementation of the sensorless field oriented control of a surface mounted permanent magnet machine for wide speed range. At standstill up to a certain low speed range a high-frequency carrier signal based model is employed. The injected test signal is a rotating voltage vector in the stator reference frame and the rotor angle is estimated by filtering and demodulating the resultant high frequency currents. A modified PWM signal generation algorithm is implemented to reduce the dead-time extremely, in order to overcome the effects of the inverter nonlinearity in the estimation process. A hybrid flux estimator based on the voltage model of the machine, dominant at higher speed, combined with the signal injection model is used, also a smooth transition between them is achieved. The experimental measurements show the effective performance of the position estimation method, which is implemented on a low cost, fixed-point DSP.



Franke, Uwe; Krümmer, Robert; Petzoldt, Jürgen
Online diagnostics and condition monitoring in voltage source inverters. - In: EPE 2005, (2005), insges. 6 S.

This paper presents a method for online diagnostics and monitoring in voltage source inverters. Single components of the inverter prone to failure and aging are investigated and analysed. The proposed method allows for real time statistics and determination of gradual changes that would be difficult to estimate in an offline mode. Power semiconductors and other components of the voltage source inverter are considered and a more complete state report of the system can be given in real time. Practical measurements prove that the suggested diagnosis and monitoring approach can significantly contribute to better knowledge about the system’s state and help to recognise and overcome dangerous and critical states of voltage source inverters. Hence better utilisation and a more reliable power electronic system are obtained.



Tian, Jian; Petzoldt, Jürgen; Reimann, Tobias; Scherf, Marko; Berger, Gotthard
Modelling of asymmetrical pulse width modulation with frequency tracking control using phasor transformation for half-bridge series resonant induction cookers. - In: EPE 2005, (2005), insges. 9 S.

A FPGA-based asymmetrical pulse width modulation (APWM) with frequency tracking control method is introduced for half-bridge series resonant induction cookers. Two control loops within FPGA are implemented. Phase-locked loop (PLL) is used as frequency tracking control to keep ZVS over wide range, APWM as power regulation. Large and small signal PSPICE compatible circuit model are obtained by phasor transformation. Dynamic models for half-bridge series resonant induction cooker are extracted from these circuits, and their characteristics are analysed. Finally models are verified and conclusions are given.



Tian, Jian; Berger, Gotthard; Reimann, Tobias; Scherf, Marko; Petzoldt, Jürgen
A half-bridge series resonant inverter for induction cookers using a novel FPGA-based control strategy. - In: EPE 2005, (2005), insges. 9 S.

Asymmetrical pulse width modulation (APWM) with frequency tracking control strategy is proposed for half bridge series resonant inverter for induction cookers, by which inverter is operated at zerovoltage-switching (ZVS) over wide load range. The FPGA-based full digital control system construction and operation are described. Steady state characteristics, such as normalized output power, turn-off current and average current through switches, are calculated. Some design considerations including selection of snubber capacitor, determination of dead time, ZVS boundary and presetting of phase-locked loop (PLL) are discussed. Finally, experiment results are given.



Tian, Jian; Petzoldt, Jürgen; Reimann, Tobias; Scherf, Marko; Berger, Gotthard
Asymmetrical PWM with frequency tracking control of half-bridge series resonant inverter for induction cookers. - In: Official proceedings of the International Conference Power Electronics, Intelligent Motion, Power Quality, (2005), S. 542-547

This paper presents an effective control method of half bridge series resonant inverter for induction cookers, in which asymmetrical pulse width modulation (APWM) control is used to power regulation, a phase-locked loop as frequency tracking control to maintain zero-voltage-switching (ZVS) over wide load range. The system configuration and operation based on FPGA are described. Steady characteristics and small signal model are given. Selection of snubbing capacitor and ZVS boundary condition are discussed. Finally, simulation and experiment results are given.



Franke, Uwe; Petzoldt, Jürgen
A new power electronic control system featuring 32-bit microcontroller and FPGA. - In: Official proceedings of the International Conference Power Electronics, Intelligent Motion, Power Quality, (2005), S. 258-261

This paper presents a new power electronic control system comprised of the 32-bit TriCon microcontroller-board and a Xilinx XC2V500 FPGA. The system is intended for use in application with fast signal transition and many analog measures to be controlled. Configuration of FPGA modules implemented in VHDL can be realised by means of a parallel interface between microcontroller and FPGA.The proposed system allows for fast control, signal manipulation and error management. It is shown that modules implemented in the FPGA can extend the peripherals of the microcontroller and offload from time-critical processes. - Hence a system with higher performance and more flexibility is obtained.



Elkuri, Sadek M.;
Thermische Untersuchungen an leistungselektronischen Systemen, 2005. - Online-Ressource (PDF-Datei: 161 S., 10,0 KB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2005
Parallel als Druckausg. erschienen

