Anzahl der Treffer: 527
Erstellt: Thu, 02 May 2024 23:01:34 +0200 in 0.1373 sec


Förster, Christian; Cimalla, Volker; Brückner, Klemens; Hein, Matthias; Pezoldt, Jörg; Ambacher, Oliver
Micro-electromechanical systems based on 3C-SiC/Si heterostructures. - In: Materials science & engineering, ISSN 1873-0191, Bd. 25 (2005), 5/8, S. 804-808

http://dx.doi.org/10.1016/j.msec.2005.07.016
Perpeet, M.; Hein, Matthias
Enhanced electron-phonon coupling of Ti-doped superconducting Nb3Sn films investigated at microwave frequencies. - In: Physical review. Condensed matter and materials physics / American Physical Society. - College Park, Md. : APS, 1970-2015 , ISSN: 1550-235X , ZDB-ID: 1473011-X, ISSN 1550-235X, Bd. 72 (2005), 9, S. 094502, insges. 8 S.

http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevB.72.094502
Seron, D.; Oates, D. E.; Hammerl, G.; Mannhart, J.; Hirst, P. J.; Humphreys, R. G.; Anderson, A. C.; Hein, Matthias; Derov, J.
Linear and nonlinear microwave properties of Ca-doped YBa2Cu3O7-[delta] thin films. - In: Physical review. Condensed matter and materials physics / American Physical Society. - College Park, Md. : APS, 1970-2015 , ISSN: 1550-235X , ZDB-ID: 1473011-X, ISSN 1550-235X, Bd. 72 (2005), 10, S. 104511, insges. 11 S.

http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevB.72.104511
Harutyunyan, Gurgen;
Drahtlose Bildübertragung durch nichtmetallische Rohre und Kanäle. - Ilmenau : Wiss.-Verl. Ilmenau, 2005. - VI, 104 S. Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2005
ISBN 3936404151

Angesichts der technischen und wirtschaftlichen Erfordernisse von Untersuchungen des Zustandes von Abwasserkanälen wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Kanalreinigungsgerät weiterentwickelt, das eine funkbasierte Echtzeit-Kanalinspektion während des Reinigungsprozesses ermöglicht. Hauptaugenmerk lag auf einer drahtlosen Videoübertragung mit maximaler Reichweite, da drahtgebundene Lösungen erfahrungsgemäß dem rauen Betrieb in der Kanalreinigungstechnik nicht gewachsen sind. Der zu nutzende Übertragungskanal nichtmetallisches Rohr" stellt dabei hohe Anforderungen an das gesamte Funksystem, angefangen bei der Wahl eines geeigneten Modulationsverfahrens (analog oder digital) über die aufzuwendende Sendeleistung, die Wahl der Übertragungsfrequenz und die Gestaltung der Antennen und deren Polarisation bis hin zur Optimierung des Empfängers. Die Ermittlung und Auswertung optimaler Übertragungsbedingungen beruht auf analytischen, numerischen und experimentellen Untersuchungen des Ausbreitungsmediums. Ein speziell hierfür entwickeltes, auf der geometrischen Optik basierendes, phänomenologisches Modell beschreibt die Wellenausbreitung im Kanalrohr und liefert wertvolle Aussagen für die Systemoptimierung. Zu den Hauptmerkmalen der Ausbreitungseigenschaften dielektrisch berandeter Rohre gehört ein bei bestimmten Durchmesser-Wellenlängenverhältnissen auftretender Wellenführungseffekt mit einem messbaren Übertragungsgewinn von bis zu 20 dB im Vergleich zur Freiraumausbreitung über gleiche Distanz. Das Zustandekommen dieses Wellenführungseffektes konnte durch Reflexionen an der Grenzfläche zwischen zwei dielektrischen Medien (z.B. LuftPVC) entlang des gesamten Rohrumfanges erklärt werden. Das Modell basiert auf der vektoriellen Zerlegung des elektrischen Feldvektors eines Sendesignals beliebiger Polarisation in vertikal bzw. horizontal bzgl. der Rohrberandung orientierte Komponenten. Vielfachreflexionen mit polarisations- und entfernungsabhängigen Reflexionsfaktoren werden darin ebenso berücksichtigt wie mögliche inhomogene und verlustbehaftete Eigenschaften der Rohrberandung. Das Modell liefert eine Ausgangsbasis für numerische Modellierungen der wesentlich komplexeren Geometrien teilweise wassergefüllter Rohre, für die in der vorliegenden Arbeit aussagekräftige Plausibilitätsbetrachtungen angestellt wurden.Neben dem gerätetechnisch nutzbaren Übertragungsgewinn konnte eine weitere Verbesserung der Übertragungsqualität bzw. -Reichweite durch digitale Modulationsverfahren erreicht werden. Beide Ansätze wurden schließlich in einem voll funktionsfähigen Prototyp einer funkbasierten Kanalreinigungssonde realisiert, die in Kooperation mit dem Unternehmen KEG mbH im Rahmen eines vom BMWA geförderten Vorhabens entwickelt und in Feldtests erprobt wurde



Trabert, Johannes F.; Hein, Matthias A.; Müller, Jens; Perrone, Rubén A.; Stephan, Ralf; Thust, Heiko
Low-temperature co-fired ceramic microwave switch matrix for satellite communications. - In: Annual report, (2004), S. 88-89

