Ilmenauer Kleinmaschinenkolloquium
Seit 1994 führt das FG Kleinmaschinen einmal jährlich im Frühjahr ein Kleinmaschinen-Kolloquium zu aktuellen Themen rund um die Berechnung, Fertigung und messtechnische Untersuchung von elektrischen Kleinmaschinen durch. Der Fokus liegt dabei auf Entwicklungen aus dem Bereich der Reihenschlusskommutatormotoren, der permanentmagneterregten Kommutatormotoren sowie der elektronisch kommutierten Motoren.
Diese Motortypen werden in vielen Anwendungen, wie zum Beispiel Haushaltsgeräten, Handwerkzeugen oder in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Gerätehersteller dieser Branchen und ihre Zulieferer bilden auch mehrheitlich den Teilnehmerkreis des Kolloquiums. Das Anliegen des Kolloquiums ist es, ein Forum darzustellen, in dem physikalische und technologische Entwicklungsprobleme zur Sprache gebracht und diskutiert werden, um damit die Weiterentwicklung der elektrischen Maschinen kleiner Leistung zu unterstützen. Zu den Hauptthemen gehörten bisher die Erhöhung der Zuverlässigkeit, der Leistungsdichte und die effektivere Gestaltung der Fertigung der Motoren sowie ihre bessere Anpassung an den Anwendungsfall.
Das Hauptproblem der Kommutatormaschine stellt das Kontaktsystem Bürste-Kommutator dar. Durch interessante Vorträge von Bürsten-, Kommutator- und Pressmassen-Herstellern und den sich daraus ergebenden fruchtbaren Diskussionen mit den Geräteherstellern erhielten die Teilnehmer wertvolle Anregungen für ihre Entwicklungsarbeit.
Ein weiterer Trend ist die Entwicklung von elektronisch kommutierten Motoren und deren Probleme hinsichtlich Einsatz, Fertigung und leistungselektronischer Ansteuerung. Insbesondere das Zusammenwirken von leistungselektronischer Ansteuerung und der Auslegung der darauf abgestimmten elektrischen Maschine bietet ein nicht zu unterschätzendes Arbeitsgebiet.
Das Programm des jeweils aktuellen Kolloquiums ist das Resultat der Fragestellungen des letzten Kolloquiums und der Problemstellungen, die an das Fachgebiet Kleinmaschinen im Laufe des vergangenen Jahres herangetragen wurden. Damit sind Themen garantiert, die sich am aktuellen praktischen Entwicklungsstand orientieren und so das Kleinmaschinen-Kolloquium sowohl für die Produzenten als auch für die Studenten und Mitarbeiter der TU Ilmenau interessant machen.

Aktuelle Situation
Liebe Freunde und Interessenten des jährlichen Kleinmaschinenkolloquiums,
leider muss das Kleinmaschinenkolloquium zurzeit pausieren. Dieses jährliche Treffen ist von persönlichen Kontakten und direktem Austausch maßgeblich geprägt.
Die aktuellen Umstände sind zu wenig vorhersehbar, um eine Fortsetzung der etablierten und beliebten Veranstaltung zu organisieren.
Wir prüfen trotzdem permanent alternative Möglichkeiten, weiterhin eine Austauschplattform anbieten zu können. Ihre Vorschläge und Wünsche nehmen wir gern entgegen.
Bleiben Sie gesund,
Ihr Team des Fachgebietes Kleinmaschinen
Liebe Freunde und Interessenten des jährlichen Kleinmaschinenkolloquiums,
leider muss das Kleinmaschinenkolloquium zurzeit pausieren. Dieses jährliche Treffen ist von persönlichen Kontakten und direktem Austausch maßgeblich geprägt.
Die aktuellen Umstände sind zu wenig vorhersehbar, um eine Fortsetzung der etablierten und beliebten Veranstaltung zu organisieren.
Wir prüfen trotzdem permanent alternative Möglichkeiten, weiterhin eine Austauschplattform anbieten zu können. Ihre Vorschläge und Wünsche nehmen wir gern entgegen.
Bleiben Sie gesund,
Ihr Team des Fachgebietes Kleinmaschinen
Tagungsband 2019
Zum Herunterladen des Tagungsbandes bitte nachfolgenden Link anklicken und mit dem zum Kolloquium mitgeteilten Passwort anmelden. Das Login wird nicht benötigt.
Programm 2019
Dienstag 12. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | ||
---|---|---|---|
10.00 | Eröffnung, Organisatorisches, Vorstellung des Programms Prof. Andreas Möckel; Technische Universität Ilmenau | ||
01 | 10.30 | Patrick Schwarz; Technische Universität Ilmenau Möglichkeiten und Grenzen des automatisierten Modellentwurfs | |
02 | 11.00 | Dr. Martin Hanke; CADFEM GmbH Berechnung von Wirbelstromverlusten in Wickelköpfen im Rahmen des Entwicklungsprozesses elektrischer Maschinen | |
03 | 11.30 | David Morisco; Robert Bosch GmbH Stromverdrängung in rechteckförmigen Leitern unter Berücksichtigung nichtlinearer ferromagnetischer Materialien | |
12.00 | Pause | ||
04 | 13.30 | Dr. Manfred Enengl; voestalpine Stahl GmbH Vorteile, Trends und Grenzen bei dünnen Elektroblechen | |
05 | 14.00 | Dieter Bulling; Stiefelmayer-Lasertechnik GmbH & Co. KG Wie kann das Laserschneiden von Rotor- und Statorblechen gegenüber dem Stanzen konkurrenzfähig sein? | |
06 | 14.30 | Dr. Florian Sell-Le Blanc; Aumann AG Effiziente Statorfertigung durch das Wickeln von Zwillingsspulen | |
15.00 | Pause | ||
07 | 16.00 | Axel Helm; AM Metals GmbH, Dr. Jakob Jung; IAV GmbH Kupfer-3D-Druck zur prototypischen Fertigung kleiner Elektromotoren | |
08 | 16.30 | Dr. Michael Naß; CE-LAB GmbH EMV-Anforderungen durch Elektronikintegration in elektrische Antriebsmaschinen | |
09 | 17.00 | Dr. Rolf Slatter; Sensitec GmbH Hochintegrierte Stromsensoren für Leistungselektronik mit hoher Leistungsdichte in der Elektromobilität | |
17.30 | Ende des Vortragsprogramms | ||
19.00 | Abendessen im Hotel "Tanne" |
Mittwoch 13. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | ||
---|---|---|---|
10 | 09.00 | Fabian Endert; Technische Universität Ilmenau | |
11 | 09.30 | Benedikt Neitzel; Technische Universität Ilmenau Entwicklung von Leichtbaukomponenten aus Faserverbundwerkstoffen in elektrischen Maschinen | |
12 | 10.00 | Georg Smolorz; Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager in elektrischen Antrieben – Die wesentlichen Einflussfaktoren auf Lagergeräusch und Lagerdynamik | |
10.30 | Pause | ||
13 | 11.15 | Markus Brodbeck; ELANTAS Europe GmbH Elektroisolierharze – Anforderungen und Verarbeitung | |
14 | 11.45 | Marvin Wichert; Veekim AG Anisotropes Hybridcompound für IPM- und Reluktanzmotoren | |
12.15 | Ende der Veranstaltung |
Tagungsband 2018
Zum Herunterladen des Tagungsbandes bitte nachfolgenden Link anklicken und mit dem zum Kolloquium mitgeteilten Login und Passwort anmelden. Das Login wird nicht benötigt.
