Federfachingenieur

Kurzprofil Federfachingenieur: Modul 1: Nachrechnung und Dimensionierung kaltgeformter Federn aus Draht.
Abschluss: | Zertifikat mit 1 ECTS |
Umfang: | 30h Selbstlernphase |
Lehrformen: | Online-Kurs mit Skript, Übungsaufgaben und Lehrvideos |
Prüfungsform: | Online-Prüfung |
Kosten: | kostenfrei |
Voraussetzungen
Interessierte am Kurs „Nachrechnung und Dimensionierung kaltgeformter Federn aus Draht“ benötigen Vorkenntnisse in den Gebieten Mathematik, Physik, Maschinenelemente und Technische Mechanik.
Für die Teilnahme an der Weiterbildung „Federfachingenieur: Modul: Nachrechnung und Dimensionierung kaltgeformter Federn aus Draht“ sind ein Computer und Internetzugang zur Nutzung des Online-Kurses notwendig.
Die Weiterbildung wird im Rahmen des Projektes „BASICplus“ erprobt und deshalb kostenfrei angeboten.
Inhalte
Die Weiterbildung setzt sich aus den folgenden Themenblöcken zusammen:
Einteilung von Federn
Werkstoffauswahl, Federdrahtwerkstoffe, Herstellung von Federstahldraht
Allgemeine Herangehensweise zur Dimensionierung von Bauteilen (Festigkeitsnachweis, Funktionsnachweis)
Grundgleichungen der Dimensionierung von Druckfedern, Zugfedern und Schenkelfedern nach EN 13906 Teile 1, 2 und 3
Nachrechnen von Druck-, Zug- und Schenkelfedern
Besonderheiten: End- und Übergangswindungen an Druckfedern, Ösen bei Zugfedern, Schenkel bei Drehfedern
Federauswahl aus einem Katalog
Knicksicherheit, Relaxations- und Kriechverhalten, Eigenfrequenzen
Lebensdauer von Federn, Verwenden von Goodman-Diagrammen
Qualitätsanforderungen: Gütegrad, Berechnung von Toleranzen
Federdimensionierung auf Basis funktionaler Forderungen
Federschaltungen
Ablauf
Die Inhalte werden in acht wöchentlichen Lerneinheiten über einen Online-Kurs vermittelt. Zu den Lerneinheiten stehen ein Skript, ergänzende Videoaufzeichnungen von Schulungen sowie Übungsaufgaben mit nachvollziehbarem Lösungsweg zur Verfügung.
Die Bearbeitung der Inhalte findet zwischen dem 01. April 2020 und dem 31. Mai 2020 selbstständig durch die Teilnehmer/innen statt. Die Weiterbildung schließt mit der Einsendung der Lösungen von vorgegebenen Testat-Aufgaben, die selbstständig von zu Hause aus bearbeitet werden können. Zur Vorbereitung und Klärung von Fragen steht die Möglichkeit zur Konsultation mit dem fachlichen Betreuer zur Verfügung, die via Telefon oder Video-Telefonie (bspw. „Adobe Connect“) stattfinden kann.