Kurzprofil
Diplom-Ingenieur*in
keine
10 Semester
1. Oktober
6 Wochen
300
Deutsch
Downloads
Ältere Prüfungs- und Studienordnungen sind im Intranet verfügbar.
Bewerbung mit deutschen Zeugnissen
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Kurzbeschreibung
Das Studium hat einen Gesamtumfang von 300 Leistungspunkten. Ein sechswöchiges Grundpraktikum soll vor Studienbeginn absolviert werden. Der Aufbau des Diplomstudiums ist durch ein abgestimmtes Maß an Pflicht- und Wahlmodulen gekennzeichnet.
In den ersten drei Fachsemestern basiert das Lehrangebot zu großen Teilen auf dem „Gemeinsamen Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenstudium der Universität“, das für die Ingenieurstudiengänge einheitliche Module der mathematischnaturwissenschaftlichen, elektrotechnischen, maschinenbaulichen und informationstechnischen Ausbildung bereitstellt.
Darauf aufbauend erfolgt im vierten und fünften Fachsemester eine breite studiengangspezifische Ausbildung in Pflichtmodulen der Elektrotechnik und Informationstechnik. Ab dem sechsten Fachsemester bestehen kontinuierlich zunehmende Spezialisierungs- und Wahlmöglichkeiten mit flexibler Gestaltung und Mobilitätsoptionen für Studien- oder Forschungsaufenthalte an anderen Einrichtungen. Softskills und Schlüsselkompetenzen
ergänzen die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung.
Die Diplomarbeit schließt das Studium am Ende des zehnten Fachsemesters ab.
Besonderheiten des Diplomstudiengangs
Mentorenprinzip
Jeder Studierende hat eine*n Mentor*in aus der Reihe der Universitätsprofessor*innen der Fakultät, der ihm/ihr beratend zur Seite steht. Die über die Wahl erfolgte Anbindung an ein Fachgebiet der Fakultät EI fördert neben der fachlichen Profilierung der Studierenden auch soziale Kompetenzen wie beispielsweise Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Mobilitätsfenster
Nebenfach, das Fachpraktikum mit Seminarfacharbeit sowie die Vertiefung können auf Wunsch der Studierenden und in Absprache mit dem Mentor auch an ausländischen Einrichtungen erbracht werden.
Option freies Hauptfach
Durchgängiges Studium
Studieninhalte
Gemeinsames Ingenieurwissenschaftliches Grundlagenstudium (Grundstudium, 55 LP) ((z. B. Physik, Mathematik, Elektrotechnik, Technische Mechanik, Darstellungslehre, Technische Informatik, Algorithmen und Programmierung)
(Erweiterte) Grundlagen Elektrotechnik und Informationstechnik (Grund- und Hauptstudium, 90 LP) (z. B.Elektronik, Elektronische Messtechnik, Theoretische Elektrotechnik, Regelungs- und Systemtechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Elektrische Energietechnik)
Softskills und nicht-ingeniuerwissenschaftliche Inhalte (15 LP)
Spezialisierungs- und Wahlmöglichkeiten mit Mobilitätsoptionen (65 LP)
Forschungsprojekt (15 LP)
Fachpraktikum und Diplomarbeit (Hauptstudium, 60 LP)
Hauptfächer
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Mikroelektronik und Nanotechnologie
- Energie- und Automatisierungstechnik
- Medientechnologie
Praxis im Studium
Das sechswöchige Grundpraktikum, welches vor Studienbeginn absolviert werden sollte, macht die angehenden Studierenden mit grundlegenden praktischen Arbeitsweisen, wie z. B. mechanischen Bearbeitungsverfahren oder der Fertigung elektrischer Bauelemente, vertraut. Im 20-wöchigen Fachpraktikum stehen Planung, Herstellung oder Betrieb komplexer technischer Systeme im Mittelpunkt. Das Fachpraktikum kann auch in einer anderen wissenschaftlichen Einrichtung oder im Ausland absolviert werden.
Tätigkeitsfelder
- Elektroenergieerzeugung, -wandlung, -speicherung und -verteilung
- Elektronische Industrie
- Mikroelektronik
- Nanotechnologie
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Audiovisuelle Medien
- Automatisierungstechnik
- Akademische Lehre, Forschung und Entwicklung
- Biomedizintechnik
Carsten studiert Elektrotechnik und Informationstechnik (Diplom) an der TU Ilmenau
Weitere Infos zum Studiengang
Kontakt
Studienfachberatung
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Jochen Seitz
+49 3677 69-2614
Studienorganisation
+49 3677 69-2610