Kurzprofil
Master of Science
nein | individuelle Zulassung
4 Semester
1. April oder 1. Oktober
Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums
120
Deutsch
Downloads
Ältere Prüfungs- und Studienordnungen sind im Intranet verfügbar.
Bewerbung mit deutschen Zeugnissen
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Kurzbeschreibung
Methoden, Systeme und Komponenten der Elektrotechnik und Informationstechnik finden sich in praktisch allen Bereichen unseres Lebens und sind aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Sie sind der Schlüssel für effiziente Mobilität, Datenkommunikation und eine nachhaltige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien. Mit der absehbaren Entwicklung zur „All-Electric-Society“ wird die Bedeutung der Elektrotechnik und Informationstechnik in den kommenden Jahren signifikant zunehmen. Die Elektromobilität, die Energiewende und die industrielle Digitalisierung sind prominente Beispiele dieser Entwicklung.
Elektroingenieure werden bei der Ausgestaltung unverzichtbare Akteure sein. Sie arbeiten mit bestehenden Methoden, Systemen und Komponenten der Elektro- und Informationstechnik, entwickeln diese weiter, erforschen neue und sind damit von zentraler Bedeutung für die technologische Weiterentwicklung unserer Gesellschaft und aktive Bearbeitung von Zukunftsthemen.
Der Master of Science für Elektrotechnik und Informationstechnik ist ein wissenschaftlich orientierter Studiengang, der eine auf internationalem Niveau wettbewerbsfähige, forschungsorientierte Ausbildung bietet. Er baut als zweiter universitärer Abschluss auf einen Studienabschluss als Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik oder einen anderen, inhaltlich angelehnten ersten ingenieurwissenschaftlichen Studienabschluss auf.
Studieninhalte
Wahlmodule aus der Elektrotechnik und Informationstechnik (Studierende können sich an einer der angebotenen Vertiefungen orientieren oder Module komplett frei zusammenstellen)
Forschungsprojekt
Schlüsselkompetenzen
Masterarbeit
Im Rahmen des Wahlbereichs „Elektrotechnik und Informationstechnik“ werden verschiedene Vertiefungen angeboten. Die Module des Wahlkataloges werden diesen Vertiefungen zum Teil zugeordnet. Studierende können frei wählen, ob und welche Vertiefung sie wählen.
Sofern Module im Umfang von mindestens 30 LP aus einer Vertiefung abgelegt werden und die Masterarbeit thematisch der Vertiefung zugeordnet werden kann, kann die Vertiefung auf Wunsch im Zeugnis des Studiums ausgewiesen werden.
Vertiefungsrichtungen
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Elektrische Energietechnik
- Mikroelektronik und Nanotechnologie
- Mikroelektronische Schaltungen
- Theoretische Elektrotechnik
- Quantum Engineering
Weitere Informationen zu den einzelnen Vertiefungsrichtungen findest Du hier
- Internet der Dinge
- Energieinformatik
- Autonomes und vernetztes Fahren
- Künstliche Intelligenz
- Automatisierungs- und Systemtechnik
Tätigkeitsfelder
- Nachhaltige und effektive Erzeugung, Wandlung und Verteilung elektrischer Energie
- Kommunikationstechniken und -netze
- Neue Werkstoffe und Technologien für die Mikro- und Nanoelektronik
- Elektronische Bauelemente, Schaltungen und Systeme
- Ressourcenschonende Automatisierungstechniken für Anlagen und Fertigungsprozesse
- Präzise Mess- und Signalverarbeitungstechniken
- Produktionsplanung
- Qualitätssicherung
Elisabeth studiert Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Ilmenau
Mein Studium. Meine Story: Elektrotechnik an der TU Ilmenau
Durch Ilmenau mit Janine und Marcel
Janine und Marcel nehmen euch mit auf eine spannende Tour über den Campus der TU Ilmenau und durch Ilmenau selbst. Sie beschreiben, wie sie in Ilmenau leben und studieren, geben zahlreiche Freizeittipps und Einblicke in den Studienort der Technischen Universität Ilmenau und nehmen euch mit zu versteckten Plätze der Stadt.
(Dieses Video entstand im Rahmen einer Kampagne des Campus Thüringen, dem offiziellen Portal zur Studienwahl in Thüringen. Weitere Einblicke in die Studienstandorte Thüringens gibt es hier. © Pixelpakete GbR)
Kontakt
Studienfachberatung
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Jochen Seitz
+49 3677 69-2614
Studienorganisation
+49 3677 69-2610