Prof. Dr. Frank Fechner
I. Monographien
1. Thomas Mann und die Demokratie. Wandel und Kontinuität der demokratierelevanten Äußerungen des Schriftstellers, Berlin 1990, 373 Seiten
2. Rechtlicher Schutz archäologischen Kulturguts. Regelungen im innerstaatlichen Recht, im Europa- und Völkerrecht sowie Möglichkeiten zu ihrer Verbesserung, Berlin 1991, 131 Seiten
3. Geistiges Eigentum und Verfassung. Schöpferische Leistungen unter dem Schutz des Grundgesetzes, Tübingen 1999, 553 Seiten
4. Medienrecht Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia, Tübingen 2000, 303 Seiten
- 2. durchgesehene und ergänzte Auflage, Tübingen 2001, 331 Seiten
- 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen 2002, 373 Seiten
- 4. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2003, 389 Seiten
- 5. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2004, 421 Seiten
- 6. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2005, 428 Seiten
- 7. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2006, 437 (460) Seiten
- 8. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2007, 453 Seiten
- 9. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2008, 468 Seiten
- 10. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2009, 474 Seiten
- 11. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2010, 472 Seiten
- 12. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2011, 467 Seiten
- 13. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2012, 463 Seiten
- 14. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2013, 465 Seiten
- 15. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2014, 461 Seiten
- 16. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2015, 452 Seiten
- 17. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2016, 449 Seiten
- 18. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2017, 449 Seiten
- 19. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2018, 446 Seiten
- 20. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2018, 455 Seiten
- 21. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2021, 467 Seiten
- 22. überarbeitete und ergänzte Auflage, Tübingen 2023, 481 Seiten
5. Fälle und Lösungen zum Medienrecht, Tübingen 2007, 328 Seiten
- 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Tübingen 2009, 351 Seiten
- 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage, zusammen mit Albrecht Rösler und Tankred Schipanski, 2012, 358 Seiten
- 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage, zusammen mit Albrecht Rösler, 2021, 314 Seiten
6. Entscheidungen zum Medienrecht, Tübingen 2007
- 2. Auflage, Tübingen 2010, 569 Seiten
- 3. Auflage, Tübingen 2018, 596 Seiten
7. Journalistenrecht. 40 brisante Fragen aus dem journalistischen Alltag, Tübingen 2009
(zusammen mit Axel Wössner)
- 2. Auflage: Journalistenrecht. Die wichtigsten Fragen aus dem redaktionellen Berufsalltag), Tübingen 2012, 219 Seiten
- 3. Auflage: Journalistenrecht. Ein Leitfaden für Medienschaffende: Social Web, Online, Hörfunk,Fernsehen, Print, Tübingen 2014, 250 Seiten
8. Lehrbuch Sportrecht, Frank Fechner / Johannes Arnhold / Michael Brodführer,
Tübingen 2014, 213 Seiten
9. Media Law in Germany, (International Encyclopedia of Laws/Media Law), The Netherlands 2017, 112 Seiten
- 2. Aufl. 2023
10. Kurzfälle zum Medienrecht, Frank Fechner / Cordula Pelz, Tübingen 2018, 261 Seiten
II. Textsammlungen
Frank Fechner / Johannes C. Mayer (Hrsg.): Medienrecht. Vorschriftensammlung, Heidelberg 2005
- 2. überarbeitete und ergänzte Auflage, 2006
- 3. überarbeitete und ergänzte Auflage, 2007
- 4. überarbeitete und ergänzte Auflage, 2008
- 5. überarbeitete und ergänzte Auflage, 2009
- 6. überarbeitete und ergänzte Auflage, 2010
- 7. überarbeitete und ergänzte Auflage, 2011
- 8. überarbeitete und ergänzte Auflage, 2012
- 9. überarbeitete und ergänzte Auflage, 2012
- 10. überarbeitete und ergänzte Auflage, 2014
- 11. überarbeitete und ergänzte Auflage, 2015
- 12. überarbeitete und ergänzte Auflage, 2016
- 13. überarbeitete und ergänzte Auflage, 2017
- 14. überarbeitete und ergänzte Auflage, 2018
- 15. überarbeitete und ergänzte Auflage, 2019
- 16. überarbeitete und ergänzte Auflage 2020
- 17. überarbeitete und ergänzte Auflage 2021
- 18. überarbeitete und ergänzte Auflage 2023
2. Fechner / Krischok (Hrsg.): Kultur- und Künstlerrecht. Vorschriftensammlung
Zusammengestellt von Frank Fechner und Heike Krischok, Tübingen 2011
3. Fechner / Arnhold (Hrsg.): Sportrecht. Vorschriftensammlung
