Abschluss-/ Seminararbeiten
Abschluss/Seminararbeiten können am FG Elektrische Energieversorgung grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt geschrieben werden. Für Abschlussarbeiten wird zur besseren Vorbereitung empfohlen, während des Studiums bereits eine Seminararbeit am Fachgebiet anzufertigen. Die ist jedoch keine zwingende Voraussetzung für die Anfertigung einer Abschlussarbeit am FG. Um eine hohe Qualität der Abschlussarbeit sicherzustellen, wird ein Betreuer des Fachgebietes die Arbeit individuell begleiten und unterstützen. Mit den Abschluss-/Seminararbeiten sollen die Studierenden eine eigenständige wissenschaftliche Leistung erbringen. Die Themen werden nach Kapazitäten am Fachgebiet vergeben.
Generell wird versucht, den Studierenden bei der Anfertigung der Masterarbeit in den aktuellen Forschungsprozess am Fachgebiet einzubinden. Entsprechend können die bestehenden Forschungsschwerpunkte der wissenschaftlichen Mitarbeiter sowie die bereits fertiggestellten Qualifizierungsarbeiten als Orientierungshilfen für Abschlussarbeitsthemen verstanden werden. Studierende können auch eigene Themenvorschläge einbringen.
Sollten Sie Interesse an einer Abschlussarbeit bei uns haben, schreiben Sie eine E-Mail an fg-eev(a)tu-ilmenau.de mit dem Betreff „Abschlussarbeit“ und geben Sie gerne direkt das für Sie interessante Forschungsgebiet mit an.
Eine Themenübersicht ist zudem über Moodle verfügbar
Vorgaben und Richtlinien
Zu Beginn ist zu jeder Arbeit ein max. 2-seitiges Exposé anzufertigen. Der Betreuer entscheidet auf Grundlage des Exposé über die Annahme der Betreuung.
Das Exposé zum gewählten Masterarbeitsthema ist eine vorausschauende Form der Inhaltsangabe der geplanten Abschluss/Seminararbeit. Es soll auf folgende Punkte eingehen:
• Motivation und Problemstellung (Forschungsfrage)
• Zielstellung
• Einordnung in die Forschungslandschaft
• Aufbau der Arbeit
• wesentliche Literaturangaben