Programm 2018
Donnerstag 15. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | ||
---|---|---|---|
10.00 | Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h.c. Prof h.c. mult. Peter Scharff Prof. Andreas Möckel; Technische Universität Ilmenau | ||
01 | 10.30 | Fabian Endert; Technische Universität Ilmenau Messtechnisches Parametrieren von thermischen Simulationsmodellen | |
02 | 11.00 | Klaus Scheer; GDG Gerätebau GmbH Anwendung der IR-Temperaturmessung bei der Widerstandskompensation von Wickelgütern | |
03 | 11.30 | Dr. Rolf Slatter; Sensitec GmbH Magnetoresistive Sensoren für Winkel- und Wegmessung bei Kleinantrieben | |
12.00 | Pause | ||
04 | 13.30 | Dr. Martin Hanke; CADFEM GmbH Vibration und effektive Schallabstrahlung elektrischer Maschinen im Prozess der Antriebssimulation | |
05 | 14.00 | Dr. Franz Hillenbrand; imc Messysteme GmbH Kleinmotorentest mittels PI-Verfahren im Vergleich zu klassischer Kennlinienprüfung | |
06 | 14.30 | Dr. Florian Sell-Le Blanc; Aumann AG Wicklungs- und Montagekonzepte für Kleinantriebe mit hoher Leistungsdichte | |
15.00 | Pause | ||
07 | 16.00 | Benjamin Wenzel; INNOVENT e.V. Magnetooptische Sensoren zur Visualisierung magnetischer Domänen von Elektroblechen | |
08 | 16.30 | Dr. Kurt Satzinger; voestalpine Stahl GmbH Elektrobänder der nächsten Generation: hocheffizient und maßgeschneidert | |
09 | 17.00 | Markus Kaltenbrunner; EVO-tech GmbH | |
17.30 | Ende des Vortragsprogramms | ||
19.00 | Abendessen im Hotel "Tanne" |
Freitag 16. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | ||
---|---|---|---|
10 | 09.00 | Dr. Tobias Heidrich; Technische Universität Ilmenau <Ersatzvortrag für krankheitsbedingten Ausfall eines Referenten> | |
11 | 09.30 | Dr. Jochen Schell; Polytec GmbH Berührungslose Schwingungsmessung an Elektromotoren - eine Gegenüberstellung der Scanning Vibrometrie, Multi-Point Vibrometerie und akustischen Kamera | |
12 | 10.00 | David Philipp Morisco; Robert Bosch GmbH Stromverdrängung durch Stirnraumfelder im Wickelkopf von hochausgenutzten Traktionsantrieben | |
10.30 | Pause | ||
13 | 11.15 | Christian Alteheld; Hochschule Düsseldorf Entwicklung eines Universalmotors für einen Gebläseantrieb | |
14 | 11.45 | Philipp Löhdefink; Technische Hochschule Nürnberg Modellbasierte Ermittlung des vorteilhaften Einsatzbereiches geregelter Kaskadenmaschinen | |
12.15 | Ende der Veranstaltung |
Tagungsband 2017
Zum Herunterladen des Tagungsbandes bitte nachfolgenden Link anklicken und mit dem zum Kolloquium mitgeteilten Login und Passwort anmelden. Das Login wird nicht benötigt.
Programm 2017
Donnerstag 16. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | |
---|---|---|
10.00 |
Musikalischer Empfang Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h.c. Prof h.c. mult. Peter Scharff Prof. Andreas Möckel; Technische Universität Ilmenau | |
01 | 10.30 | em. Prof. Dieter Oesingmann; Technische Universität Ilmenau „25. Kleinmaschinenkolloquium - Ein Rückblick“ |
02 | 11.00 | Prof. Tobias Reimann; TU Ilmenau FG Industrieelektronik / ISLE Steuerungstechnik und Leistungselektronik GmbH „Stand der Technik und Entwicklungstrends auf dem Gebiet der Si/SiC/GaN-basierten Leistungshalbleiterbauelemente“ |
03 | 11.30 | Andreas Lubojanski, Eric Zeidler; Team Starcraft e.V. Formula Student Electric „Vorstellung des studentischen Projekts Formula Student Electric“ |
12.00 | Pause | |
04 | 13.30 | Christian Weber; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) „Automatisierte Motormodellerstellung mittels Python“ |
05 | 14.00 | Alexander Pfannenstiel; ZIEHL-ABEGG SE „Reduzierung des Pendelmoments einer Asynchronmaschine durch Modulation des Rotors“ |
06 | 14.30 | Dr. Christian Böttger; „Verschleiß und Eigenschaften von Kohlebürsten“ |
15.00 | Pause | |
07 | 16.00 | Andreas Sternkopf; CW Bearing GmbH „Kugellager für höchste Drehzahlen“ |
08 | 16.30 | Dr. Tobias Heidrich; Technische Universität Ilmenau „Konzeptstudie eines Hochdrehzahlantriebs für Strömungsmaschinen“ |
09 | 17.00 | em. Prof. Dieter Oesingmann; Technische Universität Ilmenau „Klauenpolanordnungen in rotierenden elektrischen Maschinen“ |
17.30 | Ende des Vortragsprogramms | |
19.00 | Abendessen im Hotel "Tanne" |
Freitag 17. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | |
---|---|---|
10 | 09.00 | Johannes Nowak; Fraunhofer IDMT „Acoustic Condition Monitoring unter Berücksichtigung realer Messbedingungen“ |
11 | 09.30 | Jan-Michael Weickhmann; Vacuumschmelze GmbH & Co. KG „Herstellung und Modellierung von orientierungsprofilierten Magneten (Nord/Süd-Effekt)“ |
12 | 10.00 | Dr. Jörn Steinbrink; Leibniz Universität Hannover – IAL „Ausnutzungssteigerung von PMSM durch Nutzung von orientierungsprofilierten Magneten“ |
10.30 | Pause | |
13 | 11.15 | Florian Bodensteiner; AVL TRIMERICS GmbH „EMV und thermisch optimierte E-Maschine“ |
14 | 11.45 | Dr. Volker Bosch; Ingenieurbüro für Leistungselektronik und Antriebe „Möglichkeiten und Grenzen der analytischen Magnetkreisberechnung“ |
12.15 | Ende der Veranstaltung |
Programm 2016
Donnerstag 17. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | |
---|---|---|
10.00 | Prof. Andreas Möckel; Technische Universität Ilmenau Organisatorisches / Vorstellung des Programms | |
01 | 10.30 | Judith Liebetrau, Prof. Thomas Sporer; Fraunhofer IDMT „Geräuschoptimierung von Kleinmaschinen mittels Modellierung von Mensch und Maschine“ |
02 | 11.00 | Philipp Kießlich-Köcher; Technische Universität Ilmenau „Berechnung elektrischer Maschinen mittels OpenSource Software“ |
03 | 11.30 | Florian Ludwig; Technische Universität Ilmenau „Diagnoseeinheit für unbekannte feldorientierte Ansteuerelektronik“ |
12.00 | Pause | |
04 | 13.30 | Prof. Thomas Höche; Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM „Entwicklung alternativer Permanentmagnetmaterialien“ |
05 | 14.00 | Florian Sell-Le Blanc; Aumann GmbH „Entwicklungspotentiale wickeltechnischer Prozesse im Elektromaschinenbau“ |
06 | 14.30 | Thomas Stäuble; SWD AG Stator- und Rotortechnik „Neue Möglichkeiten für gebackene Lamellenpakete“ |
15.00 | Pause | |
07 | 16.00 | Jakob Mooser; Jakob Mooser GmbH „Elektromagnetische Verträglichkeit von elektrischen Antrieben“ |
