Publikationen an der Fakultät für Informatik und Automatisierung ab 2015

Anzahl der Treffer: 1926
Erstellt: Wed, 01 May 2024 23:11:22 +0200 in 0.1289 sec


Rempel, Patrick;
Continuous assessment of software traceability. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (xi, 153 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Die Nachvollziehbarkeit von Anforderungen ist wichtiges Qualitätsmerkmal der Softwareentwicklung. Für eine Vielzahl von Softwareentwicklungsaktivitäten ist die Nachvollziehbarkeit von Anforderungen eine notwenige Voraussetzung. Dazu gehören unter anderem die Analyse funktionaler Sicherheit, die Einflussanalyse, die Analyse des Abdeckungsgrades oder die Compliance. Für die Entwicklung sicherheitskritischer Softwaresysteme ist dieses Qualitätsmerkmal von besonderer Bedeutung. Daher wird dieses von entsprechenden Richtlinien zur Entwicklung sicherheitskritischer Software explizit vorgeschrieben. Obwohl die Relevanz der Nachvollziehbarkeit in Softwareprojekten allgemein bekannt ist, findet nur in wenigen Fällen eine systematische Planung zur Erreichung dieses Qualitätsmerkmals Anwendung. Häufig wird Nachvollziehbarkeit erst nachträglich umgesetzt. Daraus resultieren oft unvollständige Implementierungen der Nachvollziehbarkeit, die trotzdem als Grundlage für schwerwiegende Entscheidungen herangezogen werden. Aus diesem Grunde sollten die entsprechenden Implementierungen einer eingehenden Prüfung unterzogen werden, besonders im Rahmen der Entwicklung sicherheitskritischer Systeme. Dazu ist jedoch eine Vielzahl von Herausforderungen zu meistern. Zum einen hängt die Nachvollziehbarkeit von den projektspezifischen Zielen ab. Bei sicherheitskritischen Systemen müssen oft Vorgaben aus Richtlinien erfüllt werden. Auch die Nutzung der Nachvollziehbarkeit ist sehr stark von den jeweiligen Zielen abhängig. In dieser Arbeit wird ein Ansatz zur systematischen Prüfung von Softwareprojekten im Hinblick auf deren Nachvollziehbarkeit der Anforderungen vorgeschlagen. Eine notwendige Voraussetzung für den Prüfansatz ist die präzise Planung und Definition der Nachvollziehbarkeit von Anforderungen in einem Softwareprojekt. Daher wird im Rahmen dieser Arbeit ein entsprechender Planungsansatz präsentiert. Weiterhin wird ein analytisches Modell zur systematischen Prüfung der Nachvollziehbarkeit in Softwareprojekten präsentiert. Dieses Modell umfasst eine vollständige Klassifikation möglicher Fehlertypen. Außerdem werden Kriterien zur systematischen Erkennung dieser Fehler vorgeschlagen. Die Ergebnisse einer Expertenbefragung bestätigen die Vollständigkeit des analytischen Prüfmodells. Zudem wurde der vorgeschlagene Ansatz zur systematischen Prüfung der Nachvollziehbarkeit von Anforderungen in zwei Studien evaluiert. Dabei konnte der Nutzen des Ansatzes für die Entwicklung von sicherheitskritischer und nicht sicherheitskritischer Software nachgewiesen werden.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000257
Wengefeld, Tim; Eisenbach, Markus; Trinh, Thanh Q.; Groß, Horst-Michael
May I be your personal coach? : bringing together person tracking and visual re-identification on a mobile robot. - In: Robotics in the era of digitalisation, (2016), S. 141-148