Zusammengestellt von Frank Fechner und Johannes Arnhold, Ilmenau 2012
III. Artikel
1. Telekommunikation und audiovisuelle Medien, in: Oppermann / Moersch: Europa-Leitfaden. Ein Wegweiser zum Europäischen Binnenmarkt 1992, Regensburg 1989, S. 27-43
2. Telekommunikation und audiovisuelle Medien, in: Oppermann / Moersch: Europa-Leitfaden. Ein Wegweiser zum Europäischen Binnenmarkt 1992; 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, Regensburg 1990, S. 29-45 [überarbeitete Fassung der ersten Auflage]
3. Die Vorhaben der EG zum Kulturgüterschutz, DÖV 1992, S. 609-618
4. Grenzen der Forschungsfreiheit am Beispiel der Bodendenkmalpflege, JZ 1992 S. 777-784
5. Die Gestalt des Staatslenkers bei Thomas Mann, in: Michael Kilian (Hrsg.): Dichter, Denker und der Staat. Essays zu einer Beziehung ganz eigener Art, Tübingen 1993, S. 129-154
6. Bodendenkmalpflege und das Grundrecht der Forschungsfreiheit, in: Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Archäologische Denkmalpflege und Forschung, S. 49-55
7. Sammlertum, Mäzenatentum und staatliche Kunstförderung in Geschichte und Gegenwart - aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Ekkehard Mai und Peter Paret (Hrsg.): Sammler, Stifter und Museen. Kunstförderung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Köln u.a. 1993, S. 12-43
8. Einwirkungen des Europarechts auf die nationale Bildungsordnung, in: Rudolf Lassahn / Birgit Ofenbach (Hrsg.): Bildung in Europa, Frankfurt a.M. u.a. 1994, S. 17-42
9. Rechtliche Aspekte von Unterwassergrabungen, DEGUWA Rundbrief Nr. 7, Februar 1994, S. 18-23
10. Rechtliche Aspekte von Unterwassergrabungen, DÖV 1994, S. 321-328 [Juristisch erweiterte Fassung des vorigen Titels]
11. Consequences for German Law of the European Union Rules on the Export of Cultural Goods, in: Quentin Byrne-Sutton / Marc-André Renold (Hrsg.), Les objets d'art dans l'Union Européenne. Aspects juridiques et pratiques / Works of Art in the European Union. Legal and Practical Aspects. Études en droit de l'art, Bd. 4, Zürich 1994, S. 127-141
12. Telekommunikation, Rundfunk, audiovisuelle Medien, in: Thomas Oppermann / Erich-Wolfgang Moersch (Hrsg.), Profi-Handbuch Wirtschaftsraum Europa, Berlin u.a. 1994, S. 69-96
13. Archäologie und Kunsthandel aus juristischer Sicht, in: Hans Georg Niemeyer (Hrsg.), Archäologie, Raubgrabungen und Kunsthandel, Hannover 1995, S. 41-48
14. Kultur [Vorbemerkung zu Artikel 128 und Kommentierung des Artikels 128 EGV], in: Handbuch des Europäischen Rechts. Herausgegeben von Claus-Dieter Ehlermann und Roland Bieber. Fortsetzungswerk in Loseblattform, 335. Lieferung, Baden-Baden, September 1995, I A 59, S. 1-34
15. Prinzipien des Kulturgüterschutzes. Eine Einführung, in: Frank Fechner / Thomas Oppermann / Lyndel V. Prott (Hrsg.), Prinzipien des Kulturgüterschutzes. Ansätze im deutschen, europäischen und internationalen Recht, Berlin 1996, S. 11-46
16. Unterwasserarchäologie und Recht, in: Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e.V. (Hrsg.), In Poseidons Reich. Archäologie unter Wasser, Mainz 1995, S. 97-104
17. Unterschiede der Denkmalschutzgesetze im archäologischen Bereich, in: Archäologisches Nachrichtenblatt, Bd. 1, 1/1996, S. 35-45
18. Kultur und Bildung im Europarecht. Ihre Bedeutung für die Jugend, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) Heft 1 / 1996, S. 35-47
19. Strategies for the Preservation of Cultural Heritage in a Single European Market, in: Amos Shapira (Hrsg.): Tel Aviv University Studies in Law, Bd. 13, Tel Aviv 1997, S. 169-186
20. Rundfunkbegriff und Urheberrecht, in: Armin Dittmann / Frank Fechner / Gerald G. Sander (Hrsg.), Der Rundfunkbegriff im Wandel der Medien, Berlin 1997
21. Kommunale Parkgebühren zwischen öffentlichem Sachenrecht und Umweltpolitik, DVBl. 1997, S. 11-18
22. Rechtslage, in: Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e.V. (Hrsg.): Unterwasserarchäologie. Denkmalschutz und Archäologie unter Wasser, Stuttgart 1997, S. 13-14
23. Der neue SWR-Staatsvertrag auf dem Prüfstand der Rundfunkfreiheit, NJW 1997, S. 3211-3215
24. Kulturgesetzgebung im Spannungsfeld von EU- und Landesrecht, in: Archäologisches Nachrichtenblatt, Bd. 3 2/1998, S. 190-198 (Kolloquiumsbeitrag der Jahrestagung des Verbandes der Landesarchäologen 1997)
25. Zur Verleihung des Körperschaftsstatus an Religionsgemeinschaften, Jura 1999, S. 515-522
26. The Fundamental Aims of Cultural Property Law, in: International Journal of Cultural Property, 1998, Heft 2, S. 376-394