Ausgehend von der formulierten Zielstellung behandelt diese Arbeit die Berechnungen der Sperrschichttemperaturen von Leistungshalbleitermodulen sowie ihrer thermischen Parameter. Für diese Berechnungen ist die Beschreibung der Wärmeleitungen in den Leistungsmodulen notwendig. Dazu wurde das Simulationsprogramm ANSYS, welches die Temperaturverteilungen auf der Grundlage der FEM berechnet, eingesetzt. Dieses Programm berechnet sowohl die stationären als auch die transienten Temperaturfelder eines gegebenen Leistungsmoduls. Die Simulationsergebnisse werden anhand eines Leistungshalbleitermoduls mit den im Labor gemessenen Ergebnissen verglichen. Die Ergebnisse beider Verfahren haben die gleichen Tendenzen und zeigen eine sehr gute Übereinstimmung. Das heißt, dass die Simulation äußerst verlässliche Ergebnisse liefert. Um die Modellierung und Simulationen von Leistungsmodulen noch effektiver und schneller zu machen, wurde mit der Programmoberfläche HP VEE ein Programm geschrieben, das leichter zu bedienen ist. Die Befehle für die Modellierung und für die Simulationen eines gegebenen Leistungshalbleitermoduls werden mittels dieses Programms in eine Textdatei geschrieben und dort gespeichert. Danach werden sie wieder im Programm ANSYS aufgerufen. Der Rest läuft automatisch ab. Wegen der langen Simulationszeit der Leistungshalbleitermodule besonders der dynamischen Vorgänge im ANSYS-Programm, wurde der Entwurf vereinfachter thermischer Modelle angestrebt. Die Schaffung dieser vereinfachten Modelle führte zu einer merklich reduzierten Simulationszeit. Besonders bei der online-Simulation von dynamischen Vorgängen in Mikrorechnern, die nur über eine begrenzte Rechenkapazität verfügen, ist eine drastische Einsparung von Rechenzeit zu erwarten. Es ist vorgesehen, die vereinfachten Modelle der Leistungshalbleitermodule in Mikrocontrollern zu programmieren. Die Grundlage der Modellvereinfachung wurde in der vorliegenden Dissertation durch eine Methode der Ordnungsreduktion erreicht. Sie wird anhand eines einfachen Beispiels mathematisch und simulativ belegt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine hohe Genauigkeit erzielt werden kann.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=4900
Krümmer, Robert;
Beitrag zur Verbesserung der elektrischen und thermischen Ausnutzung [von Leistungshalbleiterschaltern]. - Ilmenau : ISLE, 2005. - 123 S. Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2005
ISBN 3938843047

Die Systemintegration ist ein treibender Faktor in der Weiterentwicklung leistungselektronischer Systeme. Neben einer Erhöhung der Leistungsdichte und der Zuverlässigkeit ist der Schutz von Leistungshalbleitern ein wichtiges Kriterium bei der technischen Umsetzung von Schaltungstopologien. Dabei ist die Sperrschichttemperatur ein wesentlicher Betriebsparameter neben dem Einhalten von Spannungsgrenzen und dynamischen Grenzwerten. Stand der Technik bei der industriellen Umsetzung thermischer Schutzkonzepte in Umrichtern ist die Ausnutzung der Temperaturabhängigkeit von Bauelementeparametern oder die Messung der mittleren Kühlkörpertemperaturen jedoch noch nicht eine direkte verzögerungslose Messung der zeitlichen Sperrschichttemperaturverläufe in Standardmodulen. Von dem Ansatz einer Modellumsetzung in Mikrorechnern ausgehend, wird in der vorgelegten Arbeit das Thema der Online-Ermittlung der zeitlich veränderlichen Sperrschichttemperatur von Leistungshalbleiterbauelementen im Umrichterbetrieb vorgestellt. Die elektrische und thermische Modellbildung wurde für Single- und Multichip-Anordnungen technisch umgesetzt sowie die Genauigkeit bei unterschiedlichen Lastformen und Zyklen untersucht. Der Schutz der Leistungshalbleiter durch den im Mikrocontroller online simulierten Parameter Sperrschichttemperatur wurde zur Regelung und Steuerung in Umrichtern umgesetzt. Von dem Ansatz der Verbesserung der elektrischen Ausnutzung ausgehend war das zweite Ziel dieser Arbeit die theoretische und experimentelle Untersuchung von Methoden und Varianten des Schutzes von Leistungshalbleiterschaltern gegen periodische und nichtperiodische Überspannungen. Im Mittelpunkt stand die Erforschung der Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens Active Voltage Clamping" für Schalter mit Hochspannungs-IGBT. In der Arbeit wurden Lösungsvarianten und grundlegende Verfahren für IGBT-Schalter bis zu einer Nennsperrspannung von 3,5kV erarbeitet, analysiert und in Einzelschaltern sowie in verschiedenen Stromrichtertopologien appliziert. In experimentellen Untersuchungen wurden Aspekte der Realisierbarkeit, des Derating und der Snubberanforderungen des Active Clamping zur Reihen- und Parallelkaskadierung von IGBTs erarbeitet.



Harsha, Mansur S.;
Regelverfahren zur Realisierung dezentraler Drehstromnetze für 3 Leitersysteme mittels parallelgeschalteter Spannungswechselrichter, 2005. - Online-Ressource (PDF-Datei: 135 S., 1806 KB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2005
Parallel als Druckausg. erschienen

Dezentrale Energieversorgungssysteme können auf Basis der Parallelschaltung von mehreren gleichberechtigten Spannungswechselrichtern realisiert werden. Die zur Leistungserhöhung erforderliche Erweiterbarkeit und Flexibilität des Versorgungssystems setzt neben moderner Leistungselektronik gute Steuer- und Regelverfahren zur Beherrschung der Parallelschaltung voraus. Für einen hardwareminimalen und kostengünstigen Aufbau des Systems wird in der vorliegenden Arbeit auf die Potentialtrennung, sowohl AC- als auch DC-seitig, der Wechselrichter sowie auf zusätzliche Kommunikationseinrichtungen verzichtet. Die Regelung der Spannung und der Frequenz in Abhängigkeit des Wirk- und Blindstromes (Kennlinienverfahren) gewährleistet eine gleichmäßige Lastaufteilung zwischen den beteiligten Wechselrichtern. In der vorliegenden Arbeit werden auf Basis der Transformation der Systemgrößen vereinfachte Ersatzschaltbilder, die das Gesamtsystem beschreiben, für den Raumvektor und für die Nullkomponente entwickelt. Für ein stabiles und sicheres Funktionieren der Parallelschaltung wird unter Nutzung eines vereinfachten Ersatzschaltbildes zweier parallelgeschalteter Wechselrichter eine Stabilitätsanalyse anhand des Raumvektors auf Basis systemtheoretischer und mathematischer Betrachtungen durchgeführt. Die im System nur durch die Wechselrichter fließenden Nullkomponentenströme (Kreisströme) werden durch die in dieser Arbeit entwickelten speziellen Regelverfahren weitgehend eliminiert. Für die bei der Parallelschaltung auftretenden Probleme wie Synchronisation der Wechselrichter, Spannungsabfälle über dem LC-Filter und Strombegrenzung bei Überlast und Kurzschluss werden in dieser Arbeit theoretisch begründete und für die praktische Anwendung geeignete Lösungen vorgestellt. Die theoretischen Untersuchungen werden durch ausgewählte experimentelle Messungen verifiziert.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=3682
Petzoldt, Jürgen; Büttner, Jürgen; Ellinger, Thomas; Rosenbaum, Tobias
Multiphasiges Stromrichtersystem als Prüfgenerator im mittleren Leistungsbereich. - In: 11. Symposium Maritime Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, (2004), S. 33-37

