Projekte

5G - ECOnet
Im Projekt 5G-ECOnet wird die Kombination vom notwendigen energieeffizienten Betrieb Open RAN basierter 5G Campusnetze bei gleichzeitiger Beibehaltung der erforderlichen Dienstgüte für Anwendungen im industriellen Umfeld untersucht. Dies beinhaltet die Anwendbarkeit von Energiesparmaßnahmen, deren Anpassung sowie deren Konformität bzw. Integrierbarkeit in Standards.
Die TU Ilmenau untersucht im 5G-ECOnet-Projekt den Einfluss des Einsatzes von KI-Verfahren auf den Energieverbrauch von 5G-Netzen. So soll am Beispiel von Netzmanagementfunktionen für Campusnetze der Einfluss der Realisierung von KI-Verfahren auf den Energieverbrauch untersucht werden.
Status: In Bearbeitung
Link zur Projektseite

KIMA-5G - KI-basiertes Management und Automatisierung für 5G OpenRAN
Teilvorhaben: Verfahren für die ML-basierte Optimierung von OpenRAN-basierten 5G-Netzen
Gesamtziel des BSI/BMI-Projektes, das gemeinsam mit der AiVader GmbH durchgeführt wird, ist die Entwicklung eines Cloud- und KI-basierten Werkzeuges für die gemeinsame Optimierung von Netzabdeckung, Kapazität und Interferenzen von OpenRAN-basierten Campusnetzen als Baustein für ein offenes Cloud-basiertes Netzmanagementsystem für 5G-Systeme.
Status: In Bearbeitung
Link zur Projektseite

5G-RACOM: 5G for Resilient and Green RAil COMmunications
Teilvorhaben: Bewertung hybrider Netzprotokolle und Multipfad-Technologien
Durch Forschung und Innovation soll der nachhaltigste, kosteneffizienteste, leistungsfähigste, zeitorientierteste und wettbewerbsfähigste kundenorientiertenVerkehrsträger Europas geschaffen werden. Basis dafür ist die Entwicklung des Future Railway Mobile Communication System (FRMCS) auf der Basis von 5G zu einem Kommunikationssystem das durch eine hybride Netzarchitektur und die nahtlose Integration öffentlicher und privater Mobilfunknetze einen energieeffizienten, robusten und zukunftssicheren Betrieb gewährleistet.
Der Schwerpunkt der Technischen Universität Ilmenau im Gesamtvorhaben liegt auf der Untersuchung von Multipath-Lösungen zur zuverlässigen Kommunikation über mehrere Funksysteme zur Erfüllung bahn-spezifischer Dienstgüteanforderungen.
Status: In Bearbeitung
Link zur Projektseite
Hybride Take-Home-Labs für die MINT-Ausbildung der Zukunft
Mit dem Projekt "Hybride Take-Home-Labs" soll die Grundlage für eine praktische Unterstützung der Lernprozesse in MINT-Fächern erarbeitet und erprobt werden, die es erlaubt, von zu Hause aus mit eigenen Mitteln auch komplexe virtuelle und ferngesteuerte Laborversuche durchzuführen, die bedarfsbezogen für eine studierendenzentrierte Lehre kombiniert werden, um den Anforderungen eines zukunftsfähigen kompetenzorientierten Lernens gerecht zu werden.
Status: In Bearbeitung
Link zur Projektseite

Mission-Critical Push-to-Talk Kommunikation
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von Applikationen und Endgeräten zur sicherheitsrelevanten Kommunikation unter Nutzung der öffentlichen Mobilkommunikationsinfrastruktur, konkret sichere und zuverlässige Push-to-Talk-Kommunikation (MCPTT) für Gruppen- und Sammelrufe für Betriebsfunksysteme.
Status: abgeschlossen
Link zur Projektseite

Implizite Koordination von SON Use Cases für 5G auf der Basis maschineller Lernverfahren
Ziel ist es, mehrere selbstorganisierende Netzwerkfunktionen (Self-Organizing Network, SON) zusammen mit fortschrittlichen Algorithmen des maschinellen Lernens so zu modellieren, dass ihre widersprüchlichen und sich ergänzenden Interaktionen implizit koordiniert werden.
Status: In Bearbeitung
Link zur Projektseite