27. Kultur [Vorbemerkung zu Artikel 128 (= Artikel 151 neu) und Kommentierung des Artikels 128 (= Artikel 151 neu EGV)], in: Hans von der Groeben / Jochen Thiesing / Claus-Dieter Ehlermann (Hrsg.): Kommentar zum EU-/EG-Vertrag, 3. Bd., 5. Aufl., Baden-Baden 1999, S. 3/1487-1524 (Neufassung von Nr. 14)
28. Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen, NVwZ 1999, S. 735-737
29. Beamtenrecht in Altägypten (zusammen mit Schafik Allam), ZBR 1999, S. 301-307
30. Neue Entwicklungen des rechtlichen Schutzes archäologischer Kulturgüter, Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V., 1999, Heft 1, S. 68-81
31. Die Rechtswidrigkeitsfeststellungsklage. Sachentscheidungsvoraussetzungen verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes gegen Verwaltungsakte, die sich vor Klageerhebung erledigt haben, NVwZ 2000, S. 121-129
32. Schutz archäologischer Fundzusammenhänge durch das Recht, in: Martin Flashar (Hrsg.): Bewahren als Problem. Schutz archäologischer Kulturgüter, Freiburg i.Br. 2000, S. 113-119
33. Neue Entwicklungen des rechtlichen Schutzes archäologischer Kulturgüter, in: Archäologisches Nachrichtenblatt, 4/2000, S. 373-384
34. Auf dem Weg vom Kulturverwaltungsrecht zu einem europäischen Kulturrecht, in: Claus Dieter Classen u.a. (Hrsg.): „In einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen...“. Liber amicorum Thomas Oppermann, Berlin 2001, S. 687-703
35. Auswirkungen des europarechtlichen Diskriminierungsverbots auf die Bildung, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) 3/2002, S. 339-348
36. Medienrecht, in: Christian Filk / Michael Grisko (Hrsg.): Einführung in die Medienliteratur. Eine kritische Sichtung, Siegen 2002, S. 145-159
37. Medien zwischen Kultur und Kommerz – zur Rolle des Staates in der neuen Medienwelt, JZ 2003, S. 224-231
38. „Öffentliche Ordnung“ – Renaissance eines Begriffs?, JuS 2003, S. 734-739
39. Kultur [Vorbemerkung zu Artikel 151 und Kommentierung des Artikels 151 EGV], in: Hans von der Groeben / Jürgen Schwarze (Hrsg.): Kommentar zum Vertrag über die Europäische Union und zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Bd. 3, 6. Aufl., Baden-Baden 2003, S. 1091-1131
40. Medienrecht, in: Hans Dieter Betz u.a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 4. Aufl., Bd. 5 (L-M), Tübingen 2002, Sp. 961 f.
41. Wohin gehören Kulturgüter? Rechtliche Ansätze eines Ausgleichsmodells, in: Klaus Grupp und Ulrich Hufeld (Hrsg.): Recht – Kultur – Finanzen. Festschrift für Reinhard Mußgnug zum 70. Geburtstag am 26. Oktober 2005, Heidelberg 2005, S. 485-498.
42. Thüringer Gesetz zur Pflege und zum Schutz der Kulturdenkmale (Thüringer Denkmalschutzgesetz – ThürDSchG -). Kommentar (zusammen mit Dieter Martin, Universität Bamberg unter Mitarbeit von Eberhard Paulus und Stefan Winghart), Wiesbaden 2005
Dasselbe auch in: Praxis der Kommunalverwaltung
43. Medienrecht – Rechtsgrundlagen für Medienmanager, in: Christian Scholz (Hrsg.): Handbuch Medienmanagement, Berlin, Heidelberg 2006, S. 239-260
44. Informationsinteresse der Allgemeinheit (zusammen mit Susanne Popp), AfP (Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht), Heft 3 – 2006, S. 213-216
45. Werbung für Handyklingeltöne – Rechtsfragen im Jugendschutz-, Telekommunikations- und Wettbewerbsrecht (zusammen mit Tankred Schipanski:), ZUM 2006, S. 898-907
46. Schutz geistigen Eigentums in den Grundrechten und im Europarecht, in: Lubos Tichy (Hrsg.): Grundrechte und einzelne Rechtsgebiete, Prag 2006, S. 73-93
47. Publizistische Vielfalt lokaler Programmangebote. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Teilnehmerentgelt, in: Institut für Europäisches Medienrecht (Hrsg.): Gedanken zu den Medien und ihrer Ordnung. Festschrift für Dr. Victor Henle, 2007, S. 83-96
48. Kulturgüterschutz auf europäischer Ebene, in: Gilbert H. Gornig, Hans-Detlef Horn, Dietrich Murswiek (Hrsg.): Kulturgüterschutz – internationale und nationale Aspekte, Berlin 2007, S. 141-155
49. Grundzüge des Urheberrechts im digitalen Zeitalter, in: Digitale Medien: Einblicke und Hintergründe. Journalistenworkshop 21. November 2007, Dokumentation, Erlangen 2007 (Veröffentlichung der Fraunhofer-Institute IIS und IDMT), S. 44-46
50. Artikel 5 [Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Freiheit der Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre], Kommentierung in: Klaus Stern / Florian Becker (Hrsg.): Grundrechte-Kommentar, Köln 2010, S. 505-656
