Anwendungsorientierte Forschung - aktuell
Dendrometrie

Ziel ist die Entwicklung eines kosten- und handhabungsoptimierten Gerätes zur elektronischen Messung und Aufzeichnung des Dickenwachstums von Bäumen als Beitrag zum Wald-Monitoring vor dem Hintergrund des Umbaus unserer Wälder. (Info als PDF)
Greifer

Im Fokus steht die Entwicklung biologisch inspirierter Greifer für besondere technische Greifaufgaben. (Video)
Grundlagenforschung - aktuell
Exoskelett

Für den Bau eines Exoskeletts werden Kenntnisse aus Biorobotik und Arbeitswissenschaft zusammengeführt und weiterentwickelt. (Info als PDF)
e-Nandu

Vögel sind wie Menschen Zweibeiner, doch laufen sie ganz anders. Mit ihrem horizontal liegenden Rumpf sind sie z.B. Vorbilder für einen „laufenden zweibeinigen Tisch“ mit Sensoren. (Info als PDF)
VR-EMS

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Virtual-Reality-gestützten Trainingssystems für die Heimanwendung auf Basis von elektrischer Muskelstimulation. (Info als PDF)
EWIVIKIS

Entwicklung einer intelligenten Wärmekabine als Instrument zur Vitalitätsmessung und -verbesserung auf Basis eines KI-Empfehlungssystems (Info als PDF)
Bionik
biologisch inspirierte Miniaturroboter (Fortbewegung, Greifen,Manipulation, Handling)
Bionik und Mechatronik für das Biomedical Engineering/Biomedizinische Technik
Bioaktorik, Bionik der Antriebe (z.B. EAP Elektroaktive Polymere)
Biosensorik/Sensorbionik (z.B. Tasthaarsysteme)
bionisch optimierte Prozesse
Whegs (Wheels&Legs)
Cilien

Cilien sind härchenartige Plasmafortsätze eukaryotischer Zellmembranen. Metachrone Bewegung von Cilienfeldern stellen eine sehr effiziente Form des Transports dar. (mehr erfahren)
InspiRat

Technisches Ziel des Verbundprojektes war die Entwicklung eines kleinen bis mittelgroßen Kletterroboters nach dem Vorbild kletternder vierbeiniger Wirbeltiere. ( Info als PDF)
Beißkraft

Beißkraft ist ein Faktor, der sich maßgeblich auf Fress- und Sozialverhalten bei Wirbeltieren auswirkt. Sie kann als Leistungsmerkmal angesehen werden, der direkt mit der evolutionären Fitness eines Individuums (REFS) verknüpft ist. (mehr erfahren)
Biokon

Das Bionik-Kompetenz-Netz (BioKoN) soll der Industrie einen effizienten Zugang zu bionischen Problemlösungen ermöglichen und zu einer umweltkonformen Technikentwicklung beitragen.
(Info als PDF)
Nafion

Erforschung faser-/ folienförmiger IPMC-Aktuatoren und darauf basierender Bewegungsmodelle (IPMC-Aktuator)
(Info als PDF)
SeilEnthese

Das Projekt Seil-Enthese beschäftigt sich mit der Gestaltung der Endverbindungen textiler Zugmittel unter Einbezug biologischer Wirkprinzipien
(Info als PDF)
Ansprechpartner: Dr. S. Lutherdt; T. Helbig; S. Wenzel; S. Köhring
Biokompatibilität, Mensch-Technik-Interaktion
- Biokompatiblität im Sinne der Biomedizintechnik
- Biokompatibilität im Sinne wechselseitiger Anpassung,
Lebewesen-Maschine-Lebewesen
- Human-Machine-Interface, Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Assistenzsysteme für die Generation 50+ und Mobilitätseingeschränkte
- Exoskelette
Ansprechpartner: Dr. S. Lutherdt, T. Helbig, S. Wenzel
BioMOEMS (Bio-mikro-opto-elektromechanische Systeme)
- Zellkultivierung in Mikrofluidiksystemen
- Zellhandling in Mikrofluidiksystemen
Ansprechpartner: K. Limburg
Biomechatronik in der Biomedizintechnik
- Prävention, Diagnostik, Therapie,
Rehabilitation (Schwerpunkt Audiometrie) - Assistenzysteme für die Generation 50+
- Assistenzysteme für Mobilitätseingeschränkte
- Exoskelette
- Implantologie/Osteosynthese
PMD

Personalisiertes Miniaturisiertes Dosimeter (PMD) für die gehörrichtige Dosimetrie von Lärmbelastungen
(Info als PDF)
Adaptives Gewebe

Material- und verfahrenstechnische Entwicklungen zur Integration kognitiver Eigenschaften in textile Flächen mit bionischen Lösungsansätzen
(Info als PDF)
Carpale Sinushaare

Technische, nicht-visuelle Charakterisierung von Substratkontakten nach dem biologischen Vorbild carpaler Vibrissen.
(Info als PDF)
easycaTex

Grundlegende material- und verfahrenstechnische Entwicklungen zur Integration kognitiver Eigenschaften in textile Flächen mit bionischen Lösungsansätzen.
(Info als PDF)
TAS

Touristisches Assistenzsystem für Barrierefreien Zugang zu Urlaubs-, Freizeit- und Bildungsaktivitäten (TAS) (Info als PDF)
Weitblick

Unterstützung älterer Menschen mit Servicefunktionen im täglichen Leben und bei Freizeitaktivitäten