Prof. Koldehofe hat an der Universität des Saarlands sein Informatikstudium absolviert, an der Chalmers Tekniska Högskola promoviert und sich an der TU Darmstadt habilitiert. Er hat an mehreren nationalen und internationalen Einrichtungen wie der EPFL, die Universitäten Stuttgart und Heidelberg sowie zuletzt als Full Professor an der Universität Groningen in Forschung und Lehre gearbeitet. Er ist weiterhin im DFG Sonderforschungsbereichs 1053 MAKI an der TU Darmstadt tätig. Seine Forschung im Bereich Verteilter Systeme und Betriebssysteme befassen sich mit Grundlagen der adaptiven und verteilten Rechnersystemen sowie deren anwendungsnahe Evaluierung hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Besondere Schwerpunkte sind derzeit im Kontext des sogenannten „In-Network Computing“, die Betrachtung und Einbindung von programmierbaren Kommunikationssystemen, um IoT-nahe Anwendungen die Verarbeitung großer Datenströme und deren Analyse zu beschleunigen und energie-effizienter zu betreiben. Seit Neuerem erforscht Prof. Koldehofe auch die Einbindung neue Berechnungsmodelle und Speichertechnologien wie Memristoren, um Verteilte Rechnersysteme energie-effizienter betreiben zu können.
News
Neuer Leiter des Lehrstuhls "Verteilte Systeme und Betriebssysteme"

Forschung
Die Forschung des Fachgebiets im Bereich Verteilter Systeme und Betriebssysteme befasst sich mit Grundlagen der adaptiven und verteilten Rechnersystemen sowie deren anwendungsnahe Evaluierung hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Angesichts der dramatisch gestiegenen Anforderungen an Rechnersysteme in kritischen Anwendungsdomänen werden neue Paradigmen, Methoden und Techniken zu deren Entwicklung, Implementierung und Verifikation und erforscht.


Lehre
Wir bieten Lehrveranstaltungen zu Themen der verteilten Systeme und Betriebssysteme an, einschließlich spezialiserter Veranstaltungen zu deren nichtfunktionalen Eigenschaften. Einen besonderen Stellenwert nehmen hierbei kritische Anforderungen an Informationssicherheit ein. Unser Lehrangebot auf Deutsch oder Englisch erstreckt sich auf verschiedene Studiengänge. mehr
Publikationen
- Saad Saleh and Boris Koldehofe. The Future is Analog: Energy-Efficient Cognitive Network Functions over Memristor-Based Analog Computations. To Appear in Proceedings of the 22nd ACM Workshop on Hot Topics in Networks, HotNets 2023, ACM, 2023.
- Marius Schlegel, Peter Amthor. Beyond Administration: A Modeling Scheme Supporting the Dynamic Analysis of Role-based Access Control Policies. In Proceedings of the 17th International Conference on Security and Cryptography, SECRYPT 2020, pages 431–442, 2020.
- Peter Amthor, Marius Schlegel. Towards Language Support for Model-based Security Policy Engineering. In Proceedings of the 17th International Conference on Security and Cryptography, SECRYPT 2020, pages 513–521, 2020.
- Peter Amthor, Martin Rabe. Command Dependencies in Heuristic Safety Analysis of Access Control Models. In Proceedings of the 12th International Symposium on Foundations & Practice of Security, FPS 2019, pages 207–224, 2020.