Publications from the Ilmenau University Press

Results: 377
Created on: Thu, 16 May 2024 23:16:05 +0200 in 0.0962 sec


Maxl, Emanuel;
Mobile Markt- und Sozialforschung : methodische Qualität selbst-administrierter mobiler Forschung. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - 297 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2011

ISBN 978-3-86360-021-1

Die vorliegende Arbeit behandelt ausgewählte Aspekte methodischer Qualität von selbst-administrierten mobilen Forschungsmethoden auf der Grundlage von etablierten Qualitätskriterien: Coverage, Sampling, Nonresponse und Measurement. Sie stellt selbst-administrierte mobile Forschungsmethoden, deren technische Verortung und den Mobile Marketing Hintergrund dar. Eine Unterteilung von mobilen Methoden erfolgt anhand der Kriterien 'Push'- vs. 'Pull'-Rekrutierung und 'Kontextbezug der Studie'. Ausgewählte Fragen der Qualität von mobilen Methoden werden in drei empirischen Studien behandelt. Eine Push-Studie ohne Kontext-Bezug untersucht den Response auf zwei technische Einladungsvariationen. In einer explorativen Studie werden Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Durchführung von ortsbezogenen, mobilen Umfragen diskutiert. Eine mobile Pull-Studie im Kontext unter Nutzung eines Mobile Blogging Systems belegt die Chancen und Limitierungen für die qualitative, ethnographische Forschung.



Vrábel', Róbert;
Nonlinear dynamical systems with high-speed feedback. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau. - 107 S.. - (Scientific monographs in automation and computer science ; 4) : Teilw. zugl.: Bratislava, Univ., Habil.-Schr.
ISBN 978-3-86360-016-7
Literaturangaben

The aim of the work is to contribute to the qualitative and quantitative analysis of nonlinear dynamical systems of the second order with high-speed feedback, which can also be generally introduced into higher order systems which at present are gaining an increasing amount of popularity in use of the high-frequency oscillators in electronic circuits. Singular Perturbation Theory is the mathematical framework that yields the tools to explore the complicated dynamical behavior of these systems. The work gives an overview of some methods used to investigate the dynamics of singularly perturbed nonlinear systems, for which does not exist a comprehensive theory that would give us an overall view of their behavior. This issue is currently happening world wide, not only in the mathematical community when dealing with the theory and application of nonlinear dynamical systems, but also in the field of electrical engineering and automation.



Bezák, Tomáš;
Usage of IEC 61131 and IEC 61499 standards for creating distributed control systems. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau. - 121 S.. - (Scientific monographs in automation and computer science ; 3) : Teilw. zugl.: Bratislava, Univ., Diss.
ISBN 978-3-86360-015-0
Literaturverz. S. 114 - 119

This publication deals with the application of standards for industrial automation during distributed control systems design. Control systems design consists of a choice between two approaches based on the standards, IEC 61131 and IEC 61499. The question is which of the standards to use for distributed control systems design. The most commonly used standards are briefly listed in the introduction section. Then follows a more detailed description of the IEC 61131 and IEC 61499 standards, future development of the IEC 61499 standard and its usage during the creation of distributed control systems. Further on are lists and descriptions of existing commercial and research software tools, which are necessary in implementing this standard. The main section deals with the methodology for standard application comparison and criteria selection for comparing. This methodology is then verified on real control systems. The final section includes methodology generalization for suitable approach selection, resulting in recommendations for which standard to choose during creation of distributed control systems.



Strémy, Maximilán;
Combined discrete control systems. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau. - 94 S.. - (Scientific monographs in automation and computer science ; 2) : Teilw. zugl.: Bratislava, Univ., Diss.
ISBN 978-3-86360-014-3
Literaturverz. S. 76 - 80

Combined control dynamic systems comprise both parts of discrete systems: real-time activated discrete dynamic systems as well as discrete event dynamic systems. The combination of cyclically recurring processes with stochastically generated events significantly intervenes into the control, while also affecting the choice of the right sample period, as it is necessary to process all the generated interruptions within the cycle. The current monograph focuses on the analysis of combined control systems and determination of the stochastic event element of the sample period. It proposes an appropriate sample period for combined control systems and introduces a methodology for determining the impact of a stochastic element on the system stability and properties. The main contribution of the monograph is the design of an adaptive algorithm for events processing and auto-correction of the event element of sample period.



