Kurzprofil
Master of Science
nein | individuelle Zulassung
4 Semester
1. April oder 1. Oktober
Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums
120
Deutsch
laufend möglich
Kurzbeschreibung
Der Studiengang ist forschungsorientiert und konsekutiv angelegt und baut auf einem forschungsorientierten Bachelorstudiengang Informatik auf. Er kann aber auch von Absolvent*innen von Bachelorstudiengängen in Ingenieurinformatik, Mathematik, Wirtschaftsinformatik oder anderen verwandten Studiengängen belegt werden.
Das Masterstudium Informatik zielt auf eine forschungsorientierte Vertiefung der bereits in einem Hochschulstudium erworbenen Fach- und Methodenkompetenz in einem Hauptfach der Informatik. Dazu gehören auch die Verbreiterung der berufspraktischen Kompetenzen und die Ausbildung in den Grundlagen der Informatik auf hohem Niveau. Dadurch werden die Absolvent*innen befähigt, komplexe Problemstellungen im Gebiet der Informatik eigenständig aufzugreifen und mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen. Darüber hinaus werden im Verlauf des Studiums Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit in hohem Maß entwickelt.
Das Informatik-Studienangebot ist sowohl interdisziplinär als auch integrativ und durch eine intensive Forschungsorientierung charakterisiert.
Studieninhalte
Grundlagenfächer (z. B. Komplexe Informationstechnische Systeme, Transaktionale Informationssysteme, Netzalgorithmen, Effiziente Algorithmen)
Masterarbeit
Schwerpunktbereiche
- Data Science/Maschinelles Lernen
- Computer Vision
- IT-Sicherheit
- Algorithmik
- Software Engineering
- Robotik
Praxis im Studium
Es besteht die Möglichkeit, sich für eine praktische Ausrichtung des Studiengangs zu entscheiden und ein optionales Praxissemester an einem in- oder ausländischen Unternehmen bzw. einer Forschungseinrichtung zu absolvieren.
Tätigkeitsfelder
- Entwicklung von System- und Anwendungssoftware
- Entwurf von Informations- und Kommunikationssystemen
- Entwicklung anwenderspezifischer Hardware/Software-Systeme
- Vertrieb und Beratung
- Herstellung von technischen Systemen mit Informationskomponenten (z.B. Fahrzeugmanagement, Telekommunikationssysteme)
- Forschung und Entwicklung
- Informatikanwendungen, z.B. erzeugende Industrie, Banken, Versicherungen