Publikationen der Fakultät ab 2015

Alle Daten sind über die Browsersuche suchbar. Dazu am Ende der Seite links auf "Show All" klicken und mir STRG F die Suchfunktion des Browsers nutzen.

Results: 1487
Created on: Sat, 18 May 2024 23:11:56 +0200 in 0.0959 sec


Budzinski, Oliver; Köhler, Karoline Henrike
Is Amazon the next Google?. - In: Ordo, ISSN 2366-0481, Bd. 66 (2015), S. 263-288

https://doi.org/10.1515/ordo-2015-0114
Döring, Nicola; Richter, Katja; Groß, Horst-Michael; Schröter, Christof; Müller, Steffen; Volkhardt, Michael; Scheidig, Andrea; Debes, Klaus
Robotic companions for older people: a case study in the wild. - In: Annual review of cybertherapy and telemedicine 2015, (2015), S. 147-152

http://dx.doi.org/10.3233/978-1-61499-595-1-147
Haußmann, Katrin;
Fiktion einer Nicht-Fiktion? : Duplik auf Schwarz, StuW 2015, 191 ff.. - In: Steuer und Wirtschaft, ISSN 0341-2954, Bd. 92 (2015), 2, S. 195-196

Rothenberger, Liane;
The VAP - an organization of and for foreign correspondents in Germany. - In: Studies in communication sciences, ISSN 1424-4896, Bd. 15 (2015), 2, S. 207-220

Foreign correspondents have been a much treated subject in media and communication science, however, thus far the focus has been on the individual, on the micro-level. This study looks at the meso-level of an organization which up to now has received little attention - the Foreign Correspondents’ Association in Germany (Verein der ausländischen Presse in Deutschland, VAP). Based on assumptions of organization theory and a guided group discussion the study explores the functioning and structures of the VAP in a historical and current perspective. Empirical evidence is based on two evaluations of the register of members (2003/04 and 2011/12) as well as on a log of the VAP activities of the years 2001, 2002, 2003, 2011 and 2012.



https://doi.org/10.1016/j.scoms.2014.09.001
Scholz, Christoph;
Empirische Untersuchungen des Einflusses der Ehegattenbesteuerung auf die Verteilung der Anzahl der standesamtlichen Eheschließungen in Deutschland und den Ländern der EU15. - Ilmenau, 2015. - XC, 225 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2015

Enthält Thesen

Ehegatten können in Deutschland durch die Zusammenveranlagung und gemeinsame Besteuerung ihrer Einkünfte mit dem Ehegattensplitting gem. § 26 Abs. 1 i.V.m. § 26b EStG einen möglichen gemeinsamen Steuervorteil gegenüber vergleichbaren unverheirateten Paaren erzielen, einen sog. Splittingvorteil. Voraussetzung ist insbesondere, dass eine gültige zivilrechtliche Ehe zu Beginn des Veranlagungszeitraumes, dem Kalenderjahr, vorgelegen hat oder im Laufe des Jahres geschlossen wurde. Der mögliche Splittingvorteil wird dann, unabhängig vom Zeitpunkt der Eheschließung, für das gesamte Jahr gewährt. Untersucht wird daher, ob es auf Grund des Steuerrechts zu einer Verhaltensanpassung in Bezug auf den Zeitpunkt der standesamtlichen Eheschließungen kommt. So wird das Vorliegen von Vorziehungseffekten bzw. eines Dezembereffektes zur Sicherung des Splittingvorteils vor Ablauf des Veranlagungszeitraumes in Deutschland aufgezeigt. Dieser Effekt wird außerdem mit der monatlichen Verteilung standesamtlicher Eheschließungen in der ehemaligen DDR sowie der monatlichen Verteilung kirchlicher Trauungen in Deutschland verglichen. Des Weiteren wird die Ehegattenbesteuerung in der weiteren EU15 Länder analysiert, ein möglicher Steuervorteil quantifiziert und die monatliche Verteilung der Anzahl der Eheschließungen betrachtet.