Franke, Uwe; Catania, Pedro Gabriel; Petzoldt, Jürgen
A new optimized approach for direct torque control of an induction motor drive. - In: Motion control, adjustable speed drives and education of electrical engineering, (2004), S. 4-59

Raghavan, N.; Ellinger, Thomas; Petzoldt, Jürgen; Krishna, V.; Swarup, K. S.
A new transformerless series hybrid active power filter (TL-SHAPF) topology. - In: Official proceedings of the International Conference Power Electronics, Intelligent Motion, Power Quality, (2004), S. 754-759

Großmann, Uwe; Berger, Gotthard; Petzoldt, Jürgen; Mall, H.-G.
Harmonic current sources based on PWM voltage source inverters. - In: Official proceedings of the International Conference Power Electronics, Intelligent Motion, Power Quality, (2004), S. 748-753

Ellinger, Thomas;
Entwicklung eines hybriden Kompensatorkonzeptes für einen Drehstromlichtbogenofen, 2004. - Online-Ressource (PDF-Datei: 135 S., 2479 KB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2004
Parallel als Druckausg. erschienen

Der Drehstromlichtbogenofen besitzt eine nichtlineare Strom- Spannungs-Charakteristik. Folglich wirkt er als Störquelle in dem Netz, das ihn versorgt. Er emittiert Oberschwingungen und Zwischenharmonische und erzeugt Spannungsunsymmetrien, -einbrüche und -schwankungen. Eines seiner wesentlichsten Nachteile ist jedoch der durch die Spannungsschwankungen erzeugte Flicker, der infolge von Leuchtdichteschwankungen bei Glühlampen auftritt. - Das Ergebnis der vorliegenden Arbeit zeigt, wie unter Nutzung von modernen Kompensatoren die Störungen, die durch den Drehstromlichtbogenofen entstehen, minimiert werden können. - Auf der Basis der Literatur erfolgt zunächst ein Überblick über diesen Themenkomplex. Unter Nutzung von systemtheoretischen Methoden werden anschließend die oben genannten Störungen analysiert. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Kenngrößen Oberschwingungen und Unsymmetrien sowie den Flicker gelegt. - Zur Kompensation der durch den Ofen verursachten Störungen wird in der vorliegenden Arbeit ein hybrides Filterkonzept vorgeschlagen. Der aktive Teil des Kompensators besteht aus einem thyristorgesteuerten Blindstromsteller (TCR-Anlage) sowie einem parallelen aktiven Filter. Die TCR-Anlage übernimmt die Kompensation der Grundschwingungsblindleistung des Ofens. Sie ist außerdem für die Flickerminderung zuständig. Zur Kompensation der Verzerrungsblindleistung des Gesamtsystems kommt ein aktives Filter zur Anwendung. Durch Verwendung einer optimierten Netzwerktopologie für das Hybridfilter wurde es möglich, die Bauleistung des dafür erforderlichen Spannungswechselrichters stark zu vermindern. - Einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchungen bildeten die Regelungsstrukturen der aktiven Kompensatoren. Diese zukunftsorientierten Regelkonzepte basieren auf der oben angesprochen Analyse. Sie sind frequenzselektiv und arbeiten in ruhenden Koordinaten. Ein Hauptbestandteil der Strukturen sind die transformierten PI-Regler. Ihre Übertragungsfunktionen werden mit Hilfe der Tiefpass-Bandpass-Transformation bestimmt. Sie ermöglichen es, dass auch bei sinusförmigen Größen eine stationäre Genauigkeit der Regelkreise erreicht werden kann. Die stationäre Genauigkeit stellt sich dabei jeweils bei den Abstimmfrequenzen der Regler ein. - Wie durch Simulationsergebnisse bewiesen wird, ist mit der entwickelten Kompensationsanlage eine starke Dämpfung des Flickers möglich. Auch die durch das Gesamtsystem (Schmelzofen und Kompensator) emittierten Netzstromoberschwingungen konnten auf ein zulässiges Maß reduziert werden.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=1710
Navarro Gevers, Daniel;
Beitrag zur Regelung einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine ohne Lagegeber für Windkraftanlagen. - Ilmenau : ISLE, 2004. - III, 108 S Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2004
ISBN 3932633873

Eine feldorientierte Regelung für eine doppeltgespeiste Asynchronmaschine ohne Lagegeber wird in dieser Arbeit vorgestellt. Das System wurde erst in einer 30kW-Versuchsanlage erprobt und anschließend in einer 2,5-MW-Anlage realisiert. Die übergeordnete Regelung und die Regelung der Netzwechselrichterströme werden vorgestellt. Die mathematischen Grundlagen der Generatorregelung im Flusskoordinatensystem werden präsentiert. Der Betriebsablauf der Windkraftanlage wurde in drei Zustände unterteilt: Netzbetrieb, Inselbetrieb und Umschaltung zwischen Insel- und Netzbetrieb. Der Winkel, der zur Orientierung der Rotorströme in das Flusskoordinatensystem benötigt wird, wird aus dem Flussmodell und dem Rotorwinkelmodell berechnet. Verschiedene Realisierungsmöglichkeiten für das Flussmodell und die PLL zur Filterung des Rotorwinkels wurden an einem 30kW-Versuchsstand untersucht. Die optimale Lösung wurde in der 2,5-MW-Anlage implementiert. Weiterhin werden verschiedene neue Strukturen, die wichtig für die Umsetzung der feldorientierte Regelung sind, dargestellt.



