Ordnung: absteigend chronologisch (jüngste zuerst)

Anzahl der Treffer: 273
Erstellt: Thu, 21 Sep 2023 23:14:24 +0200 in 0.1100 sec


Witte, Hartmut; Helbig, Thomas; Hönemann, Claudia; Lutherdt, Stefan; Wenzel, Sabine
Bewältigung der Lehre unter Corona-Bedingungen an einer der kleineren Universitäten. - In: Lessons learned, ISSN 2749-1307, Bd. 2 (2022), 1, 35, insges. 10 S.

Die Technische Universität Ilmenau versucht auch unter „Corona-Zwängen“ durch Kontakteinschränkungen in Kombination mit begrenzten Lehrkapazitäten Seminare, Übungen und Praktika angemessen durchzuführen und die Lehre nicht zu vorlesungslastig werden zu lassen. Die Seminar- und Praktikumsräume gaben jedoch auch unter intensiver zeitlicher Raumbewirtschaftung von 7 Uhr bis 21 Uhr „zentral“ wie durch die Fachgebiete bei Einhaltung der Hygienevorschriften keine ausreichenden Kapazitäten zur Durchführung in Präsenz her. Der Beitrag berichtet daher über von uns getestete Möglichkeiten zur Umsetzung der etablierten Lehrformate in Onlineformate. Zusätzlich werden Lösungen zur sicheren Realisation von Präsenzprüfungen unter Pandemie-Bedingungen dargestellt. Daher war ab April 2020 neben der relativ einfach umzusetzenden Online-Durchführung der Vorlesungen für die Seminare und insbesondere die Praktika viel Eigeninitiative und Einfallsreichtum erforderlich, um den eigenen Qualitätsanforderungen der Lehrenden genüge leisten zu können. Im Vortrag wird über ausgewählte Beispiele der so entstandenen Lösungen berichtet, wie sie in der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Ilmenau realisiert wurden. Unsere Fakultät weist ein breites Spektrum von „klassischen“ Fächern bis zu Lichttechnik, Technischer Optik und Biomechatronik auf, so dass schon bei dieser Stichprobe aus nur einem Fachgebiet einer der fünf Fakultäten die dem Wissenschaftler gemeine übergreifende Bewertung kaum zu bieten ist. Selbstverständlich wird nicht nur über Lösungen berichtet, sondern die ungelösten Probleme werden gleichrangig angesprochen.



https://doi.org/10.25369/ll.v2i1.35
Zárate, José; Lutherdt, Stefan; Witte, Hartmut
Design of a robot gripping system: theoretical considerations and a new solution. - Osaka : Osaka University Library. - 1 Online-Ressource (2 Seiten)Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: The 9.5th International Symposium on Adaptive Motion of Animals and Machines, Ottawa, Canada (Virtual Platform), 2021-06-22/25

https://doi.org/10.18910/84879
Helbig, Thomas; Kreipe, Stefan; Goos, Moritz; Wenzel, Sabine; Schumann, Nikolaus; Witte, Hartmut
Prediction of movement for adaptive control of an upper limb exoskeleton. - Osaka : Osaka University Library. - 1 Online-Ressource (2 Seiten)Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: The 9.5th International Symposium on Adaptive Motion of Animals and Machines, Ottawa, Canada (Virtual Platform), 2021-06-22/25

https://doi.org/10.18910/84880
Eckert, Peter; Schmerbauch, Anja E. M.; Horvat, Tomislav; Söhnel, Katja; Fischer, Martin S.; Witte, Hartmut; Ijspeert, Auke Jan
Towards rich motion skills with the lightweight quadruped robot Serval. - In: Adaptive behavior, ISSN 1741-2633, Bd. 28 (2020), 3, S. 129-150

Bio-inspired robotic designs introducing and benefiting from morphological aspects present in animals allowed the generation of fast, robust, and energy-efficient locomotion. We used engineering tools and interdisciplinary knowledge transferred from biology to build low-cost robots, able to achieve a certain level of versatility. Serval, a compliant quadruped robot with actuated spine and high range of motion in all joints, was developed to address the question of what mechatronic complexity is needed to achieve rich motion skills. In our experiments, the robot presented a high level of versatility (number of skills) at medium speed, with a minimal control effort and, in this article, no usage of its spine. Implementing a basic kinematics-duplication from dogs, we found strengths to emphasize, weaknesses to correct, and made Serval ready for future attempts to achieve more agile locomotion. In particular, we investigated the following skills: walk, trot, gallop, bound (crouched), sidestep, turn with a radius, ascend slopes including flat ground transition, perform single and double step-downs, fall, trot over bumpy terrain, lie/sit down, and stand up.



https://doi.org/10.1177/1059712319853227
Helbig, Thomas; Sturm, Stefan; Frey, Domenic; Hofmeister, Sven; Witte, Hartmut
Einfluss von Gestalt und Pose des Trommelfells auf die Lärmbelastung am Trommelfell. - In: Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen, (2020), S. 261-270

Kreipe, Stefan; Helbig, Thomas; Graßme, Roland; Mey, Elke; Witte, Hartmut; Schumann, Nikolaus
Richtungsabhängige und zeitliche Koordinationsmuster der Schulter- und Armmuskulatur bei Lasthandhabung. - In: Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen, (2020), S. 227-238

Helbig, Thomas; Wenzel, Sabine; Lutherdt, Stefan; Kreipe, Stefan; Schumann, Nikolaus; Witte, Hartmut
Prävention Muskulosekelettaler Erkrankungen mittels aktiver Exoskellett Systeme. - In: Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen, (2020), S. 213-226

Zárate, José; Witte, Hartmut
Design and control of a flapping wing system test bench. - In: Advances in service and industrial robotics, (2020), S. 34-42

Wenzel, Sabine; Helbig, Thomas; Lutherdt, Stefan; Voges, Danja; Witte, Hartmut
Konzept eines modularen Exoskeletts zur aktiven Unterstützung der oberen Extremitäten bei physischer Arbeit. - In: Arbeit interdisziplinär, (2019), insges. 5 S.