Roth-Mandutz, Elke;
Self-optimized energy saving using cell fingerprinting for future radio access networks. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (xii, 120 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Ökologische Nachhaltigkeit, aber auch die steigenden Energiekosten, verlangen nach neuen Strategien zur Senkung des Stromverbrauchs zukünftiger Mobilfunknetze. Der Anstieg des Stromverbrauchs wird weitgehend durch das exponentiell wachsende Datenvolumen und den dadurch zusätzlich benötigten Basisstationen (BS) verursacht. Die BS bietet als größter Stromverbraucher eines Mobilfunknetzes ein hohes Einsparpotential. Durch selbstorganisierte Verfahren kann die verfügbare Netzkapazität kontinuierlich an die aktuell benötigte Kapazität angepasst werden, indem Funkzellen deaktiviert und bei Bedarf reaktiviert werden. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist, wie bei steigenden Datenverkehrsaufkommen geeignete, inaktive Zellen identifiziert und somit reaktiviert werden können. Voraussetzung dafür ist es, eine zuverlässige Zell-Identifizierung unter jeder beliebigen Verkehrsbedingung zu gewährleisten. Dafür wird das Fingerprinting-Verfahren eingesetzt. Als ersten Schritt generiert jede Zelle ihren individuellen "Fingerabdruck". Dafür messen die mobilen Endgeräte im gesamten Zellbereich die Empfangsfeldstärke der Nachbarzellen. Dementsprechend besteht der "Fingerabdruck" einer Zelle aus der Liste der Nachbarzellen und Metriken, die die Verteilung der Empfangsfeldstärke der jeweiligen Nachbarzelle abbilden. Als zweiter Schritt wird die inaktive Zelle identifiziert, die am besten geeignet ist, das zunehmende Datenvolumen zu übernehmen. Dafür fordert die überlastete Zelle Endgeräte auf, die Empfangsfeldstärke der aktiven Nachbarzellen zu messen. Diese Messwerte werden mit den Messwerten jedes "Fingerabdrucks" einer inaktiven Nachbarzelle verglichen. Die inaktive Zelle, deren "Fingerabdruck" am besten mit den Messwerten der Endgeräte übereingestimmt, verfügt über die besten Funkbedingungen, um Endgeräte der überlasteten Zelle zu bedienen. Die erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Genauigkeit die passende Zelle zu identifizieren, sowohl von der Anzahl aktiver Nachbarzellen als auch von der Anzahl und Art der Metriken abhängt. Abschließend wird das Einsparpotential durch Einsatz von Fingerprinting berechnet. Als Input werden die in den vorangegangenen Simulationsstudien ermittelten Genauigkeiten der Zell-Identifizierung eingesetzt. Das Einsparpotential nähert sich dabei der maximal erzielbaren Stromeinsparung an.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000323
Schramm, Stefan; Schikowski, Patrick; Lerm, Elena; Kaeding, André; Haueisen, Jens; Baumgarten, Daniel
Shack-Hartmann-based objective straylight assessment of the human eye in an increased scattering angle range. - In: Journal of biomedical optics, ISSN 1560-2281, Bd. 21 (2016), 7, S. 076003-1-076003-10

https://doi.org/10.1117/1.JBO.21.7.076003
Lau, Stephan; Petkoviâc, Bojana; Haueisen, Jens
Optimal magnetic sensor vests for cardiac source imaging. - In: Sensors, ISSN 1424-8220, Bd. 16 (2016), 6, 754, insges. 17 S.

http://dx.doi.org/10.3390/s16060754
Leonhard, Nina; Berlich, René; Minardi, Stefano; Barth, Alexander; Mauch, Steffen; Mocci, Jacopo; Goy, Matthias; Appelfelder, Michael; Beckert, Erik; Reinlein, Claudia
Real-time adaptive optics testbed to investigate point-ahead angle in pre-compensation of Earth-to-GEO optical communication. - In: Optics express, ISSN 1094-4087, Bd. 24 (2016), 12, S. 13157-13172

http://dx.doi.org/10.1364/OE.24.013157
Kummer, Michael; Kirmse, Knut; Zhang, Chuanqiang; Haueisen, Jens; Witte, Otto W.; Holthoff, Knut
Column-like Ca2 + clusters in the mouse neonatal neocortex revealed by three-dimensional two-photon Ca2 + imaging in vivo. - In: NeuroImage, ISSN 1095-9572, Bd. 138 (2016), S. 64-75
Im Titel ist "2 +" hochgestellt

https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2016.05.050
Fiser, Ondrej; Helbig, Marko; Ley, Sebastian; Sachs, Jürgen; Vrba, Jan
Feasibility study of temperature change detection in phantom using M-sequence radar. - In: 2016 10th European Conference on Antennas and Propagation (EuCAP), ISBN 978-88-907018-6-3, (2016), insges. 4 S.

http://dx.doi.org/10.1109/EuCAP.2016.7481310
Bellizzi, Gennaro Giovanni; Bellizzi, Gennaro; Bucci, Ovidio M.; Crocco, Lorenzo; Helbig, Marko; Ley, Sebastian; Sachs, Jürgen
Optimization of working conditions for magnetic nanoparticle enhanced ultra-wide band breast cancer detection. - In: 2016 10th European Conference on Antennas and Propagation (EuCAP), ISBN 978-88-907018-6-3, (2016), insges. 3 S.

http://dx.doi.org/10.1109/EuCAP.2016.7481920
Kramer, Rüdiger; Döring, Ulf
Tool zur Unterstützung der bildorientierten Selektion von Patentdokumenten am Beispiel des XPAT Patent Viewers$HRüdiger Kramer, Ulf Döring. - In: Big Data - Chancen und Herausforderungen, (2016), S. 209-219