51. Abstrakt – konkret: Die Grundrechte im Spannungsfeld von Gesetzgebung und Rechtsprechung am Beispiel des Persönlichkeitsrechts, in: Karel Klíma / Gerald G. Sander (Hrsg.): Grund- und Menschenrechte in Europa, Hamburg 2010, S. 9-26
52. Kulturgüterschutz, in: Dieter J. Martin / Michael Krautzberger (Hrsg.): Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege - einschließlich Archäologie. Recht - fachliche Grundsätze - Verfahren - Finanzierung, München 2010, S. 135-159
53. Kulturgüterschutz und Denkmalschutz - Unterschiede und Gemeinsamkeiten - ein Rechtsgebietsvergleich, in: Michaela Wittinger / Rudolf Wendt / Georg Ress (Hrsg.): Verfassung - Völkerrecht - Kulturgüterschutz. Festschrift für Wilfried Fiedler zum 70. Geburtstag, Berlin 2011, S. 373-387
54. Forensische Medienbeeinflussung und mediale Verfahrenslenkung – Zur Rolle der Medien bei der Rechtsfindung, in: Frank Fechner (Hrsg.): Zeugenbeeinflussung durch Medien. Philosophische, psychologische und juristische Gedanken zu einem Aspekt der „Litigation-PR“, Ilmenau 2012, Medienrechtliche Schriften, Bd. 9, S. 11-57
55. Der Bundespräsident und das Medienrecht, in: JZ 9/2012, S. 453-456
56. Persönlichkeitsschutz, in: Rolf Gröschner / Antje Kapust / Oliver W. Lembcke (Hrsg.): Wörterbuch der Würde, München 2013, S. 282-284
57. Kommentierung folgender Artikel in Joachim Linck u.a. (Hrsg.): Die Verfassung des Freistaats Thüringen, Handkommentar, 2013:
- Art. 8 (Unverletzlichkeit der Wohnung), S. 233-242
- Art. 11 (Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit), S. 256-269
- Art. 12 (Rundfunkversorgung), S. 269-276
- Art. 34 (Eigentum und Erbrecht), S. 439-452
58. Quo vadis Kulturgüterschutz? (zusammen mit Heike Krischok), in: JZ 5/2014, S. 237-240
59. Auskunftsanspruch der Medien gegenüber Bundesbehörden - Ein Zwischenruf (zusammen mit Heike Krischok und Cordula Pelz), in: AfP 2014, Heft 3, S. 213-218
60. Meinungsvielfalt, Anbietervielfalt und Angebotsvielfalt - Medienkonzentration im neuen Thüringer Landesmediengesetz auf dem Prüfstand der Rundfunkfreiheit (zusammen mit Johannes Arnhold), in: ThürVBl., Heft 12/2014, S. 285-290
61. Stärkung der Anbietervielfalt, Neues und Bewährtes im novellierten Thüringer Landesmediengesetz (zusammen mit Johannes Arnhold), in: Publicius, der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Ausgabe 2015.1 (Link zur Veröffentlichung)
62. Kultur [Vorbemerkung zu Artikel 167 und Kommentierung des Artikels 167 AEUV], in: Hans von der Groeben / Jürgen Schwarze / Armin Hatje (Hrsg.): Europäisches Unionsrecht, Bd. 3, 7. Aufl., Baden-Baden 2015, S. 1702-1739
63. Artikel 5. Kommunikations- und Medienfreiheit, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit, in: Klaus Stern / Florian Becker (Hrsg.): Grundrechte-Kommentar, 2. Aufl. 2016, S. 529-667
64. Ist Flüchtlingsfernsehen verfassungswidrig? Die rundfunkrechtliche Stellung der Deutschen Welle aus Anlass aktueller Entwicklungen (zusammen mit Johannes Arnhold), in: NVwZ 2016, S. 891-896
65. Das Recht am eigenen Bild, in: Günter Burkart / Nikolaus Meyer (Hrsg): „Die Welt anhalten“. Von Bildern, Fotografie und Wissenschaft, 2016, S. 140-156
66. Kulturgüterschutz, in: Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. Recht – fachliche Grundsätze – Verfahren – Finanzierung, 4. Aufl. München 2017, S. 89-117 (überarbeitete Neuauflage von Nr. 52)
67. Fake News und Hate Speech als Gefahr für die demokratische Willensbildung. Staatliche Gewährleistung kommunikativer Wahrheit?, in: Arnd Uhle (Hrsg.): Information und Einflussnahme. Gefährdungen der Offenheit des demokratischen Willensbildungsprozesses. Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zu Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Bd. 90, Berlin 2018, S. 157-199
68. Die Bedeutung des Kulturgutschutzgesetzes für Archäologie und Paläontologie, in: Udo Recker und Dimitrij Davydov (Hrsg.): Archäologie und Recht II. Wohin mit dem Bodendenkmal?, Wiesbaden 2018, S. 87-95
69. Auswirkungen des Kulturgutschutzgesetzes auf die Archäologie, in: Matthias Weller u.a. (Hrsg.): Kulturgüterrecht – Reproduktionsfotografie – StreetPhotography. Tagungsband des Elften Heidelberger Kunstrechtstags am 20. und 21. Oktober 2017, Baden-Baden 2018, S. 56-77.
70. Artikel 5. Kommunikations- und Medienfreiheit, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit, in: Klaus Stern / Florian Becker (Hrsg.): Grundrechte-Kommentar, 3. Aufl. 2019, S. 556-698.
