• Direkt zum Hauptmenü
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Fußbereich
Google Suche
×
 
  • Universität
    • Kompass mit einer roten Nadel, die nach Norden zeigt Profil
      • Porträt und Leitbild
      • Nachhaltigkeit
      • Struktur und Kontakt
      • Fakten und Zahlen
      • Referenzen und Auszeichnungen
      • Campus und Anfahrt
      • Satzungen und Ordnungen
    • Fakultäten
      • Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
      • Fakultät Informatik und Automatisierung
      • Fakultät Maschinenbau
      • Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Medien
    • Mann mit Aktenkoffer steigt lange Treppe hoch Karriere
      • Arbeiten an der TU Ilmenau
      • Berufungen an der TU Ilmenau
      • Wissenschaftliche Karriere
      • Stellenangebote
      • Berufsausbildung
      • Stipendien und Stifter
    • Pressemitteilung Medien und News
      • Pressemitteilungen
      • UNIonline - Das Magazin
      • Veranstaltungen
      • Publikationen
      • Fotos und Videos
      • Pressesprecher
    • Quicklinks
      • Solidarität mit der Ukraine
      • Universitätsbibliothek
      • Universitätsrechenzentrum
      • Universitätssportzentrum
      • Referat Gleichstellung, Diversität & Gesundheit
      • Qualitätsmanagement
      • TU Ilmenau Transfer GmbH
      • Zentralinstitut für Bildung
      • Uni Shop
      • Universitätsgesellschaft
      • Intranet
  • Studium
    • Vor dem Studium
      • Studienangebot
        • Bachelorstudiengänge
        • Masterstudiengänge
        • Bewerbung
        • Studienvorbereitung
        • FAQ Bewerbung/Einschreibung
      • Uni erleben
        • Veranstaltungen
        • Uni unterwegs
        • Campusbesuch
        • Schüler/innen forschen
        • Kinder- und Jugenduni
      • Studentin schaut auf Stadtplan Studienstart
        • Erste Schritte
        • Orientierungsangebote
        • Studienberatung und -orientierung
        • Wohnen und Studienfinanzierung
        • Studieren mit Beeinträchtigung
        • Gesundheit und Familie
      • Studentenleben
        • Kultur
        • Sport
        • Vereine und Initiativen
        • Studentische Vertretungen
        • Ilmenau
        • Thüringen
      • Quicklinks
        • Studieninfotag am 20. April
        • Bewerbungsportal
        • Zugangsvoraussetzungen
        • Studienberatung und -orientierung
        • Modultafeln
        • Doppelabschlüsse
        • Studieren im Ausland
        • Studienvorbereitung
        • Freiwilliges Jahr
        • FAQ
    • Im Studium
      • Studienangebot
        • Bachelor Studiengänge
        • Master Studiengänge
        • Doppelabschlüsse
        • Sprachen
        • Studium generale
        • Module auf Englisch
      • Studienorganisation
        • Erste Schritte
        • Fristen und Termine
        • Lehrveranstaltungsplan
        • Studienausweis
        • IT Services
        • Formulare und Ordnungen
        • Beiträge und Gebühren
        • Mutterschutz
      • Studieren ist mehr
        • Freies Kursangebot
        • practicING by BASIC
        • UNIKAT
        • Ilmkubator Gründungsservice
        • Allianz THÜRING Science Camps
      • Information und Beratung
        • Administrative Guide
        • Studierendenverwaltung im ASC
        • Studierendenberatung
        • Beratungskompass
        • Beratungsangebote Studierendenwerk
        • Gesundheit und Familie
        • Studentische Vertretungen
      • Quicklinks
        • Campus Portal
        • Interaktive Studienpläne
        • Moodle
        • Open Timetable
        • Webmail
        • Prüfungsportal
        • Meinungsbox
        • Jobportal
        • Cloud
        • Mensa
        • Bibliothek
        • Uni-Sportzentrum
        • Semestereckpunkte
        • Vereine und Initiativen
    • Nach dem Studium
      • Berufseinstieg
        • Career Center
        • Wissenschaftliche Karriere
        • Stellenangebote der TU Ilmenau
        • Mentoring
      • Gründungsservice
        • Angebote des Ilmkubator Gründungsservice
        • Ilmkubator Class
        • Partner und Netzwerk
        • Gründungsstories
        • Kontakt
      • Weiterbildung
        • Weiterbildungsangebote
        • Service und Beratung
        • PATONakademie
        • Berufsbegleitende Angebote
        • TU Ilmenau Bürgercampus
      • Alumni
        • AlumniCampus
        • Alumni finden
        • Alumni treffen
        • Informiert bleiben
        • Veranstaltungen
        • Alumni Faces
      • Quicklinks
        • als Alumni registrieren
        • Absolventenfeier
        • Promotion
        • Graduate Center
        • Career Center
        • Ilmkubator
        • Zentralinstitut für Bildung
        • PATONakademie
        • TU Ilmenau Bürgercampus
        • UNI-Shop
  • Forschung
    • Zwei Forscher im Reinraum mit Mundschutz Forschungsaktivitäten
      • Forschungsprofil
      • Forschung International
      • Forschungsprojekte
      • Fakultäten
      • Institute und Technologische Zentren
      • Forschungspartner der TU Ilmenau
    • Wirtschaft und Transfer
      • Transferstrategie und Handlungsfelder
      • Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau
      • Transfer und Region
      • An-Institute
      • Ausgründungen aus der TU Ilmenau
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs Wissenschaftliche Karriere
      • Vor der Promotion
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Übergang zur Professur
      • Graduate Center
    • Service
      • Referat Forschungsservice und Technologietransfer
      • Ilmkubator Gründungsservice
      • PATON | Landespatentzentrum Thüringen
      • Fort- und Weiterbildung - Zentralinstitut für Bildung
      • Forschungsnahe Dienstleistungen der Universitätsbibliothek
    • Quicklinks
      • Themenjahr 2023 "Nachhaltigkeit"
      • Forschungsblog
      • Publikationen
      • Schutzrechte
      • Veranstaltungen
      • Leitlinien Transparenz
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
  • International
    • Come In
      • Studierende
      • Wissenschaftler*innen / PhD
      • Campus-Leben
    • Go Out
      • Studierende
      • Wissenschaftler*innen
      • Mitarbeiter*innen
    • Flaggen wehen im Wind TU Ilmenau weltweit
      • Kooperationen
      • Doppelabschlüsse
      • Erasmus+
      • Forschung International
    • Frau und Mann am Infotresen im Gespräch Service
      • International Office
      • Welcome Center für internationale Wissenschaftler*innen
      • we4you Studierendenservice
      • we4you-Veranstaltungen
      • Intranet
    • Quicklinks
      • EU-Praktikum THÜRINGEN
      • Welcome Center
      • Dein Start in Ilmenau
      • APC / Vorfachstudium
      • Geflüchtete
      • DAAD
      • Veranstaltungsreihe 'Studieren International'
      • Mobility Online
      • GRIAT
  • UNIonline
Logo Technische Universität Ilmenau
×
 