Pezoldt, Kerstin; Lukičeva, Tatьjana A.; Vorob'eva, Irina V.
Theoretical and practical aspects of strategic marketing of printed and electronic mass media in the epoch of digital technologies :
Teoretičeskie i praktičeskie aspekty strategičeskogo marketinga pečatnych i &ptbov;elektronnych SMI v &ptbov;epoxu cifrovych technologij. - In: Problemy sovremennoj &ptbov;ekonomiki, ISSN 1818-3395, (2015), Nr. 4 (56), Seite 183-188

Döring, Nicola;
Qualitätskriterien für quantitative empirische Studien. - In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, ISSN 2191-8325, (2015), S. 1-39
. - 1 Online-Ressource (39 Seiten)Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung

Wie lassen sich in der Erziehungswissenschaft seriöse Studien von nicht- oder pseudowissenschaftlichem Vorgehen abgrenzen? Der vorliegende Beitrag stellt dazu vier allgemeine Standards der Wissenschaftlichkeit vor (1. wissenschaftliches Forschungsproblem, 2. wissenschaftlicher Forschungsprozess, 3. Wissenschafts- und Forschungsethik sowie 4. Dokumentation des Forschungsprojekts), die jede Studie, die Wissenschaftlichkeit beansprucht, prinzipiell erfüllen muss. Diese vier Standards werden dann durch vier Kriterien der Wissenschaftlichkeit unterlegt, die graduelle Qualitätseinstufungen erlauben (1. Grad der inhaltlichen Relevanz des Forschungsproblems, 2. Grad der methodischen Strenge des Forschungsprozesses, 3. Grad der ethischen Strenge des Forschungsprozesses, 4. Grad der Dokumentations- und Präsentationsqualität). Anhand dieser Kriterien lässt sich abwägen, ob eine schwache, mittelmäßige oder hervorragende wissenschaftliche Studie vorliegt. Zur detaillierten Beurteilung speziell der methodischen Strenge einer empirisch-quantitativen Studie wird als zentrales Gütekriterium die Validität (d.h. die Gültigkeit von Schlussfolgerungen aus der Studie) herangezogen. Eine methodisch strenge Studie ist so angelegt, dass alle vier Unterformen der Validität (1. Konstruktvalidität, 2. interne Validität, 3. externe Validität und 4. statistische Validität) möglichst stark ausgeprägt sind, so dass aus der Studie tragfähige Schlussfolgerungen zu ziehen sind. Der Beitrag geht abschließend auf aktuelle Probleme sowie zukünftige Entwicklungen bei der Qualitätssicherung empirisch-quantitativer Studien in der Erziehungswissenschaft ein.



https://doi.org/10.3262/EEO07150345
Rothenberger, Liane; Kotarac, Mihailo
The discursive construction of a religious terrorist group identity. - In: Kultura, ISSN 1857-7725, Bd. 11 (2015), S. 91-102

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016200061
Bergmann, Sören; Feldkamp, Niclas; Straßburger, Steffen
Approximation of dispatching rules for manufacturing simulation using data mining methods. - In: Proceedings of the 2015 Winter Simulation Conference, ISBN 978-1-4673-9743-8, (2015), S. 2329-2340

Discrete-event simulation is a well-accepted method for planning, evaluating, and monitoring processes in production and logistics contexts. In order to reduce time and effort spent on creating the simulation model, automatic simulation model generation is an important area in modeling methodology research. When automatically generating a simulation model from existing data sources, the correct reproduction of the dynamic behavior of the modelled system is a common challenge. One example is the representation of dispatching and scheduling strategies of production jobs. When generating a model automatically, the underlying rules for these strategies are typically unknown but yet have to be adequately emulated. In previous work, we presented an approach to approximate the behavior through artificial neural networks. In this paper, we investigate the suitability of various other data mining and supervised machine learning methods for emulating job scheduling decisions with data obtained from production data acquisition.



http://dx.doi.org/10.1109/WSC.2015.7408344