71. Ökonomische Auswirkungen des Medienrechts, in: Justus Haucap / Oliver Budzinski (Hrsg.): Recht und Ökonomie, Reihe „Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen“, Bd. 37, Baden-Baden 2020, S. 133-148
72. Medienrecht 4.0, in: Walter Frenz (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0. Recht, Technik, Gesellschaft, 2020, S. (zusammen mit Johannes Arnhold)
73. Kulturgüterschutz in Deutschland: ein historischer Rückblick, in: von der Decken / Fechner / Weller (Hrsg.): Kulturgüterschutzgesetz, 2021, S. 56-69
in demselben Werk:
- Kommentierung des § 28 KGSG, Einfuhrverbot, S. 288- 310
- Kommentierung des § 29 KGSG, Ausnahmen vom Einfuhrverbot, S. 310-316
- Kommentierung des § 30 KGSG, Nachweis der Rechtmäßigkeit der Einfuhr, S. 316-323
74. Der neue MDR-Staatsvertrag – der Weg in die Zukunft oder Schritte in die falsche Richtung? (zusammen mit Johannes Arnhold), in: ThürVBl. 4/2022, S. 77-82
75. Vom archäologischen Schutzgebiet zur ‚archäologischen Landschaft‛, in: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (Hrsg.): SHARING HERITAGE als Aufgabe. Aktuelle rechtliche Herausforderungen. Dokumentation der Tagung in Frankfurt/Main 27. bis 29. März 2019, Europäisches Kulturerbejahr 2018, Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz Bd. 94, Berlin 2022, S. 112-142
76. Media Law 4.0, in: Walter Frenz (Hrsg.): Handbook Industry 4.0. Law, Technology, Society, 2022 S. 111-134 (zusammen mit Johannes Arnhold)
76. Kulturgüterschutz, in: Martin / Krautzberger (Hrsg.): Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, 5. Aufl. 2022, S. 103-137 (überarbeitete Fassung von Nr. 66)
76. Zu spät, in: ZöR 2022, S. 553-558
77. Der Begriff des Rahmenrechts und anderes Wunderliche aus der Rechtsprechung des BGH zum Persönlichkeitsrecht, in: Mark D. Cole / Stephanie Schiedermair / Eva Ellen Wagner (Hrsg.): Verfassungsrecht Internationales Recht Medienrecht. Die Entfaltung von Freiheit im Rahmen des Rechts. Festschrift für Dieter Dörr zum 70. Geburtstag, 2022, S. 521-539
78. Kommentierung der folgenden Artikel der Verfassung des Landes Baden-Württemberg, in: Gerald Sander (Hrsg.): Verfassung des Landes Baden-Württemberg, 2023
- 3c (S. 63-69)
- Art. 20 (S. 135-140)
- Art. 85 (S. 362-365)
79. Ach wie gut, dass niemand weiß … oder Das Märchen vom Recht auf anonyme Meinungsäußerung, in: Peter Hilpold / Christoph Perathoner (Hrsg.): Völkerrecht – Europarecht – Deutsches Recht. Festschrift für Professor Gilbert Gornig, Bd. II, Wien 2023, S. 431-450
80. Simsalabim: Eine Kompetenzbeschränkung wird zur Ermächtigungsgrundlage. BVerwG, Urt. v. 30.11.2022 – 6 C 12/20, in: juris, Juni 2023, S. 251-253
81. Der Staatsvertrag über den Mitteldeutschen Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: SWF, Staatswissenschaftliches Forum e.V. (Hrsg): Die Rolle der Medien im Spannungsfeld von Meinungsmacht und gesellschaftlicher Polarisierung, S│W│F Tagungsberichte 6/2023, S. 48-64
82. Kommentierung der folgenden Artikel der Verfassung des Landes Thüringen in Brenner/Hinkel/Hopfe/Poppenhäger/von der Weiden (Hrsg.): Verfassung des Freistaats Thüringen, 2. Aufl., 2023
- Art. 11 [Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit]
- Art. 12 [Rundfunkversorgung]
- zusammen mit Andreas Horsch: Art. 8 [Unverletzlichkeit der Wohnung]
- zusammen mit Andreas Horsch: Art. 34 [Eigentum und Erbrecht]
83. Artikel 5. Kommunikations- und Medienfreiheit, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit, in: Klaus Stern/Florian Becker (Hrsg.): Grundrechte-Kommentar, 4. Aufl. 2024, S. 606-753
IV. Varia
a) Buchbesprechungen/ Buchanzeigen
1. Stefan Studenroth: Die parlamentarische Untersuchung privater Bereiche, Baden-Baden 1992, AöR 1993, S. 494 f.
2. Quentin Byrne-Sutton / Marc-André Renold (Hrsg.): La libre circulation des collections d'objets d'art. The Free Circulation of Art Collections (Etudes en droit de l'art / Studies in Art Law, 3), Zürich, 1993, AöR 1994, S. 691 f.
3. Andrea Jaeger, Internationaler Kulturgüterschutz. Rechtslage - Rechtspraxis - Rechtsentwicklung, Köln u.a., 1993, AöR 1996, S. 334-336
4. Rainer Frank (Hrsg.): Recht und Kunst. Symposium aus Anlass des 80. Geburtstages von Wolfram Müller-Freienfels, IJCP [International Journal of Cultural Property], Vol. 6 (1997), S. 424-425
5. Joseph Listl / Dietrich Pirson (Hrsg.): Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. II. 2. Aufl., Berlin 1995, AöR 1999, S. 134-138
6. Klaus von Beyme, Kulturpolitik und Nationale Identität. Kulturpolitik zwischen staatlicher Steuerung und gesellschaftlicher Autonomie, 1998 und: Wolfgang Palm, Öffentliche Kunstförderung zwischen Kunstfreiheitsgarantie und Kulturstaat, 1998, in: German Politics, Bd. 7, Nr. 3, 1998, S. 222-223 (in englischer Sprache)
7. Roman Herzog, Staaten der Frühzeit. Ursprünge und Herrschaftsformen. 2., überarbeitete Aufl., München 1998, Der Staat, 1999, S. 312-315
8. Wolf Selb, Die verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage, 1998, NVwZ 1999, S. 976
9. Dominic Kohnen: Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europäischen Union. Zur Rolle des Bundestages in den Angelegenheiten der Europäischen Union. Baden-Baden 1998, AöR 1999, S. 694-696.
10. Hartstein, Reinhard / Wolf-Dieter Ring/Johannes Kreile/Dieter Dörr/Rupert Stettner, Rundfunkstaatsvertrag. Kommentar, Losebl., 2 Ordner, Berlin 1999, 1854 S., in: Die Verwaltung, 4/2000, S. 581-582.