Li, Geng; Zhiming, Chen; Krümmer, Robert; Reimann, Tobias; Petzoldt, Jürgen
Thermal coupling model for IGBT power modules in an on-line temperature control system. - In: Weidianzixue, ISSN 1004-3365, Bd. 33 (2003), 1, S. 294-297
Text auf Chinesisch, Zusammenfassung auf Englisch

Großmann, Uwe; Ellinger, Thomas; Berger, Gotthard; Petzoldt, Jürgen; Mall, H. G.
Active filter control in the stationary reference frame using lowpass to bandpass transformation. - In: PCIM Europe 2003, (2003), insges. 6 S.

Reimann, Tobias; Müller, André; Petzoldt, Jürgen; Zverev, Ilia; Friedrichs, Peter
SiC-JFET-cascode: state-of-the-art, performance and application. - In: PCIM Europe 2003, (2003), insges. 6 S.

Zverev, Ilia; Reimann, Tobias; Petzoldt, Jürgen; Müller, André
Silicon Carbide questions the settled hierarchy of converter topologies. - In: PCIM Europe 2003, (2003), insges. 6 S.

Jacobs, Heiner;
Experimental investigation of a three-phase-four-level flying capacitor PWM-VSI. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 8 S.

Großmann, Uwe; Berger, Gotthard; Petzoldt, Jürgen
Frequenzselektive Regelung von Oberschwingungsströmen mit aktivem Hybridfilter. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 7 S.

Gehlert, Uwe; Krechla, Andreas; Petzoldt, Jürgen
Brennstoffzellenwechselrichter für Netzeinspeisung und Inselbetrieb. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 8 S.

Schluß, Andreas; Völker, Holger; Petzoldt, Jürgen;
Untersuchungen zur Reduzierung von EMV-Emissionen in Kfz-Bordnetzen. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 12 S.

Reimann, Tobias; Jacobs, Heiner
Dynamic voltage sharing of series connected IGBTs using passive snubbers and active clamping. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 11 S.

Reimann, Tobias; Müller, André
Application of SiC-JFET-cascodes in SMPS. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 7 S.

Großmann, Uwe; Krätzschmar, Andreas
Modellierung des Schaltverhaltens strombegrenzender Leistungsschalter für transiente Netzberechnungen. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 6 S.

Reimann, Tobias; Franke, Uwe; Petzoldt, Jürgen; Krümmer, Robert; Lorenz, Leo
System integration: thermal aspects of chip utilization of power devices. - In: 2003 IEEE 15th International Symposium on Power Semiconductor Devices and ICs proceedings, (2003), S. 329-332

Franke, Uwe; Catania, Pedro Gabriel; Berger, Gotthard; Petzoldt, Jürgen
Control and thermal management for induction motor drives using the new TriCore microcontroller. - In: PCIM Europe 2003, (2003), insges. 6 S.

Franke, Uwe; Krümmer, Robert; Reimann, Tobias; Petzoldt, Jürgen; Lorenz, Leo
Online monitoring of power devices junction temperature in power converters using a 32-bit microcontroller. - In: Proceedings, (2003), S. 1130-1134

Eisenhut, Stefan; Büttner, Jürgen; Petzoldt, Jürgen
Netzankopplung von Batteriespeichern und Brennstoffzellen. - In: Informations- und Elektrotechnik - Werkstoffe, Bauelemente, Systeme und Technologien für die Zukunft, (2003), S. 557-558

Schaade, Wolfgang;
Selbstgeführte Stromrichter und deren Stabilität an einem dc-Netz, 2003. - 56,73 MB, Text : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2003
Parallel als Druckausg. erschienen

Die Dissertation gibt einen Einblick in die Stabilitätsanalyse von Gleichspannungssystemen. Dabei werden Gleichspannungssysteme mit leistungselektronischen Baugruppen, d.h. selbstgeführte Umrichter als auch eine B6-Brücke betrachtet. Der betrachtete Frequenzbereich ist dabei nach oben begrenzt durch die Schaltfrequenz der Baugruppen. EMV-Probleme werden nicht betrachtet. Nach unten ist der Frequenzbereich der Betrachtung begrenzt, so dass Probleme bei der Leistungsbereitstellung/Aufteilung z.B. bei Inselnetzen entfallen können. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, die eine Stabilitätsanalyse ermöglichen und deren Vor- und Nachteile dargelegt (analytische Berechnung, Nyquist, Bode, dreidimensionale Darstellung). Anhand eines DC-DC Tiefsetzstellers wird die Eingangsimpedanz eines selbstgeführen Umrichters berechnet. Ein USV-Modell in Kombination mit einem selbstgeführten Umrichter (VIENNA) dient zur Untersuchung der verschiedenen Einflußfaktoren. Es wird aufgezeigt, welchen Einfluss Bauelementeparameter aber auch Modifikationen in den Regelungsstrukturen auf die Stabilität des Gesamtsystems haben können. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Zwischenkreiskapazität und möglichen Induktivitäten zwischen Quelle und Last. Zur Dämpfung des Zwischenkreises werden verschiedene Methoden betrachtet: - Dämpfung durch passive Elemente - Dämpfung durch zusätzliche Baugruppen (Bus-Conditioner) - Modifikation der Regelungsstrukturen in der Quellen bzw. Last. - Bei der Betrachtung der zusätzlichen Baugruppen zur Verbesserung der Dämpfung wird sowohl der Nutzen derartiger Zusatzbaugruppen als auch der notwendige Aufwand betrachtet. Bei der Modifikation der Regelungsstrukturen werden für die Quelle die Auswirkungen eines virtuellen Innenwiderstandes betrachtet. Bei der Last eine Aufschaltung die ein ohmsches Verhalten in einem begrenzen Frequenzbereich bewirkt. Die als Lastbeispiel dienende USV-ähnliche Topologie wird vorgestellt mit einem Einblick in Auslegung der Bauelemente, Steuerung (PWM-Verfahren), Regelungsstruktur und einer Optimierung der Regelungsparameter.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=2194
Delfo, Sobhi;
Auslegung und Untersuchung eines dreistufigen reihenkaskadierten Stromrichters. - Ilmenau : ISLE, 2003. - III, 149 S : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2003
ISBN 3-932633-80-6