08 | 16.30 | Sven Bochmann; TURCK duotec GmbH „Integrierte miniaturisierte Frequenzumrichter für Kleinmaschinen“ |
09 | 17.00 | Dr. Tobias Heidrich; Technische Universität Ilmenau „1000W PMAC Motor mit integrierter Ansteuerelektronik“ |
17.30 | Ende des Vortragsprogramms | |
19.00 | Abendessen im Hotel "Tanne" |
Freitag 18. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | |
---|---|---|
10 | 09.00 | Xiang Li; Robert Bosch GmbH „Robuste Mehrzieloptimierung von PSM Motoren unter Berücksichtigung elektrischer Ansteuerfehler und Motoroberwellen“ |
11 | 09.30 | Andrey Gadyuchko; Kendrion Mechatronics Center GmbH „Bestimmung von Materialeigenschaften mittels magnetischer Messtechnik“ |
12 | 10.00 | em. Prof. Dieter Oesingmann; Technische Universität Ilmenau „Magnetsysteme von Fahrraddynamos“ |
10.30 | Pause | |
13 | 11.15 | Jan Güdelhöfer; Fachhochschule Düsseldorf „Optimierung des magnetischen Kreises eines kleinen Klauenpolmotors mittels 3D FEM“ |
14 | 11.45 | Dr. Dorin Iles; Ingenieurbüro Dr. Dorin Iles „Bearbeitungseinfluss auf Elektroblech“ |
12.15 | Ende der Veranstaltung |
Programm 2015
Donnerstag 12. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | |
---|---|---|
10.00 | Univ.-Prof. Dr.-Ing.habil. Jürgen Petzoldt | |
PD Andreas Möckel; Technische Universität Ilmenau Organisatorisches / Vorstellung des Programms | ||
01 | 10.30 | Dr. Christian Böttger „Kohlebürsteneigenschaften und Stromkommutierung“ |
02 | 11.00 | Dr. Tobias Heidrich; Technische Universität Ilmenau „Einfluss elektronischer Ansteuerungen auf mechanische Kommutierungssysteme“ |
03 | 11.30 | Timo Benzel; Robert Bosch GmbH „Schwingungskompensation mit leistungselektronischer Ansteuerung“ |
12.00 | Pause | |
04 | 13.30 | Hubert Halder; Otto Rist GmbH & Co. KG „Hochflexible Statorfertigungssysteme skalierbar für unterschiedliche Stückzahlen“ |
05 | 14.00 | Fabian Köster; Schunk Kohlenstofftechnik GmbH „Kohle- und Glasfaserbandage für Kleinmotoren“ |
06 | 14.30 | Roland Herbinger; ELANTAS Beck GmbH „PU-Isolierungen Klasse F mit Normzulassung ULV0 und Bundesbahnzulassung EN45545“ |
15.00 | Pause | |
07 | 16.00 | David Bauer; Robert Bosch GmbH „Einfluss der Stromverdrängung auf das thermische Verhalten von elektrischen Maschinen“ |
08 | 16.30 | Jan Güdelhöfer; Fachhochschule Düsseldorf „Die synchrone Reluktanzmaschine im Vergleich zu Asynchronmaschine und permanent erregter Synchronmaschine“ |
09 | 17.00 | Dr. Boris Benedicic; DOMeL „Comparison of outer rotor and inner rotor PMSM motors for HVAC in view of active mass and torque“ |
17.30 | Ende des Vortragsprogramms | |
19.00 | Abendessen im Hotel "Tanne" |
Freitag 13. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | |
---|---|---|
10 | 09.00 | Dr. Carsten Leu; Technische Universität Ilmenau „Isolationsbeanspruchung bei höheren Betriebsspannungen und steilen Spannungsflanken“ |
11 | 09.30 | Jan-Philipp Lahrmann; Schleich GmbH „Normgerechte Teilentladungsprüfung in Verbindung mit der Stoßspannungsprüfung“ |
12 | 10.00 | Dr. Andreas Schoppa; PMG Füssen GmbH |
10.30 | Pause | |
13 | 11.15 | Dr. Gerald Jungmayr; Johannes Kepler University Linz „Entwicklung eines magnetisch gelagerten Lüfters“ |
14 | 11.45 | Làszló Katona; AC2T research GmbH „Numerische und experimentelle Analyse von DC Kleinmotoren“ |
12.15 | Ende der Veranstaltung |
Programm 2014
Donnerstag 13. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | |
---|---|---|
10.00 | Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Prof. h. c. mult. Peter Scharff | |
PD Andreas Möckel; Technische Universität Ilmenau Eröffnung und Vorstellung des Programms | ||
01 | 10.30 | Prof. Jürgen Petzoldt; Technische Universität Ilmenau „Leistungselektronik - Entwicklung vom Teilgebiet der elektrischen Antriebstechnik zur Basistechnologie der elektrischen Energietechnik" |
02 | 11.00 | F. Endert / M. Klausnitzer; Technische Universität Ilmenau „Modulares EC Motorkonzept für kleine Stückzahlen“ |
03 | 11.30 | Thomas Freitag; Melexis GmbH „Robuster und energieeffizienter sensorloser Betrieb von bürstenlosen Gleichstrom-Motoren“ |
12.00 | Pause | |
04 | 13.30 | Dr. Christian Böttger „Kontakttheorie und Kontaktspannung bei Kohlebürsten“ |
05 | 14.00 | Dr. Frank Jurisch „Berechnung von Ummagnetisierungsverlusten“ |
06 | 14.30 | Dr. Andreas Schoppa; PMG Füssen GmbH „Einsatz von weichmagnetischen Pulververbundwerkstoffen in elektrischen Maschinen“ |
15.00 | Pause | |
07 | 15.45 | Heinz Schell; MS-Schramberg GmbH & Co. KG „Steigerung der Remanenz durch Herstellung anisotroper kunststoffgebundener NdFeB-Magnete“ |
08 | 16.15 | Dr. Peter Hoffmann; Axalta Coating Systems Germany GmbH „Tränkmittel - Von der Aushärtung zur mechanischen Festigkeit“ |
09 | 16.45 | Fabian Köster; Schunk Kohlenstofftechnik GmbH „Armierungshülsen aus Faserverbundwerkstoffen in Permanentmagnetmotoren“ |
17.15 | Vortragsprogramm Ende | |
19.00 | Abendessen im Hotel "Tanne" |
Freitag 14. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | |
---|---|---|
10 | 09.00 | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe; Universität Stuttgart IKFF „Zuverlässigkeitsprognose mittels statistischer Modelle am Beispiel von Kleinmotoren und Kleingetrieben“ |
11 | 09.30 | Klaus Scheer; GDG Gerätebau GmbH „Verbesserung der Prüfbarkeit von Übergangswiderständen zum Wickeldraht von Rotoren und Statoren“ |
12 | 10.00 | Marc Hertfelder; Hidria Bausch GmbH „Backlack im Bereich E-Mobility – Serienreif in die Hybridtechnologie?“ |
10.30 | Pause | |
13 | 11.15 | Martin Fränkel; Feo Elektronik GmbH „Die Entwicklung des Kress BiPower“ |
14 | 11.45 | Dr. Axel Walter; BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH „Der Trommelantrieb der BSH-Waschmaschine früher und heute“ |
12.15 | Ende der Veranstaltung |
Programm 2013
Donnerstag 14. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | |
---|---|---|
01 | 10.00 | PD Andreas Möckel; Technische Universität Ilmenau |
02 | 10.30 | Gerd Bramerdorfer; Johannes-Kepler-Universität Linz „Vergleich unterschiedlicher bürstenloser Motoren“ |
