Lehre des Fachgebietes "Elektrochemie und Galvanotechnik"
Das Fachgebiet "Elektrochemie und Galvanotechnik" bietet den deutschlandweit einmaligen Masterstudiengang Elektrochemie und Galvanotechnik (Master of Science, M. Sc.) an.
- Eckdaten des Studiengangs
- Masterstudiengang Elektrochemie und Galvanotechnik (Dieses Video entstand im Rahmen der Praxiswerkstatt "studentische Projekte, Studentenleben und Kultur". Produziert von: Jana Maier, Luisa König und Nicolai Noll unter Betreuung von: Cassandra Bräuer)
Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Elektrochemie und Galvanotechnik
- Elektrochemische Phasengrenzen
- Elektrochemische Kinetik
- Oberflächen- und Galvanotechnik
- Angewandte Galvanotechnik
- Regenerative Energien und Speichertechnik
- Batterien und Brennstoffzellen
- Elektrokristallisation
- Elektrochemie und Korrosion
- Oberflächen und Beschichtungstechnologie
- Grundlagen der Elektrochemie und Galvanotechnik
- Alle Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen sowie Hinweise oder aktuelle Informationen finden Sie unter:https://moodle2.tu-ilmenau.de/login/index.php
Lehrveranstaltung zum Thema „Umgang mit der alltäglichen Komplexität“
An alle Interessenten im Umgang mit alltäglicher Komplexität:
Herr Dr. Malte M. Zimmer wird eine Lehrveranstaltung zum Thema „Umgang mit der alltäglichen Komplexität“ an der Technischen Universität Ilmenau durchführen. Die Veranstaltung wird im Rahmen eines Studium Generale Kurses im Umfang von drei Blockveranstaltungen am 28. + 29.04.2023, 02. + 03.06.2023 und am 23. + 24.06.2023 in Ilmenau stattfinden. Die erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs wird von der Technischen Universität Ilmenau und dem Zentralverband für Oberflächentechnik (ZVO) letztlich mit einem Zertifikat gewürdigt.
Aber was hat es mit alltägliche Komplexität auf sich bzw. was ist Inhalt und Ziel dieser Veranstaltung?
Komplexität stellt im täglichen Leben eher die Regel als die Ausnahme dar. Der Schlüssel zum erfolgreichen Handeln und Entscheiden in komplexen Situationen liegt in der besonderen Herangehensweise, die in dieser Veranstaltung mit Bezug zum Berufs- und Alltagsleben vermittelt werden soll. Ein zielgerichteter Umgang mit Komplexität macht es erforderlich, die Eigenschaften komplexer Systeme und ihrer Prozesse zu verstehen. Andernfalls treten leicht typische Managementfehler auf, für die Vermeidungsstrategien aufgezeigt werden. Darauf basierend soll herausgearbeitet werden, wie ein komplexes System geordnet analysiert werden kann, ohne verzerrende Vereinfachungen in den Prozessen oder Vernachlässigungen von Einflussgrößen vorzunehmen.
Ziel ist das Erkennen erfolgversprechender Handlungen und ihre Unterscheidung von kritischen oder wirkungslosen Maßnahmen und Entscheidungen in komplexen Systemen. Mehr Informationen zum Inhalt dieser Veranstaltung können Sie der Modultafel unter https://www.tu-ilmenau.de/modultafeln/Kursangebot/?fnqall=201116 entnehmen.
Und – interessiert daran fehlerhafte Entscheidungen in Zukunft zu vermeiden?
Dann schreiben Sie sich als Studierender im Zeitraum vom 30.03. – 05.04.2023 unter https://turm.rz.tu-ilmenau.de/eE/ss23/lstr_browser.php?flowid=444ffb661ff8b97c796438898
d188a45&event=11435 in den Kurs ein oder als interessierte*r Industrievertreter*in melden Sie sich zur Teilnahme an dem Kurs als Gasthörer an. Unter nachfolgendem Link ist eine gute Schritt für Schritt Anleitung zur Anmeldung als Gasthörer gegeben. Die Kosten für die Gasthörerschaft betragen 50 Euro.
https://www.tu-ilmenau.de/studium/im-studium/studienverlauf/administrative-guide/gasthoerer
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an das Sekretariat unseres Fachgebiets „Elektrochemie und Galvanotechnik“ unter fgecg@tu-ilmenau.de bzw. +493677/69-3102 oder an das Studierendensekretariat unter studierendensekretariat@tu-ilmenau.de bzw. +493677/69-2003 bis -2005.
Studienarbeiten
...die in unserem Fachgebiet abgeschlossen wurden, finden Sie hier