Eliáš, Michal;
3D model reconstruction from vector perpendicular projections. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau. - 102 S.. - (Scientific monographs in automation and computer science ; 1) : Teilw. zugl.: Bratislava, Univ., Diss.
ISBN 978-3-86360-013-6
Literaturverz. S. 88 - 96

This scientific monograph deals with the issue of 3D model reconstruction of a rotation part from its orthogonal projections recorded on a digitalized drawing in vector format and with computer-aided automation of the process. The topic is a partial task of the domain focused on generating the 3D part model or product from a technical drawing. The introduction comments on the analysis of the current state of information in the field. The rules of projecting the parts in a technical drawing are described as well as the related terminology and methods in computer graphics, mathematics and geometry. The computer-aided ways of modeling solids are analyzed. The introductory part is complemented by an overview of existing solutions by other authors and by the possibilities of my own method development. The monograph core is focused on the proposal of proceedings and algorithms for transformation process automation of 2D vector record comprising orthogonal projections representing the rotation part on a 3D model. The pilot implementations of algorithms and their verification by testing on the selected sample of geometric shapes are added.



Schneider, Matthias;
Entwicklung eines generischen Planungs- und Managementsystems für Verbände heterogener autonomer maritimer Fahrzeuge. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2012. - XIV, 196 S. Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2011

Das stetig wachsende Interesse an der Erforschung und Industrialisierung der Ozeane führt zu immer neuen technischen Aufgaben und Herausforderungen in diesem Bereich. Vor allem die unter Wasser herrschenden extremen Bedingungen begünstigen den Einsatz heterogener autonomer Robotersysteme, welche selbstständig Missionen ausführen können. Diese Arbeit stellt ein neuartiges und umfassendes Konzept zur Missionsplanung und zum Management von Verbänden heterogener autonomer maritimer Fahrzeuge vor, welches die Umsetzung komplexer Missionsszenarios ermöglicht. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet ein neuartiges zweistufiges Managementsystem, mit dem sich bestehende einzelautonome Systeme erweitern lassen, um diese kooperiert einsetzen zu können. Auf der Grundlage eines flexibel erweiterbaren Portfolios an Missionselementen ermöglicht es die Koordination von Fahrzeugverbänden, wobei sich die Komplexität einer Manöveraufgabe lediglich auf das entwickelte Teammanagement beschränkt. Weiterhin werden auf Basis eines festen Befehlssatzes die bestehenden einzelautonomen Fähigkeiten der Systeme genutzt, wodurch keine Änderung der fahrzeugeigenen Hard- und Software notwendig ist. Des Weiteren stellt diese Arbeit ein neu entwickeltes Konzept der Missionsplanung für Fahrzeugverbände vor, welches dem Anwender die Möglichkeit bietet ohne tiefgreifende Vorkenntnisse komplexe Teammissionen planen zu können. In diesem Zusammenhang wird ein neuartiges Konzept zum formationstreuen Ausweichen bekannter Hindernisse vorgestellt, welches in einem zusätzlichen Planungsschritt durchgeführt werden kann. Ein neuartiges parametrisierbares Fahrzeugmodell, welches auf einem geregelten Fahrzeugverhalten basiert, bildet den Kernpunkt der entwickelten Simulationsumgebung, die einen einfachen Test des vorgestellten Managementsystems gestattet. Somit lassen sich im Gegensatz zu bisherigen Ansätzen mit physikalischen Fahrzeugmodellen realitätsnahe Simulationen auf der Grundlage weniger Parameter durchführen. Das entwickelte Gesamtkonzept wurde sowohl in simulativen Tests als auch in realen Seeversuchen validiert und bestätigt.



Schühler, Mario;
Zum Entwurf planarer Antennen mit Hilfe periodischer Strukturen. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2012. - XV, 277 S. Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2011