03 | 11.00 | Florian Ludwig; Technische Universität Ilmenau „Angepasste Regelungskonzepte für elektronisch kommutierte Motoren“ |
04 | 11.30 | Prof. Michael Koch; Technische Universität Ilmenau „Leichtbau im Elektromotorenbau“ |
05 | 12.00 | Pause |
06 | 13.30 | Ulf Koschmieder; ELANTAS Beck GmbH „Vollverguss für verbesserte Wärmeableitung“ |
07 | 14.00 | Heinz Schell; MS-Schramberg GmbH & Co. KG „Möglichkeiten und Herstellung kunststoffgebundener Magnetrotoren“ |
08 | 14.30 | Frank Stark; KOLEKTOR KAUTT & BUX GmbH „KOL(L)EKTOR – Kommutierung driven by Thermoset/Duroplast“ |
09 | 15.00 | Pause |
10 | 15.45 | Dieter Kiefer; Marsilli Deutschland GmbH „Wickeltechnik für begrenzte Stückzahlen“ |
11 | 16.15 | Dr. Hendryk Richert; Matesy Jena „Charakterisierung von Permanentmagneten im Nah- und Fernfeld“ |
12 | 16.45 | Sandra Müller; BSH Bad Neustadt „Stand der Regulierung durch die EU“ |
13 | 17.15 | Vortragsprogramm Ende |
14 | 19.00 | Abendessen im Hotel "Tanne" |
Freitag 15. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | |
---|---|---|
15 | 09.00 | Hans Holger Pertermann; Bosch Siemens Hausgeräte „Entwicklung von Geschirrspülantrieben“ |
16 | 09.30 | Dr. Frank Jurisch; „Berechnung von Ummagnetisierungsverlusten“ |
17 | 10.00 | David Kappel; Ziehl Abegg „Berechnung von Windungszahlvariationen“ |
18 | 10.30 | Pause |
19 | 11.15 | Prof. Dorin Iles; eMotor-Tech „Synchronreluktanzläufer im Vergleich zu Ferritläufer“ |
21 | 11.45 | Milorad Risticevic; Technische Universität Ilmenau „Berechnung mit evolutionärem Prozess“ |
22 | 12.15 | Dejan Strbac; Fachhochschule Düsseldorf „Berechnung einsträngiger ASM“ |
22 | 12.45 | Ende der Veranstaltung |
Programm 2012
Donnerstag 15. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | |
---|---|---|
01 | 10.00 | PD Dr. Andreas Möckel; Technische Universität Ilmenau Eröffnung und Vorstellung des Programms |
02 | 10.30 | Andreas Spranger; Technische Universität Ilmenau „Anforderungen an elektronisch kommutierte Antriebe hinsichtlich Netzanschluss“ |
03 | 11.00 | Fabian Endert; Technische Universität Ilmenau „Parameterabschätzung von EC Motoren“ |
04 | 11.30 | Christoph Kubala; Robert Bosch GmbH „Robust Design“ |
12.00 | Pause | |
05 | 13.30 | Dejan Strbac; Fachhochschule Düsseldorf „Zahnspulen-Wickeltechnik in Asynchronmaschinen“ |
06 | 14.00 | Dr. Leon Voss; ANSYS Inc. „Gekoppelte Simulation von Strukturmechanik und Magnetdesign“ |
07 | 14.30 | Tobias Heidrich; Technische Universität Ilmenau „Einfluss der Betriebsweise auf den Bürstenverschleiß von PMDC-Motoren“ |
15.00 | Pause | |
08 | 15.45 | Dr. Christian Böttger; „Ein Vergleich der Kontaktpaarungen Kupfer-Kohlenstoff (CU/C) und Kohlenstoff-Kohlenstoff (C/C)“ |
09 | 16.15 | Dr. Frank Jurisch; „Betrachtung zu aktuellen Problemen bei Magnetwerkstoffen“ |
10 | 16.45 | Sandra Müller; BSH Bad Neustadt; „Eco-Design-Richtlinie und Energielabel: Stand der Regulierung durch die EU“ |
11 | 17.15 | Ende des Vortragsprogramm |
12 | 19.00 | Abendessen im Hotel "Tanne" |
Freitag 16. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | |
---|---|---|
13 | 09.00 | Dr. Birger Dzur; Technische Universität Ilmenau „Thermisch gespritzte Permanentmagnetschichten“ |
14 | 09.30 | Hans-Peter Reicher; SH Elektrodraht „Technologieorientierte Entwicklung bei Kupferlackdraht“ |
15 | 10.00 | Dr. Karl Telger; Thyssen Krupp „Nichtkornorientiertes Elektroblech“ |
16 | 10.30 | Pause |
17 | 11.15 | Heiner Frick; CW Bearing GmbH „Kugellager und Geräusche“ |
18 | 11.45 | Andreas Neubauer; Andreas Stihl AG & Co. KG „Fertigungsoptimierter Direktantrieb für handgehaltene Arbeitsgeräte“ |
19 | 12.15 | Ende der Veranstaltung |
Programm 2011
Donnerstag 17. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | |
---|---|---|
10.00 | PD Dr. Möckel, Andreas; TU Ilmenau Eröffnung und Vorstellung des Programms | |
01 | 10.30 | Prof. Bund, Andreas; TU Ilmenau Neue Materialien für Lithium Batterien mit hohem Energieinhalt und verbesserter Sicherheit |
02 | 11.00 | DI Heidrich, Tobias ; TU Ilmenau Kommutierungsberechnung bei PMDC Motoren |
03 | 11.30 | DI Spranger Andreas; TU Ilmenau Elektronische Kommutierung von Kleinmaschinen |
12.00 | Pause | |
04 | 13.30 | DI Kubala, Christoph; Robert Bosch GmbH Mehrzieloptimierung bei elektrischen Maschinen |
05 | 14.00 | M.Sc. Strbac, Dejan; FH Düsseldorf Kraftberechnung mittels virtueller Verrückung |
06 | 14.30 | Prof. TJE Miller FIEEE; SPEED Laboratory, University of Glasgow Calculation of electronically commutated motors |
15.00 | Pause | |
07 | 15.45 | DI Ulrich, Peter; Magnet-Physik Dr. Steingroever GmbH Magnetisierung mit Wirbelstrom |
08 | 16.15 | Dr. Jurisch, Frank Hochleistungsenergiemagnete auf Basis NdFeB |
09 | 16.45 |
DI Schellenberger, Harald; BSH Bad Neustadt Eco-Design-Richtlinie und Energielabel: Stand der Regulierung durch die EU |
10 | 17.15 | Vortragsprogramm Ende |
19.00 | Abendessen im Hotel "Lindenhof" |
Freitag 18. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | |
---|---|---|
10 | 09.00 | Kjeldsteen Peter; Sintex a/s Magnetrotoren |
11 | 09.30 | DI Buschbeck, Andreas; Schenck Auswucht und Diagnosetechnik Unwuchtbudget und Fertigungsvorplanung |
12 | 10.00 | Pütz, Thomas; GKN Sinter Matals Components GmbH Neue Generation von Soft Magnetic Composites |
10.30 | Pause | |
13 | 11.15 | Dr. Jordan, Wolfgang; technoexpert dresden Technologie für Zahnspulenwicklungen |
14 | 11.45 | Dr. Grießbach, Volker; vg kunststofftechnik Verkürzung des Zeitaufwandes in der Produktentwicklung und Senkung der kostentreibenden Korrekturarbeiten beim Produktionsstart durch die Nutzung der Rapid Technologien |
15 | 12.15 | Dr. Täubner, Frank; rosseta Technik GmbH Einsatz von Faserverbundwerkstoffen für hochtourige Rotoren |
12.45 | Ende der Veranstaltung |
Programm 2010
Donnerstag 18. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | |
---|---|---|
01 | 10.00 | PD Möckel, Andreas; TU Ilmenau Eröffnung und Vorstellung des Programms |
02 | 10.30 | Tobias Heidrich; TU Ilmenau Systematisierung des Einsatzbereiches von mechanisch und elektronisch kommutierten Motoren |
03 | 11.00 | Au, Andre; Groschopp AG Einsatz moderner elektronisch kommutierter Motoren in handgeführten Elektrogeräten am Beispiel eines Heißluftgerätes |
