ONERA - Erforschung der opto‐neurologischen Rehabilitation für AMD‐Patienten
Überblick
- Ansprechpartner: Prof. Haueisen, Institutsleiter und Fachgebietsleiter Biomedizinische Technik TU Ilmenau
- Projektmitarbeiter: Herr Link, Herr Dr. Klee, Frau Kuhne, Herr Matthias Hillenbrand, Frau. Dr. Beate Mitschunas
- Projektbeschreibung:

Derzeit leiden in Deutschland etwa 4,5 Millionen Menschen an altersabhängiger Makuladegeneration (AMD). AMD führt in den Spätstadien zu einem kompletten Funktionsverlust der zentralen Netzhaut und damit der Stelle des schärfsten Sehens. Patientenzitat: „Überall dort wo ich genau hinschaue, kann ich nichts mehr erkennen“. Eine Therapie gibt es bisher nicht. Ziel der interdisziplinären Forschungsgruppe ist es, mit den derzeit innovativsten Technologien der Freiformoptiken die Grundlagen für ein optisches Rehabilitationsmittel für Patienten mit AMD zu legen, um die eingeschränkten Sehfähigkeiten nachhaltig zu rehabilitieren. Neu entwickelt werden darüber hinaus Trainingsstrategien für Patienten mit Rehabilitations-Optiken basierend auf umfangreichen neurowissenschaftlichen Untersuchungen.
Projektpartner
Unternehmensbeirat für 2012 FGR 0014:
Vorsitz:
Mitglieder:
- asphericon GmbH (Sven R. Kiontke, Jena)
- Augenarztpraxis Dr. Nagel (Dr. Edgar Nagel, Rudolstadt)
- Carl Zeiss Meditec AG (Dr. Manfred Dick, Jena)
- Neuroconn (Klaus Schellhorn, Ilmenau)
- OphthalmoInnovation GmbH (Volker Wiechmann, Jena)
- Optik Elstner (Andreas Gortan, Ilmenau)
Publikationen
- Für dieses Projekt wurden noch keine Publikationen hinterlegt.
Förderung
News
27.10.2014 - 23. Treffen des Arbeitskreises Ophthalmische Optik

23. Treffen des Arbeitskreises Ophthalmische Optik(AOO) 24.-10. Oktober 2014 in Ilmenau (Deutschland)
Das 23. Treffen des Arbeitskreises Ophthalmische Optik fand in Ilmenau vom 24. bis 26. Oktober 2014 statt und wurde von Dr. Sascha Klee und DI Dietmar Link organisiert und veranstaltet.
49 Teilnehmer aus ganz Deutschland diskutierten aktuelle Probleme der Technik für die Augenheilkunde.