THInKI – Thüringer Hochschulinitiative für KI im Studium
- Dauer: 01.12.2021 - 30.11.2025
- Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF
- Projektpartner:
TU Ilmenau, FG Datenbanken und Informationssysteme (Prof. Sattler)
TU Ilmenau, FG Neuroinformatik und Kognitive Robotik (Prof. Groß)
TU Ilmenau, FG Künstliche Intelligenz (Prof. Knauf)
TU Ilmenau, FG Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik (Prof. Hotz)
TU Ilmenau, FG Computational Communication Science (Jun.-Prof. Domahidi)
FSU Jena, Advanced Computing (Prof. Bücker)
FSU Jena, Skalierbare daten- und rechenintensive Analysen (Prof. Breuer)
FSU Jena, Wissenschaftliches Rechnen (Prof. Zumbusch)
FSU Jena, Geophysik (Prof. Kukowski)
FSU Jena, Theoretische Physik (Prof. Brügmann)
FSU Jena, Digital Humanities (Jun.-Prof. Fritsche)
FSU Jena, Psychologische Methodenlehre (Prof. Koch)
FSU Jena, Fachdidaktik Mathematik (Prof. Lindmeier)
FSU Jena, Historische Pädagogik und Globale Bildung (Prof. Koerrenz)
Universitätsklinikum Jena, Medizinische Informatik (Prof. Scherag)
Universitätsklinikum Jena, Radiologie (Prof. Teichgräber)
TU Ilmenau, Zentralinstitut für Bildung (Prof. Geigenmüller)
FSU Jena, Kompetenzzentrum Digitalforschung (zedif) (Dr. Löffler)
Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik (Dr. Hagedorn) - Ansprechperson beim Verbundkoordinator: Dr. Bettina Färber, bettina.faerber@uni-jena.de
- Ansprechpartner Teilvorhaben TU Ilmenau: Prof. Horst-Michael Groß
Projekt-Website: https://tzlr.de/thinki/
Zielstellung
Als Verbundprojekt der Technischen Universität Ilmenau und der Friedrich-Schiller-Universität Jena stellt THInKI einen wichtigen Baustein beim Aufbau der Thüringer KI-Kompetenzen dar. Das Ziel des Projektes ist die Erstellung umfassender Lehrangebote und Inhalte im Bereich der Künstlichen Intelligenz in verschiedenen Fachbereichen der beteiligten Universitäten. Bestehende sowie neue Lehrinhalte sollen über die 4-jährige Laufzeit des Projektes modernisiert und erstellt werden. Das Gesamtfördervolumen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beträgt ca. 4 Millionen Euro.
Neben der Erstellung und Weiterentwicklung von Lehrmaterial soll ein Zertifikatsprogramm Studierenden und Graduierten aus allen Studienrichtungen die Möglichkeit geben, Wissen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz zu erlangen. Die Materialien werden primär in digitaler, interaktiver Form konzipiert und zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus werden zur Weiterbildung des Lehrpersonals beider Universitäten die Kurse von The Carpentries etabliert.