11. Rossnagel, Alexander (Hrsg.), Recht der Multimedia-Dienste (RDM), München 1999
Hoeren, Thomas / Sieber, Ulrich (Hrsg.), Handbuch Multimedia-Recht. Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, München 1999
Manssen, Gerrit (Hrsg.), Telekommunikations- und Multimediarecht. Ergänzbarer Kommentar zum Telekommunikationsgesetz, Mediendienste-Staatsvertrag, Teledienstgesetz, einschließlich Gesetzes- und Verordnungstexten und europäischen Vorschriften, Berlin 1999
in : Die Verwaltung, 2001, S. 445-447
12. Hoeren, Thomas / Holznagel, Bernd / Geppert, Martin (Hrsg.), ITM. Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht. Textsammlung, München 1999
in: Die Verwaltung, 2001, S. 447-448
13. Ralf Fischer zu Cramburg: Das Schatzregal. Der obrigkeitliche Anspruch auf das Eigentum an Schatzfunden in den deutschen Rechten, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Denkmalamtes, 2/2003, S. 192.
14. Ulrich Loewenheim (Hrsg.): Handbuch des Urheberrechts, JZ 2004, S. 140
15. Michael Hartmer/Hubert Detmer (Hrsg.): Hochschulrecht. Ein Handbuch für die Praxis. C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2004, XI, 607 S., in: AöR 130. Band, 2005, Heft 1, S. 173-175
16. Rossnagel, Alexander (Hrsg.), Recht der Multimedia-Dienste. Kommentar zum IuKDG und zum MDStV. 1. Ergänzungslieferung, ca. 310 S., in: Die Verwaltung, 2006, S. 297-299
17. Tobias Scheel: Die staatliche Festsetzung der Rundfunkgebühr. Rechtliche Kriterien und Grenzen der Gestaltungsmacht der Länder im Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr, Berlin 2007, 241 S., in: AöR 2007, S. 639-641
18. Jakob Schneider: Menschenrechtlicher Schutz geistigen Eigentums. Reichweite und Grenzen des Schutzes geistigen Eigentums gemäß Artikel 15 Absatz 1 lit. c) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, Stuttgart u.a. 2006, 500 S., in: AöR 2008, S. 273-276
19. Christian Schertz / Thomas Schuler (Hrsg.): Rufmord und Medienopfer. Die Verletzung der persönlichen Ehre, Berlin 2007, 271 Seiten, in: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 2008, S. 275 f.
20. Jakob Schneider: Menschenrechtlicher Schutz geistigen Eigentums. Reichweite und Grenzen des Schutzes geistigen Eigentums gemäß Artikel 15 Absatz 1 lit. c) des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, Stuttgart u.a. 2006, 500 S., in: AöR 2008, S. 273-276.
21. Gerd Schwendinger: Gemeinschaftsrechtliche Grenzen öffentlicher Rundfunkfinanzierung. Audiovisuelle Daseinsvorsorge und Pluralismussicherung im Lichte von EG-Beihilferecht und Dienstleistungsfreiheit, Baden-Baden 2007, 683 S., in: AöR 2008, S. 464-466.
22. Stefan Kadelbach/Parinas Parhisi (Hrsg.): Die Freiheit der Religion im europäischen Verfassungsrecht, Baden-Baden 2007, 194 S., in: AöR 133. Bd. (2008), Heft 4, S. 636-638.
23. Julia Eichhoff: Investigativer Journalismus aus verfassungsrechtlicher Sicht, Tübingen, 2010, in: JZ 2011, S. 466.
24. Mareike Riedel: Vermutung des Künstlerischen. Der Esra-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts – eine rechts- und literaturwissenschaftliche Untersuchung. 2011, in: DVBl. 2012, S. 350 f.
25. Tim Weigel: Mehr schlecht als recht: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Kulturauftrag. Medienrechtliche und medienpolitische Erwägungen. Marburg 2012, in: UFITA 2011, S. 926 f.
26. Kamp, Johannes: Personenbewertungsportale. Eine datenschutzrechtliche und äußerungsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Lehrerbewertungsportals spickmich.de, München 2011, in: UFITA 2012, S. 630-633.
27. Berka, Walter/Grabenwarter, Christoph/Holoubek, Michael (Hg.): Unabhängigkeit der Medien. Sechstes Rundfunkforum, Wien 2011, in: UFITA 2012, S. 647-649.
28. Kollmann, Anni: Die Preisbindung für Zeitungen und Zeitschriften. Eine ökonomische und rechtliche Betrachtung, Baden-Baden 2011, in: UFITA 2012, S. 649-651.
29. Marian Paschke/Wolfgang Berlit/Claus Meyer (Hrsg.): Hamburger Kommentar. Gesamtes Medienrecht. 2. Auflage, Baden-Baden 2012, in: AöR 137. Bd. (Juni 2012), Heft 2, S. 316-318.
30. Nils Lutzhöft: Eine objektiv-rechtliche Gewährleistung der Rundfunkfreiheit in der Europäischen Union? Nationales Rundfunkverfassungsrecht und unionsrechtlicher Grundrechtsschutz im Spiegel divergierender Tradition, Funktion und Konzeption der Grundrechte, Tübingen 2012, 370 S., in: Der Staat 2012, S. 628-630.
31. Marian Paschke / Wolfgang Berlit / Claus Meyer (Hrsg.): Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht, 2. Aufl. 2011, 1729 S., in: ZUM 2012, S. 1015 f.
32. Uschner, Regina: Rechtsrahmen der elektronischen Presse. Eine medien- und urheberrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben, 2011, 260 S., in: UFITA 2012/III, S. 946-948.
