Überblick
Ziel dieses Projektes ist die Erforschung von Kommunikations- und Selbstorganisationsstrategien für autonome Flugroboter, die zur Verbesserung der Kommunikationssituation in einem begrenzten Einsatzgebiet (z.B. Katastrophe) beitragen. Hierfür wird der vollständige Netzanalyse- und Reparaturzyklus, bestehend aus
- funktechnischer Aufklärung,
- stationärer Knotenplatzierung und
- zusätzlichen Botenflügen für verzögerungstolerante Daten, abgebildet.
Im resultierenden Funknetz kommt Software Defined Radio bereits heute zur Realisierung mobiler GSM-Zellen zum Einsatz.
Das Projekt wird im Rahmen der International Graduate School on Mobile Communications durch Mittel des DFG Graduiertenkollegs 1487 gefördert.

Linux-basierte UAV-Systeme
Zur Beschleunigung der notwendigen Prototyping-Aktivitäten ist im Rahmen des Projektes eine integrierte, vollständig Linux-basierte Flug- und Kommunikations- plattform entstanden, welche die Vorteile moderner, eingebetteter Mehrkern- prozessoren voll ausschöpfen kann. Dem Programmierer stehen dabei, im Gegensatz zu klassischen Microcontroller-Ansätzen, alle Möglichkeiten des zugrundeliegenden Linux-Betriebssystems zur Verfügung. Eines unserer Versuchssysteme, das für spezielle Forschungsanwendungen im Bereich der WLAN-Knotenlokalisierung eingesetzt wird, ist in der Abbildung rechts dargestellt.
Kompetenzen
Auf Basis langjähriger Erfahrung im Entwicklungsprozess von UAV-Systemen bietet unser Team Forschung, Entwicklung und Beratung in den Bereichen
- Kommunikation,
- Missionsplanung,
- Flugsteuerung und
- UAV-Hardware.
Für zusätzliche Informationen wenden Sie sich bitte an den Projektleiter Prof. Andreas Mitschele-Thiel. Technische Fragen zu unseren UAV-Systemen beantwortet Ihnen Dr.-Ing. Victor Casas