Anzahl der Treffer: 833
Erstellt: Wed, 15 May 2024 23:05:48 +0200 in 0.0978 sec


Wiederhold, Andreas; Ebert, Reschad; Weidner, Markus; Halbedel, Bernd; Fröhlich, Thomas; Resagk, Christian
Influence of the flow profile to Lorentz force velocimetry for weakly conducting fluids - an experimental validation. - In: Measurement science and technology, ISSN 1361-6501, Bd. 27 (2016), 12, S. 125306, insges. 9 S.

The Lorentz force velocimetry (LFV) is a highly feasible contactless method for measuring flow rate in a pipe or in a channel. This method has been established for liquid metal flows but also for weakly conducting electrolytes where the Lorentz force amplitudes are typically six orders smaller than the ones from liquid metal flows. Due to an increased resolution of the Lorentz force measurements which was the main focus of research in the last years, now it is possible to investigate the influence of the flow profile on the amplitude of the Lorentz force. Even if there is a semi-theoretical approach an experimental validation is still outstanding. Therefore we have tested symmetric and asymmetric flow profiles to test the LFV for weakly conducting fluids for typical industrial flows. Salt water has been used as a test electrolyte with constant values of the electrical conductivity from 0.035 to 20 S m-1 and of the flow velocity in a range of 0.5-3 m s-1. We confirmed by extensive measurements that LFV is a suitable method for flow measurements even for different flow profiles within 5% measurement uncertainty. For a wide range of applications in research and industry the LFV should be not sensitive to various flow profiles.



http://dx.doi.org/10.1088/0957-0233/27/12/125306
Karcher, Christian; Kühndel, Jonas
Control of heat transfer in engine coolers by Lorentz forces. - In: EUROTHERM-2016, (2016), 032050, insges. 8 S.

In engine coolers of off-highway vehicles convective heat transfer at the coolant side is a limiting factor of both efficiency and performance density of the cooler. Here, due to design restrictions, backwater areas and stagnation regions appear that are caused by flow deflections and cross-sectional expansions. As appropriate coolants, mixtures of water and glysantine are commonly used. Such coolants are characterized by their electrical conductivity of some S/m. This gives rise to control coolant flow and therefore convective heat transfer by means of Lorentz forces. These body forces are generated within the weakly conducting fluid by the interactions of an electrical current density and a localized magnetic field both of which being externally superimposed. In application this may be achieved by inserting electrodes in the cooler wall and a corresponding arrangement of permanent magnets. In this paper we perform numerical simulations of such magnetohydrodynamic flow in three model geometries that are frequently apparent in engine cooling applications: Carnot-Borda diffusor, 90˚ bend, and 180˚ bend. The simulations are carried out using the software package ANSYS Fluent. The present study demonstrates that, depending on the electromagnetic interaction parameter and the specific geometric arrangement of electrodes and magnetic field, Lorentz forces are suitable to break up eddy waters and separation zones and are thus significantly increasing convective heat transfer in these areas. Furthermore, the results show that due to the action of the Lorentz forces the hydraulic pressure losses can be reduced.



http://dx.doi.org/10.1088/1742-6596/745/3/032050
Kühndel, Jonas; Kerler, Boris; Karcher, Christian
Air side thermal performance of wavy fin heat exchangers produced by selective laser melting. - In: EUROTHERM-2016, (2016), 032057, insges. 8 S.

Wavy fins are widely used for off-road vehicle coolers, due to their dust resistance. In this study, heat exchanger elements with wavy fins were examined in an experimental study. Due to independence of tooling and degrees of freedom in design, rapid prototyping technique selective laser melting was used to produce heat exchanger elements with high dimensional accuracy. Tests were conducted for air side Reynolds number Re of 1400 - 7400 varying wavy amplitude and wave length at a constant water flow rate of 9.0m^3/h inside the tubes. The effects of wavy amplitude and wave length on the air side thermal performance were studied. Experimental correlation equations for Nu and [Psi] were derived by regression analysis.



http://dx.doi.org/10.1088/1742-6596/745/3/032057
Zürner, Till; Liu, Wenjun; Krasnov, Dmitry; Schumacher, Jörg
Heat and momentum transfer for magnetoconvection in a vertical external magnetic field. - In: Physical review, ISSN 2470-0053, Bd. 94 (2016), 4, 043108, insges. 7 S.

