Vorbehaltlich der ministerialen Genehmigung
Du möchtest Medien nicht nur nutzen, sondern auch verstehen, wie Musik und Videos auf dein Smartphone kommen, herausfinden, wie Kamera und Display funktionieren und wie du dich mit Kopfhörer und VR-Brille in einem virtuellen audiovisuellen Raum bewegen kannst?
Und vielleicht möchtest du sogar zum technologischen Fortschritt in der Medientechnik beitragen?
Dann ist der Bachelor Medieningenieurwissenschaften genau das richtige Studium für dich!
Kurzprofil
Bachelor of Science
keine
6 Semester
1. Oktober
nein
180
Deutsch
Kurzbeschreibung
Von Streaming über mobiles Arbeiten und neue Kommunikationsmittel bis hin zu neuartigen Wegen des Wissenserwerbs: Für all das, was gesellschaftlich immer wichtiger wird, sind medientechnische Systeme unverzichtbar. Videokonferenzen reduzieren die Reisetätigkeit. Audiovisuelle Systeme zur Qualitätsüberwachung machen Produkte langlebiger und vermindern den Ressourcenverbrauch in der Industrie 4.0. Kameras und akustische Sensoren sind eine Grundlage für das autonome Fahren und eine nachhaltige Mobilität der Zukunft.
Im Studium der Medieningenieurwissenschaften lernst du, genau diese und weitere digitale Mediensysteme vom Nutzer her zu verstehen, zu entwickeln und zu vernetzen. Dafür erhältst du nicht nur die notwendigen naturwissenschaftlich-technische Grundlagen. Du erfährst auch, wie modernste Audio- und Videotechnik, Webtechnologien, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz funktionieren.
Denn der Studiengang verbindet in unverwechselbarer Weise Elektrotechnik, Informatik und Medienwissenschaften: Du lernst, wie Signale verarbeitet werden, um Informationen zu übertragen, wie man mediennahe Software programmiert, Computerspiele entwickelt oder mit Virtual und Augmented Reality die virtuelle und physische Realität zu digitalen Räumen verbindet. Dein Wissen kannst du in Praxiswerkstätten, studentischen Projekten und Praktika unmittelbar anwenden.
Als Absolventin und Absolvent der Medieningenieurwissenschaften bist du damit bestens auf zahlreiche spannende Berufsfelder in Wirtschaft und Forschung vorbereitet – von der Broadcast-, Telekommunikations- oder Streamingbranche über die Automobil- und Computerspielindustrie bis hin zu Herstellern von Audio-, Video-, Medizin- oder Veranstaltungstechnik.
Bewerbung mit deutschen Zeugnissen
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Warum Ilmenau?
Ein spezielles Programm aus Mentoring in Selbstorganisation, Zeitmanagement und Lern-Methodiken, ein studienbegleitendes Coaching in den naturwissenschaftlichen Grundlagen und ein medientechnisches Praxisprojekt erleichtern dir den Übergang von der Schule zur Uni.
Dank der hochmodernen Labore im neuen Interactive Immersive Technologies Center (I3TC) wirst du an der TU Ilmenau auf dem allerneusten Stand der Technik ausgebildet. Auch bist du in ein forschungsstarkes Umfeld mit renommierten Instituten wie dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie eingebettet. So kannst du schon früh Kontakte zu Forschungseinrichtungen und Unternehmen knüpfen – oder gleich dein eigenes Unternehmen gründen: Dafür bietet dir unser Gründerservice ein individuelles Coaching- und Trainingsprogramm.
Oder du vertiefst im gleichnamigen internationalen Masterstudiengang dein Wissen mit einer breiten Auswahl an Fächern. Auf unserem weltoffenen Campus mit kurzen Wegen kannst du dich in zahlreichen studentischen Initiativen und Vereinen praktisch ausprobieren und mit anderen Studierenden vernetzen. Zum Beispiel in der FEM - Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V., im Radio hsf, dem ältesten Hochschulradio Deutschlands, oder iSTUFF, dem Ilmenauer Studentenfernsehfunk.
Studieninhalte
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik, Elektronik, Signale und Systeme)
Medieningenieurwissenschaften - Kern- und Wahlmodule (z.B. Medientechnik, Videotechnik, Kommunikationsakustik, User-Centric Engineering, Webtechnologien, Projektpraktikum, Digitale Signalverarbeitung, Computeranimation, Neuroinformatik und Maschinelles Lernen, ...)
Medieningenieurwissenschaften - Ergänzungsbereiche (Mathematik und Technik, Medienwissenschaften, Medienwirtschaft,
Gestaltung, ...)
Soft skills
Bachelorarbeit
Praxis im Studium
Ein obligatorisches Grundpraktikum ist nicht vorgesehen. Es gibt jedoch eine Reihe von Praxisanteilen im Studium, die neben dem Wissenserwerb auch praktische Kompetenzen fördern. Dazu gehören Praktika in den Grundlagen- und den medientechnischen Fächern, das Projektpraktikum Menschzentrierte Entwicklung, das Gestaltungsfach, Praxiswerkstätten und natürlich die Bachelorarbeit. Auch in studentischen Initiativen wie dem Hochschulradio, dem Studentenfernsehen oder in Filmproduktionen können praktische Erfahrungen in der Medientechnik gesammelt werden.
Berufsperspektiven
- Broadcast-Anbieter / Rundfunkanstalten
- Hersteller von Video- und Audiotechnik
- Telekommunikationsanbieter
- Automobilindustrie (Entertainment- und Kommunikationssysteme)
- Medieneinsatz in Produktionsprozessen (visuelle und akustische
Überwachung) - Medieneinsatz in der Medizintechnik
- Veranstaltungstechnik
- Ingenieursdienstleister und -berater (Consulting)
Kontakt
Studienfachberatung
+49 3677 69-1175
Studienorganisation
+49 3677 69-2610