04 | 11.30 | Wolfram, Sven; TU Ilmenau Materialabtrag durch Funkenerosion |
12.00 | Pause | |
05 | 13.30 | Dr. Böttger, Christian Das Kohlebürstenproblem |
06 | 14.00 | Dr. Sperling, Rainer; Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Graphite in Kohlebürstenanwendung für Kleinmotoren |
07 | 14.30 | Dr. Kreier, Peter; Innotest AG Schnelle Leitfähigkeitsmessung an Kohlebürsten mittels Wirbelstrom |
08 | 15.00 | Pause |
09 | 15.45 | Prof. Kallenbach, Eberhard; Steinbeis Transferzentrum Mechatronik Magnetmesssystem MagHyst |
10 | 16.15 | Bitsch, Helmut; Tyco Electronics Schneid- Klemmtechnik für Kupfer- und Aluminiumlackdraht |
11 | 16.45 | Nette, Rolf; ATOP S.p.A. Innovative Technik für Zahnspulenwicklungen |
12 | 17.15 | Schellenberger, Harald; BSH Bad Neustadt Eco-Design-Richtlinie und Energielabel: Stand der Regulierung durch die EU |
19.00 | Abendessen im Hotel "Lindenhof" |
Freitag 19. März, Humboldtbau- Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | |
---|---|---|
12 | 09.00 | Joerges, Philipp; Universität Stuttgart Rastkräfte bei Lineardirektantrieben |
13 | 09.30 | Prof. Ponik, Bernd; Technische Universität Hannover Parametrisierung transienter Modelle mit Finite Elemente Methode |
14 | 10.00 | Dr. Henrotte, Francois; RWTH Aachen Numerische Simulation von Eisenverlusten |
10.30 | Pause | |
15 | 11.15 | Dr. Pieper, Witold; VACUUMSCHMELZE GmbH &Co. KG Einsatz von nichtkonventionellen Magnetflusswerkstoffen zur Reduzierung der Ummagnetisierungsverluste |
16 | 11.45 | Dr. Jurisch, Frank; VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG Alterung von kunststoffgebundenen Permanentmagneten |
17 | 12.15 | Jurisch, Frank; VAKUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG Perpetua Mobilia mit Permantmagneten |
Programm 2009
Donnerstag 19. März, Humboldtbau-Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | |
1 | 10.00 | Andreas Möckel; TU Ilmenau Eröffnung und Vorstellung des Programms |
2 | 10.30 | Tobias Heidrich; TU Ilmenau Transiente FEM-Berechnung von Kommutatormotoren |
3 | 11.00 | Axel Walter; TU Ilmenau Analytische Berechnung des Nutrastmoments permanentmagneterregter Motoren |
4 | 11.30 | Cornelia Stübig; Leibniz Universität Hannover Modell zur analytischen Berechnung eines Hybridschrittmotors |
12.00 | Pause | |
5 | 13.00 | David Kappel; Ziehl-Abegg AG Künzelsau Ringmotor als Direktantrieb für Computertomographie |
6 | 13.30 | Ewald Ohl; Johannes Hübner, Giessen, Fabrik elektrischer Maschinen GmbH Permanenterregte Gleichstrommaschine mit Wendepolen ersetzt Hydraulikantrieb in der Papierindustrie |
7 | 14.00 | Christian Bär, Dittmas Plitsch, Helmut Schmid, Deutsche Carbone AG Frankfurt Schleifringanwendungen in industriellen Großmaschinen |
8 | 14.30 | Andras Bardos; Kienle + Spiess Stanz- und Druckgießwerk GmbH Sachsenheim Kupfer als Käfigläufermaterial für den höheren Wirkungsgrad eines Elektromotors |
15.00 | Pause | |
9 | 15.30 | Koni Meier, ATS Wickel- und Montagetechnik AG Würenlos Kontaktierung von bürstenlosen Antrieben- ein oft unterschätztes Kapitel |
10 | 16.00 | Manfred Lueg, DuPont Performance Coatings GmbH Wuppertal Mechanische Festigkeit von Tränkharzen, Biegekraft am Drillstab Einflussgrößen,Zuverlässigkeit,Langzeitverhalten |
11 | 16.30 | Paul Meienberg; US Engineering AG, Dällikon Imprägnieren von Elektrowicklungen |
12 | 17.00 | Harald Schellenberger; BSH Bad Neustadt VDE Vorschriften zur Leistungsbegrenzung |
19.00 | Hotel "Lindenhof"; Kaltes Buffet |
Freitag 20. März, Humboldtbau- Audimax
Zeit | Vortragende und Themen | |
13 | 09.00 | Philipp Zipf, Jürgen Ulm; Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Einfluss der Werkstoffparameter auf die Felddiffusion |
14 | 09.30 | Dorin Iles-Klumpner; ebm-papst St. Georgen GmbH & Co KG Fortschrittliche Designoptimierungstechniken für kleine Permanentmagnetsynchronmotoren |
15 | 10.00 | Olaf Hädrich; Ansoft Corporation ZN Deutschland, München Integrierte Simulationsumgebung zur Motorenentwicklung und -optimierung |
10.30 | Pause | |
16 | 11.15 | Sebastian Gramstat; TU Ilmenau Schwingungsmessung mit Laservibrometer |
17 | 11.45 | Franz Hillenbrand; IMC Messsysteme, Berlin Modellgestützte Kennlinienermittlung an EC-Motoren |
Donnerstag 13. März, Helmholtz-Hörsaal
Zeit | Vortragende und Themen | |
1 | 10.00 | Oesingmann, Dieter; TU Ilmenau Eröffnung und Vorstellung des Programms |
2 | 10.30 | Heidrich, Tobias; TU Ilmenau Messtechnische Parametrierung eines Bürstenmodells |
3 | 11.00 | Damm, Burkhardt; Mess- und Automatisierungstechnik Damm Messgrößen am Anker im Hinblick auf ihre Aussagefähigkeit zu Qualitätsparametern der Motoren |
4 | 11.30 | Buschbeck, Andreas; Schenk RoTec GmbH Einfluss aerodynamischer Kräfte auf die Unwuchtmessung an Lüfterrotoren |
12.00 | Pause | |
5 | 12.45 | Ohl, Ewald; Johannes Hübner, Giessen, Fabrik elektrischer Maschinen GmbH Auslegung, Berechnung und Bau eines Gleichstromreihenschlussmotors für 24 V Batteriespannung unter besonderer Berücksichtigung von geringstem Gewicht bei maximaler Leistung und vorgegebenem Einbauvolumen |
6 | 13.15 | Miller, Helmut; Klüber Lubrication München KG Einsatz von Spezialschmierstoffen, gezeigt an Beispielen aus der Lager- und Getriebetechnik im Bereich "Weiße Ware" und Fahrzeugen |
7 | 13.45 | Fildhuth, Rainer; Schwering & Hasse Elektrodraht GmbH Wickeldrähte für Elektro-Kleinmotoren - Fortschritte und Entwicklungen |
8 | 14.15 | Jurisch, Frank; Vacuumschmelze GmbH & Co. KG Geblechte Magnete - eine Forderung der Feldberechner |
14.45 | Pause | |
9 | 15.30 | Pecher, Gerd; Bühler Motor GmbH, Nürnberg |
10 | 16.00 | Biner, Christof; SAT AG/EMB GmbH / MAZ Sp. zo.o members of ristma group Akkus für Elektrowerkzeuge |
11 | 16.30 | Blocher, Daniel; Kienle + Spiess Stanz- und Druckgiesswerk GmbH Innovatives Paketierverfahren zur Erzeugung effizienter und anspruchsvoller Antriebe |
12 | 17.00 | Pittini, Raniero; maxon motor ag Technologien und Materialien für kleine maxon Motoren |
19.00 | Hotel "Lindenhof"; Kaltes Buffet |
Freitag 14. März, Helmholtz- Hörsaal
Zeit | Vortragende und Themen | |