The scaling theory of Grossmann and Lohse [J. FluidMech. 407, 27 (2000)] for turbulent heat and momentum transfer is extended to the magnetoconvection case in the presence of a (strong) vertical magnetic field. A comparison with existing laboratory experiments and direct numerical simulations in the quasistatic limit allows us to restrict the parameter space to very low Prandtl and magnetic Prandtl numbers and thus to reduce the number of unknown parameters in the model. Also included is the Chandrasekhar limit, for which the outer magnetic induction field B is large enough such that convective motion is suppressed and heat is transported by diffusion. Our theory identifies four distinct regimes of magnetoconvection that are distinguished by the strength of the outer magnetic field and the level of turbulence in the flow, respectively.



https://doi.org/10.1103/PhysRevE.94.043108
Karmo, Diala;
Beiträge zur Erhöhung der Effektivität von Lamellenrohr-Wärmeübertragern. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - 1 Online-Ressource (XVIII, 115 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Die Anforderungen an die Verwendung hocheffizienter Komponenten in Kälte- und Klimaanlagen nehmen ständig zu, wobei Energieeffizienz, geringer Material- bzw. Platzbedarf angestrebt werden. Eine der wesentlichen Komponenten stellt dabei der Lamellenrohr-Wärmeübertrager dar. Eine Erhöhung der Leistung oder eine Reduzierung des Volumens von Wärmeübertragern haben einen großen Einfluss auf die Eigenschaften der Gesamtanlage. Die bestehenden Veröffentlichungen in diesem Bereich zeigen jedoch, dass die Effektivität der Wärmeübertragungsoberflächen nur geringfügig oder gar nicht verbessert werden konnten. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich daher auf die Entwicklung neuer Methoden zur effektiven Auslegung von Lamellenrohr-Wärmeübertragern. Dabei sollte die Wärmeübertragung verbessert werden, ohne dass sich die Abmaße des Wärmeübertragers, der Material- und Energieverbrauch vergrößern. Durch eine Recherche über vorhandene interessante Entwicklungsmethoden und die Durchführung von Voruntersuchungen sind Schlussfolgerungen zu ziehen, die als Basis für neue Auslegungsmethoden verwendet werden. Ausgehend davon werden zwei innovative Hauptauslegungen entwickelt. Die neu entwickelten Methoden werden so beschrieben, dass konventionelle Modelle nach systematischen Schritten effektiv ausgelegt werden können. Einerseits ermöglicht die erste Auslegung (Lamellenversetzung) eine verbesserte Turbulenz und eine leichte Erhöhung der Luftgeschwindigkeit zwischen den Lamellen, andererseits sollte die zweite entwickelte Auslegung (Zickzackform) zusätzlich dazu eine größere Kontaktfläche (ellipsenförmig) zwischen den Lamellen und Rohren garantieren. Zur Bewertung der Eigenschaften der entwickelten Modelle werden hauptsächlich die Wärmeübertragungswerte, Druckverluste, Leistungskennzahlen, Materialverbräuche und die Energieeffizienz berücksichtigt. In diesem Zusammenhang werden anhand eines typischen Wärmeübertragers adäquate neue Modelle ausgelegt, die numerisch und zum Teil experimentell untersucht werden. Durch additive Fertigungsverfahren werden dazu zwei Exemplare für ein konventionelles und ein neu entwickeltes Modell modelliert, hergestellt bzw. untersucht.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00030036
Sokolov, Igor;
Lorentz force velocimetry at high magnetic Reynolds numbers. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (93 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Die Lorentzkraft-Anemometrie (LKA) ist ein berührungsloses elektromagnetisches Strömungsmessverfahren. Das Grundprinzip dieses Verfahrens kann wie folgt beschrieben werden: befindet sich ein Magnet in der Nähe einer sich bewegenden, elektrisch leitfähigen Flüssigkeit so erfährt dieser die Lorentzkraft. Diese Kraft ist von der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit linear abhängig. Da dieses Messverfahren berührungslos ist, ist es gut geeignet für industrielle Anwendungen wo mit heißen und aggressiven Metallenschmelzen gearbeitet wird. Dennoch gibt es einen grundsätzlichen physikalischen Effekt der bei hohen magnetischen Reynoldszahlen Rem auftritt und den Anwendungsbereich einschränkt. Dieser Effekt äußert sich zum Beispiel dadurch, dass das vom Magneten erzeugte Magnetfeld verzerrt wird, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit hoch ist. Dadurch ist der Zusammenhang zwischen Kraft und Geschwindigkeit nicht mehr linear und es kommt zu Messfehlern. Das Ziel der Promotion besteht darin, die grundsätzlichen Aspekte dieses physikalischen Effektes theoretisch und experimentell zu untersuchen und zu beschreiben. Somit wird auch eine wichtige Voraussetzung geschaffen, die es ermöglicht, das Anwendungsspektrum des LKA-Verfahrens zukünftig zu erweitern. Die vorliegende Arbeit besteht aus fünf Kapiteln. Im ersten Kapitel werden eine Einführung zur Thematik gegeben und die wesentlichen Aspekte des LKA-Verfahrens bei mittleren Werten für Rem erläutert. Im darauffolgenden Kapitel wird ein theoretisches quasi-2D Modell entwickelt, welches die Erzeugung der Lorentzkraft in einem elektrisch leitfähigen Festkörper veranschaulicht. Im dritten Kapitel werden die dazugehörigen Modellexperimente mit metallischen Festkörpern beschrieben und die dazugehörigen Messergebnisse analysiert. Das vierte Kapital umfasst Versuche mit flüssigem Natrium das mit Geschwindigkeiten von bis zu 30 m/s am Magneten vorbeiströmt. Derartige Experimente zur Lorentzkraft-Anemometrie wurden weltweit erstmalig durchgeführt. Bei den Versuchen wurden die Lorentzkraft und das Magnetfeld lokal gemessen. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für zukünftige Anwendungen des LKA-Verfahrens und komplementieren die gesammelten Erfahrungen zu dieser Technologie bei niedrigen magnetischen Reynoldszahlen. Im letzten Kapital werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefaßt.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000172
Prinz, Sebastian; Bandaru, Vinodh; Kolesnikov, Yuri; Krasnov, Dmitry; Boeck, Thomas
Numerical simulations of magnetohydrodynamic flows driven by a moving permanent magnet. - In: Physical review fluids, ISSN 2469-990X, Bd. 1 (2016), 4, 043601, insges. 24 S.