Rafoth, Axel; Mrugowsky, Hartmut; Petzoldt, Jürgen; Rädel, Uwe
Oberschwingungsfilter für stromrichtergespeiste Asynchronmaschinen an schwachen Netzen. - In: Fachtagung Elektrische Energiewandlungssysteme, (2002), S. 135-140

Krechla, Andreas; Gehlert, Uwe; Büttner, Jürgen
Umrichter für Brennstoffzellentechnik. - In: Fachtagung Elektrische Energiewandlungssysteme, (2002), S. 124-128

Petzoldt, Jürgen; Scherf, Marko; Reimann, Tobias
Applikation von SiC-Leistunshalbleitern. - In: Fachtagung Elektrische Energiewandlungssysteme, (2002), S. 99-104

Reimann, Tobias; Petzoldt, Jürgen; Zverev, Ilia; Mitlehner, Heinz; Friedrichs, Peter
Application of SiC devices in power supplies. - In: Proceedings, (2002), S. P.1-P.12

Delfo, Sobhi; Taleb, Tahar; Jacobs, Heiner; Petzoldt, Jürgen
Analysis and simulation of multilevel converter with self voltage balancing based of flying capacitors topology. - In: Proceedings, (2002), S. P.1-P.12

Zverev, Ilia; Reimann, Tobias; Petzoldt, Jürgen; Hancock, Jon
Avalanche considerations in charge compensation MOSFET's. - In: Official proceedings of the International Conferences Power Electronics, Intelligent Motion, Power Quality, PCIM Europe 2002, Nürnberg, May 14 - 16, 2002, (2002), insges. 6 S.

Franke, Uwe; Perassi, Héctor Daniel; Catania, Pedro Gabriel; Berger, Gotthard; Petzoldt, Jürgen
TriCon - a new single board computer system using the TriCore microcontroller. - In: Official proceedings of the International Conferences Power Electronics, Intelligent Motion, Power Quality, PCIM Europe 2002, Nürnberg, May 14 - 16, 2002, (2002), insges. 4 S.

Rädel, Uwe; Petzoldt, Jürgen
Harmonic analysis of a double fed induction machine for wind power plants. - In: Keynote addresses, electrical machines & drives, automation, (2002), S. 429-434

Petzoldt, Jürgen; Delfo, Sobhi; Jacobs, Heiner; Reimann, Tobias
Performance comparison of conventional two-level PWM-VSI and four-level flying capacitor PWM-VSI. - In: Conference record of the 2002 IEEE Industry Applications Conference, (2002), S. 515-522

Scherf, Marko; Petzoldt, Jürgen; Lorenz, Leo; Reimann, Tobias
Applikation von CoolMOS/SiC-SBD device-sets in switched mode power supplies. - In: Bauelemente der Leistungselektronik und ihre Anwendungen, (2002), S. 191-199

Büttner, Jürgen; Ellinger, Thomas; Müller, André; Petzoldt, Jürgen
Control of 3-phase 4-wire isolated grids. - In: ICPE '01, (2001), S. 816-821

Reimann, Tobias; Wang, Huamin; Petzoldt, Jürgen; Chen, Zhiming; Scherf, Marko
A novel topology to reduce the power losses in synchronous rectifiers. - In: Proceedings, (2001), S. DS3.1-3

Rafoth, Axel; Richter, K.; Schluß, Andreas; Petzoldt, Jürgen
Switched line side current-source-inverter. - In: Proceedings, (2001), S. DS1.1-20

Geng, Li; Chen, Zhi-ming; Krümmer, Robert; Reimann, Tobias; Petzoldt, Jürgen
A precise model for simulation of temperature distribution in power modules. - In: Ban dao ti xue bao, ISSN 0253-4177, Bd. 22 (2001), 5, S. 548-553

Rybin, Peter V.; Kulikov, Dmitri V.; Trushin, Yuri V.; Petzoldt, Jürgen
Al+ and N+ implantation in silicon carbide: a role of point defect clusters in defect evolution. - In: Fourth International Workshop on Nondestructive Testing and Computer Simulations in Science and Engineering, 12 - 17 June 2000, St. Petersburg, Russia, (2001), S. 257-263
Im Titel ist "+" hochgestellt

Petzoldt, Jürgen; Reimann, Tobias; Lorenz, Leo; Zverev, Ilia
Influence of device and circuit parameters on the switching losses of an ultra fast CoolMOS/SiC-diode device-set: simulation and measurement. - In: Proceedings of the 13th International Symposium on Power Semiconductor Devices and ICs, (2001), S. 187-190

Petzoldt, Jürgen; Reimann, Tobias; Scherf, Marko; Zverev, Ilia
Power losses of an ultra-fast CoolMOS/SiC-diode device-set in PFC-applications: simulation and measurement. - In: Power electronics, intelligent motion, power quality, (2001), insges. 6 S.