Vertrauenswürdigkeit von maschinellen Lernverfahren
Machine Learning (ML) verfügt über ein großes Potential zur Verbesserung von Funknetzwerken. Es erlaubt Menschen jedoch keinen Einblick in seine Strategien. Dies ist eines der Hindernisse gegen einen weiten Einsatz. ML Interpretability hilft dabei, diese Grenze zu überschreiten, in dem Black-Box-Modelle erklärbar gemacht werden.
Link zur Projektseite

SDR-basiertes OpenRAN-System
Link zur Projektseite

Sichere Entwicklung von autonomen, selbstorganisierten Multi-UAV-Systemen auf der Basis digitaler Zwillinge
Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung von Methodiken und Werkzeugen für den sicheren Entwurf, Implementierung und Validierung von Anwendungen mit mehreren autonomen Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) in realen Szenarien.
Link zur Projektseite

Zwanzig20-Projekt FAST Wireless
Zuverlässige echtzeitfähige drahtlose Kommunikationstechnologien, die eine geringe Latenz von 1 ms in verteilten Steueranwendungen mit einer sehr hohen Anzahl von Nutzern (Sensoren/Aktoren) pro Funkzelle ermöglichen.
Status: abgeschlossen
Link zur Projektseite

Quadrocopter als Kommunikationsplattform
Im Quadrocopter-Projekt werden die Grundlagen für den Einsatz einer mobilen flugfähigen Kommunikationsplattformen für die International Graduate School on Mobile Communications an der TU-Ilmenau erarbeitet.
Status: abgeschlossen
Link zur Projektseite

Kognitive zelluläre Netzwerke
Die jüngsten Entwicklungen im maschinellen Lernen (ML) zusammen mit der künstlichen Intelligenz (AI) in der Perspektive von selbstorganisierten Netzwerk (SON) -Systemen ermöglichen es den zellularen Netzbetreibern, ihre Key Performance Indicator (KPI) Ziele durch die komplexe Verwaltung von Netzwerk- und Funkressourcen für bestehende und zukünftige Technologien, wie UMTS, LTE, 5G und darüber hinaus, zu erreichen.
Status: abgeschlossen

Homer Conferencing
Homer Conferencing (kurz: Homer) ist ein kostenloses SIP-Softphone mit erweiterter Audio- und Videounterstützung.
Status: abgeschlossen
Link zur Projektseite
KASYMOSA
Das Projekt "Ka-Band Systeme für die Mobile Satellitenkommunikation" (KASYMOSA) erforscht neuartige Technologien zum Einsatz von Ka-Band-Satelliten im Katastrophenfall.Das Konsortium aus den Partnern Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen, TU Ilmenau, DLR Institut für Kommunikation und Navigation und IABG hat sich zum Ziel gesetzt, die im Projekt MoSaKa erforschten Technologien weiterzuentwickeln und in ein komplettes mobile Bodenterminal zu integrieren. Am Fachgebiet IKS werden hierfür die verwendeten Resourcenmanagementalgorithmen erforscht und mit den von den Partnern bereitgestellten Systemteilen integriert. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem Management komplexer Resourcenverbünde über veränderliche Übertragungskanäle.
Status: abgeschlossen

Cognitive Radio Experimentation World (CREW) Project- Open Call Partner
The project aims at reducing the sensing latency of a software implementation of a Carrier Sense Multiple Access (CSMA) based MAC protocol by integrating a dedicated spectrum sensing engine. The experiment benefits from two cognitive components from the CREW project: the Iris reconfigurable SDR developed at Trinity College Dublin and the IMEC sensing engine.
Status: abgeschlossen

Cognitive Radio Networking Lab (Carl-Zeiss-Stiftung)
Das Ziel des Cognitive Radio Networking Lab Projektes ist die praktische Umsetzung der Cognitive Radio-Technologie. Das Projekt wird von der Carl-Zeiss-Stiftung finanziert.
Status: abgeschlossen
Link zur Projektseite

GS Mobicom - International Graduate School on Mobile Communications
Die Graduiertenschule Mobicom beschäftigt sich mit "selbstorganisierenden Mobilkommunikationssystemen zum Einsatz in Katastropenszenarien".
- "Cognitive Radio" und "Cognitive Radio Networks"
- UAVs: Quadrocopter als mobile Plattformen
- Verteilte Datenerfassung und dezentrale Entscheidungsfindung
- Anwendung von Methoden der Selbstorganisation
Status: abgeschlossen
Link zur Projektseite