We present results from numerical reconstructions of magnetic obstacle experiments performed in liquid metal flows. The experimental setup consists of an open rectangular container filled with a thin layer of liquid metal (GaInSn). A permanent magnet is installed on a rail beneath the container and is moved with a constant velocity U0, which in turn induces a flow inside the liquid metal due to Lorentz forces. The setup allows experiments in a parameter range that is accessible by direct numerical simulations (DNS). We present results from realizations with four different parameter sets, covering flows with stable stationary vortex structures in the reference system of the moving magnet as well as time-dependent flow regimes. Although the liquid metal layer is very thin, the flow shows a highly three-dimensional character in the near and in the far wake of the magnetic obstacle. We conclude that the streamline visualization in the experiment (using gas bubbles at the surface of the liquid metal layer) is insufficient to picture the flow structure occurring in the liquid metal. To underpin our conclusions, we introduce a modified numerical model which aims to mimic the movement of these gas bubbles. Although this model is a strong simplification of the highly complicated behavior of bubbles at a fluid-fluid interface, it captures the main effects and provides a good reproduction of the experimental results. Furthermore, transient effects are investigated when the flow is initiated, i.e., when the magnet approaches the container and crosses its front wall.We conclude that the process of vortex formation is accompanied by a decrease of the streamwise component of the Lorentz force compared to the time when the fluid is still quiescent. This decrease occurs only for flows with stable vortex structures, which might be of interest for practical applications like Lorentz force velocimetry. The Lorentz forces obtained from our DNS are in good agreement with the values measured in experiment.