Periodisch strukturierte Oberflächen besitzen eine Reihe interessanter Eigenschaften, die sie unter anderem für den Einsatz im Antennenbereich attraktiv erscheinen lassen. In der vorliegenden Arbeit steht insbesondere deren Anwendung beim Entwurf planarer Antennen im Vordergrund. In diesem Zusammenhang wird zunächst die Wechselwirkung zwischen elektromagnetischen Wellen und periodisch strukturierten Oberflächen diskutiert. Aufgrund der starken Anisotropie periodisch strukturierter Oberflächen ergeben sich dabei zwei grundlegende Betrachtungsweisen: die Wellenausbreitung entlang der Oberfläche, die durch ein ausgeprägtes Dispersionsverhalten gekennzeichnet ist, und die Reflexion an der Oberfläche. Beiden Aspekten wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt, dies schließt sowohl die analytische Modellierung als auch die messtechnische Charakterisierung ein. Weiterhin wird das Strahlungsverhalten periodisch strukturierter Oberflächen untersucht, dass mit dem Leckwellenbereich verbunden ist. Der Leckwellenbereich beschreibt einen bestimmten Frequenzbereich im Dispersionsverhalten und stellt die Verknüpfung zwischen der Dispersion entlang und der Reflexion an der Oberfläche dar, wie anhand von Messungen verdeutlicht wird. Bei der Analyse des Strahlungsverhaltens steht insbesondere der Einfluss der Begrenzung der Struktur im Mittelpunkt, die bei der Implementierung zwangsläufig erfolgen muss. Es wird erörtert, inwieweit die begrenzte gegenüber der unbegrenzten Struktur im Hinblick auf eine bestimmte Strahlungscharakteristik zu modifizieren ist. Im Anschluss an die Untersuchungen zum Strahlungsverhalten wird ausführlich auf den Entwurf einer planaren Leckwellenantenne eingegangen, die auf einer begrenzten periodisch strukturierten Oberfläche basiert. Die Antenne zeigt bei zirkularer Polarisation ein konisches Richtdiagramm und misst bei der Mittenfrequenz eine Höhe von˜$\lambda/25$ mit der Freiraumwellenlänge˜$\lambda$. Aufgrund des flachen Aufbaus lässt sich die Antenne prinzipiell auf einer ebenen Oberfläche montieren bzw. in diese einbetten. Das Beispiel hebt hervor, dass Leckwellenantennen auch in Bereichen Anwendung finden können, in denen bisher andere Antennenkonzepte eingesetzt werden. Die Besonderheit von Leckwellenantennen besteht in dem zusätzlichen Freiheitsgrad beim Entwurf, der sich aus dem dispersiven Verhalten ergibt. Neben der Beispielimplementierung wird auch auf eine Reihe weiterer Realisierungen planarer Antennen eingegangen.



Dorn, Ludwig;
Zum Einfluß von Arbeitsanforderungen an Cockpitbesatzungen auf die Flugsicherheit. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2011. - XXV, 220, XXVII S. : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2011
ISBN 978-3-86360-004-4
Enth. außerdem: Thesen

Der vorliegende Beitrag propagiert am Beispiel des kommerziellen Luftverkehrs einen Paradigmenwechsel für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Frage- und Problemstellungen zum menschlichen Leistungsvermögen aus dem sicherheitsbezogenen Kontext gesellschaftlicher Mobilität. Mit Hilfe eines physikalisch-mathematisch orientierten Ansatzes wird auf der Grundlage einer Belastungs-Beanspruchungskonzeption und wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Selbstorganisation dissipativer Systeme eine interdisziplinär ausgerichtete und synchrone Betrachtungsweise des arbeitenden Menschen in wenig Fehler verzeihenden Bereichen erschlossen. Dabei steht die konsequente Anwendung des Prozessgedankens im Vordergrund der Forschungsaktivität. Im Einzelnen richten sich die theoretischen Analysen auf den Piloten als Willenszentrale des Transportträger-Arbeitssystems im trilateralen Spannungsfeld von ergonomischer Arbeitsgestaltung, ökonomischer Effizienz und zu garantierender Betriebssicherheit. Damit erhält die Frage nach den Grenzen seines Regulationsvermögens einen allseitig ausgerichteten existenzrelevanten Stellenwert. Diese Limits gilt es zu identifizieren und zu verorten. Dazu wird der Konstruktansatz eines hypothetischen Lösungsmodells vorgestellt. In diesem Erkenntnisprozess ergibt sich die Möglichkeit, ein mehrdimensionales Kriteriensystem aufstellen zu können. Mit noch hypothetischem Charakter kann dies den Rahmen sowohl für angestrebte Optimierungen von Cockpitarbeit im Sinne einer menschengerechten Gestaltung als auch im Hinblick auf eine zu erhöhende Flugsicherheit abstecken und liefert damit die Aussicht auf eine Verbesserung langfristig ausgerichteter flugbetrieblicher Effektivität und Zufriedenheit sowohl für Luftfahrtgesellschaften als auch für deren Kunden. Für die empirische Konstruktverifizierung und Praxistauglichkeit wird eine mehrstufige Methodik vorgeschlagen. Der Ansatz kann dabei generell auf andere berufliche Tätigkeitsbereiche übertragbar sein. Aus den im Vorfeld der Konstrukterstellung durchgeführten Analysen über die augenblickliche Situation zur sicherheitsrelevanten Stellung von operationell tätigem Luftfahrtpersonal in einer sich technisch, sozial und organisatorisch schnell wandelnden Lebens- und Arbeitsumgebung lassen sich Gestaltungsmaßnahmen ableiten, die langfristig den Betrieb von Flugzeugen als attraktive Transportträger sichern könnten. Im Hinblick auf eine anzustrebende Verbesserung der Verträglichkeit von existenziellen, gesellschaftlichen und ökonomischen Bedürfnisbefriedigungen werden ein arbeitswissenschaftlich determinierter Argumentationspfad und ein entsprechender Vorschlag für die Um- bzw. Neustrukturierung europäischer Flugbetriebssysteme aufgezeigt.



