Publikationen der Fakultät ab 2015

Alle Daten sind über die Browsersuche suchbar. Dazu am Ende der Seite links auf "Show All" klicken und mir STRG F die Suchfunktion des Browsers nutzen.

Results: 1487
Created on: Fri, 17 May 2024 23:11:31 +0200 in 1.5101 sec


Döring, Nicola;
Stichprobenziehung. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 293-320

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, wie Population und Stichprobe definiert sind. Das Konzept der Repräsentativität erläutern und problematisieren können. Die wichtigsten qualitativen Stichprobenarten kennen. Die wichtigsten quantitativen Stichprobenarten kennen. Die Vor- und Nachteile probabilistischer und nicht-probabilistischer Stichproben abwägen können.



Döring, Nicola;
Operationalisierung. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 223-291

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Bildung theoretischer Konzepte in der qualitativen Forschung und der Operationalisierung theoretischer Konzepte in der quantitativen Forschung kennen. Wissen, was man unter der Konzeptspezifikation versteht und wie man dabei vorgeht. Latente und manifeste Variablen voneinander abgrenzen können. Die vier Skalenniveaus definieren und an Beispielen erläutern können. Die Ratingskala als Antwortformat von der psychometrischen Skala als Messinstrument unterscheiden können. Die Messung theoretischer Konzepte mit Einzelindikatoren, psychometrischen Skalen und Indizes als drei zentralen Operationalisierungsvarianten in ihren Vor- und Nachteilen abwägen können.



Döring, Nicola;
Untersuchungsdesign. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 183-221

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, was man unter einem Untersuchungsdesign versteht. Verschiedene Klassifikationskriterien für Untersuchungsdesigns kennen. Die Vor-und Nachteile unterschiedlicher Untersuchungsdesigns abwägen können, insbesondere unter Berücksichtigung von Aufwand und Aussagekraft. Wissen, wie man das geeignete Untersuchungsdesign für das eigene Forschungsproblem auswählt.



Döring, Nicola;
Forschungsstand und theoretischer Hintergrund. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 161-181

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, wie man eine wissenschaftliche Literaturrecherche durchführt. Wissen, wie die Ergebnisse einer Literaturrecherche zu verarbeiten sind. Den Forschungsstand zu einer geplanten Studie strukturiert darstellen können. Den theoretischen Hintergrund einer Studie entwickeln können. Die zu einem Forschungsproblem bzw. einer wissenschaftlichen Fragestellung gehörenden Forschungshypothesen und Forschungsfragen ableiten können.



Döring, Nicola;
Forschungsthema. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 147-159

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Forschungsthema und Forschungsproblem voneinander abgrenzen können. In der Lage sein, zu einem Forschungsproblem einen Satz von Forschungshypothesen und/oder Forschungsfragen zu formulieren. Abwägen können, nach welchen Kriterien ein Forschungsthema für eine Qualifikationsarbeit auszuwählen ist. Wissen, was bei der Erstellung eines Exposés und eines Zeitplans für ein Forschungsprojekt zu beachten ist.



Döring, Nicola;
Forschungs- und Wissenschaftsethik. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 119-143

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Die zentralen ethischen Richtlinien zum Umgang mit Untersuchungspersonen in der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung kennen. Die wichtigsten Regeln guter wissenschaftlicher Praxis erläutern können. Eigene Forschungsaktivitäten an Prinzipien der Forschungs- und Wissenschaftsethik ausrichten können. Vorliegende Studien hinsichtlich möglicher ethischer Probleme bewerten können. Wissen, wie man forschungs- bzw. wissenschaftsethische Fragen selbst zum Gegenstand empirischer Forschung machen kann.



Döring, Nicola;
Qualitätskriterien in der empirischen Sozialforschung. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 79-118

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft, Pseudo- und Parawissenschaft abgrenzen können. Wissen, wozu Kriterien der wissenschaftlichen Qualität in der empirischen Sozialforschung dienen und wie man sie strukturieren kann. Die wichtigsten Gütekriterien der quantitativen Sozialforschung erläutern können. Die wichtigsten Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung darstellen können. Die wichtigsten Gütekriterien der Mixed-Methods-Sozialforschung kennen.



Döring, Nicola;
Wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 31-78

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, wozu eine wissenschaftstheoretische Fundierung der empirischen Sozialforschung dient. Den kritischen Rationalismus als wissenschaftstheoretische Basis des quantitativen Paradigmas der empirischen Sozialforschung darstellen können. Neuere wissenschaftstheoretische Ansätze im quantitativen Paradigma kennen. Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen des qualitativen Paradigmas der empirischen Sozialforschung anhand von fünf Grundprinzipien erläutern können. Fünf verschiedene Positionen zu Mixed-Methods als möglichem drittem Paradigma der empirischen Sozialforschung kennen und wissenschaftstheoretische Grundannahmen des Pragmatismus als Basis eines eigenen Mixed-Methods-Paradigmas benennen können.



Döring, Nicola;
Empirische Sozialforschung im Überblick. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 3-30

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Darstellen können, was wissenschaftliche Erkenntnisse von anderen Formen des Wissens unterscheidet. Sozial- und Humanwissenschaften von Geistes- und Naturwissenschaften abgrenzen können. Wissen, was quantitative Forschung, qualitative Forschung und Mixed-Methods-Forschung als drei zentrale empirische Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften jeweils auszeichnet. Wissenschaftliche Zeitschriftenartikel als Primär- bzw. Originalquellen empirischer Studien verstehen und beurteilen können. Die typischen Phasen des empirischen Forschungsprozesses im quantitativen, qualitativen und Mixed-Methods-Ansatz nennen und charakterisieren können.



Söllner, Fritz;
Adam Smith as a historian of economic thought. - In: Adam Smith and modernity, (2023), S. 35-47

This chapter discusses Adam Smith in the role as a historian of economic thought. He assumes this role in the fourth book of his Wealth of Nations in which he analyses two systems of political economy, to wit, mercantilism and physiocracy. He unequivocally condemns the former and has much praise for the latter, which he considers as the best system as yet put forward. In both cases, however, his analysis suffers from narrow methodological views and, more importantly, from his ambition to prove the superiority of his own system of political economy. This leads him to distort and misrepresent the views of his predecessors and to acknowledge only part of the intellectual debts he owed them. It is the case of mercantilism in which these tendencies are most obvious. Thus, Smith used the history of economic thought as a weapon in the fight over scientific precedence and economic policy. Today, unfortunately, this way of representing the history of economic thought seems to be en vogue again.