G-Lab FoG
Ziel des Projektes „Forwarding on Gates“ (FoG) ist die praxisnahe Umsetzung eines am Fachgebiet „Integrierte Kommunikationssysteme“ der TU Ilmenau entwickelten Ansatzes für ein zukünftiges Internet. Der neue Ansatz soll das bisherige Internetprotokoll (IP) ersetzten und somit das globale Datennetz fit für die Herausforderungen der Zukunft machen. Das Projekt ist Bestandteil des nationalen Projektes "German Lab" (G-Lab). Die entwickelte Software des Projektes ist auf GitHub als Open-Source verfügbar.
Status: abgeschlossen
Link zur Projektseite

proTELT-"Technologien und Lösungen zum professionellen Einsatz von Technology Enhanced Learning & Training"
Das FG IKS ist Partner im ZIM-Kooperationsnetzwerk proTELT. Das Netzwerk fokussiert sich einerseits auf die Entwicklung und Anwendung netzwerkfähiger Bildungsprodukte im Hinblick auf immersive 3D-Szenarien, andererseits auf „seamless learning“ als Weiterentwicklung des eLearnings.
Status: abgeschlossen

ICo-op
Empower university-enterprises partnerships in Armenia, Georgia, and Ukraine by modernizing engineering education based on remote engineering and virtual instrumentation enhanced with transversal knowledge and competences at universities; and offering contemporary methods of the vocational education and training for adults in enterprises.
Status: abgeschlossen
Link zur Projektseite

DesIRE
Development of Embedded System Courses with implementation of Innovative Virtual approaches for integration of Research, Education and Production in Ucraina, Georgia, Armenia.
Status: abgeschlossen
Link zur Projektseite

SANE
Schaltsysteme Arbeitsblätter im Netz - Begleitend zu den Lehrveranstaltungen "Technische Informatik", "Rechnerorganisation", "Integrierte Hard- und Softwaresysteme" sowie "Schaltsysteme" werden interaktive Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt, die einerseits als Formelsammlung dienen und andererseits als interaktive Entwurfswerkzeuge (sogenannte "Living Pictures") die einzelnen Entwurfsschritte digitaler Systeme unterstützen. Es können vorgefertigte und eigene Experimente durchgeführt werden, die das Verständnis des Lehrbuches "Schaltsysteme" (Pearson- Verlag 2003) und die o.g. Lehrveranstaltungen fördern.
Status: abgeschlossen
Link zur Projektseite

REAL - Remote Engineering and Application Laboratory
Ferngesteuertes Internetpraktikum Schaltsysteme
Status: abgeschlossen
Link zur Projektseite

IAOE - International Association of Online Engineering
The International Association of Online Engineering (IAOE) is an international non-profit organization with the objective of encouraging the wider development, distribution and application of Online Engineering (OE) technologies and it's influence to the society. The association seeks to foster practices in education and research in universities, higher education institutions and the industry on OE. Moreover the IAOE promotes OE for the improvement of living and working conditions. The IAOE encourages the exchange of knowledge as well as the exchange of staff and students between co-operating institutions.
Status: abgeschlossen
Link zur Projektseite

goJTAG
The networking founded by Tallinn University of Technology and TU Ilmenau as well as the Company Testonica Lab pursues the goal to provide the industry JTAG/Boundary Scan tools and knowledge based on an independent and non-commercial platform, sustainably accelerating the wide adoption of standardized IEEE 1149.x test methods. The centre piece of GOEPEL electronic’s engagement as Sponsor Member is the provision of hardware and respective reference designs. goJTAG is the first university-driven open-source project aiming at providing a full package for a JTAG newcomer including training materials, slides and exercises. The software includes a simulation component that fully illustrates the underlaying concept of JTAG/Boundary Scan. The user can directly step-wise control the test features of IEEE 1149.1 compliant devices and observe a system's reaction in a real time in an on-screen simulation. Using a PicoTAP controller (to be ordered from GOEPEL electronic) , all actions can be applied to a unit under test (UUT) it is connected to. Such a fine-grain illustration of JTAG test principles has not been possible until now.
Status: abgeschlossen
PRUNO
Prospects for Realizing User-centric Network Orchestration To overcome the current limitations of the Internet, several different approaches are existing which can be mainly distinguished into network-aware applications and application-aware networks. Bringing together both approaches, network-application interfaces are to be deployed to realize smart mediation of application data through the Internet. In this context, content mediation includes resource management as well as traffic management.
Status: abgeschlossen
Link zur Projektseite