Studienabschlussarbeiten

Anzahl der Treffer: 174
Erstellt: Sun, 28 Apr 2024 14:36:58 +0200 in 0.0882 sec


Wille, Stefan;
Entwicklung eines Lebensdauerprüfstands für Wälzkörper (Kugeln) aus Wälzlagern. - 103 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung eines Prüfstandsprinzips beschrieben, welches Kugellagerkugeln unter besonderen Bedingungen prüfen kann. Dazu werden zunächst kurz die produktionsbedingten Fehler, die zum Ausfall führen erläutert. Ein Einblick in die Prozesse der Kugelproduktion und einige technische Grundlagen sind ebenso Bestandteil. Zur Vorbereitung der Konstruktion gehört dann eine genaue Analyse der bereits vorhandenen Technik, die deren Schwächen aufzeigen, andererseits aber auch positive Merkmale herausfiltern soll. Hieraus lassen sich im nächsten Schritt detaillierte Anforderungen an den zu konstruierendenPrüfstand ableiten und ausformulieren. Ein besonders wichtiger Bestandteil ist nun die Analyse von theoretischen Varianten mittels Computersimulationen. Nach der Bereitstellung der benötigten Daten folgt zuletzt die konstruktive Umsetzung aller zuvor erarbeiteten Merkmale, die durch einen Ausblick auf weitere Möglichkeiten ergänzt wird.



Kühnelt, Markus;
Analyse der Möglichkeit zur Substitution der Rahmenprüfwaage mit einem 3D-Federvermessungsgerät und anschließender numerischer Nachrechnung bei der Achsfederproduktion. - 120 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der direkten Messung von Federkennwerten einer zylindrischen Schraubendruckfeder und der indirekten Messung auf Basis der Federgeometriedaten und numerischer Nachrechnung. Zur genauen Beschreibung einer Kraftfahrzeugachsfeder nach den Federkennwerten, wie Kraft, Federrate und Durchstoßpunkte, wird in der Industrie eine Federprüfwaage verwendet. Es wird die Frage aufgegriffen, wie weit die Ergebnisse, die aus der numerischen Nachrechnung auf Basis der Federgeometriedaten stammen, mit denen der Rahmenprüfwaage vergleichbar sind. Die Federgeometriedaten werden mithilfe eines 3D-Federvermessungsgerätes bestimmt. Dazu wurden im ersten Schritt die beiden Messgeräte einer Fähigkeitsuntersuchung mit Hilfe der Messsystemanalyse unterzogen. Anschließend wurde das 3D-Federvermessungssystem hinsichtlich seiner Peripherie optimiert. Die numerischen Berechnungsdaten des alten und optimierten 3D-Federvermessungsgerät werden mit den Messergebnissen der Rahmenprüfwaage verglichen. Die Abweichungen werden aufgezeigt und analysiert.



Schütze, Benjamin;
Beitrag zur Ertüchtigung des Speisewasserbehälters gegen Bemessungserdbeben im Kernkraftwerk Biblis Block A. - 58 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Lagerung des Speisewasserbehälters im Kernkraftwerk Biblis Block A. Die Lagerung des Speisewasserbehälters soll ertüchtigt werden. Dabei soll die zu erstellende Ertüchtigung für den Lastfall Bemessungserdbeben ausgelegt werden. Im ersten Teil der Arbeit wird es eine Aufnahme des IST-Standes geben. Daran anschließend werden verschiedene Konzepte erarbeitet, mit welchen das Problem gelöst werden kann. In Absprache mit der Berechnungsabteilung und der Baufirma wird eine der erarbeiteten Lösungen ausgewählt. Die gewählte Lösung wird dann konstruktiv umgesetzt und von der Berechnungsabteilung auf Festigkeit überprüft. Die Konstruktion wird solange modifiziert, bis die Berechnungen eine ausreichende Festigkeit ergeben. Für die ausgearbeitete Konstruktion werden in einem letzten Schritt ein Montagekonzept und die erforderlichen Fertigungszeichnungen erstellt.



Rudolph, Frank;
Entwicklung eines Entsicherungsmechanismus für einen rotationsstabilisierten reaktiven Flugkörper . - VIII, 95 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Die Aufgabenstellung umfasst die Entwicklung eines Entsicherungsmechanismus für einen rotationsstabilisierten reaktiven Flugkörper. Die beim Abschuss bzw. während der aktiven Flugphase wirkenden physikalischen Kräfte und Parameter sollen der mechanischen bzw. elektro-mechanischen Entsicherung des Zündkreises dienen. Die Entsicherung ist auf zwei unabhängigen Wirkelementen aufzubauen, welche den gestellten Anforderungen hinsichtlich Einsatztemperaturbereich, Umwelt- und Transportbeeinflussungen sowie Bauraumbeschränkungen unterliegen. Als Output der Entsicherungseinrichtung ist die Öffnung bzw. Schließung eines mehrpoligen elektromechanischen Schaltelementes sicherzustellen. Der Schaltzustand ist während der gesamten Flugzeit beizubehalten. Inhalt der Dokumentation sind die verschiedenen Konstruktionsvarianten, die ausgehend von der Aufgabenstellung unter Einbezug von bereits serienreifen Lösungen konstruiert werden. Die Konstruktionsvarianten werden hinsichtlich der geforderten Merkmale und der Betrachtung der Serientauglichkeit untereinander verglichen. Zeitgleich folgen Berechnungen und Auslegungen der Parameter. Das Ergebnis ist ein den Anforderungen entsprechender optimierter technischer Entwurf. Durch den Bau von Prototypen werden anschließend Testläufe gefahren, analysiert und bilden so den Ausgangspunkt für ein serienreifes Endprodukt.



