Publikationen der Fakultät ab 2015

Alle Daten sind über die Browsersuche suchbar. Dazu am Ende der Seite links auf "Show All" klicken und mir STRG F die Suchfunktion des Browsers nutzen.

Results: 1482
Created on: Sun, 05 May 2024 19:37:22 +0200 in 0.0945 sec


Nissen, Volker; Stelzer, Dirk; Straßburger, Steffen; Fischer, Daniel
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016 : Technische Universität Ilmenau, 09. - 11. März 2016. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau
http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=27211
Wimmer, Jeffrey;
[Rezension von: Hoffjann, Olaf; Arlt, Hans-Jürgen, Die nächste Öffentlichkeit, Theorieentwurf und Szenarien]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 1, S. 129-130
, Rezension von : Die nächste Öffentlichkeit / Hoffjann, Olaf *1971-*. - Wiesbaden : Springer VS, 2015
http://dx.doi.org/10.5771/1615-634X-2016-1-119
Hoppe, Imke;
Klimaschutz als Medienwirkung : eine kommunikationswissenschaftliche Studie zur Konzeption, Rezeption und Wirkung eines Online-Spiels zum Stromsparen. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - 1 Online-Ressource (276 Seiten). - (Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation ; Band 3)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2014

Um die CO2-Reduktionsziele der europäischen Ländern zu erreichen, bedarf es neben politischen, wirtschaftlichen und technischen Anstrengungen auch der Veränderung individueller Konsumgewohnheiten. Aus der Perspektive der Rezeptions- und Wirkungsforschung stellt sich die Frage, wie mediale Kommunikation dazu beitragen kann, dass Menschen klimabewusster handeln. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass viele der typischen Darstellungsformen des Klimawandels - wie Katastrophenbilder - eher kontraproduktiv wirken. Die vorliegende Arbeit widmet sich deswegen der Frage, welche Medieneigenschaften klimaschonendes Handeln positiv unterstützen. Den theoretischen Ausgangspunkt bildet das Forschungsfeld Nachhaltigkeitskommunikation. Der hier verortete Ansatz der Handlungsorientierung nimmt an, dass Menschen in Lernsituationen selbst aktiv handeln müssen, damit sie das Gelernte in ihren Alltag übertragen. Handeln wird durch fünf Merkmalen charakterisiert: Intentionalität, Erstellen eines Produktes, Handlungsspielraum, Bewusstheit des Handelns und der Prozesscharakter. Hieraus werden Gestaltungsempfehlungen für ein Online-Spiel formuliert und Variablen für die empirische Studie abgeleitet. Als zweite theoretische Säule wird das Forschungsfeld "Interactive Storytelling" erschlossen und das dramentheoretische Modell von Lessing ausgewählt. Um das entwickelte Variablenmodell zu testen, wird das Online-Spiel "RED - Renewable Energy Drama" (ca. 10 Spielminuten) konzipiert. Es thematisiert das Stromsparen im eigenen Haushalt. Eine quantitative Online-Befragung (n=287) prüft die theoretischen Annahmen, ergänzend werden Interaktionsdaten aus dem Spielverlauf erfasst. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass ein hoher Alltagsbezug der entscheidende Faktor ist. Stehen verschiedene, alltagsnahe Möglichkeiten zur Verfügung, um eine Aufgabe zu lösen (Handlungsspielraum), dann denken die Spieler stärker darüber nach, wie sie diese Aufgabe üblicherweise zuhause lösen (Bewusstheit). Dies wiederum hat einen positiven Effekt auf alle Dimension von Handlungskompetenz: die Spielenden haben den Eindruck, alltagstaugliche Heuristiken zum Stromsparen zu lernen, sich die Bedeutung ihres eigenen Handelns für den Klimaschutz bewusst zu machen und eigene Verhaltensweisen zu reflektieren und/oder zu verändern. Einen ebenso positiven Effekt hat es, wenn das Feedback zu den gelösten Aufgaben als hilfreich bewertet wird, was besonders dann der Fall ist, wenn Verhaltensalternativen miteinander verglichen werden. Auch Spielcharaktere, die ein realistisches Verhalten mit typischen, konfligierenden Gedanken und Gefühle in alltäglichen Entscheidungssituationen zeigen, haben einen positiven Effekt auf die Handlungskompetenz.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00026926
Michaelis, Anne;
Neuproduktvorankündigungen : theoretische und empirische Analyse der Risikowahrnehmung von Konsumenten. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (XVI, 237 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Produktinnovationen sind für Unternehmen von großer Bedeutung für deren langfristige Existenzsicherung. So ist fast die Hälfte aller deutschen Unternehmen innovationstätig und verfügt über hohe Innovationsausgaben. Den hohen Innovationsausgaben stehen hohe Misserfolgsquoten gegenüber. Eine wesentliche Ursache sind Adoptionsbarrieren, die verhindern oder es hinauszögern, dass Konsumenten die Produktinnovation kaufen. Eine der wichtigsten Adoptionsbarrieren ist das von den Konsumenten wahrgenommene Risiko. Aufgrund der verkürzten Produktlebenszyklen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Adoptionsbarrieren bereits vor der Markteinführung zu senken, um eine unmittelbare Adoption der Produktinnovation zu erreichen. Eine Möglichkeit, das wahrgenommene Risiko der Konsumenten frühzeitig zu minimieren, ist die Bereitstellung von Informationen über die Produktinnovation bereits vor deren Einführung in den Markt. Das Instrument zur Informationsbereitstellung vor der Markteinführung stellen Neuproduktvorankündigungen dar. Die Frage nach dem Einfluss der inhaltlichen Gestaltung von Neuproduktvorankündigungen, insbesondere der Informationseigenschaften, auf die Reduzierung des wahrgenommenen Risikos wurde bisher nur unzureichend untersucht. Anne Michaelis betrachtet verschiedene Informationseigenschaften aus der Konsumentenforschung, die in einer Neuproduktvorankündigung kommuniziert werden, in Hinblick auf deren Potenzial, ein wahrgenommenes produktbezogenes und personenbezogenes Risiko zu senken. Dazu erarbeitet Sie u. a. auf Basis der Theorie der Informationsverarbeitung und der Risikotheorie einen theoretischen Bezugsrahmen. Sie überprüft das entwickelte Hypothesenmodell mithilfe eines Experimentes am Beispiel einer Produktinnovation des Gesundheitsmarktes. Aufbauend auf den gewonnenen empirischen Erkenntnissen gibt Sie Empfehlungen für Forschung und Praxis.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=27264
Wimmer, Jeffrey;
Computerspiele als Gegenstand qualitativer Forschung in der Kommunikationswissenschaft. - In: Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft, (2016), S. 543-557
Literaturverzeichnis: Seite 555-557

