DFG-Projekt AUDICTIVE ECoClass-VR

Das Projekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms Auditory Cognition in Interactive Virtual Environments (AUDICTIVE) gefördert (Webseite).

Projektlaufzeit: Jan. 2021 - Dez. 2023

Projektbeschreibung

In dem Projekt „Evaluating cognitive performance in classroom scenarios using audiovisual virtual reality“ (ECoClass-VR) untersuchen wir, inwieweit audiovisuelle Immersive Virtuelle Umgebungen (Engl. Immersive Virtual Environments, IVEs) für eine "realitätsnahe" Bewertung des Einflusses der visuell-räumlichen und akustischen Umwelt auf kognitive Leistung von Erwachsenen und Kindern in klassenraumartigen Umgebungen geeignet sind. Das vorhandene Wissen über den Einfluss von Umgebungsvariablen auf kognitive Leistungen in Klassenzimmern stammt überwiegend aus auditiven experimentellen Paradigmen mit typischerweise einfachen akustischen Reproduktionen. Dabei wurde die visuelle Verarbeitung nur eingeschränkt berücksichtigt, ohne relevante audiovisuelle Aspekte zu betrachten.

Zur Verbesserung der Validität der Erforschung der kognitiven Leistungen in klassenraumartigen Szenarien ist es in ECoClass-VR geplant, den Realismus dieser Paradigmen bezüglich der kognitiven Aufgaben und audiovisuellen Szenen sukzessive zu erhöhen. Hierfür werden zwei bestehende Forschungsparadigmen  zu verschiedenen  kognitiven Leistungen – selektive Aufmerksamkeit und Hörverständnis – von ihrem reinen Audiofokus auf IVE-basierte, komplexe audiovisuelle Szenen transferiert. Zudem wird ein drittes Paradigma untersucht, das speziell für die auditive Kognitionsforschung mit IVEs entwickelt wurde. Dieses Paradigma erlaubt eine Untersuchung der Performanz der audiovisuellen Szenenanalyse für unterschiedlich komplexe Szenen und  wird an die IVE-basierte Erforschung von Klassenraumszenen angepasst.

Die Hauptzielgruppe der Forschung in ECoClass-VR werden Kinder sein. In Anbetracht der Sensibilität dieser Teilnehmergruppe für empirische Untersuchungen werden für die Methodenforschung zunächst erwachsene Probanden berücksichtigt. Basierend auf der Evaluierung der zunächst drei Paradigmen während des ersten Teils des Projekts wird das am besten geeignete Paradigma für die prototypische Abschlussstudie mit Kindern identifiziert.

Projektpartner:
RWTH Aachen, Lehrstuhl für Hörtechnik und Akustik
TU Kaiserslautern, Fachgebiet Cognitive and Developmental Psychology

Projektmanager:
Prof. Dr.-Ing. Alexander Raake

Projektmitarbeiter und Ansprechpartner:
M.Sc. Stephan Fremerey