Forschung

Das Fachgebiet System- und Software-Engineering beschäftigt sich mit Methoden, Anwendungen und Werkzeugen für den Entwurf komplexer technischer Systeme und Software.
Elemente dieser Systeme stammen häufig aus den Bereichen Mechatronik und Elektrotechnik mit zunehmendem Softwareanteil. In den wichtigen industriellen Einsatzbereichen eingebetteter Systeme, wie beispielsweise Automatisierung und Automotive Systems, ist eine interdisziplinäre und ganzheitliche Betrachtung notwendig.
Aus Sicht der Informatik spielt das Software Engineering dabei eine herausgehobene Rolle, kann aber nicht losgelöst vom Entwicklungsprozess des umgebenden Systems gesehen werden. Ausbildung, Methoden und Werkzeuge für erfolgreiche Ingenieurslösungen müssen diese Verbindung widerspiegeln.

Thema der Arbeiten ist vor allem das modellbasierte Engineering von Automatisierungs- und eingebetteten Systemen. Derartige technische Anwendungen der Informatik enthalten Hard- und Softwareelemente und können nicht allein mit den Werkzeugen des klassischen Software-Engineering entworfen werden. Die Schnittstelle zwischen Informatik, Elektrotechnik und Automatisierungstechnik macht das Themenfeld zu einer wichtigen aktuellen Herausforderung mit hohem Zukunftspotential für die Absolventen.
Zentraler Punkt des systematischen System- und Softwareengineerings sind dabei rechnerinterne Modelle und die sie verwendenden Vorgehensmethoden.

iStockphoto / monsitj
TU Ilmenau / Michael Reichel (ari)

Lehre

Das Fachgebiet SSE bietet Lehrveranstaltungen in den Bereichen Softwaretechnik und Systementwurf an, die sich vor allem an die Studiengänge Informatik, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik sowie Research in Computer and Systems Engineering (RCSE) richten.

iStockphoto

Neue Veröffentlichungen

Armin Zimmermann:
Reliability Design of Complex Systems - Modeling and Efficient Simulation (Tutorial).
IEEE Int. Conf. on Recent Advances in Systems Science and Engineering (RASSE 2023), Kerala, India, November 2023 (accepted for publication).

Sabine Fincke, Ralph Maschotta, Yi-Chun Hsu, Thomas Röckl, Clara-Sophie Roßbach, Lydia-Dorothea Augustin, Lukas Daubner, Jan Deupmann, Marius Lehmann, Anna Maria Treffurth:
Competence Oriented Study in Engineering Education – Examples From the Practicing Programme.
accepted for publication at 60th Ilmenau Scientific Colloquium (ISC), Ilmenau, Germany, September 2023.

Hammer, M., Maschotta, R., Wichmann, A., Jungebloud, T., Bedini, F., Zimmermann, A.:
PSCS4CPP: A Generative PSCS Implementation for C++.
In: Pires, L.F., Hammoudi, S., Seidewitz, E. (eds) Model-Driven Engineering and Software Development. MODELSWARD 2021, MODELSWARD 2022. Part of the Communications in Computer and Information Science book series (CCIS, volume 1708). Springer, Cham, August 2023.
[ DOI ]