Order: descending chronological (most recent first)

 
Results: 63
Created on: Sun, 28 May 2023 19:41:17 +0200 in 0.0615 sec


Witte, Hartmut; Helbig, Thomas; Hönemann, Claudia; Lutherdt, Stefan; Wenzel, Sabine
Bewältigung der Lehre unter Corona-Bedingungen an einer der kleineren Universitäten. - In: Lessons learned, ISSN 2749-1307, Bd. 2 (2022), 1, 35, insges. 10 S.

Die Technische Universität Ilmenau versucht auch unter „Corona-Zwängen“ durch Kontakteinschränkungen in Kombination mit begrenzten Lehrkapazitäten Seminare, Übungen und Praktika angemessen durchzuführen und die Lehre nicht zu vorlesungslastig werden zu lassen. Die Seminar- und Praktikumsräume gaben jedoch auch unter intensiver zeitlicher Raumbewirtschaftung von 7 Uhr bis 21 Uhr „zentral“ wie durch die Fachgebiete bei Einhaltung der Hygienevorschriften keine ausreichenden Kapazitäten zur Durchführung in Präsenz her. Der Beitrag berichtet daher über von uns getestete Möglichkeiten zur Umsetzung der etablierten Lehrformate in Onlineformate. Zusätzlich werden Lösungen zur sicheren Realisation von Präsenzprüfungen unter Pandemie-Bedingungen dargestellt. Daher war ab April 2020 neben der relativ einfach umzusetzenden Online-Durchführung der Vorlesungen für die Seminare und insbesondere die Praktika viel Eigeninitiative und Einfallsreichtum erforderlich, um den eigenen Qualitätsanforderungen der Lehrenden genüge leisten zu können. Im Vortrag wird über ausgewählte Beispiele der so entstandenen Lösungen berichtet, wie sie in der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Ilmenau realisiert wurden. Unsere Fakultät weist ein breites Spektrum von „klassischen“ Fächern bis zu Lichttechnik, Technischer Optik und Biomechatronik auf, so dass schon bei dieser Stichprobe aus nur einem Fachgebiet einer der fünf Fakultäten die dem Wissenschaftler gemeine übergreifende Bewertung kaum zu bieten ist. Selbstverständlich wird nicht nur über Lösungen berichtet, sondern die ungelösten Probleme werden gleichrangig angesprochen.



https://doi.org/10.25369/ll.v2i1.35
Zárate, José; Lutherdt, Stefan; Witte, Hartmut
Design of a robot gripping system: theoretical considerations and a new solution. - Osaka : Osaka University Library. - 1 Online-Ressource (2 Seiten)Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: The 9.5th International Symposium on Adaptive Motion of Animals and Machines, Ottawa, Canada (Virtual Platform), 2021-06-22/25

https://doi.org/10.18910/84879
Döring, Tanja; Lutherdt, Stefan; Fritz, Jessica
Mensch-Maschine-Schnittstelle in der digitalen Fabrikhalle 2030 : DKE : Teil 5: "Umgang mit Unterschieden zwischen Kulturen, Milieus, Generationen, Bildungsniveaus, Überforderungsschwellen". - In: DIN-Mitteilungen + Elektronorm, ISSN 0722-2912, Bd. 99 (2020), 8, S. 35-38

Herrmann, Thomas; Lutherdt, Stefan; Fritz, Jessica
Mensch-Maschine-Schnittstelle in der digitalen Fabrikhalle 2030 : DKE : Teil 2: "Die Kooperation mehrerer Nutzer in unterschiedlichen Rollen beim Maschineneinsatz" (Zukunftszenario 1). - In: DIN-Mitteilungen + Elektronorm, ISSN 0722-2912, Bd. 99 (2020), 2, S. 10-14

Noubissi, André; Lutherdt, Stefan; Klippert, Jürgen
Mensch-Maschine-Schnittstelle in der digitalen Fabrikhalle 2030 : DKE : Teil 7: Szenario 7 "Die Maschine als Lernort" und Szenario 8 "Smartwatches im Fertigungsumfeld". - In: DIN-Mitteilungen + Elektronorm, ISSN 0722-2912, Bd. 99 (2020), 12, S. 20-24

