Forschungsschwerpunkte
Das Fachgebiet Leistungselektronik und Steuerungen in der Elektroenergietechnik befasst sich mit leistungselektronischen Teilsystemen im Gesamtkontext ihrer jeweiligen Anwendung. Beispiele dafür sind
- reihen- oder parallelkaskadierte Stromrichter am Netz,
- zellbasierte Stromrichter wie der modulare Mehrpunktstromrichter oder
- der Einsatz von Stromrichtern zur Speisung elektrischer Maschinen.
Dabei stehen Fragestellungen
- der Modellbildung und Simulation,
- des Entwurfs von Steuerungs- und Regelungsverfahren,
- deren Implementierung in digitale Systeme der Informationsverarbeitung sowie
- der Identifikation nicht gemessener Größen
häufig im Vordergrund des Interesses und sind Gegenstand der Forschung im Fachgebiet.
Laborausstattung

Das Fachgebiet verfügt über eine umfangreiche Laborausstattung zur experimentellen Validierung wissenschaftlicher Ergebnisse. Darüber hinaus besteht Zugang zu folgender weiterer Infrastruktur im Zentrum für Energietechnik am Thüringer Energieforschungsinstitut:
- OPAL (Outdoor Prüf- und Versuchsanlage für Photovoltaikkomponenten- und systeme),
- ein Labor für Niederspannungsversuche sowie
- ein Labor für Versuche mit Mittelspannung.