13 | 09.00 | Walter, Axel; TU Ilmenau Analytische Beschreibung der natürlichen Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie von Elektronikmotoren |
14 | 09.30 | Pfannschmidt, Klaus; actiro GmbH & Co. KG Einphasiger SR-Motor als Gebläseantrieb |
15 | 10.00 | Wolff, Jürgen; Wacker Chemie AG Zweisträngiger SR-Motor als Bohrmaschinenantrieb der Firma WEKA Elektrowerkzeuge |
16 | 10.30 | Dr. Halmai, Attila; TU Budapest Neuartige Erregung mechanischer Schwingungen für Anrufermelder im Handy mit Schwingankermotoren |
11.00 | Pause | |
17 | 11.30 | Krotsch, Jens; ebm-papst Mulfingen GmbH & Co KG Radialkräfte in Permanentmagnet-Synchronmotoren mit außen liegendem Läufer und Zahnspulenwicklung |
18 | 12.00 | Feldmann, M.; Büttgenbach, S.; Vortragender: Waldschik, A.; Institut für Mikrotechnik der Universität Braunschweig Mikroantriebstechnik |
Programm 2007
Donnerstag 08. März, Großer Hörsaal
Zeit | Vortragende und Themen | |
1 | 10.00 | Oesingmann, Dieter; TU Ilmenau Eröffnung und Vorstellung des Programms |
2 | 10.30 | Böttger, Christian; Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Neuentwicklung von Kohlebürstenwerkstoffen für automobile Anwendungen |
3 | 11.00 | Möckel, Andreas; TU Ilmenau Kommutierungsuntersuchungen an dauermagneterregten Motoren |
4 | 11.30 | Heidrich, Tobias; TU Ilmenau Möglichkeiten zur Drehzahlerfassung von Kommutatormotoren |
12.00 | Pause | |
5 | 13.00 | Halmai, Attila; TU Budapest Entwicklungstendenzen der Scheibenläufer-Gleichstrom-Kleinstmotoren |
6 | 13.30 | Walter, Axel; TU Ilmenau Analyse der Betriebskennlinien von dauermagneterregten Kommutatormotoren |
7 | 14.00 | Kesting, Günter; TU Ilmenau Überprüfung von berechneten Magnetisierungskennlinien durch Messungen an ausgewählten Objekten |
8 | 14.30 | CW Bearing Möglichkeiten zur Abdichtung von Rillenkugellagern |
15.00 | Pause | |
9 | 15.45 | Nann, Axel; Roos & Kübler Neue Schritte in der Stanztechnik - intelligente Werkzeugkonzepte für den Elektromaschinenbau |
10 | 16.30 | Kafader, Urs; maxon motor ag DC-Motoren mit und ohne Bürsten im Vergleich: Bauformen, Anwendungsbeispiele und Trends |
11 | 17.00 | Gottkehaskamp, Raimund; Fachhochschule Düsseldorf Systematische Analyse und Synthese von dreiphasigen Einzelzahn-Bruchlochwicklungen moderner Servomotoren |
19.00 | Hotel "Lindenhof"; Kaltes Buffet |
Freitag 09. März, Großer Hörsaal
Zeit | Vortragende und Themen | |
12 | 09.00 | Schüpbach, Daniel; AWM Plast Tech AG Mehrwert durch multifuntionelle Isolationen im Spritzgiessverfahren |
13 | 09.30 | Meier, Konrad; ATS Tendenzen und Konzepte von Wickeltechnologien für Elektronikmotoren |
14 | 10.00 | Eberhardt, Heinz-Dieter; ZAFT-E:V: der HTW Dresden (FH) Kühlung von Kleinmaschinen |
10.30 | Pause | |
15 | 11.00 | Kireev, V. u.a.; Steinbeis Transferzentrum Mechatronik Ilmenau Ein integrierter Direktantrieb am Beispiel eines Tellerseparators für Nutzfahrzeuge |
16 | 11.30 | Thelen, Dieter; Schenk Ro Tec GmbH Fehler beim Auswuchten von Rotoren mit aufmagnetisierten Dauermagneten |
17 | 12.00 | Siebert, Stafan; Dr. Brockhaus Messtechnik GmbH & Co. KG Ermittlung der Eigenschaften magnetischer Kreise |
Programm 2006
Donnerstag 09. März, Großer Hörsaal
Zeit | Vortragende und Themen | |
1 | 10.00 | Oesingmann, Dieter; TU Ilmenau Eröffnung und Vorstellung des Programms |
2 | 10.30 | Cravero, Leandro; TU Ilmenau Wicklungsfaktoren der Elektronikmotoren im Vergleich zu den Kommutatormotoren |
3 | 11.00 | Möckel, Andreas; TU Ilmenau Einflussfaktoren auf die Kommutierung |
4 | 11.30 | Dangel, Hans-Michael; Geiger Antriebstechnik Entwicklungsweg eines neuen Blechschnitts für zweipolige Asynchronmotoren |
12.00 | Pause | |
5 | 13.00 | Thelen, Dieter; Schenk RoTec GmbH Überprüfung der Fliehkraftfestigkeit bei Rotoren - Schleudern |
6 | 13.30 | Jurisch, Frank; Vacuumschmelze GmbH & Co.KG Entwicklungen auf dem Permanentmagnetmarkt |
7 | 14.00 | Missun, Jens; Siemens VDO Berechnung und Messung von Kommutatormotoren kleiner Leistung |
8 | 14.30 | Steinbrink, Jörn; Hagemann, Björn; Analytisches Berechnungsverfahren zur Bestimmung von Rastmomenten |
15.00 | Pause | |
9 | 15.45 | Berghänel, Dietmar; Berhänel-Elektrotechnik Thermische und mechanische Alterung von Rotoren zur Analyse von Fertigungsfehlern |
10 | 16.15 | Caldewey, Uwe; Vorwerk Kommutatormotor oder SR-Motor als Antrieb im Elektrogerät |
19.00 | Hotel "Lindenhof"; Kaltes Buffet |
Freitag 10. März, Großer Hörsaal
Zeit | Vortragende und Themen | |
11 | 09.00 | Jordan, Wolfgang; technoexpert dresden Kleinmotor-Wickeltechnik im Spiegel der aktuellen Patentliteratur |
12 | 09.30 | Dr. Frank-Rainer Böhm, DuPont Performance Coatings GmbH & Co.KG Voltron - Ein Nanotech-Drahtlack mit hervorragender Teilentladungsstabilität |
13 | 10.00 | Heypeter, Claus-Dieter; DuPont Speciality Coatings, Elektroisoliersysteme Herberts - Polyestertränkharze, eine wichtige Komponente im Elektroisoliersystem |
10.30 | Pause | |
14 | 11.00 | Czolk, Rüdiger, Stark, Frank; Kautt & Bux -Vom Kommutatorbusiness zu neuen Technologien -Kommutierungssysteme in Kraftstoffen |
15 | 11.30 | Geissbühler, Heinz; LCD LaserCut AG Musterfertigung für Elektromotoren |
Programm 2005
Donnerstag 10. März, Großer Hörsaal
Zeit | Vortragende und Themen | |
1 | 10.00 | Oesingmann, Dieter; TU Ilmenau Eröffnung und Vorstellung des Programms |
2 | 10.30 | Cravero, Leandro; TU Ilmenau Berechnung und Messung der Betriebskennlinien eines Elektronikmotors |
3 | 11.00 | Möckel, Andreas; TU Ilmenau Einflussfaktoren auf die Kommutierung |
4 | 11.30 | Oesingmann, Dieter; TU Ilmenau Auswertung gemessener Drehzahl-Drehmomenten-Kennlinien von dauermagneterregter Gleichstrommaschinen |
12.00 | Pause | |
5 | 13.00 | Bausch, Günther; Dr. Karl Bausch GmbH & Co.KG Schneiden und Paketieren von Blechpaketen |
6 | 13.40 | Roschke, Thomas; Saia-Burges Dresden GmbH Vergleich unterschiedlicher Aufbaukonzepte von Schrittmotoren |
7 | 14.20 | Schenke, Thomas; Continental Kühlerlüfter im Motorraum von Kraftfahrzeugen- Umgebungsbedingungen und deren Einfluss auf die Auslegung |
8 | 15.00 | Pause |
9 | 15.45 | Franke, Bernd; VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Offenbach Produktionssicherheit nach EG- Richtlinien und Normen |