Helbig, Thomas; Wenzel, Sabine; Lutherdt, Stefan; Kreipe, Stefan; Schumann, Nikolaus; Witte, Hartmut
Prävention Muskulosekelettaler Erkrankungen mittels aktiver Exoskellett Systeme. - In: Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen, (2020), S. 213-226

Wenzel, Sabine; Helbig, Thomas; Lutherdt, Stefan; Voges, Danja; Witte, Hartmut
Konzept eines modularen Exoskeletts zur aktiven Unterstützung der oberen Extremitäten bei physischer Arbeit. - In: Arbeit interdisziplinär, (2019), insges. 5 S.

Lutherdt, Stefan; Wenzel, Sabine; Franz, Andrea; Voges, Danja; Köhring, Sebastian; Witte, Hartmut
Vereinfachte Verfahren der Bewegungsanalyse. - In: Orthopädie-Technik, ISSN 0340-5591, Bd. 69 (2018), 12, S. 36-41

Lutherdt, Stefan;
Ein Konzept für die nutzerbezogene Gestaltung von Assistenzsystemen und deren Nutzerschnittstellen. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - 1 Online-Ressource (290 Seiten). - (Berichte aus der Biomechatronik ; Band 14)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2017

In dieser Arbeit wird gezeigt, dass die Entwicklung von Assistenzsystemen und ihren Schnittstellen bei Nutzung eines neuen Konzeptes (nutzerbezogene Gestaltung von Assistenzsystemen und deren Nutzerschnittstellen NuGASt), erfolgreich durchgeführt werden kann. Die Motivation zur Entwicklung des neuen Konzepts ergab sich aus der Identifikation von Problemen bei der Untersuchung und Beurteilung vorhandener Gestaltungslösungen für eine Nutzerschnittstelle (Fernbedienungen). Um eine Einordnung des Untersuchungsgegenstands "Assistenzsystem" machen zu können, werden einleitend verschiedene notwendige Begriffsbestimmungen und Definitionen vorgenommen sowie eine für diese Arbeit nutzbare Definition von Assistenzsystemen vorgeschlagen. Es wird beschrieben, wie dieses Konzept aus der Analyse vorhandener Entwicklungsmodelle verschiedener Bereiche wie Softwareentwicklung und Usability Engineering abgeleitet und mittels des bekannten Problemlösungsansatzes (s. VDI 2221) entworfen wurde. Im Unterschied zu den untersuchten anderen Konzepten und Modellen ist das Kennzeichen von NuGASt eine frühzeitige Nutzereinbindung bereits vom Start einer Entwicklung an. Außerdem basieren alle Entwicklungsschritte auf Kenntnissen über die späteren Nutzer, ihren Eigenschaften und Befähigungen hinsichtlich der Nutzung des zu entwickelnden Systems. Das Konzept ist strukturell ebenfalls an den Problemlösungsansatz angelehnt, verbindet diesen aber mit Elementen anderer Entwicklungsmodelle und wird ergänzt durch flexibel einsetzbare Rückkopplungen und Nutzerbeteiligungen. Als Kriterium zur Bewertung des späteren Entwicklungsergebnisses wurde die Gebrauchstauglichkeit gewählt (s. DIN ISO EN 9241:11), da sie die mit dem Konzept gewünschte Ausrichtung auf den späteren Nutzer eines Produkts repräsentiert. Es wird die schrittweise Herleitung des Konzepts beschrieben sowie die Überprüfung der Funktions- und Passfähigkeit des Konzepts auf die zu Beginn gestellten Ziele (Entwicklung von Assistenzsystemen und Schnittstellen), was an ausgewählten Beispielen aus Forschungsprojekten belegt wird. Die Ergebnisse der gezeigten Projekte und Evaluationen mit potentiellen Nutzern zeigen, dass durch den Einsatz von NuGASt in Projekten zur Entwicklung von Assistenzsystemen tragfähige Lösungen gefunden werden können, die auch durch die späteren Nutzer akzeptiert werden.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000161