English

Sub-project A

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Steffen Strehle
Fachgebietsleiter

Fachgebiet Mikrosystemtechnik
Am Helmholtzring 12 (Werner-Bischoff-Bau Raum 3110)
98693 Ilmenau

Telefon: +49 3677 69-2485
Telefax: +49 3677 69-1801

Kontaktformular

  • Startseite
  • Universität
  • Fakultäten
  • Fakultät Maschinenbau
  • Profil
  • Institute und Fachgebiete
  • Graduiertenkolleg NanoFab
  • Forschung
  • Projekte der 2. Generation
  • Sub-project A

Als wichtigstes Ziel der 2. Generation gilt neben der Kombination der FE-SPL-Technik mit der NMPM die Sicherstellung einer stabilen Langzeitemission der Spitzen, die weitere Aufklärung des Zusammenhangs zwischen Spitzengeometrie und FE-SPL sowie die Erforschung technologischer Strategien für die kontrollierte, großflächige und reproduzierbare Nanostrukturierung. Die FE-SPL ist geeignet in technologische Prozessabläufe zu integrieren, um funktionelle Strukturen und Bauelemente reproduzierbar erzeugen zu können. Primär stehen derzeit 2D-Halbleitermaterialien (z.B. MoS2, Graphene-Flakes) und damit die Herstellung der entsprechenden nanoelektronischen Bauelemente aus 2D-Materialien im Fokus.