Matthesius, Mauricio;
Wirtschaftlichkeitsanalyse der automatisierten Verwaltung unstrukturierter Daten im Information Lifecycle Management. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (258 Blätter)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Ziel von Information Lifecycle Management (ILM) ist die Klassifizierung und kostengünstige Verwaltung von Informationen. Informationen, auf die in einem Unternehmen oft zugegriffen wird, können von Informationen mit geringerer Zugriffshäufigkeit getrennt und den Unternehmensanforderungen entsprechend auf dem jeweils sinnvollsten Speichermedium bereitgestellt und verwaltet werden. Das rasche Datenwachstum, hohe Speicher-, Administrations- und Betriebskosten sowie zahlreiche rechtliche Anforderungen sind die wesentlichen Gründe für die Entstehung von ILM. Zur Analyse des Kosten- und Nutzenverhältnisses, das bei der Implementierung und Anwendung von ILM entsteht, wird in dieser Arbeit ein Verfahren für die Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Verwaltung unstrukturierter Daten im ILM konstruiert, implementiert, demonstriert und evaluiert. Es werden Klassifizierungs-, Verlagerungs- und Kostenfunktionen implementiert, um die Entstehung von Kosten und Kostensenkungspotentialen für verschiedene Nutzungsgrade von Informationen zu simulieren und auszuwerten. Es wird untersucht, welchen Einfluss die automatisierte Klassifizierung und Verwaltung unterschiedlich großer Datenmengen mit variierenden Zugriffshäufigkeiten und Nutzungsgraden auf die Wirtschaftlichkeit des ILM hat. Neben unternehmensinternen Speichermedien wird die Verwaltung von Daten im Cloud Computing in die Betrachtungen einbezogen. Die vorliegende Arbeit liefert eine Literaturanalyse zu den Konzepten ILM und Cloud Computing sowie einen wissenschaftlichen Beitrag dazu, sowohl rechtliche als auch funktionale und technische Anforderungen an ILM und Cloud Computing zu erörtern. Beendet wird die Arbeit durch eine Zusammenfassung sowie eine kritische Würdigung der Ergebnisse. Ein Ausblick gibt Hinweise und Verbesserungsvorschläge hinsichtlich der Wirtschaftlichkeitsanalyse unstrukturierter Daten im Information Lifecycle Management.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=27258
Nissen, Volker; Seifert, Henry
Virtualization of consulting - benefits, risks and a suggested decision process
1. Auflage. - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen, 2016. - 1 Online-Ressource (21 Seiten, 489.84 kB). - (Forschungsberichte zur Unternehmensberatung ; 2016,1) ISBN 978-3-938940-58-7
Literaturverzeichnis: Seite 20-21

Virtualization is a promising approach for consultancies to optimize their consulting processes and thereby an innovative option to gain a sustainable competitive advantage. Using state-of-the-art ICT enables consultancies to deliver customized solutions anytime and anywhere while the individual work load of every consultant can be optimized. The downside of the virtualization is the reduced direct interaction of clients and consultants and thus the risk of weaker client-consultant-relationships. Whether virtualization is the right approach for a specific client or project should be clarified within a sound decision process. We have designed a virtualization decision process based on insights from two Delphi studies with one client panel and one consultancy panel.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016200036
Souren, Rainer; Witschel, Julia
Interaktive Leistungserbringung beim Personentransport - exemplarische Gedanken zur Neukonzeption der Produktionstheorie. - In: Nachhaltiges Entscheiden, (2016), S. 199-219
Literaturangaben