10 | 16.30 | Schult, Uwe; SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH, Hartmannsdorf Sicherheitsanforderungen an handgeführte Elektrowerkzeuge |
19.00 | Lindenhof;Kaltes Buffet |
Freitag 11. März, Großer Hörsaal
Zeit | Vortragende und Themen | |
11 | 09.00 | Uecker, Arwed; Carbone Lorraine Geräuschreduzierung durch neue Bürstenqualitäten |
12 | 09.30 | Jurisch, Frank; Vacuumschmelze GmbH & Co. KG Hysteresekupplungen und -bremsen wieder in Mode |
13 | 10.00 | Halmai, Attila; TU Budapest Axialfluss- Gleichstrommotoren für Modellbahnen |
10.30 | Pause | |
14 | 11.00 | Thelen, Dieter; Schenk RoTec GmbH Beurteilung des Unwuchtzustandes wellenelastischer Rotoren mittels der modalen Restunwuchten |
15 | 11.30 | Grabow, Jörg; AMESYS- Ing. Büro, Ilmenau Geräusch- und Wirkungsgradoptimierung an Radialgebläsen der Haustechnik |
Programm 2004
Donnerstag 11. März, Großer Hörsaal
Zeit | Vortragende und Themen | |
1 | 13.00 | Oesingmann, Dieter; TU Ilmenau Eröffnung und Vorstellung des Programms |
2 | 13.30 | Gössel, Klaus; Fritz Heinzmann GmbH & Co. Auswahl und Auslegung von elektrischen Hilfsantrieben für Kleinfahrzeuge, speziell für Elektrofahrräder |
3 | 14.15 | Müller-Brodmann; Schunk Sintermetalltechnik Werkstoffauswahl und neue Fertigungstechnologien von Sintergleitlagern |
4 | 15.00 | Rejec, Jozica; Domel Analyse des Bürstenfeuers bei Reihenschlusskommutatormotoren |
15.30 | Pause | |
5 | 16.00 | Benedicic, Boris; Domel A Commutation Model of Universal Motor |
6 | 16.30 | Berghänel, Dietmar; Berghänel Elektrotechnik, Chemnitz Verfahren zur Verkürzung der Bürsteneinlaufzeit für dauermagneterregte Kommutatormotoren |
7 | 17.00 | Käsdorf, Wolfgang; TBE - Office, Aarbergen Konstruktive Gestaltung und Auswahl der Bürstenhalter,Bürstenfedern und Armierungen |
19.00 | Hotel "Lindenhof"; Kaltes Buffet |
Freitag 12. März, Großer Hörsaal
Zeit | Vortragende und Themen | |
8 | 8.15 | Gerster, Joachim; Vacuumschmelze GmbH & Co. KG Weichmagnetische Nickel-Eisen- und Kobalt-Eisen-Werkstoffe für Motoren |
9 | 8.45 | Corrada, Giancarlo; Corrada S.p.A. Correlation between magnetic laminations for electric motors and carbide progressive dies Korrelation zwischen Blechen für Elektromotoren und Hartmetall- Folgeschnittwerkzeugen |
10 | 9.30 | Hagemann, Björn; Berger Lahr GmbH & Co. KG Spezielle Probleme bei der Auslegung von Schritt- und Elektronikmotoren |
10.00 | Pause | |
11 | 10.30 | Thelen, Dieter; Schenk RoTec GmbH Hochgenaues Messverfahren zur Bestimmung der Unwucht bei horizontal gelagerten Läufern von Elektromotoren kleiner Leistung |
12 | 11.00 | Halmai, Attila; TU Budapest Die Besonderheiten von Gleichstrom-Mikromotoren mit Axialfluss |
13 | 11.30 | Grabow, Jörg; AMESYS-Ing. Büro, Ilmenau Optimale Auslegungspunkte von Gebläsen radialer Bauart |
Programm 2003
Donnerstag 13. März
Zeit | Vortragende und Themen | |
1 | 13.00 | Oesingmann, Dieter; TU Ilmenau Eröffnung und Vorstellung des Programms |
2 | 13.30 | Dihlmann, Martin; Leiter Prüf- und Messdienst, Ast Schwäbisch Hall Messung EMV-relevanter Parameter im Frequenzbereich zwischen 9 kHz und 1000 MHz |
3 | 14.00 | Thelen, Dieter; Schenk RoTec GmbH Das Auswuchten von Ankern mit wellenelastischen Verhalten |
4 | 14.30 | Hebestreit, Andreas; Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Drehmomentmessung im Antriebsstrang |
5 | 15.00 | Oesingmann, Dieter; TU Ilmenau Vergleich zwei- und vierpoliger Gleichstrommotoren |
15.30 | Pause | |
6 | 16.00 | Oesingmann, Dieter; TU Ilmenau Anpassung der Spulenweite an die Polbreite |
7 | 16.30 | Jurisch, Frank; Vacuumschmelze GmbH & Co. KG Rastmomente in elektrischen Maschinen |
8 | 17.00 | Hagemann, Björn; Berger Lahr GmbH & Co. KG Gestaltung von bürstenlosen Permanent-Magnet-Motoren |
19.00 | Hotel "Lindenhof"; Kaltes Buffet |
Freitag 14. März
Zeit | Vortragende und Themen | |
9 | 8.00 | Jordan, Wolfgang, technoexpert dresden Fertigungstechnische Aspekte, Trends und Lösungen bei Kleinmotoren |
10 | 8.30 | Meier, Konrad; ATS Wickel- und Montagetechnik AG Simultaneous Engineering für EC- Motoren |
11 | 9.00 | Beckord, Ulrich; Dr. Fritz Faulhaber & Co. KG Glockenläufermotoren-Spezifisches Betriebsverhalten und ausgewählte Applikationen |
9.30 | Pause | |
12 | 10.00 | Möckel, Andreas; TU Ilmenau Kommutierungsqualität mit Hilfe der Nutteilungsanalyse |
13 | 11.00 | Ionescu, Bogdan; Ansoft Office Munich Maxwell 3D Version 10-Neue 3D Solver-Technologien für die Simulation elektrischer Kleinmaschinen |
14 | 11.30 | Grabow, Jörg; TU Ilmenau, Fakultät Maschinenbau Besonderheiten bei der Auslegung von Motorgebläseeinheiten mit kleinem Turbinendurchmesser |
Programm 2002
Donnerstag 18. April
Zeit | Vortragende und Themen | |
1 | 13.00 | Oesingmann, Dieter; TU Ilmenau Eröffnung und Vorstellung des Programms |
2 | 13.30 | J. Simon; Schunk Wien Gesellschaft m.b.H. Abschaltende Kohlebürsten - Aufbau, Funktion und Abschaltsicherheit |
3 | 14.00 | A. Torre; MAM Italien Kommutatoren für hochtourige Motoren kleiner Leistung |
4 | 14.30 | E. Wagner; H. Spitzer; Johnson Electric Ergebnisse und Erfahrungen beim Einsatz und der Fertigung eines Kohle-Kommutators für Benzinpumpenmotoren |
5 | 15.00 | H. Scheutz; Hoffmann & Co Elektrokohle AG; Ein Schunk Unternehmen Werkstoffpaarungen für Kohlegleitkontakte, Kontaktierungsmöglichkeiten und Systemeigenschaften |
15.30 | Pause | |
6 | 16.00 | Au, Andre; Groschopp AG Vereinfachte Methode zur schnellen Berechnung der Drehzahl-Drehmomente-Kennlinie elektrisch erregter Kommutatormotoren |
7 | 16.30 | L. Cravero; Praktikant an der TU Ilmenau Berechnungsmodell eines Magnetkreises und messtechnische Überprüfung der Ergebnisse |
8 | 17.00 | A. Rinortner; Ansoft Maxwell Design Environment (MDE) für elektrische Motoren |
9 | 17,30 | Meier, Koni; ATS Wickel- und Montagetechnik AG Neue Fertigungsverfahren für Elektronikmotoren |
19.00 | Hotel "Lindenhof"; Kaltes Buffet |
Freitag 19. April
Zeit | Vortragende und Themen | |
10 | 8.15 | U. Kampet; BSHG und W. Spreitzer; Robert Bosch GmbH Aktueller Stand zu Regulierung, Normung und Konformitätsbewertung bezüglich elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) und elektromagnetischer Umweltverträglichkeit (EMVU) |