33. Wolfgang Seufert / Hardy Gundlach: Medienregulierung in Deutschland. Ziele, Konzepte, Maßnahmen. Lehr- und Handbuch, Baden-Baden 2012, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, 2013, S. 271-272.
34. Hermann, Tobias: Der Werbewert der Prominenz. Vermögensrechtliche Ansprüche bei werblicher Zwangskommerzialisierung insbesondere von Politikern, Baden-Baden 2012, in: UFITA 2013, S. 291-293.
35. Weidner-Braun, Ruth: Der Schutz der Privatsphäre und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung – am Beispiel des personenbezogenen Datenverkehrs im WWW nach deutschem öffentlichen Recht, Berlin 2012, in: UFITA 2013, S. 295-297.
36. Vlacke, Peggy / Lefever, Katrien: Media Law in the European Union, Alphen aan den Rijn 2012, in: UFITA 2013, S. 297-298.
37. Holzer, Norbert/ Ory, Stephan/ Engel, Winfried (Hrsg.): Evolution der Medien - Das Ringen um Kontinuität, FS Wolfgang Thaenert, Baden-Baden 2013, in: UFITA 2014, S. 920-923
38. Zimmermann, Ralph: Hochschulrundfunk. Funktionale Selbstverwaltung und das Gebot der Staatsfreiheit des Rundfunks, Berlin 2013, in: UFITA 2014, S. 936-939
39. Schmidtmann, Karin: Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien. Eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: UFITA 2014, S. 608-611
40. Dittmayer, Matthias: Wahrheitspflicht der Presse. Umfang und Gewährleistung, Baden-Baden 2013, in: UFITA 2014, S. 619-621
41. Kahl, Jonas: Elektronische Presse und Bürgerjournalismus. Pressrechtliche Rechte und Pflichten von Wortmedien im Internet, 2013, in: UFITA 2015, S. 629-632
42. Kube, Hanno: Der Rundfunkbeitrag. Rundfunk- und finanzverfassungsrechtliche Einordnung, 2014, in: UFITA 2015, S. 635-637
43. Ory, Stephan / Cole, Marc D. / Matzneller, Peter (Hg.): Das Urteil des BVerfG zum ZDF-Staatsvertrag. Dokumentation der EMR-Veranstaltung vom 16. April 2014 in Berlin, 2014, in: UFITA 2015, S. 641-643
44. Bruns, Ina: Löschungs- und Berichtigungsansprüche bei Online-Pressearchiven, 2015, in: UFITA 2015, S. 947-949
45. Louis, Marco: Die KEF und die Rundfunkfreiheit. Eine Untersuchung insbesondere der verfassungsprozessualen Stellung der Kommission zur Überprüfung und Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten, 2014, in: UFITA 2015, S. 950-954
46. Hayes, Arthur S.: Mass Media Law. The Printing Press to the Internet, 2013, in: UFITA 2015, S. 954-957
47. Gerald Spinder/Peter Schmitz/Marc Liesching, Telemediengesetz: TMG, mit Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) – Kommentar; 2. Aufl. 2018, in: DÖV 2018, S. 765-766
58. Ernst-Rainer Hönes, Entstehung des städtebaulichen Denkmalschutzes. Worms 2018, 901 S.; in: Die Verwaltung, 2019, S. 464-466
59. Sabine von Schorlemer, UNESCO-Weltkulturerbe und postkoloniale Diskurse. Eine völkerrechtliche Betrachtung, Baden Baden, 2022, 698 Seiten; in: Politische Vierteljahresschrift, Bd. 63, Ausgabe 3, Sept. 2023, online
60. Johannes Matzke / Nora Düwell (Hrsg.): Thüringer Datenschutzgesetz. Handkommentar, Baden-Baden 2023, 735 Seiten, in: ThürVBl. 10/2023, S. 243
b) Tagungsberichte
1. Deutsch-israelisches Symposion, "Israel and European Law" in Tel Aviv, 2.-3. Juni 1993, in: JZ 1993, S. 829 f.
2. Juristen-Symposion in Tel Aviv, in: Tübinger Universitätszeitung, Nr. 57 vom 29. Oktober 1993, S. 14
3. Kunstwerke im Binnenmarkt, JZ 1994, S. 132 f.
4. Der Rundfunkbegriff im Wandel der Medien, in: Tübinger Universitätszeitung Nr. 67 vom 12. Juni 1996, S. 26 (zusammen mit Gerald G. Sander)
