Forschungsgebiete der Theoretischen Physik 2
Wir untersuchen dynamische Instabilitäten, die durch optische Rückkopplung, optische Injektion oder Modenkopplung in Lasern entstehen. Die Ladungsträgerdynamik im Verstärkermaterial (z.B. Halbleiter-Nanostrukturen) spielt dabei eine zentrale Rolle. Ein weiteres Forschungsthema betrifft die Frage, inwieweit diese optischen Systeme für Hardware-basiertes maschinelles Lernen eingesetzt werden können. Wir verwenden numerische Methoden zur Lösung von gekoppelten Differentialgleichungen sowie analytische Methoden der Nichtlineare Dynamik für die Bifurkationsanalyse.
Forschungsschwerkpunkte Prof. Dr. Kathy Lüdge
Reservoir Computing ist eine leicht in Hardware realisierbare Methode des maschinellen Lernens und wird in der Arbeitsgruppe intensiv untersucht. Im von der Carl-Zeiss Stiftung geförderten Projekt NeurosensEar Neuromorphe akustische Sensorik für leistungsfähige Hörgeräte von morgen untersuchen wir micro-mechanische Resonatoren als InSensor Reservoir Computer.
Reservoir Computing for in-sensor applications

Neuromorphic computing with optics

DFG Projekt (2020-2023)
"Hybrid photonic computing in delay-coupled non-linear systems with memory"
Teilprojekt im Sonderforschungsbereich SFB910 (2019-2022)
"Collective phenomena in laser networks with nonidentical units"
- realize all optical reservoir computing schemes (evaluation via benchmark tasks: Chaotic time series prediction, Memory capacity, Channel equalization etc.)
- develop numerical framework for simulating highly connected delay-coupled networks with memory,
- analyze impact of network topology on computing performance.
- explore correlations of performance and bifurcation structure
Nonlinear laser dynamics
- modeling semiconductor quantum-dot lasers with optical feedback, injection or network-coupling
- emission stability of two-state lasing devices, optical switching applications, neuronal spiking
- complex emission dynamics of nano- and micro-lasers
Frequency combs and short pulse generation

- pulse shaping in passively mode-locked lasers
- timing-jitter calculations and performance tuning via optical feedback
- coupled mode-locked lasers