http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevFluids.1.043601
Alkhalil, Shatha;
Lorentz force sigmometry : a novel technique to measure the electrical conductivity of solid and fluid metals. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (vi, 89 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Lorentzkraft Sigmometrie "LOFOS" ist eine neuartige Technik zur Messung unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften von Flüssigmetall, wie der elektrischen Leitfähigkeit, Viskosität oder Dichte. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Messung der elektrischen Leitfähigkeit von festen und flüssigen Metallen mit dem sogenannten mobilen LOFOS. Diese Technik basiert auf den Grundsätzen der Magnetohydrodynamik: Durch die Bewegung eines elektrischen Leiters in einem von außen angelegtem Magnetfeld werden Wirbelströme innerhalb des Leiters induziert. Nach dem Ampereschen Gesetz erzeugen diese Wirbelströme wiederrum ein sekundäres Magnetfeld. Durch Wechselwirkung zwischen den Wirbelströmen und dem magnetischen Gesamtfeld entstehen Lorentzkräfte, die den Fluss abschwächen. Nach Newtons drittem Gesetz (actio und reactio) wirken die Lorentzkräfte auch auf den Magneten mit gleichem Betrag, aber in entgegengesetzter Richtung [Thess:2007]. Diese Kraft kann gemessen werden und ist proportional zu der elektrischen Leitfähigkeit des flüssigen oder festen Leiters. Diese Tatsache wird für die kontaktlose Geschwindigkeitsmessung "Lorentz force velocimetry" und für die Erkennung von Defekten in Festkörpern "Lorentz force eddy current testing" genutzt. Ziel dieser Arbeit ist es zu testen und zu zeigen, dass LOFOS erfolgreich die elektrische Leitfähigkeit von festen und flüssigen Metallen messen kann. Mehrere Experimente wurden durchgeführt um dieses zu zeigen, beginnend mit festen Zylindern aus Kupfer, Aluminium und Messing, die eine Länge von 300 mm und einem Durchmesser von 10 mm haben. Die ersten Experimente wurden an Metallen mit bekannter elektrischer Leitfähigkeit durchgeführt (Aluminium und Kupfer), um den Kalibrierungsfaktor zu ermitteln. Dieser Kalibrierungsfaktor wurde dann benutzt um die Leitfähigkeit eines Zylinders aus Messing zu messen [Alkhalil: 2015]. Die Anordnung von LOFOS für die Messung an Festkörpern bedarf einiger technischer Veränderungen im Vergleich zu der Messung an Fluiden. Diese Veränderungen sind nötig um die Zeit der Wechselwirkung zwischen Festkörper und externen magnetischen Feld, welches durch einen Halbach Zylinder Magneten erzeugt wird, zu verlängern. Die zweite Reihe an Experimenten erfolgte mit Flüssigmetall. Zu Beginn wurde die Legierung Ga67In20.5Sn12.5 verwendet, deren physikalische Eigenschaften bekannt sind. Diese eutektische Legierung hat einen Schmelzpunkt von 10.5 ˚C und ist daher flüssig bei Raumtemperatur, wohingegen die zweiten Versuche mit flüssigem Zinn durchgeführt wurden, welches einen Schmelzpunkt von 232 ˚C hat. Für die Strömungsmessungen fertigten wir einen speziellen kegelförmigen Behälter aus Quarz an, welcher Temperaturen von Raumtemperatur bis zu 1000 ˚C aushält. Die Düse hat einen Durchmesser von 8 mm und ermöglicht den Durchfluss von flüssigem Metall durch das Magnetsystem in Dt=5s, was notwendig für die Messung der Lorentzkraft mit hoher Genauigkeit ist. Um das LOFOS Lorentzkraft Messsystem vor hohen Temperaturen zu schützen, haben wir eine externe Luftkompressor Pumpe hinzugefügt. Beide Experimente bestätigen, dass Lorentzkraft Sigmometrie die elektrische Leitfähigkeit von festen und flüssigen Metall ermitteln kann. Der Fehler für die Messungen an Festkörpern beträgt bis zu 5%, für die Messungen an flüssigem Metall bis zu 10%.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000227
Krasnov, Dmitry; Kolesnikov, Yuri; Boeck, Thomas
Numerical simulation of jet flow in a straight duct under streamwise magnetic field. - In: Proceedings of the 10th PAMIR International Conference on Fundamental and Applied MHD, (2016), S. 229-233

The spatially evolving flow of a liquid-metal jet in a duct with streamwise uniform magnetic field is studied by direct numerical simulation. In contrast to the case of an imposed transverse field, only the turbulent fluctuations of the flow are affected in this setup. They tend to form structures elongated along the applied magnetic field. In that case turbulence becomes strongly anisotropic and, therefore, may completely change its properties. One interesting and important property is the flow stabilization, i.e. transition to turbulence can be largely delayed due to the stabilizing effect of the magnetic field. This occurs in the presence of moderate magnetic fields. In a strong magnetic field the flow becomes unsteady due to travelling waves that propagate along the field.



Prinz, Sebastian; Bandaru, Vinodh; Kolesnikov, Yuri; Krasnov, Dmitry; Boeck, Thomas
Magnetic obstacle: results from numerical reconstructions of experimental data. - In: Proceedings of the 10th PAMIR International Conference on Fundamental and Applied MHD, (2016), S. 574-578

We present results from numerical reconstructions of magnetic obstacle experiments in which a moving permanent magnet drives a free-surface flow in a container filled with liquid metal (GaInSn). The results cover different flow regimes, such as stationary (in the reference system of the moving magnet) so-called six vortex structures, as well as time-dependent flows. The numerical results show that - although the liquid metal layer is thin - the flow structure is highly three dimensional. We conclude that the experimental technique for streamline visualization (gas bubbles at the surface of the liquid metal) is insufficient to picture the occurring flow structure. To underpin our conclusion, we introduce a modified numerical model that aims to mimic the movement of the gas bubbles. The results of the modified model and the experiments are in excellent agreement. Furthermore, Lorentz forces obtained from simulations match well with those from the experiments.