Projektleiter: Prof. Strehle, Dr. Zöllner, Prof. Gutschmidt

Das wichtigste Ziel der 2. Generation besteht in der Übertragung der Rastersonden-Lithographie (SPL) von bisherigen kleinflächigen (10 μm x 10 μm) AFM-Systemen auf die NFM-100, also auf eine 78- millionenfach größere Fläche von 7800 mm². Das große Potenzial der auf metrologisch rückführbarer, laserinterferometrischer Nanomesstechnik basierten Technik soll in diesem Projekt unter Beweis gestellt werden. Ein wichtiges Ziel besteht darin Bedingungen und Strategien zu erarbeiten, unter denen die Fabrikation von sub-10 nm Strukturen auf der enormen Fläche zeitlich (ökonomisch) sinnvoll ist. Die Zusammenhänge zwischen Bearbeitungslänge, Scangeschwindigkeit, Reproduzierbarkeit, Präzision und Spitzenverschleiß, auch unter Einsatz spezieller Cantilevermaterialien, sind intensiv zu untersuchen. Es soll vor allem demonstriert werden, dass die Kombination aus nanoskaliger SPL und hochauflösender interferometrischer AFM-Metrologie das Potenzial für neue innovative Nanofabrikationstechniken und deren Umsetzung in entsprechenden –Maschinen besitzt. Erstmals sollen metrologisch rückführbare Nanofabrikationsprozesse für die reproduzierbare großflächige Herstellung, z.B. von neuen Quanten-Strukturen und komplexen nanoelektronischen Schaltungen, demonstriert werden.

Projektleiter: Prof. Manske, Dr. Ortlepp, Prof. Strehle

Der Doktorand der zweiten Generation soll sich im Teilprojekt A3 neuen konstruktiven Grundlagen zur Realisierung von linearen Stellsystemen mit bisher nicht erreichbarer Auflösung im Pikometerbereich widmen. Damit sollen Voraussetzungen für die nächsten Generationen von Nanopositionier- und Fabrikationssystemen geschaffen werden. Der Lösungsansatz geht dabei vom Einsatz nachgiebiger Mechanismen in Kombination mit elektrostatischen Antriebssystemen aus. Um die sehr hohen Forderungen an die mechanischen und elektrischen Eigenschaften erfüllen zu können, soll die Realisierung in Form einer planaren, monolithischen Struktur erfolgen, die auf Siliziumbasis mikrotechnisch erzeugt wird. Hierdurch wird eine spiel- und reibungsfreie Funktionsweise mit höchster Widerholgenauigkeit erreicht. Eine erfolgreiche und zielführende Anwendung nachgiebiger Mechanismen setzt das Verstehen und das Vorhersagen ihres Verhaltens voraus. Dafür ist es notwendig das statische und das dynamische Verhalten nachgiebiger Mechanismen modellbasiert zu beschreiben. Eine möglichst genaue als auch schnelle zustandsorientierte Verhaltensprognose ist für die Regelung von größter Bedeutung. Die Grundlagen werden durch die Entwicklung und Anwendung neuer, vorzugsweise modellbasierter analytischer aber auch numerischer und experimenteller Methoden erzielt.

Projektleiter: Prof. Theska, Prof. Zentner

zurück zur Forschung

Kontakt

TU Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Telefon +49 3677 69-0

Öffnet die Anfahrtsbeschreibung in neuem Tab (Karte)© OpenStreetMap-Mitwirkende, CC BY-SA

Service

  • Intranet
  • Struktur und Kontakt
  • Jobs und Karriere
  • Anfahrt und Campus

Infos

  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Unternehmen
  • Journalisten
  • TU Ilmenau 2023
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit