Abschluss
Bachelor of Science
Zulassungsbeschränkung
keine
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
1. Oktober
Grundpraktikum
8 Wochen
Leistungspunkte
210
Lehrsprache
Deutsch
Bewerbung
16.5. - 15.10. | 16.1. - 15.7. (Internationale Studierende)
Basic Engineering School möglich
Das Kraftfahrzeug als komplexes technisches Produkt erfordert Entwicklungskompetenzen auf hohem Niveau und in universitärer Breite. Daher ist Entwicklungsarbeit nur interdisziplinär möglich. Die Voraussetzungen hierfür sind durch die Einbindung aller Fakultäten der TU Ilmenau in den Studiengang Fahrzeugtechnik sehr gut gegeben.
Die Ausbildung im Studiengang Fahrzeugtechnik orientiert sich am Stand der Technik durch die intensive Forschungszusammenarbeit mit der Automobil- und Zulieferindustrie aus dem In- und Ausland, insbesondere auf den Gebieten Entwicklung, Prüfung, Produktion und Qualitätssicherung. Die praxisgerechte Lehre wird durch intensive Ausbildung in fahrzeugbezogener Konstruktions-, Mess- und Simulationstechnik, moderne Praktika im Labor und auf dem Fahrzeugprüfgelände sowie in enger Verbindung mit Honorarprofessor*innen und Gastdozent*innen gewährleistet. Die Studierenden werden frühzeitig in die Forschung der Fachgebiete durch studentische Mitarbeit in Forschungsteams und eigenständige Bearbeitung von Projektaufgaben einbezogen.
Ein erfolgreiches Studium führt zum berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Science“. Es qualifiziert für das aufbauende Master-Studium.
Detaillierte Fächerübersicht: Modultafel Fahrzeugtechnik (Bachelor)
"Am Studium der Fahrzeugtechnik gefallen mir besonders die vielen Möglichkeiten praktische Erfahrungen zu sammeln."
Deni Pfeiffer
Das Grundpraktikum ist eine Studienleistung mit einer Gesamtdauer von acht Wochen. Es soll möglichst vor dem Studium abgeleistet werden, kann aber bis zum Ende des 4. Semesters erbracht werden. Das Fachpraktikum im 7. Semester umfasst mindestens 12 Wochen und kann in Unternehmen im In- und Ausland absolviert werden.
Automobil- und Zulieferindustrie
Wissenschaftliche Einrichtungen
Prüf- und Gutachterstellen
Ingenieurbüros
Öffentlicher Dienst