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=7356
Förster, Christian; Cimalla, Volker; Lebedev, Vadim; Cengher, Dorin; Ambacher, Oliver; Brückner, Klemens; Stephan, Ralf; Hein, Matthias
SiC/Si and AlN/Si heterostructures for microelectromechanical RF sensors. - In: CAS 2004 proceedings, (2004), S. 371-374

Seron, D.; Oates, D. E.; Anderson, A. C.; Hammerl, G.; Mannhart, J.; Hirst, P. J.; Humphreys, R. G.; Hein, Matthias
Effect of Ca doping on the nonlinear microwave properties of YBCO thin films. - In: Superconductor science and technology, ISSN 1361-6668, Bd. 17.2004, 5, S. S422-S426

http://dx.doi.org/10.1088/0953-2048/17/5/067
Klugmann, D.; Stephan, Ralf
Calibration of portable FM-CW Doppler radar profilers with an artificial target. - In: Science for society: exploring and managing a changing planet, (2004), S. 3953-3955

Roscher, Burkhard;
Meßverfahren zur Analyse DQPSK-modulierter OFDM-Signale. - Ilmenau : Wiss.-Verl. Ilmenau, 2004. - XII, 159 S. Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2003
ISBN 3936404097

Aus der zunehmenden Nutzung DQPSK-modulierter OFDM-Signale zur Hörrundfunkversorgung erwachsen neue Anforderungen an die eingesetzte Meßtechnik, denen die verfügbaren Geräte nur teilweise gerecht werden. Deshalb behandelt die vorliegende Arbeit Meßverfahren zur Analyse derartiger Signale. Die Algorithmen umfassen die Bewertung der Empfängersynchronisation, ein analytisches Verfahren zur Messung der I/Q-Unsymmetrien des Basisbandsignals, die Abschätzung seiner nichtlinearen Verzerrungen und die Nutzung der Kanalimpulsantwort zur Beurteilung der Ausbreitungsbedingungen im Sendernetz. Alle Meßverfahren zeichnen sich dadurch aus, daß ihr Einsatz im regulären Sendebetrieb möglich ist. Ausgangspunkt der Arbeit sind die mathematische Beschreibung des OFDM-Signals und die Charakterisierung der Komponenten seiner Übertragungsstrecke. Sie bilden die Grundlage für die Auswahl aussagekräftiger Darstellungsformen im Zeit- und Frequenzbereich und für die Herleitung geeigneter Meßverfahren zur Bewertung der Signalqualität. Dabei wird der DFT-basierte OFDM-Demodulator als Bandpaß-Filterbank interpretiert und das Übertragungsverhalten seiner Teilfilter in kompakter Form beschrieben. Es wird gezeigt, daß sich sein Ausgangssignal mit Hilfe der Faltung berechnen läßt. Erst diese Herangehensweise erlaubt eine effiziente und gleichzeitig anschauliche Behandlung der OFDM-Demodulation. Um einen Nachweis über die Leistungsfähigkeit der Algorithmen zu erbringen, wurde ein echtzeitfähiger Prototyp-Empfänger für DAB konzipiert und aufgebaut. Er ermöglicht erstmals, das Symbolspektrum des Basisbandsignals zu visualisieren und anhand von Konstellationsdiagrammen die Ergebnisse seiner differentiellen Demodulation entlang der Zeit- und Frequenzachse zu beobachten. Die statistischen Eigenschaften des Zeitsignals werden analysiert. Des weiteren sind die graphische Darstellung der I/Q-Unsymmetrien des Basisbandsignals und die Anzeige seiner AM/AM- und AM/PM-Konversion implementiert. Die Hard- und Software eines modular aufgebauten Prototyp-Empfängers wird beschrieben. Herzstück des Gerätes ist ein miniaturisierter PC, als Betriebssystem kommt \textsc{Linux} zum Einsatz. Die Aufbereitung und Aufzeichnung des DAB-Signals übernehmen ergänzende Baugruppen; seine Verarbeitung und Analyse erfolgen weitestgehend im PC. Die erforderlichen Algorithmen sind in ANSI-C programmiert, und die Bedienoberfläche des Prototyp-Empfängers wurde mit der Skriptsprache Tcl/Tk gestaltet. Eine modifizierte Nutzung des I/Q-Aufwärtsmischers unter vollständiger Vermeidung von I/Q-Unsymmetrien wird vorgeschlagen; sie ermöglicht eine preiswertere Realisierung von direktmodulierenden OFDM-Sendern. Zahlreiche Diagramme verdeutlichen den Einfluß von Sender und Empfänger auf die Signalqualität. Ihre Berücksichtigung bei der Auswahl von Baugruppen erlaubt, sehr hochwertige Gerätekonzepte zu entwerfen oder eine Kostensenkung in der Massenfertigung von Empfängern zu erzielen. Die Umsetzung der vorgestellten Meßverfahren in einem modularen Gerätekonzept ermöglicht den Aufbau preiswerter, kompakter und mobil einsetzbarer Meßempfänger. Diese werden den besonderen Anforderungen, die sich aus dem Einsatz DQPSK-modulierter OFDM-Signale ergeben, vollauf gerecht.



Hein, Matthias A.; Hirst, P. J.; Humphreys, R. G.; Park, S. H.; Seron, D.; Oates, D. E.
Nonlinear microwave properties of superconducting YBaCuO and dielectric MgO. - In: Thursday 9th October 2003, (2003), S. 1303-1306