Anderle, Franziska;
Neuentwicklung eines Nebenluftventils für ein Bodenpflegegerät. - 95 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Die in diesem Bericht aufgeführten Arbeiten beziehen sich auf Nebenluftventile für Bodenstaubsauger der Firma BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH. - Zunächst erfolgt eine Einführung in Nebenluftventile, deren Herstellung und Einsatz in der Praxis mit Vor- und Nachteilen. Daraufhin werden die Ursachen der Probleme der bei der BSH bisher eingesetzten Nebenluftventile aufgeführt und analysiert. Anschließend folgt eine Neuentwicklung und Konstruktion eines Nebenluftventils hinsichtlich geförderter Luftmenge und stabilem justierbarem Öffnungspunkt. Die Prototypen der Nebenluftventile werden erprobt und in mehreren Schritten überarbeitet.



Bettin, Christoph;
Erarbeitung von Konstruktionsrichtlinien zur geräusch- und funktionsoptimierten Auslegung der y-Spielausgleichsfedern von 1-Komponenten-Schienengleitern schienengeführter Seilfensterheber . - 109 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Y-Spielausgleichsfedern in Fensterhebern sollen Klappergeräusche beim Türzuschlag verhindern. Beim Verfahren können sie jedoch Störgeräusche verursachen, die durch geeignete Konstruktionsrichtlinien vermieden werden sollen. Ausgehend von den funktionsbedingt festgelegten Anforderungen, den Werkstoffeigenschaften und einem konkreten Schienengleitertyp werden mittels einer linearen Modellrechnung variable Geometrieparameter ermittelt und eine Vorzugsvariante herausgearbeitet. Noch unbestimmte Abmessungen werden auf günstige Bauraummaße optimiert. Die Funktionserfüllung wird durch FEM bestätigt. Durch Messung des reiberregten Schwingungszustandes der Ausgleichsfeder in Abgleich mit modalen Analysen wird eine Möglichkeit der Vorhersage von Geräuschfrequenzen aufgezeigt, die vermutlich auch durch FEM-Simulation und damit zukünftig in der Konstruktionsphase vorgenommen werden kann. Die gefundenen Vorschläge zur funktionsoptimierten Federauslegung und Ansätze zur Geräuschoptimierung durch Geometrievariation werden in verallgemeinerten Konstruktionsrichtlinien zusammengefasst.



Kissmann, Christian;
Entwicklung und Konstruktion eines modular aufgebauten, straßenfahrbaren Baukompressors mit 10 kW bis 40 kW Elektromotorantrieb. - 132 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines fahrbaren Baukompressors mit Elektromotorantrieb, mit 20kW Nennleistung. Dazu werden die bestehenden Kompressoranlagen auf Schwachstellen hin untersucht und verschiedene Verbesserungsvorschläge diskutiert. Die als optimal bewertete Variante wurde als technischer Entwurf umgesetzt. Um weitere Konzepte bewerten zu können wird eine CFD-Simulation, der Strömung im Innenraum durchgeführt. Als Resultat konnte das Gewicht um 1/4 gesenkt und die Liefermenge um 5% erhöht werden.



Schneider, Christian;
Konstruktion von Verbindungselementen für die Anbringung eines Fahrradseitenwagens an einem handelsüblichen Fahrradrahmen. - 112 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

Gegenstand der Analyse und Weiterentwicklung ist ein Fahrradseitenwagen, dessen Verbindungen zur nutzerfreundlichen Handhabung verbessert werden sollen. 26 und 28 Diamantrahmenräder, mit runden oder ovalisierten Rohren sollten damit adaptierbar sein. Dabei werden durch systematische Arbeitsschritte Annahmen getroffen, die es zulassen einen Entwicklungsprozess für die Bauelemente zu vollführen. Dieser Entwicklungsprozess steht dabei im Fordergrund und wird durch Berechnungen unterstützt. Als Folge der Erkenntnisgewinnung werden Lösungsansätze verdeutlicht und durch Kombination und Variation von Prinzipen letztendlich umgesetzt.



Zhang, Yi;
Festigkeitsuntersuchungen an einem Fahrrad mit Seitenwagen. - 40 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

In dieser Arbeit wird die mechanische Simulation eines Fahrrades mit Seitenwagen mit Hilfe der FEM-Software ANSYS Classic dargelegt. Nach der Erörterung der auf die Konstruktion wirkenden Belastungen erfolgt eine ausführliche Beschreibung des Modellaufbaus. Dieser besteht aus der Rahmengeometrie, sowie aus Lagerstellen und Federn, deren Erstellung in ANSYS detailliert beschrieben wird. Nach der Vernetzung und Berechnung des Modells werden die gewonnenen Ergebnisse ausgewertet und am real existierenden Prototypen validiert.



Reh, Pascal;
Konstruktive Auslegung einer multikompatiblen Festanschlagverstellung der Steuerungsplatten 1 und 2 für vorhandene Mehrplattenadaptoren. - 80 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

Zur Herstellung von Sinterformteilen ist das Matrizenpressen am weitesten verbreitet. Hierbei wird Metallpulver in einem Werkzeug unter hohem Druck zu einem festen Pulververbund verpresst. Meist sind diese Werkzeuge in einem Adaptor vormontiert. Ein spezieller Adaptor ist der 500 Tonnen Mehrplattenadaptor. Dieser ist jedoch nur mit einfachen Festanschlägen ausgestattet, sodass er bei Werkzeugabstimmungen meist aus der Presse ausgebaut werden muss. In dieser Arbeit wird eine multikompatible Festanschlagverstellung konstruktiv ausgelegt. Sie umfasst den gesamten Konstruktiven Entwicklungsprozess. Durch diese Festanschlagverstellung ist es möglich, unter geringstem Zeit- und Kostenaufwand das Werkzeug abzustimmen.