11 | 9.15 | H. Schellenberger; BSH Bad Neustadt Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - IEC 60335-1 4. Ausgabe |
9.30 | Pause | |
12 | 10.00 | D. Oesingmann; TU Ilmenau Konstruktive Gestaltung dauermagneterregter Kommutatormotoren |
13 | 10.30 | F. Jurisch; Vacuumschmelze GmbH &Co. KG Neue Entwicklungen bei Hartferriten Kostenstruktur von NdFeB-Magneten |
14 | 11.00 | D. Oesingmann; TU Ilmenau Stellungsabhängige Drehmomente der Reihenschlussmotoren |
15 | 11.30 | U. Geissinger; ATS Wickel- und Montagetechnik AG Flexible Montagesysteme für die Zukunft |
Programm 2001
Donnerstag 05. April
Zeit | Vortragende und Themen | |
1 | 13.00 | Oesingmann, Dieter; TU Ilmenau Eröffnung und Vorstellung des Programms |
2 | 13.15 | Schweinfurt,Urs; PROMOT - Konventionelle Isolation Erzinger, Bruno; Loggenstorfer AG - Pulverisolation (EPOXY P.) Schöni, Christoph; Flextool AG - Kunststoffspritzen Weiterentwicklung der Isolierung von Kommutatorankern (Verfahren und Anlagen) |
3 | 15.15 | Meier, Koni; ATS Wickel- und Montagetechnik AG Verbesserung des Nutfüllfaktors durch optimale Blechschnitt- und Wickelschemagestaltung |
4 | 16.30 | Oesingmann, Dieter; TU Ilmenau - Forderungen an die Geometrie des Ständerblechschnitts Rennhard, Christoph; Styner u. Binz AG - Blechschnittverbindungstechnik Meier, Koni; ATS Wickel- und Montagetechnik AG - Fertigungstechnologie Optimale Ständerblechkonturen zweipoliger Motoren und ihre Fertigung |
5 | 17.30 | Meier, Koni; ATS Wickel- und Montagetechnik AG Fertigungstechnologien für Ständer von Elektronikmotoren |
19.00 | Hotel "Lindenhof"; Kaltes Buffet |
Freitag 06. April
Zeit | Vortragende und Themen | |
6 | 8.00 | Möckel, Andreas; TU Ilmenau Auswirkung des Nut- und Lamellenzahlverhältnisses auf den Kontakt Bürste- Kommutator |
7 | 8.45 | J.Hagen; Peterstorp company Neutens, Francis; Vyncolit N.V. Phenolformaldehydformmassen
|
Pause | ||
8 | 10.00 | Meier, Koni; ATS Wickel- und Montagetechnik AG Das Kontaktieren mehrerer Drähte an einer Kommutatorlamelle |
9 | 10.30 | Schrittenlocher, Wolfgang; Robert Bosch GmbH K4 Brandes, Jörg; Robert Bosch GmbH K4 Das 42V-Bordnetz und der Kommutatormotor in Fahrzeugen |
Donnerstag 06. April
Zeit | Vortragende und Themen | |
1 | 13.00 | Oesingmann, Dieter; TU Ilmenau Eröffnung und Vorstellung des Programms |
2 | 13.30 | Frau Dr. Voigtsberger B.; Institut für technische Keramik, Hermsdorf Polymerkeramik - Ein neuer Werkstoff für thermisch belastete Komponenten in elektrischen Maschinen |
3 | 15.00 | W. Braun; Beratungsinstitut Dr. Braun , Biberach Ummagnetisierungsverluste in Abhängigkeit von den Paketierverfahren |
Pause | ||
4 | 16.30 | Oesingmann, Dieter; TU Ilmenau Auswirkungen der Phasenverschiebung zwischen dem Luftspaltfluss und dem Ankerstrombelag |
5 | 17.00 | Kesting, Günter; TU Ilmenau Feldberechnungen zur Ermittlung der Ankerrückwirkungen |
Freitag 07. April
Zeit | Vortragende und Themen | |
6 | 8.00 | Möckel, Andreas; TU Ilmenau Überblick der Analysemöglichkeiten von Kommutierungsvorgängen |
7 | 8.45 | R. Steckel; Isodraht Mannheim Herstellung von Lackdrähten und Sicherstellung optimaler Verarbeitungseigenschaften
|
Pause | ||
8 | 10.00 | H. Thiemer; Bühler Motor GmbH, Nürnberg Der Einfluss des 42V-Bordnetzes auf DC Motoren in Automobilanwendungen |
9 | 11.00 | Chr. Böttger; Deutsche Carbone AG, Frankfurt Der Einfluss des 42V-Bordnetzes auf DC Motoren in Automobilanwendungen |
Donnerstag 06. Mai
Zeit | Vortragende und Themen | |
1 | 13.00 | Oesingmann, Dieter; TU Ilmenau Eröffnung und Vorstellung des Programms |
2 | 13.30 | Kesting, Günter; TU Ilmenau Erfahrungsbericht zum Ausfall von dauermagneterregten Kommutatormotoren |
3 | 14.00 | Endig, Manfred; TU Ilmenau Kesting, Günter; TU Ilmenau Einige Aspekte zu Möglichkeiten der Berechnung magnetischer Kreise mit FEM-Programmen |
4 | 14.45 | Oesingmann, Dieter; TU Ilmenau Kritik der derzeitigen Motorenfertigung und Möglichkeiten der Weiterentwicklung |
Pause | ||
5 | 15.30 | B. Maier; AKZO NOBEL RESICOAT- ein Epoxidharzpulver zur Isolation von Ankern in Motoren für 230V Netzspannung |
6 | 16.30 | G. Braun; Braun Sondermaschinen GmbH Eine vollautomatische Anlage mit integrierter Kommutatormontage zur Pulverbeschichtung von Läuferblechpaketen |
Freitag 07. Mai
Zeit | Vortragende und Themen | |
7 | 8.00 | Mitarbeiter der Firma Axis TheTechniques of Winding into Slots of Armatures- an Empirical Approachand Developments (Techniken zum Wickeln in Nuten von Ankern - einempirischer Ansatz und Entwicklungen) |
8 | 9.00 | Mitarbeiter der Firma Axis ASystematic Approach to Process Control in Commutator Fusing (Einsystematischer Ansatz zur Prozesskontrolle beim Kollektorschweißen) |
Pause | ||
9 | 10.30 | F. Veselka; Brno Analyse des Kommutierungsverhaltens von Motoren |
10 | 11.00 | Möckel, Andreas; TU Ilmenau Schnelle Fehlererkennung durch Auswertung der Spannungsoszillogramme |
11 | 11.30 | D. Berghänel; Berghänel Elektrotechnik Künstliches Altern von Rotoren zum Abbau mechanischer Spannungen |
12 | 11.45 | Schuder, Ronald; TU Ilmenau Bestimmung der Ankerwicklungstemperatur |
Donnerstag 05. Mai
Zeit | Vortragende und Themen | |
1 | 13.00 | Oesingmann, Dieter; TU Ilmenau Eröffnung und Vorstellung des Programms |
2 | 13.30 | Schuder, Ronald; TU Ilmenau Oesingmann, Dieter; TU Ilmenau Auswertung von Spannungs- und Stromoszillogrammen |
3 | 14.15 | F. Veselka; Uni Brno Moderne wissenschaftliche Methoden bei der Weiterentwicklung des Kontakts Bürste - Kommutator |
Pause | ||
4 | 16.30 | F. Veselka; Uni Brno Bewertung elektromechanischer Eigenschaften des Kontakts Bürste - Kommutator |
5 | 17.00 | C.-D. Heypeter; Herberts GmbH Weiterentwickelte Imprägnierverfahren für Kommutatoranker |
Freitag 06. Mai
Zeit | Vortragende und Themen | |
6 | 8.00 | F. Jurisch; Magnettechnik Deutschland GmbH Dauermagnete in Kommutatormotoren |
7 | 10.30 | G. Schardt; Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Bürsten für dauermagneterregte Kommutatormotoren, die mit Netzspannung betrieben werden |
8 | 11.00 | Allgemeine Probleme |