Radler, Oliver;
Ein Beitrag zur Messung statischer und dynamischer Eigenschaften von elektro-magneto-mechanischen Energiewandlern und deren Komponenten. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2011. - XIV, 139 S.. - (Ilmenauer Schriften zur Mechatronik ; 1) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2011
ISBN 978-3-86360-007-5
Parallel als Online-Ausg. erschienen unter der Adresse http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18897

In dieser Arbeit werden, aufbauend auf bekannten Verfahren, neue Methoden zur Messung magnetischer Eigenschaften abgeleitet. Die Besonderheit des hier beschriebenen Messverfahrens im Vergleich zu herkömmlichen besteht darin, dass die magnetischen Eigenschaften elektromagnetischer Aktoren mit frei wählbarer Ansteuerung über die im Aktor enthaltene Spule bestimmbar sind. Neben Antriebselementen können auch genormte Proben und ein breites Spektrum an ferromagnetischen Bauteilen mit der Induktionsmethode im Wechselfeld gemessen werden. Durch das im Rahmen dieser Arbeit entwickelte adaptive Reglerkonzept ist die Realisierung eines kostengünstigen Messgeräts möglich. Neben dem Reglerkonzept werden die zur Realisierung des Verfahrens benötigten elektronischen Komponenten beschrieben. Das Potential des entstandenen Demonstrators wird an Messbeispielen aus den Bereichen Entwicklung, Produktion und Applikation elektromagnetischer Aktoren aufgezeigt.



Kanka, Mario;
Bildrekonstruktion in der digitalen inline-holografischen Mikroskopie. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2011. - XII, 113 S. Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2011

Ein kohärent beleuchtetes Pinhole erzeugt sphärische Wellenfronten, welche durch ein mikroskopisches Objekt beeinflusst werden. Das hinter dem Objekt entstehende Interferenzmuster heißt Hologramm und wird mit einem 2D-Bild-Detektor aufgezeichnet. In der digitalen inlineholografischen Mikroskopie wird mit einem Computer aus einem solchen Hologramm ein Bild des mikroskopischen Objekts rekonstruiert. Das 1. Rayleigh-Sommerfeld Beugungsintegral beschreibt die Wellenausbreitung in skalarer Näherung und eignet sich zur Rekonstruktion von Inline-Hologrammen für eine linsenlose Mikroskopie. Der numerische Aufwand ist aufgrund einer notwendigen Interpolation des Hologramms direkt abhängig von der optischen Auflösung im Objektbild. Bei Verwendung von 2D-Bild-Sensoren (CCD, CMOS) mit 4 Millionen oder mehr Pixel sowie handelsüblicher Desktop-PCs ist mit Rekonstruktionszeiten von mehreren Minuten und oft auch mit einem die Kapazitäten des Computers übersteigenden Speicherbedarf zu rechnen. In der vorliegenden Arbeit werden zwei neue Rekonstruktionsmethoden für die linsenlose digitale inline-holografische Mikroskopie vorgestellt. Diese Methoden berechnen das 1. Rayleigh-Sommerfeld Integral für sphärische Wellenfronten. Dabei wird das Hologramm ähnlich einem Schachbrett in identisch große Teilhologramme zerlegt. Diese Teilhologramme werden nacheinander phasenmodifiziert, interpoliert und zu einer neuen Wellenfront wieder zusammengefügt. Auf diese Weise sind die Anforderungen an den Speicher des Computers erheblich reduziert. Die Methoden führen die notwendige Interpolation des Hologramms indirekt im Fourier-Raum aus, sodass der numerische Aufwand nicht länger von der optischen Auflösung abhängt. Die erste der Methoden verursacht geringfügige Interpolationsartefakte, welche mit der zweiten, einer um den Faktor 2.5 langsameren Methode vermieden werden. Mit einer weiteren Methode zur Vorfilterung des Hologramms ist es nun auch möglich, einen beliebigen Ausschnitt der Objektebene zu rekonstruieren. Ein Desktop-PC (2.66 GHz) rekonstruiert ein Hologramm mit 4 Millionen Pixel in etwa 6 Sekunden. Spezielle Hardware-Komponenten wie Grafikkarten kamen dabei nicht zum Einsatz. In Experimenten wurden Hologramme von 1 my m großen Polymethylmethacrylat-Kugeln (PMMA) ohne abbildende Optik detektiert und Bilder dieser Kugeln mit einer NA von 0.7 rekonstruiert, wobei das lichtübertragende Medium Luft war (Brechungsindex n = 1). Das dabei rekonstruierte, erweiterte Bildfeld hatte einen Durchmesser von etwa 260 my m. Damit im Zusammenhang wird eine Dimensionierung für ein digitales inline-holografisches Mikroskop vorgeschlagen sowie die sich daraus ergebenden Grenzen und mögliche Erweiterungen diskutiert.