Die Seminarteilnehmer schreiben einzeln oder in Zweiergruppen selbständig eine Seminararbeit mit einem Umfang von 9–11 Seiten bzw. 15–17 Seiten. Anschließend präsentieren und verteidigen Sie ihre Arbeitsergebnisse. Dabei soll das Wissen aus den Vorlesungen und Übungen des Fachgebiets angewandt und vertieft oder neues Wissen zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre erlangt werden.
Es wird eine gegebene Zielstellung erstmals wissenschaftlich, problembezogen und eigenständig bearbeitet. Die gesammelten Erfahrungen sollen die Studierenden auf die Bachelorarbeit vorbereiten. Die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse dient zur Verbesserung der Präsentations- und Diskussionsfähigkeiten und soll so die Studierenden auf ähnliche Situationen in der Unternehmenspraxis vorbereiten.
Weitere Informationen (insbesondere zur Gestaltung der Seminararbeiten) entnehmen Sie bitte dem Leitfaden für das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten am Fachgebiet Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik im Moodle-Kurs Ihres Proseminars.