Kurzprofil
Bachelor of Arts
nein
6 Semester
1. Oktober
nein
180
Deutsch
16.5. - 15.10. | 16.1. - 15.7. (Internationale Studierende)
Doppelabschluss möglich | Indonesien
Einschreiben und durchstarten - Jetzt zulassungsfrei!
Kurzbeschreibung
Der Studiengang Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft ist ein sozialwissenschaftlich orientiertes Studium. Er ist durch die Integration von kommunikations-, technik- und wirtschaftswissenschaftlichen Lehrinhalten geprägt (Ilmenauer Modell). Vermittelt wird theoretisches, methodisches und anwendungsorientiertes Wissen, um die Studierenden auf die Ausübung unterschiedlicher Kommunikationsberufe umfassend vorzubereiten.
Die medientechnische und -praktische Ausbildung wird in enger Kooperation mit Medienunternehmen und anderen Organisationen im Kommunikationsbereich durchgeführt. Mit den wissenschaftlichen Qualifikationen erhalten die Studierenden auch instrumentelle Fertigkeiten, z. B. im Umgang mit modernen Medientechnologien.
Der Studiengang vermittelt:
- Methodische Kenntnisse zur Analyse von Kommunikationsprozessen und Medien
- Theoretische und empirische Kenntnisse zur Struktur, Funktion und Entwicklung des Mediensystems
- Analytische, strategische und evaluative Fähigkeiten für berufliche Tätigkeiten in Segmenten öffentlicher Kommunikation
- Fertigkeiten, unterschiedliche Medienprodukte (Hörfunk, Fernsehen, Multimedia und Onlinebereich) zu planen, zu gestalten und zu bewerten
Ein erfolgreiches Studium führt zum berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Arts“. Es qualifiziert für den darauf aufbauenden Masterstudiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science.
Studieninhalt
Kommunikationswissenschaft und Medien (z. B. Medieninhaltsforschung, Kommunikatorforschung, Rezeptionsforschung, Medienpolitik, Medienpsychologie, Medienproduktforschung, Virtuelle Welten)
Sozialwissenschaftliche Methoden (z. B. Wissenschaftliches Arbeiten, Empirische Methoden, Statistik)
Medientechnik und Informationstechnologien (z. B. Multimedia-Anwendungen, Mathematik, Medientechnik)
Berufsfeldorientierung, Schlüsselqualifikation und Fachpraktikum (z. B. Praxiswerkstatt, Medienprojekt, Praxissemester, Sprachen)
Bachelorarbeit

Am Studium gefällt mir besonders, dass wissenschaftliche und praktische Anwendungsbereiche ineinander greifen.
Christian Weber
Praxis im Studium
Es ist kein verpflichtendes Grundpraktikum notwendig.
Das Fachpraktikum im 5. Semester umfasst 22 Wochen und kann in Unternehmen im In- und Ausland absolviert werden.
Tätigkeitsfelder
- Public Relations
- Marketing
- Medienberatung
- Kommunikationsforschung
- Event- und Projektmanagement
- Journalismus
- Medienproduktion
- E-Learning
Das sagen Studierende...
„…sehr breitgefächerter Studiengang, in dem man von Programmieren und Medienpsychologie, bis hin zu Marketing und Praxiswerkstätten alles lernt…“ | Mehr BewertungenLink