WANTED! Exzellenter wissenschaftlicher Nachwuchs
Die Tenure Track-Professur ermöglicht jungen Talenten einen transparenteren Karriereweg hin zur Lebenszeitprofessur. Grundsätzlich kommt die Tenure Track-Option nur für diejenigen wissenschaftlichen Nachwuchskräfte in Betracht, die nach der Promotion die Hochschule gewechselt oder eine mindestens zweijährige wissenschaftliche Tätigkeit außerhalb der eigenen Hochschule wahrgenommen haben.
Das Tenure Track-Verfahren ist durch drei wesentliche Schritte definiert:
Ausschreibung und Berufungsverfahren zur Auswahl der Kandidat*innen und Berufung auf eine W1-Juniorprofessur,
Zwischenevaluation zur Feststellung, ob sich die Juniorprofessor*innen als Hochschullehrerende in Forschung und Lehre bewährt haben und
Tenure-Evaluation, in der über die Übernahme auf eine unbefristete und höherwertige (W2 oder W3) Professur entschieden wird.
Das Verfahren regelt die Satzung der TU Ilmenau zum Tenure Track.
Die Technische Universität Ilmenau hat aus dem Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der zweiten Bewilligungsrunde Mittel für die Einrichtung von zehn Tenure-Track-Professuren erhalten.
Die Projektleitung hat der Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Ilmenau, Prof. Dr. rer. nat. habil Stefan Sinzinger.
Science Track
Mit dem Science Track-Programm bietet die TU Ilmenau ihren Juniorprofessor*innen mit und ohne Tenure Track-Option ein umfassendes überfachliches Qualifizierungsprogramm. Koordiniert wird das Angebot vom Graduate Center der TU Ilmenau.
Ziele
Individuelle Kompetenzentwicklung durch bedarfsorientierte Auswahl und Vertiefung von Qualifizierungsthemen analog der jeweiligen Zielvereinbarung
Unterstützung bei der Übernahme der Führungsrolle
Etablierung und Ausbau eines Netzwerks
Förderung der Selbstständigkeit
Ausgestaltung
Bedarfsorientierte Gestaltung der Angebote
Hohe Eigenaktivität der Teilnehmenden
Direkter Praxistransfer
Unterschiedliche Formate: Workshops, Coaching, kollegiale Beratung, Training on the Job
Regelmäßiger Austausch mit den Teilnehmenden
Handlungsfelder
Hochschullehre
Engagement in Hochschulgremien
Führung
Betreuung
Wissenschaftskommunikation
How to Tenure-Track - Hochschulübergreifendes Tenure Track-Netzwerk
Das Tenure-Track-Netzwerk der TU Ilmenau, der Bauhaus-Universität Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena trifft sich regelmäßig online zum hochschulübergreifenden kollegialen Austausch.
Termine und Themen:
30.06.22 12-14 Uhr
07.10.22 12-14 Uhr
18.11.22 12-14 Uhr
08.12.22 12-14 Uhr
Bei Interesse melden Sie sich über die Anmeldeplattform Turm II an. Für Fragen zum Format bzw. dem Tenure Track-Netzwerk steht Ihnen Alexandra Dalek zur Verfügung.

Ansprechpartnerin an der BU Weimar ist Dr. Katharina Reinholdt, Referentin Tenure Track Programm
Kontakt:
Bauhaus Research School
Marienstraße 14, Raum 204
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 41 07
Fax +49 (0) 3643/58 41 01
E-Mail:katharina.reinholdt@uni-weimar.de
Ansprechpartnerin an der FSU Jena ist Dr. Kristin Probstmeyer, Koordination Tenure Track und Mentoring
Kontakt:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jenergasse 8, Raum E003
07743 Jena
Tel.: +49 3641 9-401370
E-Mail:tenure-track@uni-jena.de
Mentoringprogramm
Der Kernidee des Mentorings folgend - für den beruflichen Erfolg sind nicht allein die Qualifikation und das Engagement ausschlaggebend, sondern vor allem unterstützende Beziehungen - ermöglicht und unterstützt die TU Ilmenau diese Beziehungen im Mentoring-Tandem, aber auch in der Netzwerkarbeit.
Für die Mentees eröffnen sich durch den Kontakt mit erfolgreichen Mentor*innen Leitbilder für die eigenen Karrierewege, für ihr eigenes Führungsverhalten, die Kunst der Diplomatie und wichtige strategische Karriereentscheidungen.