Reimann, Tobias; Krümmer, Robert; Petzoldt, Jürgen
Investigation of current balance and power loss distribution of parallel connected IGBTs during active voltage clamping. - In: Official proceedings of the Forty-First International Power Conversion Conference, (2000), S. 257-262

Rybin, Peter V.; Kulikov, Dmitri V.; Trushin, Yurii V.; Petzoldt, Jürgen; Yankov, Rossen A.
Influence of internal stress fields due to point defect clusters on interstitial diffusion in SiC under irradiation. - In: Third International Workshop on Nondestructive Testing and Computer Simulations in Science and Engineering, (2000), S. 301-307

Reimann, Tobias; Krümmer, Robert; Franke, Uwe; Petzoldt, Jürgen; Lorenz, Leo
Real time calculation of the chip temperature of power modules in PWM inverters using a 16bit microcontroller. - In: The 12th International Symposium on Power Semiconductor Devices and ICs, (2000), S. 127-130

Petzoldt, Jürgen;
Trends bei Frequenz- und Leistungsgrenzen technologischer Stromquellen. - In: Workshop Reihe Elektroprozesstechnik - Induktionserwärmung, (2000), insges. 9 S.

Petzoldt, Jürgen;
Netzgeräte. - In: Handbuch der Meß- und Automatisierungstechnik, (1999), S. 801-806

Petzoldt, Jürgen; Reimann, Tobias;
Elektrische Leistungsverstärker. - In: Handbuch der Meß- und Automatisierungstechnik, (1999), S. 361-393

Büttner, Jürgen; Krechla, Andreas; Petzoldt, Jürgen; Machost, Dirk
Harmonics of industrial power electronic converters in the frequency range up to 10 kHz. - In: ICPE '98, (1998), S. 598-602

Reimann, Tobias; Krümmer, Robert; Petzoldt, Jürgen
Simulation and experimental investigation of power losses in active voltage clamping circuits. - In: PEMC '98, (1998), S. 1-1-1-6

Krümmer, Robert; Konrad, Sven; Petzoldt, Jürgen; Lorenz, Leo
Thermal investigations to the structure and the use of power modules. - In: Official proceedings of the Thirty-Seventh [d.i. Thirty-Eighth] International Power Conversion Conference, (1998), S. 445-453

Asressahegn Tesema, Mezmur; Petzoldt, Jürgen; Berger, Gotthard; Babadshanian, Artem
Torque control of high-speed switched reluctance motor through rotor-signal shifting. - In: Power electronics, electrical drives and automation, (1998), S. 463-466

Krechla, Andreas; Petzoldt, Jürgen
A new measuring method for low frequency conducted EMI in a frequency range 2-9 kHz. - In: Electromagnetic compatibility 1998, (1998), S. 138-142

Nicolai, Ulrich; Reimann, Tobias; Petzoldt, Jürgen; Lutz, Josef; Martin, Peter
Applikationshandbuch IGBT- und MOSFET-Leistungsmodule. - Ilmenau : Verlag ISLE, 1998. - III, 261 Seiten ISBN 3-932633-24-5

Asressahegn Tesema, Mezmur; Petzoldt, Jürgen;
Simulative Untersuchung vom stromeingeprägten Pulssteller für Switched Reluctance Motoren (SRM). - In: 43. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1998), insges. 8 S.

Reimann, Tobias; Krümmer, Robert
Überspannungsschutz MOS-gesteuerter Transistorschalter in Stromrichtern mittlerer Leistung. - In: 43. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1998), insges. 6 S.

Krechla, Andreas; Machost, Dirk; Büttner, Jürgen
Netzrückwirkungen von gepulsten Stromrichtern im Frequenzbereich 2 - 9 kHz. - In: 43. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1998), insges. 5 S.

Berger, Gotthard; Kirchner, Uwe
Visualisierung von Mikrocontrollersteuerungen für Stromrichter. - In: 43. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1998), insges. 5 S.

Gretsch, Ralf; Neubauer, Martin; Krechla, Andreas; Petzoldt, Jürgen
Netzimpedanzen und Störaussendungen im Frequenzbereich 2 bis 9 kHz. - In: Bauelemente der Leistungselektronik und ihre Anwendungen, (1998), S. 331-345

Szeponik, Sven;
Strombidirektionaler DC/DC-Steller mit induktivem Übertrager. - Ilmenau : Verl. ISLE, 1998. - 133 S. : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 1998
ISBN 3-932633-19-9

Asressahegn Tesema, Mezmur; Berger, Gotthard
Analysis of PWM-, hysteresis-current- and clocked two-position-current-controlled high speed Switched Reluctance Motor (SRM). - In: Official proceedings of the Thirty-First International Intelligent Motion Conference, (1997), S. 445-450

Krechla, Andreas; Machost, Dirk; Petzoldt, Jürgen
Investigation and simulation of low frequency conducted EMI in power electronic circuits. - In: Power quality '97 Europe, (1997), S. 91-96

Büttner, Jürgen; Kirchner, Uwe; Berger, Gotthard; Petzoldt, Jürgen
Mains fail selection for utility connected inverters. - In: Dialogue sessions, (1997), S. 2.784-2.787

Rädel, Uwe; Berger, Gotthard; Petzoldt, Jürgen
Network feeder with synchronous generator for variable speed wind turbines as a laboratory model. - In: Dialogue sessions, (1997), S. 2.735-2.738

