Du möchtest innovative biomedizintechnische Lösungen zur Diagnose und Therapie von Krankheiten entwickeln?
Fundiertes ingenieurwissenschaftliches Wissen mit Spezialisierung auf biomedizinische Fragestellungen erlangen?
Als hochqualifizierter und gefragter Spezialist im Leitmarkt für Biomedizintechnik in Europa arbeiten?
Dann entscheide dich für den Bachelor Biomedizintechnik an der TU Ilmenau!
Kurzprofil
Bachelor of Science
keine
7 Semester
1. Oktober
6 Wochen
210
Deutsch
Kurzbeschreibung
Möglichst lange gesund leben – das streben viele Menschen heute an. Durch den Einsatz moderner Technik zur Früherkennung, Diagnose, Therapie und Rehabilitation von Krankheiten gelingt es Ärztinnen und Ärzten immer besser, Patienten zu helfen. Möglich wird dies durch die Biomedizintechnik – einem ingenieurwissenschaftlichen Fach mit Spezialisierung auf biologische und medizinische Fragestellungen.
Biomedizintechnikerinnen und Biomedizintechniker entwickeln Beatmungsmaschinen, programmieren Herzschrittmacher für den menschlichen Körper oder erforschen neue schonendere Röntgentechniken.
Mit seiner interdisziplinären Ausrichtung bildet das Studium der Biomedizintechnik die Schnittstelle zwischen Technik und Biologie bzw. Medizin. Als Studierender beschäftigst du dich mit aktuellen medizinischen Themen und entwickelst ein ausgeprägtes Verständnis für die medizinische Forschung und Praxis. Dabei arbeitest du eng mit der biomedizintechnischen Industrie zusammen. Bereits im Studium wirst du in die biomedizinische Grundlagenforschung eingebunden. Das Institut für Biomedizintechnik der TU Ilmenau ist weltweit führend auf den Gebieten der Gehirnforschung, Radiologietechnik sowie Augenheilkunde.
In einem Fachpraktikum wendest du dein Wissen in Kliniken, Forschungseinrichtungen oder bei Beratungsunternehmen in Deutschland oder im Ausland an.
Als Absolventin und Absolvent der Biomedizintechnik bist du in Deutschland, dem größten Markt und Hersteller für Biomedizintechnik in Europa, sehr gefragt und kannst in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Gerätetechnikherstellern, in Behörden oder Krankenhäusern arbeiten.
Bewerbung mit deutschen Zeugnissen
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen

"Im Studium bekomme ich neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen auch Kenntnisse vermittelt, die ich später vielfältig in der Medizin einsetzen kann."
Stephanie Wojahn
Warum Ilmenau?
Bereits im Studium erwirbst du die Qualifikation zur Medizinphysikexpertin und zum Medizinphysikexperten, denn das erste Jahr der Ausbildung ist im Bachelorstudium integriert. Als Studierender der Biomedizintechnik kannst du dich in der TU Ilmenau-Hochschulgruppe der Deutschen Gesellschaft für Biomedizintechnik engagieren. Die Gruppe organisiert Vorträge sowie Workshops und bietet den Zugang zu einem bundesweiten Netzwerk aus Forschungsinstitutionen und Industrie.
Zudem hast du die Möglichkeit, einen Teil deines Studiums an unserer Partneruniversität in China zu verbringen und einen Doppelabschluss zu erhalten. Der Aufenthalt am renommierten Tongji Zheijang Collegebietet dir zum Ende deines Bachelorstudiums die Chance, in China ein Praktikum zu absolvieren, deine Bachelorarbeit zu schreiben oder in den Laboren der Universität zu forschen.
Laureen studiert Biomedizinische Technik an der TU Ilmenau
Laborrundgang durch das Institut für Biomedizinische Technik und Informatik
Durch Ilmenau mit Janine und Marcel
Janine und Marcel nehmen euch mit auf eine spannende Tour über den Campus der TU Ilmenau und durch Ilmenau selbst. Sie beschreiben, wie sie in Ilmenau leben und studieren, geben zahlreiche Freizeittipps und Einblicke in den Studienort der Technischen Universität Ilmenau und nehmen euch mit zu versteckten Plätze der Stadt.
(Dieses Video entstand im Rahmen einer Kampagne des Campus Thüringen, dem offiziellen Portal zur Studienwahl in Thüringen. Weitere Einblicke in die Studienstandorte Thüringens gibt es hier. © Pixelpakete GbR)
Studieninhalte
Ingenieurtechnische Grundlagenfächer (z.B. Physik, Mathematik, Informatik, Maschinenbau ...)
Elektrotechnik
Medizintechnik (z.B. Anatomie, Klinische Verfahren, Neurobionik, Biosignalverarbeitung, Medizinische Physik ...)
Wahlbereich Biomedizinische Technik
Nichttechnische Module | Fremdsprachen
Hauptseminar, Fachpraktikum und Bachelorarbeit
Praxis im Studium
Das Grundpraktikum ist eine Studienleistung mit einer Gesamtdauer von 6 Wochen. Es sollte möglichst vor dem Studium abgeleistet werden, kann aber bis zum Beginn der Bachelorarbeit erbracht werden. Das Fachpraktikum im 7. Semester umfasst 12 Wochen und kann in Unternehmen im In- und Ausland absolviert werden.
Berufsperspektiven
- Medizintechnische Industrie
- Kliniken
- Behörden
- Medizinische und biologische Forschung
- Beratungsunternehmen und Sachverständigenorganisationen
- Medizintechnisches Qualitätsmanagement
Das sagen Studierende...
„Perfekte Verbindung zwischen Technik und Medizin“ | Mehr BewertungenLink
Kontakt
Studienfachberatung
+49 3677 69-1271
Studienorganisation
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Silke Eberhardt-Schmidt
+49 3677 69-2805