Herzlich Willkommen am FG Kleinmaschinen
Team
Ein hochmotiviertes und qualifiziertes Team findet auf dem Gebiet der elektrischen Maschinen und der thermischen Energiewandlung ein reiches Betätigungsfeld an den Schnittstellen zwischen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationsverarbeitung.
Die praxisnahen Aufgabenfelder beinhalten:
Praktisch experimentelles Arbeiten, Modellbildung, Simulation, Berechnung
Theoretisch analytisches Arbeiten mit Optimierung und Bewertung
Forschung
Unsere Forschung orientiert sich an den Problemstellungen elektrischer Maschinen kleiner und mittlerer Leistung sowie deren Besonderheiten:
Konzepte der elektromechanischen Energiewandlung / Auslegungsmethodik
Berechnung und Simulation zur Optimierung von Motoren (Kommutatormotoren, permanentmagneterregte Synchronmaschine sinus- und blockkommutiert (PMAC,PMDC), Motoren für spezialisierte Anwendung)
Experimentelle Durchdringung elektromechanicher Energiewandlung (Diagnose, Fehlererkennung)
Schnittstellen zur Messtechnik und Informatik
Geräte mit elektromotorischem Antrieb: Haushaltsgeräte, Elektrische Handwerkszeuge oder Kraftfahrzeug-Hilfsantriebe (z.B. Scheibenwischer, ABS, Fensterheber und Lüfter)
Lehre
Die angebotenen Module führen von den Grundlagen der elektrischen Maschinen über spezielle Ausführungsformen hin zur Auslegung und Optimierung elektrischer Maschinen.

Damit ist die Grundlage für ein eigenständiges Bearbeiten anspruchsvoller Aufgaben in Semester- und Abschlussarbeiten gelegt.


Publikationen
Wissenschaftliche Ergebnisse werden auf Tagungen und Kongressen vorgestellt und diskutiert.
Darüber hinaus zeigen Studienabschluss- und Qualifikationsarbeiten einige Themen der letzten Jahre.
- Löhdefink, P.: Analytische Beschreibung des Betriebsverhaltens geregelter Kaskadenmaschinen, TU Ilmenau 2020
- Morisco, D.: Berechnung der Stromverdrängung in Mehrleiteranordnungen in der Umgebung von bewegten ferromagnetischen Körpern durch Verknüpfung von Finite Elemente Methode und Teilleitermethode, TU Ilmenau, 2020
- Liebetrau, F.: Betriebsstrategien permanentmagneterregter Synchronmaschinen über 1kW Aufnahmeleistung am einphasigen Wechselspannungsnetz, TU-Ilmenau, 2019
- Pfannenstiel, A.: Reduzierung von synchronen Oberwellenmomenten in Kurzschlussläufer-Asynchronmaschinen durch Modulation des Läuferleitwerts, TU Ilmenau, 2018
- Benzel, T.: Aktive Reduktion von Getriebegeräuschen in elektrischen Antriebsaggregaten, TU Ilmenau, 2016