Zverev, Ilia; Konrad, Sven; Schilling, Volkmar; Petzoldt, Jürgen
Comparison of state of the art gate drive techniques for high side switch. - In: Dialogue sessions, (1997), S. 4.250-4.255

Reimann, Tobias; Krümmer, Robert; Petzoldt, Jürgen
Active voltage clamping techniques for overvoltage protection of MOS-controlled power transistors. - In: Dialogue sessions, (1997), S. 4.043-4.048

Zverev, Ilia; Konrad, Sven; Völker, Holger; Petzoldt, Jürgen; Klotz, Frank
Influence of the gate drive techniques on the conducted EMI behavior of a power converter. - In: PESC 97, (1997), S. 1522-1528

Reimann, Tobias; Szeponik, Sven; Berger, Gotthard; Petzoldt, Jürgen
A novel control principle of bi-directional DC-DC power conversion. - In: PESC 97, (1997), S. 978-984

Konrad, Sven;
Ein Beitrag zur Auslegung und Integration spannungsgespeister IGBT-Wechselrichter. - Ilmenau : Verl. ISLE, 1997. - VIII, 129 S : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 1997
ISBN 3-932633-09-1
Literaturverz. S. 123 - 129

Klotz, Frank;
Leitungsgebundene elektromagnetische Störemissionen von Leistungshalbleitertopologien. - Ilmenau : Verl. ISLE, 1997. - 146 S. : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 1997
ISBN 3-932633-00-8

Büttner, Jürgen; Szeponik, Sven; Petzoldt, Jürgen
Soft switching bidirectional DC/DC-converter with galvanic disconnection. - In: Modelling and simulation of electric machines, converters and systems, (1996), S. 35-39

Rädel, Uwe; Petzoldt, Jürgen; Berger, Gotthard
Comparison of uncontrolled and pulsed rectifier with synchronous generator for variable speed wind turbines. - In: PEMC '96, (1996), S. 3/352-3/356

Reimann, Tobias; Petzoldt, Jürgen; Krümmer, Robert
Power loss components of 1200 V/50 A state-of-the-art half-bridge IGBT-modules and MCT. - In: PEMC '96, (1996), S. 1/185-1/189

Asressahegn Tesema, Mezmur; Berger, Gotthard; Petzoldt, Jürgen
Test and simulation results of a 1 kW high-speed Switched Reluctance Motor (SRM) for vacuum cleaner. - In: PCIM '96 Europe, (1996), S. 35-46
Richtiger Name des 3. Verfassers: Jürgen Petzoldt

Richter, Volkhard;
Investigation of a series resonant converter with several parallel output transformers. - In: PCIM '96 Europe, (1996), S. 553-560

Richter, Volkhard;
Untersuchungen an Gleichrichterkonfigurationen für mittlere und höhere Ausgangsspannungen und höhere Frequenzen. - In: Leistungselektronische Aktoren und intelligente Bewegungssteuerungen, (1996), S. 331-336

Cotorogea, Maria; Reimann, Tobias; Bernet, Steffen
The behaviour of homogeneous NPT-IGBTs at hard and soft switching. - In: EPE journal, ISSN 2376-9319, Bd. 5 (1996), 3/4, S. 23-31

http://dx.doi.org/10.1080/09398368.1996.11463370
Konrad, Sven; Zverev, Ilia
Protection concepts for rugged IGBT modules. - In: EPE journal, ISSN 2376-9319, Bd. 6 (1996), 3/4, S. 11-19

http://dx.doi.org/10.1080/09398368.1996.11463391
Reimann, Tobias; Krümmer, Robert; Petzoldt, Jürgen
Comparison of 1200 V/50 a state-of-the-art half-bridge IGBT-modules and MCT. - In: PESC 96, (1996), S. 620-626

Klotz, Frank; Petzoldt, Jürgen; Völker, Holger
Experimental and simulative investigations of conducted EMI performance of IGBTs for 5-10 kVA converters. - In: PESC 96, (1996), S. 1986-1991

Bernet, Steffen; Petzoldt, Jürgen
AC-link converters with MCTs and reverse blocking NPT-IGBTs. - In: PESC 95, (1995), S. 1258-1264

Reimann, Tobias; Petzoldt, Jürgen
The dynamic behaviour of power transistors at impressed di/dt in ZVS applications. - In: 19 September 1995, (1995), S. 571-576

Konrad, Sven;
Thermal behaviour of power modules in PWM-inverter. - In: 19 September 1995, (1995), S. 565-570

Berger, Gotthard; Büttner, Jürgen; Petzoldt, Jürgen; Schilling, M.
Reduced reactive power grid connection with on-line compensation of current harmonics. - In: 21 September 1995, (1995), S. 736-740

Klotz, Frank; Petzoldt, Jürgen
Modelling of conducted EMI. - In: 21 September 1995, (1995), S. 356-361

Janke, Claus; Berger, Gotthard; Gens, Wolfgang;
Linear induction drive system for high precision processing. - 5 S. = 624,4 KB, TextDruckausg.: The First International Symposium on Linear Drives for Industry Applications : 31 May - 2 June 1995, Ioujima, Nagasaki, Japan. - Tokyo : Inst. of Electrical Engineers of Japan, 1995, S. 291-294

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=9474
Bernet, Steffen;
Leistungshalbleiter als Nullstromschalter in Stromrichtern mit weichen Schaltvorgängen
Als Ms. gedr.. - Aachen : Shaker, 1995. - VIII, 201 S.. - (Berichte aus der Elektrotechnik) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 1995
ISBN 3-8265-0762-2

Reimann, Tobias;
Verhalten abschaltbarer Leitungshalbleiterbauelemente im ZVS-Mode. - Aachen : Shaker, 1995. - VII, 162 S.. - (Berichte aus der Elektrotechnik) Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 1994
ISBN 3826505387

