Unser Lehrangebot
Lehrveranstaltungen im Wintersemester
Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Finanzwissenschaft. Dazu wird die Staatstätigkeit mit Hilfe der Marktversagenstheorie begründet und mit dem Fokus auf die Ausgaben öffentlicher Haushalte analysiert. Betrachtet werden hierzu Ziele und Mittel der Budgetpolitik vor dem Hintergrund kollektiver Entscheidungs-mechanismen in der Demokratie und unter Berücksichtigung der Aufgabenverteilung in föderal organisierten Staatswesen.
Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung finden Sie in der aktuellen Modultafel.
Vorlesung: Univ.-Prof. Dr. Fritz Söllner
Übung: Dr. Sebastian Jaenichen
Moodle-Kurs: https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/view.php?id=806
Die Veranstaltung beleuchtet die Interdependenzen zwischen Wirtschaftssystem und natürlicher Umwelt. Dabei stehen Probleme natürlicher Ressourcen wie Übernutzung, optimale Nutzung und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Einschätzung findet die Leistungsfähigkeit des Marktes bei der Bereitstellung einer effizienten Ausbeutung natürlicher Ressourcen und die Notwendigkeit von staatlichen Eingriffen im Zusammenhang mit deren Nutzung.
Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung finden Sie in der aktuellen Modultafel.
Vorlesung: Univ.-Prof. Dr. Fritz Söllner
Übung: Dr. Sebastian Jaenichen
Moodle-Kurs: https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/view.php?id=807
Lehrveranstaltungen im Sommersemester
Die Veranstaltung bespricht volkswirtschaftliche Zusammenhänge und mikroökonomische Modelle unter besonderer Berücksichtigung von Knappheitsbewältigung und präferenzgerechter Bedürfnisbefriedigung durch Märkte. Die Leistungsfähigkeit und Funktionsweise von Märkten wird dabei auch unter wirtschaftssystem-theoretischer Perspektive beleuchtet und der Blick auf die Rolle des Staates bei der Regulierung von Rahmen-bedingungen des Wirtschaftens und der Korrektur von Marktergebnissen ausgeweitet. Die Veranstaltung stellt Grundlagenwissen für mikro- und makroökonomische Ansätze in Aufbaufächern mit Bezug zur VWL bereit.
Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung finden Sie in der aktuellen Modultafel.
Vorlesung: Univ.-Prof. Dr. Fritz Söllner
Übung: Dr. Sebastian Jaenichen
Modle-Kurs: https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/view.php?id=803
Finanzwissenschaft 2 führt in die finanzwissenschaftliche Steuerlehre ein. Die Analyse des Steuersystems wird anhand der Merkmale und Besonderheiten der verschiedenen Steuerarten zugänglich gemacht. Aspekte der Steuergerechtigkeit wie das Äquivalenz- und Leistungsfähigkeitsprinzip werden zur Bewertung steuerpolitischer Sachverhalte herangezogen. Die Wirkungen der Steuererhebung auf die Wohlfahrt werden anhand der Optimalsteuertheorie besprochen, so dass die allokativen und distributiven Konsequenzen einer Besteuerung Beurteilung finden. Die Veranstaltung behandelt zudem internationale Aspekte der Besteuerung.
Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung finden Sie in der aktuellen Modultafel.
Vorlesung: Univ.-Prof. Dr. Fritz Söllner
Übung: Dr. Sebastian Jaenichen
Moodle-Kurs: https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/view.php?id=805
Im Fach Umweltökonomie wird das Problem der Umweltverschmutzung aus ökonomischer Sicht behandelt. Die Zusammenhänge und Konflikte zwischen Umwelt- und Wirtschaftssystem werden Steuerungsproblem von Märkten unter besonderer Berücksichtigung externer Effekte erfasst. Die Wege der Bekämpfung von Umwelt-verschmutzung durch umweltpolitische Instrumente zur Internalisierung externer Effekte werden dargestellt. Beachtung findet die besondere Problematik grenzüberschreitender Umweltverschmutzung.
Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung finden Sie in der aktuellen Modultafel.
Vorlesung: Univ.-Prof. Dr. Fritz Söllner
Übung: Dr. Sebastian Jaenichen
Moodle-Kurs: https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/view.php?id=804
Die Veranstaltung führt in die Beschreibung ganzer Volkswirtschaften, ihre Leistungsfähigkeit, ihre Krisen und ihre Entwicklung im Zeitverlauf ein. Hierfür werden makroökonomische Indikatoren detailreich vorgestellt und die Bewegungen makroökonomischer Aggregate in der kurzen, mittleren und langen Frist anhand makroökono-mischer Modelle besprochen. Die Veranstaltung stellt Grundlagenwissen für makroökonomische Ansätze in Aufbaufächern mit Bezug zur VWL bereit.
Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung finden Sie in der aktuellen Modultafel.
Vorlesung/Übung: Dr. Sebastian Jaenichen
Moodle-Kurs: https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/view.php?id=765
Hauptseminar-/Proseminararbeiten
Sie finden sämtliche Informationen zu den Haupt- und Proseminararbeiten in den Kursen "Hauptseminar Finanzwissenschaft und Umweltökonomie" sowie "Proseminar Finanzwissenschaft" auf Moodle.
Sie finden sämtliche Informationen zum Proseminar Finanzwissenschaft im Kurs "Proseminar Finanzwissenschaft" auf Moodle.
Sie finden sämtliche Informationen zum Hauptseminar Finanzwissenschaft im Kurs "Hauptseminar Finanzwissenschaft und Umweltökonomie" auf Moodle.
Sie finden sämtliche Informationen zum Hauptseminar Umweltökonomie im Kurs "Hauptseminar Finanzwissenschaft und Umweltökonomie" auf Moodle.
Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten
Diplom-, Bachelor- und Masterarbeitsthemen aus dem Fachbereich Finanzwissenschaft werden nach Absprache vergeben. Voraussetzung für die Betreuung einer Diplom-, Bachelor- und Masterarbeit ist das erfolgreiche Bestehen eines volkswirtschaftlichen Hauptseminars.
Interessenten wenden sich bitte an die Mitarbeiter des Lehrstuhls.
Anmerkung: Bitte beachten Sie den Leitfaden zum Anfertigen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten bei der Erstellung.
Fachpraktikum
Hinweise zur Erstellung des Praktikumsberichtes
Zur Berichterstattung nutzen Sie bitte den Berichtsbogen der Fakultät.