5. Tübinger Symposion "Der Rundfunkbegriff im Wandel der Medien", JZ 13/1996, S. 671 f. (zusammen mit Gerald G. Sander)
c) Anmerkungen
1. Der Hamburger Stadtsiegelfall (zu Manssen, JuS 1992, 745 ff.), JuS 1993, S. 704
2. BGH, Urteil v. 17.2.2000, JZ 2001, S. 408 ff. (412-414).
3. EuGH Urteil vom 6.11.2003 – Rs. C-101/01 Bodil Lindqvist, JZ 2004, S. 242 ff., in: JZ 5/2004, S. 246-248
4. Auch Dauer hat ihre Grenzen. BVerwG, Urt. v. 24.06.2020 – 6 C 23/18, juris Die Monatszeitschrift, 1/2021, S. 28-31
d) Leserbrief
Wandernde Kulturgüter, Leserbrief in der FAZ Nr. 209 vom 8.9.92, S. 8
e) Mitarbeit an:
1. Thomas Oppermann, Hochschulrecht, in: Maurer, Hartmut / Hendler, Reinhard: Baden-Württembergisches Staats- und Verwaltungsrecht (BWStVR), Frankfurt a.M. 1990, S. 481-502
2. Thomas Oppermann, Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau. Neue Perspektiven nach zwei Jahrzehnten, in: Hartmut Maurer (Hrsg.): Das akzeptierte Grundgesetz. Festschrift für Günter Dürig zum 70. Geburtstag. München 1990, S. 411-429
3. Thomas Oppermann, Europarecht. Ein Studienbuch, München 1991
4. Thomas Oppermann, Selbstverwaltung und staatliche Verwaltung, in: Christian Flämig u.a. (Hrsg.): Handbuch des Wissenschaftsrechts, Bd. 1, 2. Aufl., Berlin, Heidelberg 1996, S. 1009-1038
5. Thomas Oppermann, Die staatliche Hochschulaufsicht, in: Christian Flämig u.a. (Hrsg.): Handbuch des Wissenschaftsrechts, Bd. 1, 2. Aufl., Berlin, Heidelberg 1996, S. 1107-1128
6. Thomas Oppermann, Europarecht. Ein Studienbuch, 2. Aufl., München 1999
f) Mitherausgeberschaften:
1. Frank Fechner / Thomas Oppermann / Lyndel V. Prott (Hrsg.), Prinzipien des Kulturgüterschutzes. Ansätze im deutschen, europäischen und internationalen Recht, Berlin 1996
2. Armin Dittmann / Frank Fechner / Gerald G. Sander (Hrsg.): Der Rundfunkbegriff im Wandel der Medien. Symposion zum 65. Geburtstag von Professor Dr.iur. Dr. h.c. Thomas Opperman, Berlin 1997
3. Claus Dieter Classen / Armin Dittmann / Frank Fechner / Ulrich M. Gassner / Michael Kilian (Hrsg.): "In einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen ...". Liber amicorum Thomas Oppermann, Berlin 2001
4. Kerstin von der Decken / Frank Fechner / Matthias Weller (Hrsg.): Kulturgutschutzgesetz, Baden-Baden 2021
g) Herausgeberschaft "Medienrechtliche Schriften"
Bd. 1: Die Privatkopie. Juristische, ökonomische und technische Betrachtungen mit Beiträgen von Ulrich Loewenheim, Jürgen Nützel, Björn A. Kuchinke, Iris Lenke und Heike Walterscheid, Ilmenau 2007 (mit Vorwort)
Bd. 2: Nadja Brauhardt: Die Entwicklung der Zensur im deutschen und chinesischen Recht und daraus folgende ökonomische Auswirkungen, Ilmenau 2007
Bd. 3: Crossmediale Fusionen und Meinungsvielfalt. Juristische und ökonomische Betrachtungen. Mit Beiträgen von Dieter Dörr, Hermann H. Kallfaß, Ralf Dewenter, Tankred Schipanski, Heike Walterscheid, Björn A. Kuchinke und Thomas Henders, Ilmenau 2007 (mit Vorwort)
Bd. 4: Jana Gernroth: Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) und die Verwaltung des Internets, 2008
Bd. 5: Konvergenz – Datenschutz – Meinungsforen: Fragestellungen des Internetrechts. Mit Beiträgen von Jan Oster, Tobias O. Keber, Albrecht Rösler und Thomas Fahrig, Ilmenau 2009 (mit Vorwort)
Bd. 6: Anna Terschüren: Regulierte Selbstregulierung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Verfahren zur Ausgestaltung des Funktionsauftrages im Vergleich zur Regulierung des Jugendschutzes im Privatrundfunk, Ilmenau 2009
Bd. 7: Moritz Dickhuth: Jugendschutzprogramme gemäß § 11 JMStV, Eine Kritische Analyse, Ilmenau 2010
Bd. 8: Pluralismus, Finanzierung und Konvergenz als Grundfragen des Rundfunkrechts. Mit Beiträgen von Rupert Stettner, Tobias Scheel und Shoichiro Nishido, Ilmenau 2010
Bd. 9: Zeugenbeeinflussung durch Medien. Philosophische, psychologische und juristische Gedanken zu einem Aspekt der "Litigation-PR". Mit Beiträgen von Frank Fechner, Arne Upmeier, Nicola Döring, Sandra Pöschl, Heike Krischok und Dirk Schinkel, Ilmenau 2012
Bd. 10: Anna Terschüren: Die Reform der Rundfunkfinanzierung in Deutschland - Analyse der Neuordnung und Entwicklung eines idealtypischen Modells, Ilmenau 2013
Bd. 11: Saskia Dietz: Die Presseberichterstattung über die "NSU-Terrorzelle" aus medienrechtlicher Sicht - Eine Untersuchung im Hinblick auf Persönlichkeitsrechtsverletzungen, Ilmenau 2013
h) Hörbuch
Hörbuch „Medienrecht“ 4 CD, 2006
- 2. Aufl. 2007
- 3. Aufl. 2009
i) Lehrfilme (nicht im Handel erhältlich)
- "Ermittlungsverfahren und Strafprozess“, 2007 (Jurafilm 1)
- 4 neue Kurzfilme "Reporter Peins erste Clips", 2010 (s. Neuerscheinungen)
- Wito Wundersam - Aus dem Privatleben eines Opernstars
- Dial Agent - Rechtsverstöße professionell aufgedeckt
- Ex und Hopp - Richtiges Material für richtigen Skandal
- Marc Enschuh - Sport und sonst nichts