Reimann, Tobias; Bernet, Steffen; Petzoldt, Jürgen; Cotorogea, Maria; Klotz, Frank; Taleb, Tahar
Comparison of BJTs, NPT- and PT-IGBTs for soft switching. - In: PEMC '94, (1994), S. 808-813

Bernet, Steffen; Reimann, Tobias; Taleb, Tahar; Petzoldt, Jürgen
Special effects of IGBTs in ZCS- and ZVS applications. - In: PCIM '94 Europe, (1994), S. 203-217

Reinmuth, K.; Lorenz, Leo; Konrad, Sven
A new generation of IGBTs and concepts for their protection. - In: PCIM '94 Europe, (1994), S. 139-147

Hempel, Holger; Gehlert, Uwe
5 kW Stromrichtersystem für die Netzeinspeisung von Solarenergie. - In: Neuntes Symposium Photovoltaische Solarenergie, (1994), S. 549-554

Reinmuth, K.; Stut, H.; Lorenz, Leo; Konrad, Sven
Intelligent power modules for driving systems. - In: Proceedings of the 6th International Symposium on Power Semiconductor Devices & ICs, ISPSD '94, (1994), S. 93-97

Janke, Claus; Berger, Gotthard; Gens, Wolfgang;
Controle de position entierement numerique d'un moteur lineaire a induction avec un investissement materiel minimal :
Linear induction drive system completely digital position controlled with minimal hardware investment. - Ilmenau : Univ.-Bibliothek. - 6 S. = 518,1 KB, TextDruckausg.: ICEM '94, Conférence Internationale sur les Machines Électriques, International Conference on Electrical Machines, 5 - 8 Septembre/September 1994, Palais des Congrès, Paris, France / organisé par: la Société des Électriciens et des Électroniciens (SEE) ... ; Vol. 1. - Paris : Société des Électriciens et des Électroniciens, 1994, S. 246-250

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00009475
Kulka, Dietmar; Gens, Wolfgang; Berger, Gotthard
Direct torque controlling technique with synchronous optimized pulse pattern. - In: PESC '93 record, (1993), S. 245-250

Kulka, Dietmar; Klug, Gunnar; Gens, Wolfgang; Berger, Gotthard
Technique of optimized PWM for minimizing torque harmonics. - In: Control in power electronics, (1993), S. 208-212

Petzoldt, Jürgen; Bernet, Steffen; Reimann, Tobias
Comparison of power converters with DC and AC link. - In: Electronic power supply systems, (1993), S. 189-195

Brandt, Axel;
Stromrichtersystem mit Wechselspannungszwischenkreis, 1993. - IV, 145 S Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 1993

Reimann, Tobias; Bernet, Steffen
Comparison of Zero-Current Switches (ZCS) and Zero-Voltage Switches (ZVS) based on active turn-on and turn-off switchable power semiconductors :
Vergleich von Nullspannungs- und Nullstromschaltern auf der Basis aktiv ein- und ausschaltbarer Leistungshalbleiterbauelemente. - In: 6. Internationale Konferenz Leistungshalbleiter und ihre Anwendungen (POW), (1992), S. 91-103

Petzoldt, Jürgen; Brandt, Axel; Bernet, Steffen; Reimann, Tobias
Stromrichtersysteme mit Wechselspannungszwischenkreis. - In: Electrical engineering, ISSN 1432-0487, Bd. 75 (1992), 5, S. 327-340

https://doi.org/10.1007/BF01576102
Büttner, Jürgen; Brandt, Axel; Hempel, Holger
3 kW Stromrichtersystem mit AC-Zwischenkreis zur Netzeinspeisung von Solarenergie. - In: Vortragsreihen Elektromagnetische Felder, Energiewandlung und -versorgung, (1992), S. 462-467

Brandt, Axel; Petzoldt, Jürgen; Preiß, Thomas
Ausgewählte Probleme der Steuerung eines Stromrichtersystems mit Wechselspannungszwischenkreis. - In: Vortragsreihen Elektromagnetische Felder, Energiewandlung und -versorgung, (1992), S. 425-430

Bernet, Steffen; Reimann, Tobias; Konrad, Sven
ZVS und ZCS für Stromrichter mit weichen Schaltvorgängen. - In: Vortragsreihen Elektromagnetische Felder, Energiewandlung und -versorgung, (1992), S. 332-346

Berger, Gotthard; Hampf, Michael; Pohl, Sven; Schultz, Oliver
Softwareentwicklung für Transputernetze mit einem CAD-System. - In: Vortragsreihen Elektromagnetische Felder, Energiewandlung und -versorgung, (1992), S. 255-260

Klug, Gunnar; Kulka, Dietmar
Ein Verfahren der optimierten Pulsbreitenmodulation zur Minimierung von Momentenoberschwingungen. - In: Vortragsreihen Elektromagnetische Felder, Energiewandlung und -versorgung, (1992), S. 246-249

Kulka, Dietmar;
Ein momenteinprägendes Steuerverfahren mit optimierten Pulsmustern. - In: Vortragsreihen Elektromagnetische Felder, Energiewandlung und -versorgung, (1992), S. 222-227

Reimann, Tobias;
A comparison of power electronic switches based on bipolar transistors and IGBT. - In: PCIM '91 Europe, (1991), S. 182-194

Petzoldt, Jürgen; Köbe, Ulrich
A novel control strategy for DC-DC resonanant converter. - In: Fourth day of conference, (1991), S. 548-550

Raabe, Bernd;
Zur Auslegung leistungselektronischer Schalter, 1991. - 119, [28], Bl. Ilmenau : Techn. Hochsch., Diss., 1991
Literaturverz. S. 90 - 105